Werbefrei im Januar 2024!

Wiedener Eck (Schwarzwald) 20. Februar 2005

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Wiedener Eck (Schwarzwald) 20. Februar 2005

Beitrag von Harzwinter »

Hi,

einem interessanten Bericht von Oliver Frank folgend habe ich endlich einmal das Skigebiet Wiedener Eck im Südschwarzwalds in der Nähe des Belchen besuchen können. Wie schon von Oliver mitgeteilt, ist das Wiedener Eck mit seinen 3 langen und 2 kurzen, untereinander verbundenen Schleppliften ein für ein Mittelgebirge richtig gutes Skigebiet, das vom Niveau her durchaus mit dem Feldberg/Fahl Alpin vergleichbar ist. Im Gegensatz zum Feldberg erstreckt sich das Wiedener Eck aber über ein viel weitläufigeres, baumfreies Gebiet, sprich: breite Schwarzwaldwiesen. Ergebnis sind die von Oliver bereits gepriesenen weiten Tiefschneehänge, die ich so noch in keinem Mittelgebirge vorgefunden habe.

Gesamt-Pistenplan unter o.g. Link von Oliver Frank. Homepage hier.

Die 3 langen Lifte:
Heidsteinlift ca. 1300m
Neuhoflift ca. 900m
Rollspitzlift ca. 800m

Die beiden kurzen:
Wiedenerecklift I ca. 450m
Eichbühllift ca. 400m

LSAP bzw. nicht vorhanden:
Wiedenerecklift II, auf der Preisinfotafel erwähnt
Bucklift in Wieden, noch auf dem Pistenplan des Wiedenerecklifts eingezeichnet (links vom Rollspitzlift)

@Oliver:
- Wo stand/steht der Wiedenerecklift II? An der merkwürdig geraden Verbindungsabfahrt zwischen Heidsteinlift und Rollspitzlift? Seit wann existiert er nicht mehr?
- Seit wann gibt es den Bucklift in Wieden nicht mehr? Gehörte er auch zum Verbund Wiedener Eck?
- Warum wurden beide Lifte abgerissen (falls Du das weißt)?

Zum 6. Lift im Skipass, dem kurzen Scheuermattlift, fehlt leider eine Skiverbindung, darum sind wir nicht hingekommen.

Der Liftbetreiber am Wiedener Eck scheint noch nicht gewechselt zu haben, jedenfalls präsentiert sich das Gebiet nach wie vor mit betagter Lifttechnik und der zitierten, umständlichen Tageskarte (raten, knicken, kleben, merken, dass man's falsch gemacht hat). Die Liftkapazität der alten Anlagen reicht erfreulicherweise voll aus, Wartezeiten gibt's fast keine, höchstens am Heidsteinlift max. 5 min. Das Wiedener Eck ist wirklich kein Anfängergebiet, denn fast jede Abfahrt verfügt über ein längeres oder kürzeres Teilstück, auf dem man arbeiten muss (darf!). Der Blick auf die vielen freien Wiesen ringsum lässt erahnen, welches wintersportliche Potential das Wiedener Eck hätte, wenn hier investiert würde. Zwei, drei Lifte mehr, vielleicht auf der entgegengesetzten Südhangseite oder als Verbindung in Richtung der nahen Belchenseilbahn, ein paar Schneekanonen und eine Schirmbar - und der Feldberg wäre geschlagen.

Vielleicht kommt das ja irgendwann ... nutzt die Gelegenheit, das Wiedener Eck so zu genießen, wie es jetzt ist!

Frank

^^ Pistenplan (nur Heidstein-Seite)
Bild

^^ Heidsteinlift
Bild

^^ Heidsteinlift
Bild

^^ Heidsteinlift
Bild

^^ Eichbühllift, Verbindung zwischen Heidsteinlift und Neuhoflift
Bild

^^ Neuhoflift
Bild

^^ Neuhoflift
Bild

^^ Neuhoflift
Bild

^^ Neuhoflift
Bild

^^ Neuhoflift, Piste über Hotel Wiedener Eck
Bild

^^ Rollspitzhang, gesehen von der Piste des Neuhoflifts
Bild

^^ Wiedenerecklift I, Verbindung zwischen Neuhoflift und Rollspitzlift
Bild

^^ Wiedenerecklift I
Bild

^^ Verbindungspiste Wiedenerecklift-Rollspitzhang. Stand hier früher noch ein Lift?
Bild

^^ Rollspitzlift mit Wieden
Bild

^^ Rollspitzlift
Bild

^^ Rollspitzlift
Bild
Zuletzt geändert von Harzwinter am 06.05.2005 - 10:44, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Hanz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 391
Registriert: 04.09.2002 - 11:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt a. M.
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Hanz »

