Werbefrei im Januar 2024!

Dreier-Sesselbahnen

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
skikoenig
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3531
Registriert: 19.08.2002 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von skikoenig »

Also, ich habe noch einmal nachgeschaut und zwar in der Festzeitschrift "50 Jahr Skilifte Lech" von ca. 1990! Darin steht, dass die Kriegerhorn die erste in Betrieb genommene 3er KSB in Österreich war! Vielleicht gab es ja noch andere in dem Jahr und man hat sich an das "in Betrieb genommen" gehängt und daher wieder ein Superlativ abgeleite!

In dem Heftchen stehen auch andere nette Dinge drin, z.B. dass der Schlosskopf der erste Sessellift weltweit mit Ramoenausstieg war, die Hasensprungbahn, der erste Sessellift, wo man direkt an der Seilscheibe aussteigt, etc. ! Wenn Interesse besteht scanne ich und poste ich das Ding mal! Könnte aber etwas dauern!

Seilbahnfreund
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2057
Registriert: 20.07.2002 - 03:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Leingarten
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Daten

Beitrag von Seilbahnfreund »

Die erste kuppelbare Dreiersesselbahn in Österreich war die Kriegerhornbahn in Lech. Sie wurde im November 1978 eröffnet, wobei sie schon eine Saison als kuppelbare Doppelsesselbahn hinter sich hatte !

Es folgten ( 1979 - 1981 ) :
Angertalbahn Badgastein 07.12. 1979
Wagrainer Höhe Bahn 28.12. 1979
Idjochbahn Ischgl 26.03. 1980
3SB Planai Schladming 24.12. 1980
Valfagehrbahn Stuben 31.12. 1980
Schindlergratbahn St. Anton 15.03. 1981
Bernkogelbahn Saalbach 19.12. 1981

Die älteste noch in Betrieb befindliche Anlage ist demnach die Bahn auf die Planai.

Die Trittalpbahn in Zürs wurde am 19.12. 1973 als erster fixer 3er in Österreich eröffnet.

Gruß Thomas
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Ist doch nett! Das muss damals ähnlich gewesen sein wie ca. 1995 mit den ersten 6 KSBs (1994 in Flachau der erste Österreichs (?)) und ca. 1998 und später mit den ersten 8 KSBs.
Wann und wo war eigentlich die erste 4 KSB (in Österreich, Schweiz, Deutschland usw.)?
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Schweiz erste:
1945-2KSB Flimms Foppa (Von Roll)
1982-3KSB Oberdorf Gamsalp Wildhaus (Garaventa)
1985-4KSB Krähentschuggen Arosa (WSO Städeli-lift)
1995-6Bubble Las trais Fluors Celerina (Von Roll)

Osterreich
1976-2KSB Neukirchen Grossvenediger (Doppelmayr)
1978-3KSB Kriegerhorn Lech (Doppelmayr)
1984-4KSB Jungeralm Badgastein (Doppelmayr)
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Eine Frage an alle unsere Lifttechnik - Fans: wie schnell fahren die alten 3KSB der 1. Generation? Bestimmt keine 5m/s wie die neuen 4er und 6er? Ich war noch als Kind (mit den Eltern) viele Jahre Stammgast in Schladming und bin oft mit der 3KSB Planai 3 gefahren, die paralell zur 2. Sektion der Planai-Gondelbahn steht. Das interessante dabei: in den frühen 80ern, als es noch die alte 4EUB auf der Planai gab, war man mit der 3KSB schneller unterwegs als mit der EUB (was mir als Kind unheimlich gefiel: schau, wir sind aber schneller :-) ). Seit man (Ende der 80er ?) die 4EUB durch 6EUB ersetzte, fahren die Gondeln um einiges schneller als die Sessel der 3KSB. Danke für eure Infos!

P:S.: Beim Thema 'erste 3KSB in Österreich' ist mir aufgefallen, wie spät in der Saison die 3KSB Idjochbahn/Ischgl und Schindlergratbahn/St. Anton in Betrieb gingen (Mitte/Ende März !!!). Da muss doch was nicht gestimmt haben (beim Bau, Probebetrieb, Genehmigungsverfahren ... ?) Hat jemand Infos zum Thema?
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Zum Thema Geschwindikeit:

