(Fast) antike Pistenraupen in Griechenland
Forumsregeln
- Internaet
- Massada (5m)
- Beiträge: 29
- Registriert: 02.10.2004 - 02:36
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
(Fast) antike Pistenraupen in Griechenland
Hallo!
Vor einiger Zeit war ich auf Studienreise in Griechenland.
Auf dem Weg zwischen der Hafenstadt Igoumenitsa und dem Metéora Kloster Varlaam entdeckte ich bei einer Rast neben einem ziemlich verrotteten SL diese (fast antike) Pistenraupe von Leitner und die Transportraupe von Prinoth.
Eine Frage an die Spezialisten: Von wann ist die denn ungefähr?
Viel Spaß mit den Bildern...
Greetz
Vor einiger Zeit war ich auf Studienreise in Griechenland.
Auf dem Weg zwischen der Hafenstadt Igoumenitsa und dem Metéora Kloster Varlaam entdeckte ich bei einer Rast neben einem ziemlich verrotteten SL diese (fast antike) Pistenraupe von Leitner und die Transportraupe von Prinoth.
Eine Frage an die Spezialisten: Von wann ist die denn ungefähr?
Viel Spaß mit den Bildern...
Greetz
- Dateianhänge
Und was ist mit Partikelfiltern an Pistenbullys?

- gerrit
- Olymp (2917m)
- Beiträge: 2945
- Registriert: 19.12.2004 - 18:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 193 Mal
- Danksagung erhalten: 625 Mal
Und wo sind die Bilder von dem SL?
Und wo war dieser SL? Metsovon?

Und wo war dieser SL? Metsovon?
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Internaet
- Massada (5m)
- Beiträge: 29
- Registriert: 02.10.2004 - 02:36
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
hmm... der SL war oberhalb dieses Rasthofes... wir sind daran vorbeigefahren... unser Busfahrer hat uns leider zu wenig Zeit gegeben für die Pause - sonst hätte ich dort natürlich auch Bilder gemacht.
Wo genau das war, kann ich leider nicht mehr komplett rekonstruieren. Wir sind jedenfalls nach Igoumenitza stark bergauf gefahren richtung Varlaam. Mehr kann ich leider nicht sagen
Greetz
Wo genau das war, kann ich leider nicht mehr komplett rekonstruieren. Wir sind jedenfalls nach Igoumenitza stark bergauf gefahren richtung Varlaam. Mehr kann ich leider nicht sagen

Greetz
Und was ist mit Partikelfiltern an Pistenbullys?

