Dagegen spricht irgendwie, daß es beispielsweise im letzten Jahr sehr wenig Schnee gegeben hat, zumindestens in den mit Liften versehenen Bergen von Macugnaga.dama hat geschrieben:ich denke der Gletscher geht hier soweit runter, weil die Mt. Rosa Wand hier so steil und hoch ist. Der Schnee wird dann teils in Form von Lawinen teils einfach als Gletschereis runter transportiert.
Und warum schreitet der Gletscher voran?
1. macht sich der Anstieg der Temperaturen an einem solch hohen und steilen Gebirgsmassiv in der Niederschlagssumme, die als Schnee fällt kaum bemerkbar.
2. es gab insgesamt in den letzten Jahren mehr Niederschlag als im Durchschnitt
==>es fällt insgesamt mehr für den Gletscher bedeutsamer Schnee.
Ich weiß es ist nur eine Theorie, aber was meint ihr dazu?
Forscherstreß in Macugnaga
Forumsregeln
- gerrit
- Olymp (2917m)
- Beiträge: 2945
- Registriert: 19.12.2004 - 18:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 193 Mal
- Danksagung erhalten: 625 Mal
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Nuno
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 691
- Registriert: 14.09.2003 - 16:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: NL, Venlo
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Ich habe mal einen ganz ander Erklärung gehört. Gletscher fliessen auf einer sehr dünnen Schmelzwasserschicht unter dem Eis (nur wenige nanometer dick); dieser Schicht verringert den Reibung und beschleunigt das Fliesstempo (gleich wie z.B> bei skier oder Schlittschuhe). Im Winter friert der Gletscher durch den niedrigen Temperaturen fast fest am Felsen; im Sommer ist mehr wasser vorhanden, d.h. höheres Geschwindigkeit. Vor allem in steiles Gelände könnte also einen höheren mittleren Temperatur einen Gletscher schneller fliessen lassen; in manche Situationen könnte dass sogar zu vorstossen der Gletscher führen, trotz höheren Temperatur.dama hat geschrieben:ich denke der Gletscher geht hier soweit runter, weil die Mt. Rosa Wand hier so steil und hoch ist. Der Schnee wird dann teils in Form von Lawinen teils einfach als Gletschereis runter transportiert.
Und warum schreitet der Gletscher voran?
1. macht sich der Anstieg der Temperaturen an einem solch hohen und steilen Gebirgsmassiv in der Niederschlagssumme, die als Schnee fällt kaum bemerkbar.
2. es gab insgesamt in den letzten Jahren mehr Niederschlag als im Durchschnitt
==>es fällt insgesamt mehr für den Gletscher bedeutsamer Schnee.
Ich weiß es ist nur eine Theorie, aber was meint ihr dazu?
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
- gerrit
- Olymp (2917m)
- Beiträge: 2945
- Registriert: 19.12.2004 - 18:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 193 Mal
- Danksagung erhalten: 625 Mal
Super, hab schon geglaubt, von der Bahn gibts keine Bilder mehr. Der Heidelbeerurwald war also eine ganz nette blaue Piste.....
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Nunos Erklärung erscheint mir plausibel. Es gibt einen Fachausdruck über für einen derartigen raschen Gletschervorstoß, den ich leider vergessen habe. Der Vernagt-Ferner hatte so etwas Ende des 19. Jhd., da hat er in wenigen Jahren 300-500 Meter zugelegt, was den Kollegen damals wohl ordentliche Schrecken eingejagt hat. Schreibt doch mal an die Bayr. Akademie für Wissenschaften Sektion Glaziologie eine Mail, vielleicht wissen die Bescheid.
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Wow! Genialer Bericht @gerrit!
Eben erst gesehen!
@gerrit: Der Name der DSB klingt deutsch und viele zusätzliche Schilder in deutscher Sprache sind auch zu sehen. Ist hier mit einem Teil der Leute Verständigung in deutscher Sprache möglich?
Eben erst gesehen!
@gerrit: Der Name der DSB klingt deutsch und viele zusätzliche Schilder in deutscher Sprache sind auch zu sehen. Ist hier mit einem Teil der Leute Verständigung in deutscher Sprache möglich?
