Notfallausrüstung im Gelände
- gerrit
- Olymp (2917m)
- Beiträge: 2945
- Registriert: 19.12.2004 - 18:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 193 Mal
- Danksagung erhalten: 625 Mal
Notfallausrüstung im Gelände
Mich würde interessieren, welche Sicherheitsausrüstung Ihr beim Variantenfahren so verwendet. Mir ist klar, daß das Mitführen ohne Kenntnisse der Anwendung allein nichts hilft, würde mich daher auch freuen, wenn jeder, der so etwas mitführt, zusätzlich angibt, ob er fundierte Kenntnisse im Umgang mit den Gerätschaften durch Üben hat.
Hoffe, so eine Umfrage war noch nicht,hab aber keine gefunden.
gerrit
Hoffe, so eine Umfrage war noch nicht,hab aber keine gefunden.
gerrit
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
WENN ich wirklich ins Gelände geh (das war bisher einmal der Fall) hab ich nen Piepser und ne Schaufel. Damals war der nur geliehen ... (Beni ausm Brandnertal = snowboardfreak) Kenntnisse darin nicht, aber Beni ist sozusagen Bergführer ...
der hätte mich schon rausgefischt.
Auf Meinen nächsten Einkaufslisten sind auf jeden Fall:
a) Piepser
b) Sonde
c) Schaufel (meist ist SOnde+Schaufel)
sowie ein Kurs bei einem Bergverein

Auf Meinen nächsten Einkaufslisten sind auf jeden Fall:
a) Piepser
b) Sonde
c) Schaufel (meist ist SOnde+Schaufel)
sowie ein Kurs bei einem Bergverein


- starli2
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3107
- Registriert: 23.10.2004 - 20:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
<- keine.
Ich fahr "außen" nur Skirouten oder nahe der Piste oder zwischen den Pisten - jedenfalls dort, wo gut befahren ist - da passiert ja nix :) Und steile Tiefschneehänge sind mir eh meistens zu anstrengend...
ahja, und dann fahr ich noch ab&zu hier und da irgendwelche talabfahrten, talskirouten oder ehemalige talabfahrten, bei denen bei 20-40cm schnee wohl auch keine Lawinengefahr sein sollte..
Ich fahr "außen" nur Skirouten oder nahe der Piste oder zwischen den Pisten - jedenfalls dort, wo gut befahren ist - da passiert ja nix :) Und steile Tiefschneehänge sind mir eh meistens zu anstrengend...
ahja, und dann fahr ich noch ab&zu hier und da irgendwelche talabfahrten, talskirouten oder ehemalige talabfahrten, bei denen bei 20-40cm schnee wohl auch keine Lawinengefahr sein sollte..
- gerrit
- Olymp (2917m)
- Beiträge: 2945
- Registriert: 19.12.2004 - 18:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 193 Mal
- Danksagung erhalten: 625 Mal
Ach ja, könnt eigentlich auch reinschreiben, wie ich das selber mache:
Bin viel im Gelände unterwegs und dann immer mit Piepserl und Schaufel, Sonde will ich mir seit Jahren zulegen, hab´s aber bis jetzt nicht geschafft. Hab vor Jahren an der Uni so eine Art Tourenführerausbildung gemacht und damals ziemlich intensiv geübt, versuche auch, wenigstens einmal pro Jahr eine Piepserlsuche zu machen, um nicht aus der Übung zu kommen. Airbagrucksack hab ich mir angeschaut, ist mir aber zu schwer und auch nicht gerade billig, überlege aber, mir einen Lawinenballon zuzulegen, hab so etwas aber noch nirgends in der Hand gehabt.
In mir unbekanntem und/oder schwierigerem Gelände versuche ich immer, mit einem Ortskundigen zu fahren (entweder Profis oder Bekannte aus der Region), weil die - abgesehen von der Ortskenntnissen - meist auch wissen, wann am Tag man welche Routen fahren soll, und zwar sowohl bezogen auf den Genuss alsauch auf die Sicherheit.
Bin viel im Gelände unterwegs und dann immer mit Piepserl und Schaufel, Sonde will ich mir seit Jahren zulegen, hab´s aber bis jetzt nicht geschafft. Hab vor Jahren an der Uni so eine Art Tourenführerausbildung gemacht und damals ziemlich intensiv geübt, versuche auch, wenigstens einmal pro Jahr eine Piepserlsuche zu machen, um nicht aus der Übung zu kommen. Airbagrucksack hab ich mir angeschaut, ist mir aber zu schwer und auch nicht gerade billig, überlege aber, mir einen Lawinenballon zuzulegen, hab so etwas aber noch nirgends in der Hand gehabt.
In mir unbekanntem und/oder schwierigerem Gelände versuche ich immer, mit einem Ortskundigen zu fahren (entweder Profis oder Bekannte aus der Region), weil die - abgesehen von der Ortskenntnissen - meist auch wissen, wann am Tag man welche Routen fahren soll, und zwar sowohl bezogen auf den Genuss alsauch auf die Sicherheit.
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Gletscherfloh
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1366
- Registriert: 18.12.2004 - 15:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Mürztal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Also wenns auf eine richtige Tour geht sind Pieps und Schaufel (inkonsequenterweise nur eine Schaufel für 2 Personen
) dabei. Wobei ich ehrlich den Wert dieser Dinge als eher symbolisch anseh (ohne konsequente Übung unter halbwegs realitätsnahen Bedingungen ist eine effekive Suche wohl von vornherein zum Scheitern verurteilt).
An sich bin ich ein (mit dem Alter auch konsequent gewordener) Verfechter der Prävention. Das begann bei mir mit dem Lesen des medizinischen Teils im Lawinenhandbuch (führt zu einer veränderten Betrachtung der "Kosten/Nutzen-Relation") und endet bei der Selbstbeschränkung der Tourenziele und -zeiten.
Im Zweifelsfall wird also der Hainfelder Kirchenberg (980m, aber trotzdem lohnende Abfahrten, ehrlich) oder das Stuhleck (die Bettelbauernabfahrt ist zwar von skifahrerisch zweifelhaften Wert, macht aber trotzdem enorm Spass und endet an einem EC-Bahnhof !) angesteuert, und nicht der Schneeberg.
Im Hochwinter meide ich generell hochalpine Ziele, dh. da gehts dann halt nur zum Pistenskilauf in die "richtigen" Alpen (bzw. vorsichtiges Variantenfahren a la Starli).
Im Frühling ist dann die entsprechende Situation auch für Nicht-Experten mit etwas Kenntnissen leichter zu beurteilen, dann werden die möglichen Ziele auch etwas alpiner.

