octane hat geschrieben:Gibts denn hier noch wahre Seilbahnverrückte, so wie früher
Sicher gibts die, aber für manche sind Seilbahnen einfach nur Mittel zum Zweck um auf so nen schneebedeckten Hügel zu kommen, ohne laufen zu müssen.
Es gibt hier auch vielen die sehr interessiert sein in Techniek und Seilbahnen, aber die wohnen ± 1000 km von den alpen weg.Oliver Frank hat geschrieben:Ich hab's jetzt kapiert:
Es gibt hier im Forum 2 völlig unterschiedlich Typen von Usern:
1. Die reinen Skifahrer; die mit allem Komfort und auf optimal präparirten Pisten soviel fahren wollen wie geht.
2. Die Seilbahnliebhaber, die sich an unterschiedlichen und auch historischen Bauweisen sowie technischen Sonderlösungen erfreuen. Diese fahren in der Regel auch Ski und schätzen dort die unterschiedlichen Bedingungen, die von gut präparierten Pisten über schlechte Bedingungen (bei Cordsamt-Piste und Sonne kanns jeder) bis hin zu Touren durch freies Gelände reichen.
Eigentlich sollte man das Alpinforum in zwei getrennte Foren teilen, denn die beiden genannten Gruppen werden nie auf einen gemeinsamen Nenner kommen und immer wieder in sinnlosen Streit verfallen, da sie eine völlig unterschiedliche Sichtweise der Dinge haben.
Ein guter Vergleich ist das berühmte Bild, welches gleichzeitig eine junge und eine alte Frau darstellt ohne dass man beide Frauen gleichzeitig sehen kann (kennen bestimmt viele von euch). Jeder, der zunächst die junge Frau sieht, wird sich aufregen, wenn einer behauptet, er sehe eine alte Frau. Umgekehr genauso. Allerdings ist es bei dem Bild in mühevoller Kleinarbeit möglich, dem Betrachter zu beweisen, dass es beide Sichtweisen gibt. Hier im Forum wird es ein Ding der Unmöglichkeit sein.
Sag ich doch! Ganz meine Worte!maartenv84 hat geschrieben:Aber dieser diskussion braucht man hier nicht zu führen. Da gibts halt 2 (oder mehr) verschiedene meinungen.
Klar! Du gehörtst zur Gruppe 1!maartenv84 hat geschrieben:Aber im Winter fahre ich zum Alpen weil ich skifahren will. Und was will man als skifahrer?? Bahnen die mir schnell und komfortabel nach oben bringen und gut gepflegten Pisten.
Dazu gehöre ich!Oliver Frank hat geschrieben:Ich hab's jetzt kapiert:
Es gibt hier im Forum 2 völlig unterschiedlich Typen von Usern:
1. Die reinen Skifahrer; die mit allem Komfort und auf optimal präparirten Pisten soviel fahren wollen wie geht.
etwas unverständlich aber najaOliver Frank hat geschrieben:2. Die Seilbahnliebhaber, die sich an unterschiedlichen und auch historischen Bauweisen sowie technischen Sonderlösungen erfreuen. Diese fahren in der Regel auch Ski und schätzen dort die unterschiedlichen Bedingungen, die von gut präparierten Pisten über schlechte Bedingungen (bei Cordsamt-Piste und Sonne kanns jeder) bis hin zu Touren durch freies Gelände reichen.
Aber mal ehrlich wenn man zum Skifahren geht will man doch Skifahren und will möglichst wenig Bahn oder Lift fahren. Man will doch schnellstmöglich nach oben um ne geile Abfahrt oder Tiefschneespur hinzuziehen.Oliver Frank hat geschrieben:...
Dazu gehöre ich auch. Deshalb sind mir halt kapazitätsstarke, schnelle und kompfortable Analgen auch wichtiger. Das Thema Technik und Originalität steht bei mir erst viel weiter hinten, genauso ob die Bahn von X Y oder Z ist, ist mir ehr unwichtig. Ich will einfach nur viel und ohne Wartezeiten skifahren.Oliver Frank hat geschrieben:Ich hab's jetzt kapiert:
Es gibt hier im Forum 2 völlig unterschiedlich Typen von Usern:
1. Die reinen Skifahrer; die mit allem Komfort und auf optimal präparirten Pisten soviel fahren wollen wie geht.
Schlange stehen mag ich auch nicht - ist doch klar! Aber das muss ich bei vielen älteren Anlagen auch nicht. Und da wo das nicht zusammenpasst, muss was getan werden - auch klar! Daher auch die logische und sinnvolle Kompletterneuerung der Parsenn- (Weissfluhjoch-)Bahn sowie der Corviglia-Bahn. Zum Glück sind die aber nicht als 8EUB oder 6KSB erfolgt.Oscar hat geschrieben:Wer nostalgische Bahnen mag ist ja bestimmt auch nicht verrückt, nur machts demjenigen bestimmmt auch keinen Spass da ne hallbe Stunde anzustehen.
Doch! Wie octane geschrieben hat: Zermatt beweist das Gegenteil. Klar hatte man sich dort mit ineffizienten Bahnen total heruntergewirtschaftet. Aber jetzt schafft man den gelungenen Spagat aus ZB, SSB, PB, EUB und KSB - immer das richtige an seinem Platz!In Skigebieten, die sich zu den besten der Alpen zählen wollen, ist dafür eben kein Platz.