Garaventa AK4.1 mit Kette: 4m/s-4.5m/s
Garaventa AK4.1 mit Reifen: bis 4.8m/s
Garaventa MCS Europa: 5m/s
Garaventa CTEC USA: 5.6m/s
Von Roll Trible/Doppelmayr: 4-4.5m/s
Von Roll Quattro: bis 4.5m/s
Von Roll Six: bis 5m/s
Doppelmayr mit Creissel: 4.5m/s
Doppelmayr Uni-G Europa: 5m/s
Girak mit Nockenklemme: bis 4.5m/s
Girak MCS: bis 5m/s

Dassselbe bei Leitner und Poma!
powerskier
Massada (5m)
Beiträge: 43
Registriert: 21.02.2003 - 14:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Daten

Beitrag von powerskier »

Thomas_K hat geschrieben:Es folgten ( 1979 - 1981 ) :
Angertalbahn Badgastein 07.12. 1979
Wagrainer Höhe Bahn 28.12. 1979
Idjochbahn Ischgl 26.03. 1980
3SB Planai Schladming 24.12. 1980
Valfagehrbahn Stuben 31.12. 1980
Schindlergratbahn St. Anton 15.03. 1981
Bernkogelbahn Saalbach 19.12. 1981

Die älteste noch in Betrieb befindliche Anlage ist demnach die Bahn auf die Planai.
Wieso, ist die Angertalbahn in Badgastein etwa nicht mehr in Betrieb? Wenn ja, durch was und wann wurde sie ersetzt? Vor 2 Jahren gabs sie auf alle Fälle noch.

jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Beitrag von jwahl »

Wurde ersetzt durch eine 4KSB mit Bubbles, Station und Stützenköpfe wurden dafür modernisiert.

Gruss
Jakob
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

3er in Wildhaus

Beitrag von GMD »

Die 3KSB vom Oberdorf auf die Gamsalp soll in den nächsten Jahren durch eine 4KSB mit Hauben ersetzt werden. Dabei will man die alten Stationen weiterverwenden. Wer die neue Bahn bauen soll ist noch nicht bekannt. Mehr Infos unter: http://www.wildhausbahnen.ch/german/new ... .asp?sa=wi
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Beitrag von kaldini »

Die Schwarzköpflebahn in der Silvretta Nova ist auch ne 3KSB von DM. Weiss einer, wann die gebaut wurde?
Benutzeravatar
Raph
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2215
Registriert: 17.11.2002 - 21:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Konstanz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Raph »

oh. ich glaub die ist schon ziemlich alt.... weiß aber das BJ nicht genau
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Es ist kaum 1 Monat her, da haben wir festgestellt:
Die älteste noch in Betrieb befindliche Anlage ist demnach die Bahn auf die Planai.
Und heute auf http://www.planai.at gefunden:
Defekte Sesselbahn auf der Planai - keine Verletzten - 150 Gäste in Sicherheit geborgen!
Der Vorfall ereignete sich am Planai 3er Sessellift, eine kuppelbare 3er Sesselbahn, Baujahr 1980. Obwohl das Lager und Getriebe erst kürzlich von Experten untersucht worden sind, war dieser Defekt nicht zu bemerken. Ein Schaden am Lager der Antriebsscheibe ist extrem selten, selbst der Notantrieb, der autonom eine Anlage versorgt, kann in diesem Fall nicht eingesetzt werden.
150 Gäste mussten mittels Hubschrauber und Bergseilen von der Sesselbahn abgeseilt werden. – Es sei nochmals betont, dass zu keinem Zeitpunkt Gefahr für die Gäste bestanden hat.
Seitens der Planai-Bahnen wurde sofort der Krisenplan eingeleitet, der in diesem Fall die Heranziehung von 3 Hubschraubern ( 2 Hubschrauber des Innenministeriums, 1 ÖAMTC Hubschrauber), der Bergrettung Schladming, der Alpingendarmerie sowie speziell ausgebildete Mitarbeiter der Planai-Hochwurzen-Bahnen vorsieht.
Auch nach der Bergung der Gäste ist es zu keinerlei Hektik gekommen, die Einsatzkräfte vor Ort haben bestens zusammengearbeitet.
Dieses Szenario wird auch während diverser Bergeübungen geübt und die gesamte Bergung verlief nach Plan.
An den einzelnen Talstationen und in den umliegenden Hütten wurden die Gäste versorgt und gegebenenfalls psychologisch betreut.

