Werbefrei im Januar 2024!

Historisches aus Oberösterreich

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Historisches aus Oberösterreich

Beitrag von Alpenkoenig »

Der Artikel aus der heutigen Sonderbeilage der OÖ Nachrichten
nachrichten hat geschrieben:Lifte
und ihre lange
Tradition in Oberösterreich
Die erste Seilbahn Österreichs wurde 1927 von Ebensee auf den Feuerkogel gebaut. Das schweißtreibende Bergaufsteigen mit den Brettern auf der Schulter nach einer Abfahrt gehörte am Feuerkogel nun der Vergangenheit an. Damit hat Oberösterreich Pionierarbeit bei Aufstiegshilfen geleistet.

1936 wurde am Ebenseer Hausberg der erste Schlepplift Österreichs, ein so genannter Stangenlift, aufgestellt. Und dieser Stangenlift brachte praktisch das Liftzeitalter nach Grünau. Der Hüttenwirt August Pimminger transferierte die Aufstiegshilfe 1959 vom Feuerkogel auf die Gassenleiten in Grünau. 1967 wurde dann das Skigebiet am Kasberg mit dem Bau eines Sesselliftes erschlossen. Inzwischen werden dort stündlich 15.000 Skifahrer mit zwei Gondelbahnen, einem Sessellift sowie elf Schleppliften bergwärts transportiert.

Längster Schlepplift Österreichs

1965 schrieb dann der Hochficht Liftgeschichte. Mit der ersten Anlage im nördlichen Mühlviertel wurde gleichzeitig der damals längste Schlepplift Österreichs mit 1600 Metern Länge aufgestellt. Inzwischen werden 13.000 Wintersportler pro Stunde mit modernen Liften auf die Pisten gebracht.

Der Krippenstein wurde 1951 von Obertraun aus mit der ersten Teilstrecke einer Seilbahn erschlossen. Der weitere Ausbau erfolgte 1956 bzw. 1961 mit den Teilstrecken zwei und drei. Derzeit stehen neben der Seilbahn ein Sessellift, drei Schlepplifte sowie ein Zauberteppich auf dem Krippenstein zur Verfügung, die stündlich bis zu 5100 Wintersportler befördern.

Mit der Errichtung eines Doppelsesselliftes auf die Hutterer Böden begann 1959 in Hinterstoder das Liftzeitalter. Derzeit sind in Hinterstoder eine Kabinenbahn, zwei Sessel- sowie sieben Schlepplifte mit einer stündlichen Förderkapazität von 13.700 Personen in Betrieb.

Schnellste Standseilbahn der Welt

Die Wurzeralm wurde 1962 mit der Inbetriebnahme einer Gondel-Umlaufbahn erschlossen. 1978 wurde diese durch eine Standseilbahn ersetzt, die nach ihrem Umbau 1996 die schnellste der Welt war.

1968 startet der Wintertourismus in Gosau mit der Inbetriebnahme der Gosaukammbahn auf die Zwieselalm. Derzeit beschränkt sich der Betrieb auf den Sommer. Mit der neuen 8er-Einseilumlaufbahn auf die Zwieselalm sowie vier Sesselliften und drei Schleppliften stehen im Skigebiet Zwieselalm/Hornspitz modernste Aufstiegshilfen zur Verfügung. Stündlich werden 15.000 Personen den Berg hinaufbefördert.

Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Historisches aus Oberösterreich

Beitrag von GMD »

nachrichten hat geschrieben:Die erste Seilbahn Österreichs wurde 1927 von Ebensee auf den Feuerkogel gebaut.
Das stimmt so nicht, denn das Südtirol gehörte ja bekanntlicherweise bis 1918 ebenfalls zu Österreich.
Hibernating
Petzi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 201
Registriert: 30.05.2003 - 19:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Maishofen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Petzi »

Auch wenn wir Österreich nach 1918 betrachten war die Ebenseerbahn sicher nur die vierte

nach Rax 09.06.1926
nach Zugspitze 05.07.1926
und nach Pfänderbahn 20.03.1927

Aber es gilt immer: wir waren die ersten (siehe die etwas komische Auffassung mancher Forumsmitglieder zu den Bergschwebe ich weiss nicht was in Dresden) Für manche bleibts halt der Traum das erste zu haben, wissenschaftlich fundiert ist das nicht!
Laut 90% der Publikationen gilt nach wie vor die Kohlernbahn als erste, damit haben sich auch die Schweizer abgefunden (obwohl sie mit dem Wetterhornaufzug erstaunlich nahe kamen :-)) Dresden ist und bleibt technisch wie rechtlich eine Standseilbahn auch wenn Sie keine Schienen hat.

Grüsse

Petzi
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Auch mit dem ersten SL und dem ersten Sessellift brüsten sich ja so einige. Darf ich mal aus wissenschaftlichem Interesse in die Runde fragen, wo definitiv die ersten Exemplare jeder Gattung in den Alpen standen?

SL:
ESL:
DSB:
3 SB:
4 SB:
6 SB: weiß ich, 1995 Sommerbergalm Hintertux
KDSB:
3 KSB
4 KSB: 1984 Jungeralmbahn Gastein, zumindest die erste in Österreich
6 KSB: 1994 Six-Pack Flachau?
8 KSB: 2000: Foisching u. Höllboden?
4 EUB:
6 EUB:
8 EUB: 1988 Achterjet Flachau?
12 EUB:
15 EUB:
Funitel: 1990 Péclet
DMC: 1984 Pontiallas in Serre-Chevalier?
ZUB:
3 S-U: 1991 Alpin-Express 1, Saas-Fee

Ist es möglich, bei den Daten evt. eine zitierfähige Quelle zu nennen?
Da wir so einen Thread sicher schon mal hatten, freue ich mich auch über einen Link...
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Beitrag von jwahl »

Die erste kuppelbare DSB dürfte doch Flims-Foppa gewesen sein oder?

