Werbefrei im Januar 2024!

Neues in der SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
Tommyski
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 338
Registriert: 05.07.2004 - 09:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Tommyski »

Also wenn ihr mich fragt hat man bei der Planung der Seilbahnanlagen in Bezug auf die Hohe Salve einiges verschlafen. Nach der völlig überdimensionierten 8 KSB Foisching könnten sie wenigstens jetzt mal eine gut überlegte Entscheidung treffen. Ob das mit der Kombibahn so gut ist ?? Wenn diese Bahn mal ausfällt (Wind...) muss man wieder auf die völlig veraltete Scherthann bzw. Hohe Salve Bahn II ausweichen...

Setzen wir mal genügend Geld voraus würde ich als Planer das völlig anders machen.

1) Ersatz der Schernthannbahn durch eine 6 KSB mit min. 2400 Pers./Std um die Verbindung nach Brixen zu optimieren. Denn nur weil ich nach Brixen will, brauch ich ja nicht unbedingt auf die Hohe Salve fahren, von der sowieso nur eine schwarze Piste nach Brixen führt.

2) Demontage des ESL Hohe Salve III (Platz schaffen)

3) Umbau der Rigibahn zu einer 4 KSB mit verlängerter Trasse unter Verwendung der aktuellen Stützen bis kurz unterhalb des Gipfels (Restaurant) mit Bau eines Umfahrungswegs um Staus durch zu viele Leute auf dem Gipfel zu vermeiden. Aktuell fahren nur wenig Leute mit dieser Bahn - damit wäre sie stärker in den Betrieb eingebunden. Eine EUB auf die Hohe Salve von der Mittelstation aus würde aufgrund der beengten und steilen Geländeverhältnisse auf den Gipfel zu einem riesen Ameisenhaufen führen, weil alle Leute ihre Ski erstmal wieder anziehen müssen, wozu man auch einiges an Platz braucht. Dieses Problem ist bei einer KSB nicht gegeben.

4) Demontage der 3 SB Hohe Salve II und der Kasbichlbahn und

5) Ersatz durch eine durchgehende 4 KSB mit beidseitigem Ausstieg beim Berggasthof Rigi. Als Beispiel sei hier die Panoramabahn in St.Johann (Pongau) genannt (wer sie kennt :roll: ) Für dieses Projekt müssten sich eben die Bergbahnen Söll und Hopfgarten zusammensetzen - die Hohe Salve wird ja auch von beiden Gesellschaften angesteuert...Sollte das nicht möglich sein könnte man auch "nur" die Hohe Salve Bahn II ersetzen durch eine KSB ersetzen.

6) Einen Ersatz der Silleralmbahn halte ich aktuell für nicht notwendig. Ist doch schön, wenn es noch unberührte Fleckchen mit schönen Pisten gibt. Da ist es auch nicht so schlimm ob ich jetzt 5 minuten länger im Lift sitze...
Abgesehen davon hat die Silleralmhütte (nach meiner Erkenntnis) mit die günstigsten Preise in der gesamten Skiwelt...was sich bei größerer Frequentierung sicher auch bald ändern würde.. Ich könnte ich mir allerdings eine kuppelbare Sesselbahn von der Talstation der Filzbodenbahn Richtung Silleralm vorstellen, von deren Bergstation man über den Ziehweg bequem nach Söll abfahren könnte. Damit bliebe die Silleralmbahn und ihre Pisten weitgehend vom Trubel verschont - man hätte aber die Kälbersalvenbahn, wo es ja immer wieder zu größeren Wartezeiten kommt (selber erlebt), entlastet.

Was meint ihr ?

Greetz, Tommyski
Ein Winter ohne Skifahren ist wie ein Auto ohne Motor - undenkbar !