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Gletscherfloh
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1366
- Registriert: 18.12.2004 - 15:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Mürztal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Die Gegend ist eine alte Walserregion, d.h. die wurde ursprünglich von Norden von Walsern (die Schweizer/Vorarlberger wissen darüber sicher besser bescheid) besiedelt. Ebenso in Alagna und Greyssonaz. Teilweise ist das auch der Grund, dass in dieser Gegend - trotz der relativ abgeschiedenen Lage - deutsche Touristen schon recht früh anzutreffen waren. Lebendiges Walserdeutsch soll man aber angeblich am ehesten noch im Tal von Greyssonaz antreffen. Die internationale Walservereinigung hat übrigens recht gute Webdokumentationen über die Siedlungs- und Kulturgeschichte auch dieser Region (links hab ich aber grad nicht parat dazu).
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Gerade in den letzten Jahren ist das mit dem Wlaserdeutsch als Sprache wohl relativ zurück gegegangen, andere Traditionen werden stärker auf recht erhalten (wie Baustil Trachten etc.). Gressoney ist sicher noch am stärksten walserisch, in Alagna habe ich aber auch im weitesten Sinne deutsch reden können mit ein zwei Leuten. Alagna heißt übrigens "ImLand" italienisch ausgesprochen.
- gerrit
- Olymp (2917m)
- Beiträge: 2945
- Registriert: 19.12.2004 - 18:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 193 Mal
- Danksagung erhalten: 625 Mal
Also ich hab eigentlich kein Deutsch gehört, hab es allerdings auch nicht probiert. Insgesamt hab ich überraschend viele Leute getroffen, die für italienische Verhältnisse ausgezeichnet Englich sprachen.
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Da schließt sich ja ein interessierter Kreis: ein Deutscher mit italienischen Vorfahren mit seinem Lieblingsgebiet, einem ehemals von Deutschsprachigen besiedelten Ort in Italientrincerone hat geschrieben:Alagna heißt übrigens "ImLand" italienisch ausgesprochen.

Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
- CV
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2664
- Registriert: 19.01.2005 - 00:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Canazei / Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 237 Mal
mail an Ludwig ist unterwegsMarius hat geschrieben: Schreibt doch mal an die Bayr. Akademie für Wissenschaften Sektion Glaziologie eine Mail, vielleicht wissen die Bescheid.
Stefan
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
↓ Mehr anzeigen... ↓
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Vielleicht hast du es ja doch gehört, es aber nicht als Deutsch erkannt. Das ist gut möglich, denn Walserdeutsch ist ein so ein extremer Dialekt, dass du ihn wohl kaum nicht verstanden hättest. Es soll angeblich dem Schweizerdeutschen näher sein als dem Hochdeutschen, aber das hat mir auch nichts genutzt, als ich im Fernsehen mal Walserdeutsch gehört habe. Nicht einmal die Hälfte habe ich verstanden! Dasselbe gilt übrigens auch für den Walliser Dialekt, der dem Walserdeutsch sehr ähnlich ist. Kein Wunder, es haben ja beide den gleichen Ursprung.gerrit hat geschrieben:Also ich hab eigentlich kein Deutsch gehört
Hibernating
- Harzwinter
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3152
- Registriert: 10.03.2004 - 19:58
- Skitage 19/20: 18
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 11
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ettlingen
- Hat sich bedankt: 108 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Ganz kurz, da hier Off Topic:
Walserdeutsch wird südlich des Monte Rosa nur noch in Gressoney gesprochen, andernorts stirbt es aus. Italiener mit Walserdeutsch als Muttersprache sprechen bzw. verstehen kein Hochdeutsch. Zur Veranschaulichung der Lage der Walsersiedlungen unten noch ein Bild. Das Val Formazza (= Pomatt) gehört auch dazu. Daher gibt es auch dort deutsche Ortsnamen. Ein paar Walserlinks:
Der Grosse Walserpfad. Eine Reise in die Bergwelt um den Monte Rosa
Walserdeutsch in Alagna
Walser in Gressoney (italienisch)
In Nordostitalien gibt es weitere Siedlungen deutschsprachiger Auswanderer (z.B. Asiago= Schlagen; Sappada= Bladen) mit Wintersportbetrieb und alten deutschen Flur-/Bergnamen. Diese Kulturreste sind aber tirolerischer Abstammung.
Wenn das Thema Walser von tieferem Interesse ist, sollten wir für diesen "Forscherstress" ein eigenes Topic aufmachen. Eigentlich geht's hier ja um die Piani Alti-Bahn ...