An sich bin ich ein (mit dem Alter auch konsequent gewordener) Verfechter der Prävention. Das begann bei mir mit dem Lesen des medizinischen Teils im Lawinenhandbuch (führt zu einer veränderten Betrachtung der "Kosten/Nutzen-Relation") und endet bei der Selbstbeschränkung der Tourenziele und -zeiten.
Im Zweifelsfall wird also der Hainfelder Kirchenberg (980m, aber trotzdem lohnende Abfahrten, ehrlich) oder das Stuhleck (die Bettelbauernabfahrt ist zwar von skifahrerisch zweifelhaften Wert, macht aber trotzdem enorm Spass und endet an einem EC-Bahnhof !) angesteuert, und nicht der Schneeberg.
Im Hochwinter meide ich generell hochalpine Ziele, dh. da gehts dann halt nur zum Pistenskilauf in die "richtigen" Alpen (bzw. vorsichtiges Variantenfahren a la Starli).
Im Frühling ist dann die entsprechende Situation auch für Nicht-Experten mit etwas Kenntnissen leichter zu beurteilen, dann werden die möglichen Ziele auch etwas alpiner.
- motorschaden
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 594
- Registriert: 05.03.2004 - 10:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Lustenau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich habe Piepser, Schaufel und Sonde immer dabei, wenn ich auch mal neben der Piste fahre und auch beim Touren gehen.
Was mir bei der Auflistung oben bei "Notfallausrüstung" noch fehlt und auch sonst sehr oft vergessen wird, ist ein Erste Hilfe Set! Das ist nicht nur bei einem Lawinenabgang ein muss, sondern es kann ja auchs sein, dass es sonst zum Einsatz kommt!
Der ABS Rucksack ist wirklich teuer! Aber sein großer Vorteil ist, dass er das Lawinenopfer an der Oberfläche hält (auch nicht bei allen Lawinenarten), LVS, Sonde und Co dienen nur zum schnellen orten! So schwer sind die doch auch wieder nicht, die 50l wiegt 3,2kg, wenn man bedenkt, dass dafür in kürzester Zeit zwei Ballone mit je 75l aufbeglasen werden ist das nicht viel Gewicht!
Lawinenballon hatte ich auch schon in den Händen, bin aber nicht so richtig überzeug davon. Ich habe auch noch nie einen in Verwendung gesehen. Weil der Ballon ist zu klein um eine Person an der Oberfläche zu halten, es bleibt nur der Ballon an der Oberfläche und wenn man dann der Schnur folgt, kommt man zum Besitzer!
Das ist aber recht mühsam finde ich, da ist es doch mit dem LVS viel einfacher eine Person zu orten!
Hat jemand von euch eine Avalung? Oder schon einmal von jemandem gehört, der unter eine Lawine gekommen ist und eine Avalung hatte? Ich finde das ist auch so ein Produkt, welches einem Sicherheit vorgaukelt. Weil die Wahrscheinlichkeit, dass ich während einem Lawinenabgang in der ganzen Panik das Mundstück der Avalung erwische (und es mir nicht weggeschleudert wird) ist wahrscheinlich nicht allzu groß.
Das ist genauso wie das mit den Spuren im Tiefschnee, diese sagen auch noch nichts über die Gefährlichkeit aus, wie wir kurz vor Weihnachten in Lech gesehen haben!
Was mir bei der Auflistung oben bei "Notfallausrüstung" noch fehlt und auch sonst sehr oft vergessen wird, ist ein Erste Hilfe Set! Das ist nicht nur bei einem Lawinenabgang ein muss, sondern es kann ja auchs sein, dass es sonst zum Einsatz kommt!
Der ABS Rucksack ist wirklich teuer! Aber sein großer Vorteil ist, dass er das Lawinenopfer an der Oberfläche hält (auch nicht bei allen Lawinenarten), LVS, Sonde und Co dienen nur zum schnellen orten! So schwer sind die doch auch wieder nicht, die 50l wiegt 3,2kg, wenn man bedenkt, dass dafür in kürzester Zeit zwei Ballone mit je 75l aufbeglasen werden ist das nicht viel Gewicht!
Lawinenballon hatte ich auch schon in den Händen, bin aber nicht so richtig überzeug davon. Ich habe auch noch nie einen in Verwendung gesehen. Weil der Ballon ist zu klein um eine Person an der Oberfläche zu halten, es bleibt nur der Ballon an der Oberfläche und wenn man dann der Schnur folgt, kommt man zum Besitzer!

