starli hat geschrieben:MM:
Heiligenblut ist eine 2x11x6 Gruppenhängetunnelstandeseilbahn.
Definitiv nur x5, weil das nur 5 Personen Gondeln sind. Eigentlich nur 4er Gondeln, in denen 5 Personen mittels einer interessanten Platzanordnung reingequetscht werden
Und 2x? Da bin ich mir jetzt gar nicht so sicher .. waren das wirklich 2 Gruppen? War da irgendwo 'ne Weiche? *Zweifel*
Peter: Da ich früher nähe der HBB gewohnt hab und die Innsbrucker Gletscher-Saisonkarte gehabt hab, bin ich auch des öfteren mit HBB+NKB gefahren. Und ich fand die HBB nicht grad berauschend - eben langsam. Zwecks Glaskabinen: Ob das so viel bringt? Ist ja ziemlich flach.. bei einer steileren wie der in Salzburg würde das glaub ich mehr sinn machen ... (oder verwechsel ich da jetzt was...) Negativ in Erinnerung hatte ich an der HBB auch die unterschiedliche Steigung .. schlimmer als in Axams... glaub kaum, daß man vernünftig in der Mitte stehen kann ohne sich anzuhalten

Evtl. wäre also eine hydraulische Niveaukorrektur sinnvoll..
Die Nordkettenbahn ist eine echte Bleichert: Baujahr 1927/28 und damit eine der letzten Originalen (St Anton 1965 neugebaut, Schmittenhöhe 1967, Pfänder 1994, Hahnenkamm 1996) bleiben noch Patscherkofel (stark verändert 1962) und Nordkette (Nahezu Original, Ausnahme Antrieb erste Sektion) in Westösterreich.
Das nehm ich dir jetzt nicht ab, daß die noch im Originalzustand ist. VIelleicht irgendein Teil der Technik oder halt die Stützen, aber die Kabinen dürften aus den 60ern sein, die alten Kabinen waren wohl auch kleiner, und so wurde vermutlich ebenfalls in den 60ern diese fahrbare "Einstiegsplattform" (MM, wie hießt das nochmal?) installiert. Glaub ich ebenfalls kaum, daß das 1927 schon gemacht wurde, weil dann hätte man ja einfach das Gebäude größer gebaut
Nix gegen Nostalgiebahnen (aber dann bitte auch mit Nostalgie-fahrgeräte!), aber eine Stadt wie Innsbruck braucht eine moderne Bahn auf die Nordkette. Was bin ich froh, daß diese Sightseeing-Busse aus den 60ern (?) heuer endlich mal ausgemustert werden. So was kann man doch keinem Gast mehr zumuten!
Ob jetz die Goldenline durch einen Tunnel muß oder ganz oberirdisch laufen kann - das müssen Geländespezialisten sagen. Aber für Anrainer sicher nicht ganz nett, wenn ober ihren Köpfen eine Gondelbahn schwebt ...
Du mußt halt auch bedenken, Touristen haben wenig Zeit. Wenn die jetzt in der Altstadt sind, dann mit ner Straßenbahn zur HBB/Gundgemälde fahren müssen, dann auf die HBB warten müssen, dann bei der NKB warten müssen, dann bei der Hafelekarbahn warten müssen .. da vergeht der halbe Tag nur mit warten
Andererseits, durch eine Verlegung der HBB-Talstation kämen wohl noch weniger zum Rundgemälde - und das wäre auch schade, weil das ja auch eine rechte Sehenswürdigkeit ist..
Alternative wäre, die Innenstadt einfach bis zur HBB zu erweitern, dann wäre die Talstation der HBB quasi in der Innenstadt

)
Oder wie wärs mit einem Funifor direkt vom Marktplatz zur Seegrube als Zweitbahn? (scherz)
Voll Glas Gondeln? Bis zum Boden? Oh oh .. das hält kein Tourist durch, die kriegen doch sofort Höhenangst ...