Werbefrei im Januar 2024!

Neues auf der Nordkette – Innsbruck

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hungerburgbahn still alive

Beitrag von Gast »

Danke für den Tip. War fix der Meinung, dass das heuer schon zur Realisation kommt, nachdem Swoboda schon klagte, dass man ein derart kompliziertes Design nur sehr aufwendig anfertigen kann. Aber würd mich freuen wenn Du mich am laufenden hälst, die Grazer wissen wenigstens was sie machen - gratuliere!

Peter
Yoshi hat geschrieben:Servus, Peter
Peter hat geschrieben: (aber aucgh Graz mit seiner Schlossbergbahn hat mittlerweile was aus Glas -echt schön!)
Das ist leider noch nicht so. :cry: Aber es gab einen Design-Wettbewerb der Fachhochschule. Und das kam dabei heraus: http://www.fh-joanneum.at/ide/source/Pr ... yp=student
Wie es mit der tatsächlichen Realisierung aussieht, weiss ich nicht. Aber ich denke, dass das liebe Geld fehlt.

Registrier dich ruhig, damit unsere "deutschen Freunde" hier nicht weiter die Überhand haben. :wink:

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

In to future - right now!

Beitrag von Gast »

Wo kritisiert wird müssen auch bessere Lösungen angeboten werden, also dann los:

Hungerburgbahn: Sanieren der Bestandstrasse nach dem Vorbild der Gurtenbahn in Bern. Neuplazierung der Haltestelle Alpenzoo in der Betriebsausweiche, somit gleiches Absteuern der Wagen. Neue Höchstgeschwindigkeit 5 - 7 m/s (mehr bringst nicht) und neue Glaspanoramawagen - vollkimatisiert (weg mit den alten Aludosen!!!) Eventuell eine bessere Verbindung mit der Stadt nicht aber als Seilbahn sondern konventionell - z:b. der neue Sightseer oder eine Tram wie sie schon 1891 bis 1939 am Rennweg verkehrte.
Fazit: Hungerburgbahn neu: ca. 1800 P/h bei 5 m/s Kosten 2 - 3 Mio Euro.
Die Innbrücke ist schon saniert, der Betonviadukt wartet noch.

Nordkette neu: like Orselina Cardada (The very best of cable cars!!!) Voll Glas voll Panorama voll gut. Geschwindigkeit mit 10 m/s beibehalten oder geringfügig auf 12 m/s steigern. Förderleistung bei einer 75 Personen Kabine ca. 750 P/h, das reicht aus. 4 Stützen anstelle von 14 Schwebehöhe 60 m anstelle von 10 m! Argumente genug!!!

Alternative: Wie auch sonst nicht anders zu erwarten: Malcesine - Monte Baldo: Rotair, das hat was. Ebenfalls 75 P und 12 m/s.

Zweite Sektion Nordkette: Nur neue Kabine (um Gottes willen keine dieser Funifor - bin am Stilfser Joch damit gefahren - ätzend) Diese natürlich Vollpanorama - wofür zahlt ihr Gäste denn sonst 20 Euros?? Der historische Antrieb (schräg liegender Bleichert 1927/28 - orginal) als Denkmal erhalten - der geht wie am ersten Tag und die Bahn hat keine Probleme damit und wo gibst sonst so was Das war der Vorgänger des von Leitner so gepriesenen Direktantriebs!!! Aber da wird vielleicht das Denkmalamt auch noch draufkommen! Der schafft auch 8 m/s und die Elektronik aus den 60er gehört natürlich raus und neu! (Signalsteuerung)
Das Spannfeld von 750 m direkt auf die Hauptscheibe wirkend ist Abenteuer genug - mit Panorama auf Innsbruck wohlgemerkt!

Visions for the future- no ideas no future!