Die Planai-Hochwurzen-Bahnen entschuldigen sich bei allen Gästen, die für über 2 Stunden dieser misslichen Situation ausgesetzt waren.
Zufall? Oder zeigen sich schon die Jahre :evil: ?
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Es ist kaum 1 Monat her, da haben wir festgestellt:
Die älteste noch in Betrieb befindliche Anlage ist demnach die Bahn auf die Planai.
Und heute auf http://www.planai.at gefunden:
Defekte Sesselbahn auf der Planai - keine Verletzten - 150 Gäste in Sicherheit geborgen!
Der Vorfall ereignete sich am Planai 3er Sessellift, eine kuppelbare 3er Sesselbahn, Baujahr 1980. Obwohl das Lager und Getriebe erst kürzlich von Experten untersucht worden sind, war dieser Defekt nicht zu bemerken. Ein Schaden am Lager der Antriebsscheibe ist extrem selten, selbst der Notantrieb, der autonom eine Anlage versorgt, kann in diesem Fall nicht eingesetzt werden.
150 Gäste mussten mittels Hubschrauber und Bergseilen von der Sesselbahn abgeseilt werden. – Es sei nochmals betont, dass zu keinem Zeitpunkt Gefahr für die Gäste bestanden hat.
Seitens der Planai-Bahnen wurde sofort der Krisenplan eingeleitet, der in diesem Fall die Heranziehung von 3 Hubschraubern ( 2 Hubschrauber des Innenministeriums, 1 ÖAMTC Hubschrauber), der Bergrettung Schladming, der Alpingendarmerie sowie speziell ausgebildete Mitarbeiter der Planai-Hochwurzen-Bahnen vorsieht.
Auch nach der Bergung der Gäste ist es zu keinerlei Hektik gekommen, die Einsatzkräfte vor Ort haben bestens zusammengearbeitet.
Dieses Szenario wird auch während diverser Bergeübungen geübt und die gesamte Bergung verlief nach Plan.
An den einzelnen Talstationen und in den umliegenden Hütten wurden die Gäste versorgt und gegebenenfalls psychologisch betreut.

Die Planai-Hochwurzen-Bahnen entschuldigen sich bei allen Gästen, die für über 2 Stunden dieser misslichen Situation ausgesetzt waren.
Zufall? Oder zeigen sich schon die Jahre :evil: ?

Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Es ist kaum 1 Monat her, da haben wir festgestellt:
Die älteste noch in Betrieb befindliche Anlage ist demnach die Bahn auf die Planai.
Und heute auf http://www.planai.at gefunden:
Defekte Sesselbahn auf der Planai - keine Verletzten - 150 Gäste in Sicherheit geborgen!
Der Vorfall ereignete sich am Planai 3er Sessellift, eine kuppelbare 3er Sesselbahn, Baujahr 1980. Obwohl das Lager und Getriebe erst kürzlich von Experten untersucht worden sind, war dieser Defekt nicht zu bemerken. Ein Schaden am Lager der Antriebsscheibe ist extrem selten, selbst der Notantrieb, der autonom eine Anlage versorgt, kann in diesem Fall nicht eingesetzt werden.
150 Gäste mussten mittels Hubschrauber und Bergseilen von der Sesselbahn abgeseilt werden. – Es sei nochmals betont, dass zu keinem Zeitpunkt Gefahr für die Gäste bestanden hat.
Seitens der Planai-Bahnen wurde sofort der Krisenplan eingeleitet, der in diesem Fall die Heranziehung von 3 Hubschraubern ( 2 Hubschrauber des Innenministeriums, 1 ÖAMTC Hubschrauber), der Bergrettung Schladming, der Alpingendarmerie sowie speziell ausgebildete Mitarbeiter der Planai-Hochwurzen-Bahnen vorsieht.
Auch nach der Bergung der Gäste ist es zu keinerlei Hektik gekommen, die Einsatzkräfte vor Ort haben bestens zusammengearbeitet.
Dieses Szenario wird auch während diverser Bergeübungen geübt und die gesamte Bergung verlief nach Plan.
An den einzelnen Talstationen und in den umliegenden Hütten wurden die Gäste versorgt und gegebenenfalls psychologisch betreut.

Die Planai-Hochwurzen-Bahnen entschuldigen sich bei allen Gästen, die für über 2 Stunden dieser misslichen Situation ausgesetzt waren.
Zufall? Oder zeigen sich schon die Jahre :evil: ?
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Wie oft werden denn diese Lager überprüft? Gehört das überhaupt zur Standard-Revision? Falls nicht, war es Altersschwäche, ansonsten Zufall. Eigentlich logisch, oder?
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Soll ich jetzt fies sein? :D :D
So selten ist so was auch nicht! Erst letztes Jahr gegen Ende Saison Erlitt der Schlepplift Stand 2 an der Metsch einen solchen Schaden! Er wird nicht mehr in Betrieb gehen! :cry:
Seilbahnfreund
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2057
Registriert: 20.07.2002 - 03:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Leingarten
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Seilbahnfreund »

@Miki/Fahrgeschwindigkeit : Die 3er Sesselbahnen in Österreich sind mit 3,7 m/s unterwegs, der Valfagehrbahn und Schindlergratbahn wurden 4,0 m/s zugebilligt.