Benutzeravatar
MartinWest
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1531
Registriert: 05.02.2004 - 15:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberbayern/Steiermark
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von MartinWest »

Warum man die Wahl einer Kombibahn getroffen hat:
Die Kombibahn wird vor allem aus Komfortgründen gebaut, da man bei schönem Wetter ohne die Ski auszuziehen gleich weiterfahren kann. Da diese Bahn nur eine verminderte Förderleistung hat, denke ich nicht, dass der Gipfel überlaufen sein wird.
Stimmt natürlich schon. Kommt man aus Brixen, rein in den Sessel ohne Abschnallen. Kommt man aus Hopfgarten umsteigen und bis rauf auf den Gipfel per Gondel.

Wegen des Streckenverlaufs und der Förderleistung erwarte ich eine weitere Antwort.
Benutzeravatar
MartinWest
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1531
Registriert: 05.02.2004 - 15:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberbayern/Steiermark
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von MartinWest »

Die Idee mit der Neuen Schernthannbahn wären natürlich aktuelle wirklich wichtig und auch realsisierbar. Gut.

Über die Demontage der Hohe Salve III kann man natürlich streiten. Einerseits könnte man den Lift sicher noch "am Leben erhalten" durch bestimmte Maßnahmen, andererseits: Irgendwann muss er natürlich durh sein hohes Alter weg, was hilft da ein "Herrichten" noch?

Die Idee mit einer durchgenden Kasbichl-Rigi-Bahn kommt mir etwas komisch vor. Hohe Salve II braucht (bräuchte) viel mehr Kapazität. Eine Verbindung mit der Kasbichlbahn, die viel weniger Kapazität braucht, ist eher weniger sinnvoll. Würde man eine 4KSB bauen, hätte Hohe Salve II nicht recht mehr Kapazität, für die andere Teilstrecke wärs allerdings zu viel. Würde man die Sessel so aufteilen, dass sie einmal die Kasbichl-Strecke und zweimal die Hohe Salve II - Teilstrecke fahren, wäre technisch wahrscheinlich möglich, aber praktisch .... ??

Meine volle Zustimmung hast du am Punkt Nummer 6!
Benutzeravatar
Tommyski
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 338
Registriert: 05.07.2004 - 09:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Tommyski »

Mit deinem Statement zur durchgehenden Kasbichl - Hohe Salve II - Bahn hast Du wohl recht. Du würe es ausreichen - wie ich ja am ende erwähnte, "nur" die Hohe Salve Bahn zu erneuern...
Was hälst Du denn vom Umbau der Rigibahn zu einer 4 KSB bis knapp unterhalb des Gipfels ? Damit wäre der Hohe Salve Gipfel bequem erreichbar (am Mittelstation ohne abschnallen) und diese Bahn hätte (wieder) ihre Daseinsberechtigung - momentan findet sie kaum Beachtung. Und würde man die vorhanden Stützen verwenden (Referenz: Obertauern - Panoramabahn) könnte man auch viel Geld sparen und der Gipfel wäre - anders als bei einer etwaigen 8 EUB nicht überlaufen.

Was ich mir auch noch überlegt hab: Wie siehts denn mit einer Kapazitätserweiterung bei der Zinsbergbahn (4 KSB/Bubble) aus ?
Als ich vor 2 Wochen dort war gabs dort echt massive Wartezeiten..Sollte man sich vielleicht mal überlegen dort eine 6 oder 8 KSB hinzustellen.
An dieser Stelle hätte sich die Foischingbahn gut gemacht... :lol:
Find ich übrigens auch echt schade, dass bei der Aualmbahn in absehbarer Zeit auch nix neues kommen wird...die Pisten sind echt schön...