Grüsse aus dem sonnigen Österreich

Peter
Marius hat geschrieben:
Sorry dass ich das Unternehmen nicht nenne, aber ich mags nicht, wenn dann kritische Bemerkungen auf das Unternehmen umgewälzt werden. Und Kritik ist gut für die Meinungsbildung!
Ja, völlig klar. Aber dann bitte nicht beleidigt sein, wenn mal das eigene Unternehmen kritisiert wird. Die meisten von uns (ich eingeschlossen) haben ja nicht den internen Einblick, sondern "nur" die Gästesicht, wobei die für euch sicherlich auch interessant sein sollte/könnte.
Ich habe bei euch auch viel Kritik am Schigebiet Schmittenhöhe gelesen - wundert mich - waren doch letztes Jahr Testgebietssieger in Ö.
Wenn jemand Testgebietssieger ist, muss das doch noch nichts heißen, oder?

@Peter Eilsmayr: Was wäre denn deine Lösung für die NKB?
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hungerburgbahn still alive

Beitrag von Gast »

P.S. Für Starli: noch was vergessen: Hungerburg und Nordkettenbahn sind vielleicht älter als Du Dir vorstellen kannst:

Die Hungerburgbahn war nach der Festungsbahn Salzburg und Schlossbergbahn Graz die erste elektrische Standseilbahn des heutigen Österreichs - Baujahr 1906 - wer hat das schon!

Die Nordkettenbahn ist eine echte Bleichert: Baujahr 1927/28 und damit eine der letzten Originalen (St Anton 1965 neugebaut, Schmittenhöhe 1967, Pfänder 1994, Hahnenkamm 1996) bleiben noch Patscherkofel (stark verändert 1962) und Nordkette (Nahezu Original, Ausnahme Antrieb erste Sektion) in Westösterreich. Wäre doch für uns Seilbahnfreaks schade oder?
Anonymous hat geschrieben:Danke für den Tip. War fix der Meinung, dass das heuer schon zur Realisation kommt, nachdem Swoboda schon klagte, dass man ein derart kompliziertes Design nur sehr aufwendig anfertigen kann. Aber würd mich freuen wenn Du mich am laufenden hälst, die Grazer wissen wenigstens was sie machen - gratuliere!

Peter
Yoshi hat geschrieben:Servus, Peter
Peter hat geschrieben: (aber aucgh Graz mit seiner Schlossbergbahn hat mittlerweile was aus Glas -echt schön!)
Das ist leider noch nicht so. :cry: Aber es gab einen Design-Wettbewerb der Fachhochschule. Und das kam dabei heraus: http://www.fh-joanneum.at/ide/source/Pr ... yp=student
Wie es mit der tatsächlichen Realisierung aussieht, weiss ich nicht. Aber ich denke, dass das liebe Geld fehlt.

Registrier dich ruhig, damit unsere "deutschen Freunde" hier nicht weiter die Überhand haben. :wink:
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

MM:
Heiligenblut ist eine 2x11x6 Gruppenhängetunnelstandeseilbahn.
Definitiv nur x5, weil das nur 5 Personen Gondeln sind. Eigentlich nur 4er Gondeln, in denen 5 Personen mittels einer interessanten Platzanordnung reingequetscht werden :)

Und 2x? Da bin ich mir jetzt gar nicht so sicher .. waren das wirklich 2 Gruppen? War da irgendwo 'ne Weiche? *Zweifel*