-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 137
- Registriert: 19.10.2002 - 01:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Adelheidsdorf / Celle
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hallo
Stefan:
>sieht ziemlich nach lh 380 aus...
>...es war am Übergang von 380 auf 400!
Ja, die Bauform gab es auch als 400er. War vor 1982, denn da gab es schon den neuen 400er. Leider kann ich darüber nicht mehr berichten.
Der H400D Turbo gehörte mit seinen 250PS zu den stärksten Raupen am Markt. Wie beim BIG und T4 scheute man sich bei Leitner nicht, das neue Modell anfangs mit einer alten Kabine auszustatten bzw. eine neue Kabine nachzureichen.
>der prinoth dürfte der tr sein - ein bissl bein hägglunds abgekupfert, hm?
Das ist ein TS. Der wurde 1984 vorgestellt. Das T steht für Transport. Es ist also keine richtige Pistenraupe, sondern ein Truppen- und Materialtransporter. Das S steht für Schnell - und mit 70km/h ist der TS das schnellste was ihr in diesem Bereich finden werdet.
Ja, das Vorbild ist der schwedische Hägglunds BV206, der sich bis heute (nun, er wird seit etwa 5 Jahren nicht mehr neu gebaut) über 14.000 mal verkaufen lies (zum Vergleich: Bei den Pistenraupen führt der PB300 mit deutlich über 2000 Stück die Verkaufs-Rangliste an). Der BV206 ist eine recht alte Konstruktion, die ab 1982 auch über die Niederlassung in Hannover im Alpenraum vermarktet wurde. Kässbohrer antwortete mit dem Flexmobil - und Prinoth mit dem TS. Der TS hat vorne einen 150PS VM Motor und einen hydrostatischen Antrieb (beim Hägglunds ist der Antrieb mechanisch, über eine Kardanwelle sind die beiden Fahrzeugteile verbunden). Beide Fahrzeuge werden Knickgelenkt, können also nicht (im Gegensatz zum Flexmobil oder All) ohne hintere Einheit betrieben werden. Zweiteilige, Knickgelenkte Transportraupen wurden bei Prinoth zu der Zeit auch mit dem TL und dem All-Track verwirklicht. Unter dem Namen Cross-System hatte Prinoth ein Patent auf deren Umsetzung der Knicklenkung.
Es gab damals auch eine Zusammenarbeit mit Hägglunds, die zwischenzeitlich zu einer Übernahme von Prinoth (nach dem Tod von Ernst Prinoth) durch den schwedischen Rüstungskonzern führte.
Beste Grüße
Jürgen Pellengahr
Stefan:
>sieht ziemlich nach lh 380 aus...
>...es war am Übergang von 380 auf 400!
Ja, die Bauform gab es auch als 400er. War vor 1982, denn da gab es schon den neuen 400er. Leider kann ich darüber nicht mehr berichten.
Der H400D Turbo gehörte mit seinen 250PS zu den stärksten Raupen am Markt. Wie beim BIG und T4 scheute man sich bei Leitner nicht, das neue Modell anfangs mit einer alten Kabine auszustatten bzw. eine neue Kabine nachzureichen.
>der prinoth dürfte der tr sein - ein bissl bein hägglunds abgekupfert, hm?
Das ist ein TS. Der wurde 1984 vorgestellt. Das T steht für Transport. Es ist also keine richtige Pistenraupe, sondern ein Truppen- und Materialtransporter. Das S steht für Schnell - und mit 70km/h ist der TS das schnellste was ihr in diesem Bereich finden werdet.
Ja, das Vorbild ist der schwedische Hägglunds BV206, der sich bis heute (nun, er wird seit etwa 5 Jahren nicht mehr neu gebaut) über 14.000 mal verkaufen lies (zum Vergleich: Bei den Pistenraupen führt der PB300 mit deutlich über 2000 Stück die Verkaufs-Rangliste an). Der BV206 ist eine recht alte Konstruktion, die ab 1982 auch über die Niederlassung in Hannover im Alpenraum vermarktet wurde. Kässbohrer antwortete mit dem Flexmobil - und Prinoth mit dem TS. Der TS hat vorne einen 150PS VM Motor und einen hydrostatischen Antrieb (beim Hägglunds ist der Antrieb mechanisch, über eine Kardanwelle sind die beiden Fahrzeugteile verbunden). Beide Fahrzeuge werden Knickgelenkt, können also nicht (im Gegensatz zum Flexmobil oder All) ohne hintere Einheit betrieben werden. Zweiteilige, Knickgelenkte Transportraupen wurden bei Prinoth zu der Zeit auch mit dem TL und dem All-Track verwirklicht. Unter dem Namen Cross-System hatte Prinoth ein Patent auf deren Umsetzung der Knicklenkung.
Es gab damals auch eine Zusammenarbeit mit Hägglunds, die zwischenzeitlich zu einer Übernahme von Prinoth (nach dem Tod von Ernst Prinoth) durch den schwedischen Rüstungskonzern führte.
Beste Grüße
Jürgen Pellengahr
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 137
- Registriert: 19.10.2002 - 01:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Adelheidsdorf / Celle
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hallo
Das folgende Bild zeigt das übliche Schicksal der Pistenraupen. Nach dem "aktiven" Arbeitsleben werden sie entweder in die niedrigen Lagen verkauft oder als Schneekanonenträger genutzt. Danach (selbst die damals neuen Schneekanonen gehören mitlerweile zum alten Eisen), wenn teure Reparaturen anstehen, werden sie in der Ecke abgestellt, evtl. ausgeschlachtet und vergammeln.
Beste Grüße
Jürgen Pellengahr
Das folgende Bild zeigt das übliche Schicksal der Pistenraupen. Nach dem "aktiven" Arbeitsleben werden sie entweder in die niedrigen Lagen verkauft oder als Schneekanonenträger genutzt. Danach (selbst die damals neuen Schneekanonen gehören mitlerweile zum alten Eisen), wenn teure Reparaturen anstehen, werden sie in der Ecke abgestellt, evtl. ausgeschlachtet und vergammeln.
Beste Grüße
Jürgen Pellengahr
- baeckerbursch
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1689
- Registriert: 07.07.2005 - 13:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Ruhpolding
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 187 Mal