Eine andere Frage hätte ich da auch noch: Warum heißt die (neue) 4 SB von Brandstadl Richtung Hartkaiser eigentlich Kaiserexpress? Soviel ich weiß werden nur kuppelbare Sesselbahnen mit hoher Geschwindigkeit als Express bezeichnet...bin erst vor kurzem mit der Bahn gefahren - sie erfüllt ihr Soll - aber Express ist für mich was anderes als 2.4 m/s...
:roll:
Ein Winter ohne Skifahren ist wie ein Auto ohne Motor - undenkbar !
seytec
Massada (5m)
Beiträge: 28
Registriert: 01.11.2002 - 22:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Moosburg a. d. Isar
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von seytec »

Der Hauptgrund warum die Hopfgartner auf die Hohe Salve bauen wollen,
liegt meiner Meinung nach am Sommerbertieb, denn dafür ist eine Gondel natürlich am besten geeignet.
Skifahrtechnisch würde es besser sein die Schernthannbahn und Hohe Salve II auszubauen.
MarkusW
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1089
Registriert: 14.12.2004 - 20:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberhaching
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Beitrag von MarkusW »

Jop, genau wegen dem Sommerbetrieb scheidet eine Verlängerung der Rigibahn als Verbindung auf die Salve eigenltich aus (schließlich liegen die Bergstation HS II und die Talstation Rigibahn ganz schönes Stück voneinander entfernt); auch wenn es für den Winterbetrieb eine ganz vernünftige Möglichkeit wäre.
Ich hoffe mal dass die Rigibahn etwas häufiger genutzt wird, wenn die Gondelbahn kommt, denn dann fehlt ja sozusagen der "direkte Konkurrent", der ESL HS III....

Aber auch im Winterbetrieb finde ich persönlich die Gondelbahn besser, denn ich persönlich finde, die Aussicht vom Gipfel aus ist immer wieder ein Highlight, das ich eigenltich bei keinem Skiweltbesuch missen möchte. Und mit einer Gondelbahn kommt man einfach bequemer hinauf, vorallem wenn es wie in Söll gelöst ist (also mit Rolltreppe für die letzten Höhenmeter ;) )

Also wieso eine Kombibahn? Die meisten Leute wollen eh ganz auf den Gipfel rauf (weil sie die Aussicht genießen wollen, oder nach Brixen wollen).
Und wenn die paar Leute, die direkt nach Söll abfahren, einmal am Tag ihre Skier abschnallen müssen, ist doch auch nicht so tragisch.....

eine Bahn bis ganz rauf ist als Kombibahn schlichtweg nicht zu realisieren, als Gondelbahn wäre dies schon möglich (macht mans wie in Söll).
Außerdem wäre eine normale Gondelbahnstation wohl kompakter und überdies einfacher in den Gipfel zu integrieren... hmm
MarkusW
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1089
Registriert: 14.12.2004 - 20:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberhaching
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Beitrag von MarkusW »

Tommyski hat geschrieben:Was ich mir auch noch überlegt hab: Wie siehts denn mit einer Kapazitätserweiterung bei der Zinsbergbahn (4 KSB/Bubble) aus ?
fände ich nicht so gut... auf der Piste dort ist es auch so schon immer recht voll, ich glaube wenn man da noch mehr raufschaufeln würde, bekäme man dort echte Probleme....
Außerdem war die Warteschlange eigentlich immer erträglich als ich dort war... wie es in der Früh ist wenn alle von Brixen hochkommen, kann ich natürlich nicht beurteilen, aber nachmittags sind da eigentlich keine ungewöhnlich großen Schlangen....
Tommyski hat geschrieben:Warum heißt die (neue) 4 SB von Brandstadl Richtung Hartkaiser eigentlich Kaiserexpress?
Tja das habe ich mich auch schonmal gefragt.... ist halt wiedermal so ein typischer Marketingschmarrn, der niemandem hilft, außer dass es eben ziemlich verwirrend ist. Wie gut, dass im Skiweltpistenplan zwischen 4SB und 4KSB unterschieden wird, da kann man solche Marketinglügen wenigstens leicht entlarven :twisted: :wink:

Benutzeravatar
Tommyski
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 338
Registriert: 05.07.2004 - 09:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Tommyski »

Ja, den Eindruck hab ich auch...Simmer froh, dass hier im Forum jeder den Unterschied zwischen 4 SB und 4 KSB kennt :mrgreen:

Also als ich dort war, war an der Zinsbergbahn schon so einiges los - 10 minuten Wartezeit...persönlich gefallen mir in diesem Bereich die Pisten an der Filzbodenbahn..super zum Carven und nur selten viel los - Kompliment an die Skiwelt für diese Bahn :gut:

Gibts bei der Osthangbahn eigentlich was neues ? ist ja wohl ein Witz, dass ich von der Aualmbahnpiste aus zur Südhangbahn rüberschieben muss, nur um nicht zu warten...Die Osthangbahn ist zwar recht kurz - aber mit einer 6 SB mit Förderband könnte ma das Problem lösen...