Peter: Da ich früher nähe der HBB gewohnt hab und die Innsbrucker Gletscher-Saisonkarte gehabt hab, bin ich auch des öfteren mit HBB+NKB gefahren. Und ich fand die HBB nicht grad berauschend - eben langsam. Zwecks Glaskabinen: Ob das so viel bringt? Ist ja ziemlich flach.. bei einer steileren wie der in Salzburg würde das glaub ich mehr sinn machen ... (oder verwechsel ich da jetzt was...) Negativ in Erinnerung hatte ich an der HBB auch die unterschiedliche Steigung .. schlimmer als in Axams... glaub kaum, daß man vernünftig in der Mitte stehen kann ohne sich anzuhalten :) Evtl. wäre also eine hydraulische Niveaukorrektur sinnvoll..
Die Nordkettenbahn ist eine echte Bleichert: Baujahr 1927/28 und damit eine der letzten Originalen (St Anton 1965 neugebaut, Schmittenhöhe 1967, Pfänder 1994, Hahnenkamm 1996) bleiben noch Patscherkofel (stark verändert 1962) und Nordkette (Nahezu Original, Ausnahme Antrieb erste Sektion) in Westösterreich.
Das nehm ich dir jetzt nicht ab, daß die noch im Originalzustand ist. VIelleicht irgendein Teil der Technik oder halt die Stützen, aber die Kabinen dürften aus den 60ern sein, die alten Kabinen waren wohl auch kleiner, und so wurde vermutlich ebenfalls in den 60ern diese fahrbare "Einstiegsplattform" (MM, wie hießt das nochmal?) installiert. Glaub ich ebenfalls kaum, daß das 1927 schon gemacht wurde, weil dann hätte man ja einfach das Gebäude größer gebaut :)

Nix gegen Nostalgiebahnen (aber dann bitte auch mit Nostalgie-fahrgeräte!), aber eine Stadt wie Innsbruck braucht eine moderne Bahn auf die Nordkette. Was bin ich froh, daß diese Sightseeing-Busse aus den 60ern (?) heuer endlich mal ausgemustert werden. So was kann man doch keinem Gast mehr zumuten!

Ob jetz die Goldenline durch einen Tunnel muß oder ganz oberirdisch laufen kann - das müssen Geländespezialisten sagen. Aber für Anrainer sicher nicht ganz nett, wenn ober ihren Köpfen eine Gondelbahn schwebt ...

Du mußt halt auch bedenken, Touristen haben wenig Zeit. Wenn die jetzt in der Altstadt sind, dann mit ner Straßenbahn zur HBB/Gundgemälde fahren müssen, dann auf die HBB warten müssen, dann bei der NKB warten müssen, dann bei der Hafelekarbahn warten müssen .. da vergeht der halbe Tag nur mit warten :)
Andererseits, durch eine Verlegung der HBB-Talstation kämen wohl noch weniger zum Rundgemälde - und das wäre auch schade, weil das ja auch eine rechte Sehenswürdigkeit ist..

Alternative wäre, die Innenstadt einfach bis zur HBB zu erweitern, dann wäre die Talstation der HBB quasi in der Innenstadt :-))

Oder wie wärs mit einem Funifor direkt vom Marktplatz zur Seegrube als Zweitbahn? (scherz)

Voll Glas Gondeln? Bis zum Boden? Oh oh .. das hält kein Tourist durch, die kriegen doch sofort Höhenangst ...
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

@ Starli: Klar sinds 5 Personen! hab mich wohl vertippt oder so ;-) 3 Personen sitzen mit dem Rüchen zur Seitewand und 2 Türseitig. Die Bahn hat in der Mitte eine Ausweichstelle auf der die Fahrebahnen getrennt werden. Zudem hat es noch eine Bodenführung. Die Bahn fährt 7m/s
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Over the top and still rising!

Beitrag von Gast »

Hi Leute

Also zum Thema flach - das wirkt nur so aus dem Gästeabteil! Wenn du auf der Strecke stehst wirst du gleich merken, dass das doch etwas steiler ist: Zum Vergleich: Hungerburgbahn 48 %, Axams 54 %, Salzburg 57 % - Viel Unterschied ist da nicht. Das mit der unterschiedlichen Steigung stimmt, ging halt 1900 mit der optimalen Seilparabel nicht anders (aah zu viel Technik) aber nur so viel unten 18,5 %, mitte 39,1 % oben 48,7 % (früher 55,5 %). Und der Blick von der Innbrücke auf die Stadt - wow und noch besser vom Betonviadukt auf den Kofel - probiers mal. Axams ist von der Steigung genau verkehrt unten 54 % oben 36 %. Niveauanpassung gibst eh schon vergleiche funambule Neuchatel CH - ist zwar hässlich wie die Nacht geht aber ganz brauchbar.