Im Prinzip ja und Optimierung ist die Maxime - auch klar! Aber der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens hängt nun mal nicht nur von der Einnahmenseite (=Kunden) ab sondern auch von der Kostenseite (massgeblich geprägt durch Investitionen). Und es ist sicherlich keine Optimierung, dort wo eine alte Bahn bzgl. Kapazität und technischen Vorgaben ausreichend ist, eine neue hinzustellen. Und es ist auch keine Optimierung eine Bahn für 2400 P/h zu bauen, wenn 1200 ausreichend sind.Deshalb ist es eine Frage der Optimierung der Transportbahnen, Beschneiungen und Skipisten ob man seine Kunden behält oder nicht.
Ja, aber dabei muss man berücksichtigen, dass die Skifahrerquote und die Abhängigkeit vom Skitourismus in Österreich wesentlich höher ist als in der Schweiz.Das ist zwar für den ein oder anderen Liebhaber schade aber auch er lebt ja indirekt auch von den Sktouristen zumindest wenn die Bahn in seinem Heimatland steht.
Hey du Skifan!Hey Ihr Bahn- und Nostalgiefans (ist nicht abwertend gemeint) es gibt doch soviele Gebiete, die nicht zu den grossen Skiorten zählen wo man sehr viele der alten Bahnen finden kann und diese dort auch ihre Berechtigung haben, ausserdem die Lifte, die nur im Sommer in Betrieb sind da müsste ein Paradies für euch sein. Warum lasst ihr denn dann nicht auch den Skisportlern ihre Interessen???
Ich denke auch, dass man das unter einen Hut bringen kann (diskutieren ist halt schwer). Und wenn wieder mal so ein grösseres Treffen ist wie neulich in Grindelwald, dann werde ich dazu kommen (falls ihr mich als Typ 2 akzeptiert). Ich denke schon, dass wir eine Menge Spass am Skifahren hätten - auch wenns an der ein oder anderen Bahn mal eine Diskussion gäbe.Enigma hat geschrieben:Hmm ich find man kann doch beides unter einen Hut bringen oder nicht?
Im Grunde bin ich auch eher Typ 1, aber seilbahnen finde ich schon fanszinierend.
Und da sind sie wieder - die Geminsamkeiten!Oscar hat geschrieben:Ich will doch eigentlich nur Skifahren und Spass haben, gutes Bier trinken in den Bergen!
Das Argument halt gar nicht. Erstmals muss man die Bahn nutzen um von Winteregg aus ins "hauptskigebiet" zu fahren. Landschaftschonend kann gar kein Thema sein wenn 900hm hoher Betonklotz 1 und weitere 300 hm höher Betonklotz 2 auf dem Berg platziert sind. Der bahn ist einfach nicht vernunftig und nervt wie Sau (und generell liebe ich Lift fahren doch auch).Oliver Frank hat geschrieben:Ich bin sicher, dass es viele Leute gibt (vor allem Schweizer), denen die SSB lieber ist, und darunter wird es sogar viele Skifahrer geben. Meine 4 Argumente für die SSB:SSB Allmendhubel. Auf der Strecke ginge eine 8EUB oder 4KSB auch - aber als Skifahrer ist man hier ja nur Gast.
- Originelleres Bahnsystem
- Nicht in erster Linie Beschäftigungsanlage, daher diskontinuierlicher Betrieb ausreichend
- Der bestehende Tunnel ist landschaftsschonend und sieht deutlich besser aus als eine Rohrstützenlinie
- Für die Sommergäste ist die SSB ohnehin besser
Ausserdem muss diese Änderung erst mal genehmigt werden und das geht in der CH (wie auch in D und in SLO) deutlich schwieriger als in AUT, F oder I.
Von 170 Euro für 5 Skitagen muss das doch möglich sein? Weiterhin war das Skigebiet gar nicht überfüllt am diesen Tag, jedoch haben wir hier immer ein Paar Minuten gestanden. Am 30.12 muss es hier also der überhorror gewesen sein.Das ist noch gar keine Leistung! Der Ice-Flyer am Titlis bietet als 6er nur 1200 P/h. War denn die 4KSB überlastet, wenn du so nach "mehr" rufst. Sieht auf dem Bild nicht so aus.4KSB Schiltgrat. 1200 P/h für eine 4KSB. Respekt!
Hier wieder deine Lust am Geldausgeben: 1200 P/h erfordert gegenüber 1800 P/h 4mm mehr Seildurchmesser, deutlich mehr Sessel und Stützpunkte (oder massivere), größere Garage, etc. Das erhöht die Kosten mal locker um 20% und mehr.
Am 29. und 30. Dezember sind da alle kanonen voll gelaufen. Mindestens 48 stunde hinter ein ander. Aber die brauchen da noch viel mehr Schnee.Downhill hat geschrieben:Männlichen Talabfahrt: hier standen ca. 10-15 SUFAG & Co., die allerdings von 5 Tagen nur einen in Betrieb waren, obwohl's die Piste dringend nötig gehabt hat (kalt genug wär's gewesen!)
Das war auch ziemlich heikel nachmittags mit laufenden Kanone und Anfänger auf die Talabfahrtmaartenv84 hat geschrieben:Am 29. und 30. Dezember sind da alle kanonen voll gelaufen. Mindestens 48 stunde hinter ein ander. Aber die brauchen da noch viel mehr Schnee.Downhill hat geschrieben:Männlichen Talabfahrt: hier standen ca. 10-15 SUFAG & Co., die allerdings von 5 Tagen nur einen in Betrieb waren, obwohl's die Piste dringend nötig gehabt hat (kalt genug wär's gewesen!)