Greetz, Tommyski
Ein Winter ohne Skifahren ist wie ein Auto ohne Motor - undenkbar !
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

MarkuW hat geschrieben:Ich hoffe mal dass die Rigibahn etwas häufiger genutzt wird, wenn die Gondelbahn kommt, denn dann fehlt ja sozusagen der "direkte Konkurrent", der ESL HS III....
Meine Meinung, warum die Rigibahn schlecht frequentiert ist und auch zukünftig schlecht frequentiert bleiben wird, egal was rundherum passiert
- die letzten Meter zum Gipfel fehlen -> kein Gipfelerlebnis und damit auch keine direkten Verbindungen in die restliche Schiwelt
- vor allem der obere Abfahrtsbereich oft verblasen und unangnehm zu fahren, folglich keine idealen Bedingungen für Wiederholungsfahrten
- auf der Söller Seite (Keat, Grundried) hingegen im Vergleich (meist) wesentlich bessere Bedingungen
Benutzeravatar
freekoosterom
Massada (5m)
Beiträge: 69
Registriert: 18.03.2004 - 12:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oud Vossemeer / Niederlande
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von freekoosterom »

Alpenkoenig hat geschrieben:
MarkuW hat geschrieben:Ich hoffe mal dass die Rigibahn etwas häufiger genutzt wird, wenn die Gondelbahn kommt, denn dann fehlt ja sozusagen der "direkte Konkurrent", der ESL HS III....
Meine Meinung, warum die Rigibahn schlecht frequentiert ist und auch zukünftig schlecht frequentiert bleiben wird, egal was rundherum passiert
- die letzten Meter zum Gipfel fehlen -> kein Gipfelerlebnis und damit auch keine direkten Verbindungen in die restliche Schiwelt
- vor allem der obere Abfahrtsbereich oft verblasen und unangnehm zu fahren, folglich keine idealen Bedingungen für Wiederholungsfahrten
- auf der Söller Seite (Keat, Grundried) hingegen im Vergleich (meist) wesentlich bessere Bedingungen
Einverstanden!
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Also so komplett leer wie ihr tut, fährt die 4SB Rigi eigentlich nicht. 2003 hatten wir dort mal einen schönen Tiefschneetag, die Hänge der 4SB sind nämlich deutlich besser und weniger verblasen als die direkte Abfahrt entlang der ESB.
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Mit einer Mittelstation am Verlauf der alten Lifte ausgerichtet, wurde ich das Projekt verstehen.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von Af »

Also ich hab vor ein paar Seiten schonmal geschrieben:

Der Platz zwischen Kirche und Berggasthof ist zu eng, um ne Gondelstation zu errichten. Egal ob ober- oder unterirdisch. Der einzige Platz wäre an der Bergstation des ESL. Und dort ner KSB/EUB-UNI-G hinstellen? Na danke. Regelmässiges abschalten der Bahn wegen Überfüllung des Ausstiegs ist da ja schon vorprogrammiert...

Naja, mal gucken, ob´s überhaupt ne Genehmigung dafür kriegen...
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
MartinWest
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1531
Registriert: 05.02.2004 - 15:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberbayern/Steiermark
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von MartinWest »

Alsoooo, zuerst mal: Eine Mittelstation wird die Kombibahn Salvenbahn II (wie heißt denn die Abkürzung, schreib einfach in Zukunft KKB) am Rigi nicht haben und auch woanders nicht, sondern es wird ein ganz neuer Trassenverlauf

Siehe Info:
eine völlig neue in gerader Linie auf die Hohe Salve
Die Förderleistung wird laut Info deutlich geringer als bei der Gondelbahn Söll sein.