Nun zur NKB und unseren ungläubigen: Original anno 1927/28 habe ich geschrieben ist nur die zweite Sektion mit AUSNAHME der Fahrbetriebsmittel + Gegenwagen - diese wurden im November/Dezember 1960 installiert. ebenso wie die Signalsteuerung die aus 1978 stammt (dient zum selbstständigen Steuern der Wagen im Bereich der Stützen oder bei Stationseinfahrt) Maschinst gibst bei der NKB schon lange keinen mehr!
Bei der ersten Sektion wurde wenig umgebaut (im Vergleich zum Kofel oder anderen erwähnten) nämlich Schiebeperron aufgrund der grösseren neuen Gondeln (früher war Mittelbahnsteig. Weiters wie beschieben der Antrieb der ersten Sektion! und nur der. Stützen sind zur Gänze Original sowie die Stationsbinder (nach oben schauen, dann wissen was ist - ist schwer zu beschreiben - da wo die Gondeln in der Station hängen) Und was ist noch original 3 x Baumann Bauten Hungerburg, Seegrube, Hafelekar - die wichtigsten Zweckbauten Österreich in der Zwischenkriegszeit - laut Denkmalamt - Unterschutzstellung 1990 aber leider nur die Stationen. obwohl damals eine gänzliche Unterschutzstellung angedacht wurde - das Denkmalamt bei technischen Gütern sich aber nicht traute!

Fazit: Erste Sektion nicht ganz orignal (wie beschrieben), zweite Sektion technisch aber komplett! (Ausnahme Alubüchsen nur zählten tut die Pionierleistung, noch dazu wo man sie leicht integrieren könnte). Nur zeige mir eine Schwebebahn in Österreich, wo noch soviel Original ist! Man kann immer altes mit neuem verbinden und erhaltens wert ist meiner Meinung nur di zweite Sektion! Erste mit Rotair ok! oder allenfalls noch 2S Bahn - NIE aber EUB, das wäre unter Wert!

"Andererseits, durch eine Verlegung der HBB-Talstation kämen wohl noch weniger zum Rundgemälde - und das wäre auch schade, weil das ja auch eine rechte Sehenswürdigkeit ist.."

Thats it!!! Time is money - wrong! Fahrzeit Congress - Hungerburg - Seegrube - Hafelekar (ebenfalls 2 x umsteigen und anders wirds bei 5,5 km gesamtlänge (1800 + 2800 + 750) schwer) Fahrzeit 10 + umsteigen + EUB 15 min + umsteigen + 5 min = 30 min + umsteigen - und nun Vergleich: Saggen - Hungerburg - Seegrube - Hafelekar (2 x Umsteigen) 10 min (effektive Fahrzeit ohne Alpenzoo 5,5 min) + 8 min + 5 min = 23 min! Da zählt wohl time ist Money nicht mehr - nur eben deine Innenstadt, die man wie du aber selbst zugibst richtung Hungerburgbahn rücken kann.

"Ob jetz die Goldenline durch einen Tunnel muß oder ganz oberirdisch laufen kann - das müssen Geländespezialisten sagen. Aber für Anrainer sicher nicht ganz nett, wenn ober ihren Köpfen eine Gondelbahn schwebt ..."

Und genau das war das Projekt der Golden Linie: in Höhe des ersten Stocks entlang des (oder besser im Inn) mit Laternendünnen bis zu 36 m hoher Gerüstträgerkonstruktion (sehr filigran grins!) über die Köpfe der St Nikolauser und ab in den Tunnel!!! Das Projekt war lange im Internet (Arch. Peter Thurner) Vielleicht findest du es noch - dann können wir vergleichen. Also ich wollt deshalb Golden linie NIE und deshalb war sie auch nie konsensfähig (ein schönes Wort in diesem Zusammenhang, wo doch van Staa (ein Oberösterreicher) immerhin 10.000 Unterschriften zum Erhalt der Hungerburgbahn ignorierte und KEINE Volksbefragung wollte (weil er wohl wusste das er scheitern würde). Fazit Demokratie wäre schön - doch in Innsbruck seit langem nicht mehr Usus (Bsp Südtiroler Siedung - zuerst abbruchreif (laut seriösen ? Gutachten) dann wieder im besten Bauzustand (nach Protest und Besichtigung mit Presse). Das errinnert an die damalige Diskussion der Golden Linie - hätte van Staa diese damals gebaut wäre als Bürgermeister sicher abgewählt worden - zurecht!