Klasse Bericht, vielen Dank. Den Fotos nach hast du ja außerordentlich gute Schneebedingungen erwischt.
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Beitrag von Harzwinter »

Ja, die Schneehöhe am Wiedener Eck am 20.02.2005 schätze ich auf 80 cm plus 10 cm Neuschneeauflage aus der vorhergegangenen Nacht. Mittlerweile müsste es über 1 m sein. Leider kamen an einigen Kanten der steileren Pisten trotzdem Gras und Steine zum Vorschein.
Benutzeravatar
Fiescher
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1087
Registriert: 30.01.2005 - 01:00
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Krefeld
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Fiescher »

@ Harzwinter und Oliver Frank

Durch eure Berichte und die gute Schneelage habe ich vor am Donnerstag vielleicht an Wieden zu fahren. Aber der Eichbühl-Lift ist nur am Wochenende oder am Freitag mittag in Betrieb.
Meine Frage an euch, da ihr ja das Gebiet kennt, kann man auch ohne Probleme ohne den "Zwischen-Lift Eichbühl" komplett im ganzen Gebiet, also vom Neuhofen zum Heldsteinlift wechseln???
Denn ich möchte natürlich ohne groß abzuschnallen, wenn ich fahren sollte, das ganze Gebiet nutzen...
Danke für eure Infos...

übrigens habe ich ne gute Homepage von dem Gebiet gefunden:
www.skilifte-muenstertal-wieden.de
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Zur allgemeinen Info: Unter folgendem Link ist das Gebiet besser dargestellt als in dem Link, den Harzwinter angegeben hat. Hier habe ich auch die Panoramakarte bearbeitet. Weiterhin habe ich bearbeitete Fotos mit den Lift- und Pistennummern drin.

http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... ght=wieden

Hier meine Antworten:

@Fiescher:

Ohne Ski abschnallen geht es auch ohne den Eichbühllift, du musst nur etwa 150 m aufm Ziehweg mit den Stöcken schieben. Und zwar fährst du mitm Neuhoflift hoch und an der Bergstation nach rechts (von unten gesehen) in den Ziehweg - immer den Weg entlang. Zunächst läufts problemlos, die letzten 150 m bis zur Bergstation Eichbühl-Lift ist dann schieben angesagt.

In diesem Bericht von mir gibts ein Panorama, das ich bearbeitet habe. Der besagte Ziehweg ist die blaue Piste Nr. 9

http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... ght=wieden

Unschöner ist die Verbindung vom Rollspitzlift zurück zum Wiedenerecklift. Da muss man kurz durchn Wald fahrn, dann ein kurzes Stück hochschieben, dann bei minimalem Gefälle die Strasse lang und dann über die Starsse und nochmal kurz hoch zur Talstation Wiedenerecklift.

@harzwinter.de:

Kleine Korrektur: Der Rollspitzlift ist etwa 900 Meter lang.

Der Liftbetreiber hat nicht gewechselt (ist immer noch Max Wiesler, Vater der in den 80ern bekannten Rennläuferin Heidi Wiesler). Aber es gibt jetzt eine Homepage! Siehe hier: http://www.skilifte-muenstertal-wieden.de

Zum Wiedenerecklift II: Der ist nicht LSAP, sondern ist (oder besser gesagt war) geplant und somit noch nie existent. Diese Planung ist sogar genehmigt!! Er sollte von der Talstation Wiedenerecklift I nach links hochführen zum Hohtann. Das ist der Berg oberhalb der hinteren Schneise am Wiedenerecklift. Man sieht von der hinteren Schneise aus, dass von oben eine gewalzte Piste (für Rennzwecke) ohne Lift kommt. Da oben wäre der rausgekommen.

Zur Frage "Gab es einen Lift in der hinteren Schneise?":
Dort gab es in der Tat früher einen Seillift. Das Lifthäuschen ist unten links noch vorhanden und beherbergt heute die mobile Zeitmessanlage.

Bucklift: Der ist seit etwa 15 Jahren abgebaut. Er war links vom Rollspitzlift und angeblich durch eine Querung durchn Tiefschnee zu erreichen (war "vor meiner Zeit"). Er gehörte zum Liftverbund Rollspitz-Wiedenereck. Damals waren aber die Lifte auf der Münstertaler Seite (Heidstein, Neuhof, Eichbühl) noch ein separater Kartenverbund.