Was zwar schon mal Wartezeiten ganz schön bedeutet, aber keinen mehr überlaufendereren Gipfel als jetzt ... Das heißt ungefährt man stellt sich die Sektion III als DSB vor!
Seilbahnfreund
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2057
Registriert: 20.07.2002 - 03:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Leingarten
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Seilbahnfreund »

Wenn das SO kommt, dann würde ich erst die Schernthannbahn 2006 ersetzen. Sonst gibt es drei Bahnen mit zu wenig Kapazität und Wartezeiten.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
MartinWest
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1531
Registriert: 05.02.2004 - 15:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberbayern/Steiermark
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von MartinWest »

Im Sommer werden halt nur die Gondeln drangehängt. Wie es genau im Winter aussehen wird (Auf eine Gondel folgt ein Sessel, oder auf eine Gondel folgen fünf Sessel), weiß ich noch nicht.
Wie siehts denn mit einer Kapazitätserweiterung bei der Zinsbergbahn (4 KSB/Bubble) aus
Da bin ich mir nicht so sicher drüber. Denn die Piste ist zum Teil wirklich schon voll überlaufen, und noch mehr Leute raufzuschaufeln bringt natürlich auch nicht gerade mehr Sicherheit auf die Zinsbergbahnpiste ... Umfahren kann man sie ja mit der Filzbodenbahn. Nur wie schon zuvor draufhingewiesen: Auch diese Möglichkeit nutzen immer mehr Skifahrer.

Du meinst quasi die Sektion II + verlängerte Rigibahn (sprich Sektion III) in einem? Diese Lösung hab ich glaub ich auch schon mal vorgeschlagen. Bzw. vor dem Bau der Salvenbahn Sektion I + Sektion II. Umbau zur KSB müsste dann fast auf jeden Fall unternommen werden.
Der Hauptgrund warum die Hopfgartner auf die Hohe Salve bauen wollen,
liegt meiner Meinung nach am Sommerbertieb, denn dafür ist eine Gondel natürlich am besten geeignet.
Skifahrtechnisch würde es besser sein die Schernthannbahn und Hohe Salve II auszubauen.
Ganz genau. Schernthann-DSB ist einfach auch nicht unwichtig!
Aber auch im Winterbetrieb finde ich persönlich die Gondelbahn besser
Also eine Sesselbahn finde ich ehrlichgesagt bei Weitem besser als eine Gondelbahn, besonders wenns so richtig schöne lange KSBs, wie die Filzbodenbahn sind. Manche Bahnen müssen natürlich eine EUB sein, 4EUB Brandstadl zum Bleistift ...
typischer Marketingschmarrn
Bis jetzt Gottseidank die erste Verarschung in der SkiWelt. Hexen6er ist aber auch ein dickes Übel :twisted:
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

CGD heißt das. (Chair gondola detachable)
Bspl: 6/8-CGD :-)
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
MartinWest
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1531
Registriert: 05.02.2004 - 15:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberbayern/Steiermark
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von MartinWest »

Seilbahnfreund hat geschrieben:Wenn das SO kommt, dann würde ich erst die Schernthannbahn 2006 ersetzen. Sonst gibt es drei Bahnen mit zu wenig Kapazität und Wartezeiten.
Richtig erkannt.

Anstehen an der neuen CGD mit unter 2000 Personen/Stunde , Anstehen an der Schernthannbahn und (evtl. nicht mehr ganz so viel, aber trotzdem) Anstehen an der Hohe Salve II.