Just imagine: All new all glas. Vom Riesenrundgemälde bis zum Kar live die Stadt entschwinden sehen und das Bergpanorama öffnen. Ok Boden ging damals in Locarno auch nicht - leider sind nur wir Seilbahner schwindelfrei - oder sollten es sein *grins*. Aber mit ein bisserl mehr Glas als bei den heutigen Wagen das wäre schon was. Für 20 Euro soll man auch was sehen - oder?

Grüsse

Peter
________________________
Over the top and still rising! : :)
starli hat geschrieben:MM:
Heiligenblut ist eine 2x11x6 Gruppenhängetunnelstandeseilbahn.
Definitiv nur x5, weil das nur 5 Personen Gondeln sind. Eigentlich nur 4er Gondeln, in denen 5 Personen mittels einer interessanten Platzanordnung reingequetscht werden :)

Und 2x? Da bin ich mir jetzt gar nicht so sicher .. waren das wirklich 2 Gruppen? War da irgendwo 'ne Weiche? *Zweifel*

Peter: Da ich früher nähe der HBB gewohnt hab und die Innsbrucker Gletscher-Saisonkarte gehabt hab, bin ich auch des öfteren mit HBB+NKB gefahren. Und ich fand die HBB nicht grad berauschend - eben langsam. Zwecks Glaskabinen: Ob das so viel bringt? Ist ja ziemlich flach.. bei einer steileren wie der in Salzburg würde das glaub ich mehr sinn machen ... (oder verwechsel ich da jetzt was...) Negativ in Erinnerung hatte ich an der HBB auch die unterschiedliche Steigung .. schlimmer als in Axams... glaub kaum, daß man vernünftig in der Mitte stehen kann ohne sich anzuhalten :) Evtl. wäre also eine hydraulische Niveaukorrektur sinnvoll..
Die Nordkettenbahn ist eine echte Bleichert: Baujahr 1927/28 und damit eine der letzten Originalen (St Anton 1965 neugebaut, Schmittenhöhe 1967, Pfänder 1994, Hahnenkamm 1996) bleiben noch Patscherkofel (stark verändert 1962) und Nordkette (Nahezu Original, Ausnahme Antrieb erste Sektion) in Westösterreich.
Das nehm ich dir jetzt nicht ab, daß die noch im Originalzustand ist. VIelleicht irgendein Teil der Technik oder halt die Stützen, aber die Kabinen dürften aus den 60ern sein, die alten Kabinen waren wohl auch kleiner, und so wurde vermutlich ebenfalls in den 60ern diese fahrbare "Einstiegsplattform" (MM, wie hießt das nochmal?) installiert. Glaub ich ebenfalls kaum, daß das 1927 schon gemacht wurde, weil dann hätte man ja einfach das Gebäude größer gebaut :)

Nix gegen Nostalgiebahnen (aber dann bitte auch mit Nostalgie-fahrgeräte!), aber eine Stadt wie Innsbruck braucht eine moderne Bahn auf die Nordkette. Was bin ich froh, daß diese Sightseeing-Busse aus den 60ern (?) heuer endlich mal ausgemustert werden. So was kann man doch keinem Gast mehr zumuten!

Ob jetz die Goldenline durch einen Tunnel muß oder ganz oberirdisch laufen kann - das müssen Geländespezialisten sagen. Aber für Anrainer sicher nicht ganz nett, wenn ober ihren Köpfen eine Gondelbahn schwebt ...