Jakob
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Die erste 8-KSB der Alpen müsste eigentlich in Nauders stehen.

Aber schau doch mal unter www.lift-world.info nach da wird Dir weitergeholfen.
Tiefschnee muss gewalzt sein
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Der erste Schlepplift der Welt ist 1908 in Schollach (Schwarzwald, Ortsteil von Eisenbach) in Betrieb gegangen. Er wurde von einem Wasserrad angetrieben und erfunden von Schneckenhof-Wirt Robert Winterhalder.

http://www.eisenbach.de/html/skilift.htm
Die Bergstation befand sich 280 Meter höher am Hang (Höhenunterschied 28 Meter). Sie war mit einem Stahlseil, das über fünf Holzmaste führte, mit der Talstation verbunden. Diese „Aufzugsbahn“ wurde am 14. Februar 1908 offiziell eröffnet und in Betrieb genommen. Die Tageskarte kostete 1 Mark und berechtigte zu 10 Fahrten und zur Benützung eines Spezialrodels oder von Schneeschuhen. Verständlich, wenn Robert Winterhalder seinen ersten Skilift der Welt patentieren ließ (Patenturkunde vom 16. März 1908). Auslandspatente erhielt er darüber hinaus für Frankreich (25. September 1908), Österreich (3. Juli 1909 und 28. Jänner 1911), Schweden (19. Mai 1909), Norwegen (4. Januar 1909) und die Schweiz (15. Juli 1908).

Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Der erste Schlepplift stand meines Wissens am Feuerkogel, und auch die erste DSB dürfte in Ebensee gestanden sein...
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Hab gerade was sehr interessantes erfahren: In Mettmach (Kobernaußer Wald) soll es bis vor ca. 30 Jahren einen weiteren Stangenlift gegeben haben!!

Anscheinend mit 2 Bügel für bis zu 10 Leuten!



Hat jemand Infos dazu?
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

lanschi hat geschrieben:Mettmach (Kobernaußer Wald)
Diese Gegend kenne ich sehr gut. Nur, daß es da mal einen Lift gab, ist mir neu. Woher hast du diese Information?
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Von einem Mettmacher (geht mit mir in die Schule). Allerdings hat er keine Fotos dazu und auch kaum Infos! Und nachdem er nicht wirklich seilbahninteressiert ist werde ich auch nicht viel mehr erfahren! :(
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Beitrag von gerrit »

Erste Schlepplifte in Österreich muß es mehrere gegeben haben! Einer angeblich in Zürs und einer auf der Tauplitzalm, hier im Jahr 1935, gebaut von Viktor Hierzegger (siehe Bilder). Näheres in der Quelle: Historische Bildgeschichte: 100 Jahre Skisport auf der Tauplitzalm, www.dietauplitz.com
Dateianhänge
Tauplitz12.jpg
Tauplitz 3.jpg
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Steinlimi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 479
Registriert: 11.09.2003 - 12:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Steinlimi »

Die erste Sesselbahn Europas (ESL), gebaut als Kombilift 1943 von Henri Sameli-Huber, war die in Engelberg vom Trübsee zum Jochpass.

Steinlimi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 479
Registriert: 11.09.2003 - 12:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Steinlimi »

Der erste Skilift im heutigen Sinne war der Bolgenlift in Davos aus dem Jahre 1934 von Ernst Constam.
Benutzeravatar
Dresdner
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2598
Registriert: 27.11.2002 - 08:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dresden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Dresdner »

Aber es gilt immer: wir waren die ersten (siehe die etwas komische Auffassung mancher Forumsmitglieder zu den Bergschwebe ich weiss nicht was in Dresden) Für manche bleibts halt der Traum das erste zu haben, wissenschaftlich fundiert ist das nicht!
Laut 90% der Publikationen gilt nach wie vor die Kohlernbahn als erste, damit haben sich auch die Schweizer abgefunden (obwohl sie mit dem Wetterhornaufzug erstaunlich nahe kamen ) Dresden ist und bleibt technisch wie rechtlich eine Standseilbahn auch wenn Sie keine Schienen hat.
Ach, mein lieber Petzi.
Keiner will euch Österreichern etwas wegnehmen.
Die Dresdner Bergschwebebahn ist technisch als auch rechtlich eine Schwebebahn. Nur halt keine Seilschwebebahn.
Damit du siehst, dass das kein Traum ist - komme doch einfach mal nach Dresden. Ich organisiere dir eine Extraführung auf beiden Anlagen und du kannst dich mit deinen eigenen Augen davon überzeugen, dass es eine Standseilbahn und eine Schwebebahn gibt.
Wenn du mir deine Adresse per pn schickst, sende ich dir vorab gern Material zu.
Pendolino
http://www.bergbahngeschichte.de - Seilbahngeschichte & Seilbahntechnik
qdoi123
Massada (5m)
Beiträge: 45
Registriert: 26.02.2011 - 17:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Historisches aus Oberösterreich

Beitrag von qdoi123 »

Sorry das ich den alten Thread wieder aus dem Dachboden hole :lol:

Hat jemand alten Pistenpläne von größeren Skigebieten in OÖ? Besonders würden mich Hinterstoder und Dachstein West interessieren.
Benutzeravatar
becks7
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 245
Registriert: 28.12.2012 - 14:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wels
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Historisches aus Oberösterreich

Beitrag von becks7 »

Hinterstoder/Wurzer/Bärenalm hab ich einen aus den 90-ern. :ja:

Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“