Walserdeutsch wird südlich des Monte Rosa nur noch in Gressoney gesprochen, andernorts stirbt es aus. Italiener mit Walserdeutsch als Muttersprache sprechen bzw. verstehen kein Hochdeutsch. Zur Veranschaulichung der Lage der Walsersiedlungen unten noch ein Bild. Das Val Formazza (= Pomatt) gehört auch dazu. Daher gibt es auch dort deutsche Ortsnamen. Ein paar Walserlinks:
Der Grosse Walserpfad. Eine Reise in die Bergwelt um den Monte Rosa
Walserdeutsch in Alagna
Walser in Gressoney (italienisch)
In Nordostitalien gibt es weitere Siedlungen deutschsprachiger Auswanderer (z.B. Asiago= Schlagen; Sappada= Bladen) mit Wintersportbetrieb und alten deutschen Flur-/Bergnamen. Diese Kulturreste sind aber tirolerischer Abstammung.
Wenn das Thema Walser von tieferem Interesse ist, sollten wir für diesen "Forscherstress" ein eigenes Topic aufmachen. Eigentlich geht's hier ja um die Piani Alti-Bahn ...
- CV
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2664
- Registriert: 19.01.2005 - 00:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Canazei / Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 237 Mal
Marius hat geschrieben:Nunos Erklärung erscheint mir plausibel. Es gibt einen Fachausdruck über für einen derartigen raschen Gletschervorstoß, den ich leider vergessen habe. Der Vernagt-Ferner hatte so etwas Ende des 19. Jhd., da hat er in wenigen Jahren 300-500 Meter zugelegt, was den Kollegen damals wohl ordentliche Schrecken eingejagt hat. Schreibt doch mal an die Bayr. Akademie für Wissenschaften Sektion Glaziologie eine Mail, vielleicht wissen die Bescheid.
Antwort von Ludwig:
-----
Lieber Stefan,
was Ihr sucht ist wohl der Begriff "glacier surge" oder das galoppierende Vorstossen eines Gletschers, wie dies z.B. der Vernagtferner das letzte Mal gemacht hat um 1900.
Gruss,
Ludwig
-----
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- CV
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2664
- Registriert: 19.01.2005 - 00:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Canazei / Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 237 Mal
ja, wir sehen uns gelegentlichMarius hat geschrieben:Das meinte ich, danke!
Bist du mit dem Dr. Braun (= Ludwig) per Du?
Stefan
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- CV
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2664
- Registriert: 19.01.2005 - 00:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Canazei / Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 237 Mal
have fun! Übernachtungen auf der Pegelstation sind ja legendär
/OT
Stefan

/OT
Stefan
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
↓ Mehr anzeigen... ↓
- gerrit
- Olymp (2917m)
- Beiträge: 2945
- Registriert: 19.12.2004 - 18:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 193 Mal
- Danksagung erhalten: 625 Mal
Re: Forscherstreß in Macugnaga
Nachdem ich endlich ein Panorama aus den 70-er Jahren gefunden habe (DSV-Skiatlas 76/77, dürfte der erste dieser Reihe gewesen sein), in der das Schigebiet Piani alti noch mit Liften eingezeichnet ist, stell ich das der Vollständigkeit halber noch hier rein.
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Forscherstreß in Macugnaga
mE ist 1975 / 76 der erste, bin mir aber nicht ganz sicher. Die ersten sind ohnehin weitgehend identisch, bis auf die Tatsache, dass ein paar mehr Gebiete behandelt wurden bzw. wieder weggefallen sind. Aber die Artikel / Pistenpläne / Bilder haben sich iA nicht geändert zwischen den Erstauflagen.
- gerrit
- Olymp (2917m)
- Beiträge: 2945
- Registriert: 19.12.2004 - 18:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 193 Mal
- Danksagung erhalten: 625 Mal
Re: Forscherstreß in Macugnaga
Das Buch heißt Ski-Atlas Alpen (also noch ohne Jahreszahl) und aus der Einleitung geht nicht sicher hervor, ob es sich um den ersten Jahrgang handelt, nur am Buchrücken ist 76/77 erwähnt. Es sind jedoch noch deutlich weniger Gebiete als in der Version 77/78 enthalten, dafür hier eben die Originalkarte Macugnaga, auf der in den Folgewerken (auch schon 77/78) einfach nur mehr die Lifte rausradiert wurden, während die Abfahrten noch drinbelassen wurden. In der 76/77 Ausgabe ist auch die einzige mir bekannte Karte vom Monte Bondone aus dieser Zeit drinnen.
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Forscherstreß in Macugnaga
Mit dem Aus für Piani alti sind ein paar sehr interessant aussehende Abfahrten weggefallen. Schade!
Hibernating