Potenzial: Stimmt! Die Gegend hätte locker Potenzial, den Feldberg abzuhängen. Aber das wird nicht passieren. :cry:

Viel Spass allen, die bei diesen tollen Bedingungen dor hin fahren.

p.s. Scheuermattlift rentiert nicht. Die Zeit sollte man sich sparen.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Danke auch für den tollen Bericht! Da krieg ich schon wieder so richtig Lust!

Dann müsstest du auch Bilder in folgendem Topic auflösen können:

http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... highlight=


Und dieses Rate-Topic:

http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... highlight=
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Beitrag von Harzwinter »

@ Oliver Frank:

Danke für die guten und interessanten Antworten zu meinen Fragen zum Skigebiet Wiedener Eck und die Korrekturen zu meinen Beschreibungen. Ich habe sie oben eingearbeitet.
Hier nun noch drei Scans von historischen Ansichtskarten, die ich im Gasthof Neuhof gekauft habe:

^^ Pistenplan Wieden-Neuhof von 1966 (!). Der Bucklift ist noch nicht drauf.
Bild

^^ Skilift Neuhof in den Sechzigern (1)
Bild

^^ Skilift Neuhof in den Sechzigern (2)
Bild

Was für ein Fabrikat ist denn der alte Neuhoflift? Ist das ein Poma?
Angesichts der Tatsache, dass man offenbar gerade in Mittelgebirgen (auch im Harz) z.T. noch uralte Ansichtskarten angeboten bekommt, sollte man beim nächsten Besuch in Wieden vielleicht mal nach historischen Karten vom Bucklift suchen ... :wink:

Frank
Zuletzt geändert von Harzwinter am 06.05.2005 - 10:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

^^ Super Bilder! Das letzte kenne ich übrigens. Kann man im Web finden.

Der alte Neuhof könnte auch ein Montaz Mautino gewesen sein.

Der Bucklift wurde woh später gebaut. Heidsteinlift und Eichbühl-Lift wurden 1972 gebaut, sind deshalb nicht drauf. Etwas später wurde dann der Neuhof-Stangenschlepper durch den Heuss-Bügellift ersetzt.

Nochwas. Früher hatte es noch viel weniger Wald! Eine Karte aus den 30ern zeigt den Höhenrücken über Wieden fast Waldfrei - das waren Zeiten.

Heute versteppt das Gebiet immer mehr. Selbst auf der Rollspitzpiste wachsen so langsam schon Haselnuss-Hözer, weil im Sommer zu weinig Kühe da sind. :cry:

Das Gebiet geht langsam den Bach runter.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Harzwinter.de hat geschrieben: Pistenplan Wieden-Neuhof von 1966 (!). Der Bucklift ist noch nicht drauf.
Bild
Noch ein paar Infos zu dieser Karte:
Ganz links die schwarz eingezeichnete Abfahrt war die alte Rennpiste vom Rollspitzgipfel runter - war eine anspruchsvolle Riesenslalomstrecke. Aber: Diese Abfahrt sowie die beiden anderen Abfahrten links vom Rollspitzlift (I und II) sind inzwischen stark zugewuchert. Teilweise sind si gar nicht mehr befahrbar und teilweise nur noch bei Schneelagen von mehr als 80 cm. Und auch dann fährt man teilweise durch die Spitzen von Haselnusssträucher durch. Jammerschade! :cry:
Wären diese Pisten instand gehalten worden, wären die Freeride-Möglichkeiten noch genialer!

Überhaupt ist die Gegend um Wieden im Vergleich zu früher stark zugewachsen. Für Schwarzwald-Verhältnisse hat es immer noch recht wenig Wald, aber alte Fotos aus den 1930er Jahren zeigen die Berge um Wieden fast völlig unbewaldet. Dieser Zustand heute wäre ein Traum.

Auch auf der vorliegenden Panoramakarte ist noch weniger Wald als heute. Auch die beiden Abfahrten, die von Rechts (Talstation Wiedenerecklift und Passhöhe Wiedener Eck - V) zum Rollspitz hinab gehen, sind heute nicht mehr eingezeichnet und aufgrund von vorhandenem Buschwerk nur noch mit guter Ortskenntnis zu fahren.

Heidstein- und Eichbühl-Lift sind auf dieser Karte auch noch nicht drauf - die sind erst 1972 gebaut worden. Neuhof war damals, wie auf einem Bild oben zu erkennen, noch ein Stangenschlepper.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Christoph Nikolai
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 741
Registriert: 14.10.2003 - 16:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Christoph Nikolai »

Sehr schöne Fotos! Die alten Bilder sind sehr interessant.
Antworten

Zurück zu „Deutschland“