Hat jemand von euch eine Avalung? Oder schon einmal von jemandem gehört, der unter eine Lawine gekommen ist und eine Avalung hatte? Ich finde das ist auch so ein Produkt, welches einem Sicherheit vorgaukelt. Weil die Wahrscheinlichkeit, dass ich während einem Lawinenabgang in der ganzen Panik das Mundstück der Avalung erwische (und es mir nicht weggeschleudert wird) ist wahrscheinlich nicht allzu groß.

Das ist einer der häufigsten Fehler bei der Beurteilung eines Hanges! Auch sehr kurze und auf den ersten Blick harmlose Tiefschneehänge können sehr täuschen!!!starli2 hat geschrieben: ahja, und dann fahr ich noch ab&zu hier und da irgendwelche talabfahrten, talskirouten oder ehemalige talabfahrten, bei denen bei 20-40cm schnee wohl auch keine Lawinengefahr sein sollte..
Das ist genauso wie das mit den Spuren im Tiefschnee, diese sagen auch noch nichts über die Gefährlichkeit aus, wie wir kurz vor Weihnachten in Lech gesehen haben!

- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
so ne notfallausrüstung wollt ich mir eigentlich zulegen, hier hat n sportgeschäft grad ausverkauf aber irgendwie wars nix
waren zu begehrt!