Du mußt halt auch bedenken, Touristen haben wenig Zeit. Wenn die jetzt in der Altstadt sind, dann mit ner Straßenbahn zur HBB/Gundgemälde fahren müssen, dann auf die HBB warten müssen, dann bei der NKB warten müssen, dann bei der Hafelekarbahn warten müssen .. da vergeht der halbe Tag nur mit warten :)
Andererseits, durch eine Verlegung der HBB-Talstation kämen wohl noch weniger zum Rundgemälde - und das wäre auch schade, weil das ja auch eine rechte Sehenswürdigkeit ist..

Alternative wäre, die Innenstadt einfach bis zur HBB zu erweitern, dann wäre die Talstation der HBB quasi in der Innenstadt :-))

Oder wie wärs mit einem Funifor direkt vom Marktplatz zur Seegrube als Zweitbahn? (scherz)

Voll Glas Gondeln? Bis zum Boden? Oh oh .. das hält kein Tourist durch, die kriegen doch sofort Höhenangst ...
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

hmh.. aber ob jetzt eine SSB am Garten mit lautem Lärm vorbeiquietscht oder eine E/ZUB im ersten Stock leise vorbeischwebt ... dem einen wäre jenes lieber, dem andern das andere...

Zum Thema schöne Aussicht: Die Plattform an der Hungerburg und dann oben an der Seegrube, v.a. freitag abends .. ist doch eh schon super genug :)

Zu deiner Fahrzeitberechnung hast du vergessen:
1. Den Fußweg zwischen HBB und NKB
2. Die 15 bzw. 30 Minuten - Taktzeiten der HBB und NKB ..

Mal wieder ein Hirngespinst: Wie wärs, wenn die Straßenbahn bis auf die HBB fahren würde? So à la Igler bzw. wenn nötig mit Zahnradantrieb an den steileren Stellen?

Kosten-Idel wär halt, wenn es eine Lösung gäbe, die nicht nur die alte HBB ersetzen würde, sondern auch die Buslinie ...

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Thats it!!!

Beitrag von Gast »

P.S.

Der Fussweg ist 50 m ... schnauf... ist das lange, a ja und dazwischen liegte Deine erwähnte Aussichtsplattform *Zufall*

Bei den Fahrzeiten gibt es Anschlusssicherung - und übrigens bei Bedarf fährt die HBB alle 5 Min und die NKB alle 8 min (nur wo ist der Bedarf - angeblich ist doch die Förderleistung zu gering!) Dass die NKB auch wenn es Fahrplan steht nur alle 30 min fahrt kommt nur bei Schneefall und schlechtem Wetter vor normal alle 15 min , jeweils 5 min nach Ankunft der HBB - also besser "Nicht Raunzer Zone"

Wussest Du dass auch EUB Lärm machen - wirklich leise sind nur PB (und ev. ZUB heisst übrigens jetzt 2S Bahn, nur die kennen die Innsbrucker nicht) - wäre was brauchbares für die erste Sektion!

Bezüglich Strab doch ein Vorschlag: häng ihr ein Seil an und dann nennt man das Standseilbahn *haha* 1906 scheiterte nämlich eine Strassenbahn oder Zahnradbahn an der Stadt Innsbruck, weil die sich wie heute für da oben nicht interessiert! Und um viele Leute zu bekommen musst du nicht nur eine tolle Bahn haben - nein auch Marketing ist gefragt - wo gibst das bei der IVB/NKB - neudeutsch nordpark, was immer das auch ist, a ja ich glaube das nennt man "Gruabn"

P.P.S. Die Buslinie ist IVB Heiligtum, zumindest früher, oder wo bringt man sonst so leicht Schulden aus Verwaltungstätigkeit unter. Und übrigens findest du es sinnvoll eine Streusiedlung wie Ölberg/Hungerburg/Gramart durch eine Seilbahn zu erschliessen - in Innsbruck gibst nämlich nicht nur Touristen *Wunder*

Ich bleib dabei HBB ist und bleibt geil - und das seit fast Hundert Jahren. Muss doch einen Grund haben wieso die schon so lange gibt. P.S. wusstest Du dass anno 1958 1 Mio Leute die HBB nutzten - heut sinds noch 500.000 - da stimmt was nicht, aber nicht die Trasse sondern wohl eher das Angebot (Im Jahre 1988 ging die Befördertenleistung nach Umstellen des Fahrplanes von 6 - 22 h auf 9 - 17 von 700.000 auf 400.000 zurück, erst durch Marketing ausser der IVB - 95 Jahr Feier konnte dies wieder gesteigert werden - ach ja das gute Marketing - funktioniert doch immer!