@kaldini : Die Schwarzköpflebahn wurde am 27.11. 1985 eröffnet.

Zum Defekt auf der Planai, zum Glück ging das Abseilen recht fix und es ist nix passiert. Der Ausfall der Bahn dürfte auch nicht so schmerzen, es gibt ja Alternativen.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Ahh ja! Dazu! Am Dienstag 11.3.03 ist am Nassfeld der Milleniumexpress 3 Ausgefallen! Bid die Liftheinis den Notantrieb gefunden haben ist ne Stunde vergangen! Der muss Aber winzig klein sein das man den nicht findet! :D
powerskier
Massada (5m)
Beiträge: 43
Registriert: 21.02.2003 - 14:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von powerskier »

Meint ihr, dass man als nächstes die 3KSB auf der Planai ersetzt? Jetzt nach dem Schaden...

Benutzeravatar
Alex
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 505
Registriert: 27.04.2002 - 19:29
Skitage 19/20: 33
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Graz (AUT)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Alex »

Glaub nicht. Der Lagerschaden ist schnell behoben, und sonst fehlt der bahn eigentlich nix.
Auch von der Kapazität geht nichts ab da man die ohnedies eingeschränkt fährt. hier eine 4KSB oder 6KSB zu bauen wäre absoluter Schwachsinn
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Also der in der Lenk ist irreparabel! d.h. der Lift geht nie mehr in Betrieb! Leider ist erst 2008 ein erstatz geplant! Na dan fröhlisches Anstehen!
Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von TPD »

Na solche Pannen sind meistens der Anfang vom Ende.
Denn bevor dieser Lift repariert wird man ihn höchstwahrscheinlich genaustens unter die Lupe nehmen. Und ich kann mir gut vorstellen, dass noch andere Mängel zum Vorschein kommen.
Dadurch stellt sich dann schnell die Frage, ob es sich noch lohnt die Mängel zu beheben um die Lebensdauer der Anlage ein bisschen zu verlängern oder ob nicht besser ein neuer Lift gebaut wird.
Es kann bei älteren Anlagen auch Probleme mit der Beschaffung von Ersatzteile geben.
Benutzeravatar
Alex
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 505
Registriert: 27.04.2002 - 19:29
Skitage 19/20: 33
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Graz (AUT)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Alex »

Die Ersatzteilbeschaffung wird bei einer 3KSB BJ 80 eher kein Problem sein. Die Lebenserwartung einer sochen Anlage liegt bei entsprechender Wartung so um die 40 Jahre.
Ein Austausch könnte wohl eher nur aus Imagegründen sein, aber nachdem es keine verletzten gab ist die Sache sicher in der nächsten Saison schon wieder vergessen.
Für diese Saison scheints allerdings vorbei zu sein mit der Anlage.
Wenns gravierende Mängel gäbe, wären die sicher bei der Generalrevision schon aufgefallen, da da (zumindest in der Stmk.) sehr genau geschaut wird.
Benutzeravatar
Alex
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 505
Registriert: 27.04.2002 - 19:29
Skitage 19/20: 33
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Graz (AUT)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Alex »

@TPD: Die 3SB "Kasereck" der BAG Kitzbühel stand im Februar vor etwa 4 Jahren auch wegen Getriebeschaden für einige Tage still und die Anlage fährt noch immer.

Und der Tauernlift in Hohentauern hatte vorigen Winter einen Getriebeschaden, obwohl er erst 5 Jahre alt ist ...

In den meisten Fällen kommt ein neues Getriebe immer noch billiger als die Bahn zu tauschen.

Wenn die allerdings sowieso schon altersschwach ist, dann ist klarerweise ein Ersatz die bessere Lösung.
Boss
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Boss »

@ jwahl: glaub ich auch! ich bin letztes jahr mit der 3ksb gefahren und dieses jahr mit dem 4er Bubble! Die 3ksb war zwar von der technik her total veraltet(gehört sicherlich zu den ältesten österreichs), aber sie war nicht viel langsamer als die neue 4er!

Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“