-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 769
- Registriert: 18.12.2004 - 19:03
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- starli2
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3107
- Registriert: 23.10.2004 - 20:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
also ich hab auf wald/gras-hängen mit 20-40cm Tiefschnee auf 0-20cm Unterlage noch keine Lawine gesehen ;) Gibt auch recht selten Lawinenverbauungen auf dieser Höhe...motorschaden hat geschrieben:Das ist einer der häufigsten Fehler bei der Beurteilung eines Hanges! Auch sehr kurze und auf den ersten Blick harmlose Tiefschneehänge können sehr täuschen!!!starli2 hat geschrieben: ahja, und dann fahr ich noch ab&zu hier und da irgendwelche talabfahrten, talskirouten oder ehemalige talabfahrten, bei denen bei 20-40cm schnee wohl auch keine Lawinengefahr sein sollte..
- Gletscherfloh
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1366
- Registriert: 18.12.2004 - 15:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Mürztal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 17 Mal
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 398
- Registriert: 23.11.2003 - 18:20
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Wittmund - Ost-Friesland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
So aehnlich sieht's bei mir auch aus. Ich fahre nur da, wo ich unten auch an einem Lift landestarli2 hat geschrieben:<- keine.
Ich fahr "außen" nur Skirouten oder nahe der Piste oder zwischen den Pisten - jedenfalls dort, wo gut befahren ist - da passiert ja nixUnd steile Tiefschneehänge sind mir eh meistens zu anstrengend...
ahja, und dann fahr ich noch ab&zu hier und da irgendwelche talabfahrten, talskirouten oder ehemalige talabfahrten, bei denen bei 20-40cm schnee wohl auch keine Lawinengefahr sein sollte..