Auch wenn man meinen möchte, dass sich alles ein wenig verläuft, da ja schließlich drei Bahnen an einem Punkt weggehen. Es kommen doch jetzt auch wieder mehr Leute überhaupt nach Hopfgarten und die fahren mit der Salvenbahn I rauf und fahren nicht gleich wieder und den ganzen restlichen Skitag die Talabfahrt (ich erinnere an eine Mail aus Hopfgarten: "Sie können ja die Talabfahrt nach Hopfgarten wählen. Dass sich alles an der Schernthannbahn und der Sektion II staut, denken wir nicht"). Folglich batzen alle von der 8EUB rauf, die aus Söll wollen nach Brixen und die aus Brixen wollen nach Söll. Perfekt! :wink:
Benutzeravatar
MartinWest
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1531
Registriert: 05.02.2004 - 15:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberbayern/Steiermark
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von MartinWest »

Nur kurz am rande

Übrigens, diese ganze Geschicht deckt sich auch mit der Hofer-Seite:

Code: Alles auswählen

voraussichtliche Inbetriebnahme der 2. Teilstrecke mit Winterbeginn 2006/07

MarkusW
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1089
Registriert: 14.12.2004 - 20:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberhaching
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Beitrag von MarkusW »

Af hat geschrieben:Der Platz zwischen Kirche und Berggasthof ist zu eng, um ne Gondelstation zu errichten. Egal ob ober- oder unterirdisch. Der einzige Platz wäre an der Bergstation des ESL. Und dort ner KSB/EUB-UNI-G hinstellen? Na danke.
Da bin ich auch mal schwer gespannt, wo sie die Bergstation hinplatzieren wollen. Vorallem haben Sie sich diese Aufgabe mit der Entscheidung, eine Kombibahn zu bauen, nochmals schwerer gemacht, weil somit eine unterirdische Bergstation schonmal wegfällt...
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Konsequent wäre es in diesem Fall das Restaurant abzureißen und dann auf eine Unterflur-Bergstation aufzusetzen.
Die Kombibahn wird selbst mit nur 1400 p/h die beiden Staufaktoren Scherthann und Rigi entlasten.
1400x680 Hm ergibt doch einiges. Und wenn dann alle dort stehen, nehm ich halt die alte 3SB.
MarkusW
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1089
Registriert: 14.12.2004 - 20:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberhaching
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Beitrag von MarkusW »

jop das wäre wirklich die landschaftsschonenste Methode. Alternativ dazu könnte man auch die Bergstation unter die Terasse des Gasthofs druntersetzen.... aber bei beiden Varianten wird wohl leider der Restaurantbesitzer was dagegen haben :wink: :(

also muss wohl noch ein zusätzliches Gebäude (oder noch schlimmer, ne Uni-G-Station ^^) da oben drauf :(
MarkusW
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1089
Registriert: 14.12.2004 - 20:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberhaching
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Beitrag von MarkusW »

Das die neue Bahn eine deutliche Entlastung bringen wird, glaube ich auch. Schließlich klappts in Söll ja auch, und da fahren außerdem deutlich mehr leute vom Tal rauf.

Außerdem hat man momentan von der Mittelstation aus ne Kapazität von 3000p/h (HS II + Schernthann)...
mit der neuen Gondel wären dies dann ca. 4400 p/H, also eine Steigerung um fast 50 %.

Da wäre auch keine höhere Kapazitätssteigerung drin, würde man zuerst die Schernthannbahn erneuern.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Glaubt ihr nicht, das die eine der bestehenden Bahnen abreisen?
@Marius: Deine Ideen wären ja sehr interessant, aber es wird eine Kompibahn und bei der fällt ,wie Markus schon gesagt hat; eine unterirdische Station weg. Esseidenn, man baut ein Ausstiegsförderband. :wink:
Benutzeravatar
MartinWest
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1531
Registriert: 05.02.2004 - 15:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberbayern/Steiermark
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von MartinWest »

Glaubt ihr nicht, das die eine der bestehenden Bahnen abreisen?
Doch doch, die Sektion III wird abgerissen, und anstelle dieser die besagte CGD von der Mittelstation ganz rauf gebaut. Wo die Bergstation hin soll. Wird wahrscheilich an die Stelle der ESB kommen, allerdings viel Platz ist nicht auf dem Gipfel ...

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“