Meistens kann man ja aber innerhalb eines Gebiets auch ganz gute Tiefschneefahrten machen, zB Gargellen, HochJoch (Grasjoch)..
- gerrit
- Olymp (2917m)
- Beiträge: 2945
- Registriert: 19.12.2004 - 18:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 193 Mal
- Danksagung erhalten: 625 Mal
Die Wahrscheinlichkeit, unter eine Lawine zu kommen, variiert natürlich in Abhängigkeit von Gelände, Wetter und Schneeverhältnissen, vollkommen auszuschließen ist sie jedoch eigentlich nur beim Skifahren in der Halle.crusher hat geschrieben: Meistens kann man ja aber innerhalb eines Gebiets auch ganz gute Tiefschneefahrten machen, zB Gargellen, HochJoch (Grasjoch)..
Die Argumentation, nur auf oder in unmittelbarer Nähe von Skipisten zu fahren und sich damit in Sicherheit zu wähnen, ist für mich jedoch nicht stichhaltig.
Wir wissen alle, wie rasch nach Neuschneefällen (je nach Skigebiet und damit Klientel) der freie Skiraum verspurt wird, auch wenn die Lawinenwarnleuchten noch hektisch blinken. Das bedeutet natürlich, daß man sich auch bei korrektem Verhalten im Pistenbereich nicht 100%ig sicher sein kann, da auch das Pistengelände durch Fehleinschätzung der Lawinenkommission oder (viel häufiger) durch verantwortungslose Skifahrer von Lawinen betroffen sein kann. Das bedeutet, das Eigenrisiko steigt auch bei ausschließlichem Pistenskilauf mit der Anzahl der Skitage in Abhängigkeit von der Auswahl des Skigebiets.
Sollte man häufig Skifahren, dies auch in hochalpiner Umgebung tun und zusätzlich selbst das eine oder andere Mal (oder fast immer) den kontrollierten Skiraum verlassen wollen, so halte ich die Investition in ein Lawinenpiepserl auf jeden Fall für gerechtfertigt, selbst ohne weiterreichende Kenntnisse der Verwendung (ein- und ausschalten sollt man´s schon können) oder weiteres Bergewerkzeug, weil auch bei Lawinen im Pistenbereich die dann rasch verfügbaren Bergretter als erstes mit einem Piepserl Verschüttete orten, und wer dann eins eingeschaltet und umgehängt hat, auch als erster geborgen wird.
Ich hab diese Investition für mich und meine Familie schon vor Jahren getätigt und wir haben es uns zur Regel gemacht, die Dinger auch umzuschnallen und einzuschalten, wenn auch nur der Hauch einer Möglichkeit für eine Lawine besteht.
Bezüglich anderer Notfallausrüstung wie Erste-Hilfe-Set ist zu sagen, daß - wenn man ohnehin mit Rucksack fährt - ein solches jedenfalls mitführen sollte, hab ich nicht extra gefragt, weil es mir bei dieser Umfrage um Lawinen-spezifische Ausrüstung ging. Ein Tip noch: Kopfwehtabletten sollten da auch rein, weil es immer wieder vorkommt, daß die häufigen Höhenwechsel beim Skifahren zu Kopfschmerzen führen können.
gerrit
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- dama
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 305
- Registriert: 12.10.2003 - 14:20
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Karlsruhe / Bietigheim-Bissingen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ich empfehle euch das Buch von Werner Munter:
"3x3 Der Lawinen - Risikomanagement im Wintersport".
Das sollte denke ich jeder mal gelesen haben, wenn er ernsthaft die Absicht hat ins Gelände zu fahrn.
Das bringt erstmal mehr, als eine supertolle, meist teure Lawinenausrüstung. Dann kann man sich als I-Tüpfelchen immernoch eine Ausrüstung kaufen.
"3x3 Der Lawinen - Risikomanagement im Wintersport".
Das sollte denke ich jeder mal gelesen haben, wenn er ernsthaft die Absicht hat ins Gelände zu fahrn.
Das bringt erstmal mehr, als eine supertolle, meist teure Lawinenausrüstung. Dann kann man sich als I-Tüpfelchen immernoch eine Ausrüstung kaufen.
-
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1754
- Registriert: 18.06.2003 - 18:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
edit, genauso ist das bei mir eigentlich auch. ich bin einfach zu faul, irgendwo raufzukraxln und fahr daher nur durch lifte erreichbare tiefschneehänge, die ich gut kenne.starli2 hat geschrieben:<- keine.
Ich fahr "außen" nur Skirouten oder nahe der Piste oder zwischen den Pisten - jedenfalls dort, wo gut befahren ist - da passiert ja nixUnd steile Tiefschneehänge sind mir eh meistens zu anstrengend...
tjo, dann mach ich wohl diesen fehlermotorschaden hat geschrieben:Das ist einer der häufigsten Fehler bei der Beurteilung eines Hanges! Auch sehr kurze und auf den ersten Blick harmlose Tiefschneehänge können sehr täuschen!!!

- motorschaden
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 594
- Registriert: 05.03.2004 - 10:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Lustenau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich sehe das genauso wie Gerrit!
Ich habe auch mein LVS dabei, wenn ich nicht vorhabe viel oder überhaupt ins Gelände zu gehen. Weil wie Gerrit gesagt hat ist ein Lawinenabgang auf eine gesicherte Piste nie zu 100% auszuschließen und ein weiterer Grund dafür ist, dass falls andere die zb neben der Piste abseits fahren unter eine Lawine geraten bin ich vielleicht als Ersthelfer vor den Einsatzkräften dort, weil in so einem Fall zählt jede Sekunde!
Ich habe auch mein LVS dabei, wenn ich nicht vorhabe viel oder überhaupt ins Gelände zu gehen. Weil wie Gerrit gesagt hat ist ein Lawinenabgang auf eine gesicherte Piste nie zu 100% auszuschließen und ein weiterer Grund dafür ist, dass falls andere die zb neben der Piste abseits fahren unter eine Lawine geraten bin ich vielleicht als Ersthelfer vor den Einsatzkräften dort, weil in so einem Fall zählt jede Sekunde!
Ja, das Buch ist echt gut!dama hat geschrieben:Ich empfehle euch das Buch von Werner Munter:
"3x3 Der Lawinen - Risikomanagement im Wintersport".
Das sollte denke ich jeder mal gelesen haben, wenn er ernsthaft die Absicht hat ins Gelände zu fahrn.
Das bringt erstmal mehr, als eine supertolle, meist teure Lawinenausrüstung. Dann kann man sich als I-Tüpfelchen immernoch eine Ausrüstung kaufen.