P.S. Zu Deinen Hirngespinnsten: Die Bergiselschanze und ihr Schrägaufzug sind doch viel zu weit im Süden - da will ich ne zentrumsnahe Anbindung - Mit der Seilbahn direkt von der Theresienstrasse über die Thriumpfpforte auf den Bergisel - Einheimische sind doch wurst - hauptsache Zentrumsnahe (alles in die Theresienstrasse, dann bleibt viel Bauland frei, oder?)

Grüsse

Peter
starli hat geschrieben:hmh.. aber ob jetzt eine SSB am Garten mit lautem Lärm vorbeiquietscht oder eine E/ZUB im ersten Stock leise ??? (Stützen schwingen leider auch) vorbeischwebt ... dem einen wäre jenes lieber, dem andern das andere...

Zum Thema schöne Aussicht: Die Plattform an der Hungerburg und dann oben an der Seegrube, v.a. freitag abends .. ist doch eh schon super genug :) und das kann man steigern mit der alten neuen HBB/NKB -oder?

Zu deiner Fahrzeitberechnung hast du vergessen:
1. Den Fußweg zwischen HBB und NKB = 50 m *puste* + Aussichtsplattform
2. Die 15 bzw. 30 Minuten - Taktzeiten der HBB und NKB .. Ach so, seit wann??? muss man da warten, wo ? - vielleicht im Winter!

Mal wieder ein Hirngespinst: Wie wärs, wenn die Straßenbahn bis auf die HBB fahren würde? So à la Igler bzw. wenn nötig mit Zahnradantrieb an den steileren Stellen? - einen Flugplatz auf der Hungerburg - juhu!!!

Kosten-Idel wär halt, wenn es eine Lösung gäbe, die nicht nur die alte HBB ersetzen würde, sondern auch die Buslinie ...
- wenn Du das schaffst zahle ich dir eine Fahrkarte auf die Nordkette von mir aus in der Golden "Wäsche" line - oder wie würdest du Innsbruck neuen Stolz sonst benennen?
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Thats it!!!

Beitrag von starli »

Anonymous hat geschrieben:Der Fussweg ist 50 m ... schnauf... ist das lange, a ja und dazwischen liegte Deine erwähnte Aussichtsplattform *Zufall*
Also als Skifahrer stört mich jeder Weg, den ich laufen muß, und wenns nur 50m sind :)
Wussest Du dass auch EUB Lärm machen - wirklich leise sind nur PB (und ev. ZUB heisst übrigens jetzt 2S Bahn, nur die kennen die Innsbrucker nicht) - wäre was brauchbares für die erste Sektion!
Was meinst jetzt mit erste Sektion, NKB oder HBB? Weil NKB ist ja eh schon PB .. aber eine nicht-quietschende xUB wird immer leiser sein als eine schienengeführte Bahn ... Außerdem hat eine xUB einen "dauerlärm", der wesentlich angenehmer ist....
1906 scheiterte nämlich eine Strassenbahn oder Zahnradbahn an der Stadt Innsbruck, weil die sich wie heute für da oben nicht interessiert!
Meinst du, das wäre technisch noch möglich, also vom Platz her überhaupt noch eine Trasse zu finden, die die Buslinie und die HBB überflüssig machen würde? Ok, die Fahrzeit wär dann wieder länger als mit der HBB direkt.... gnnnnn

Oki, mal folgende Idee. Wenn die ähnlich des Golden-Line-Projekts ist, das ich so im Detail nicht kenne, spricht das eben dafür :) Ich mach das jetzt nur nach dem Stadtplan ohne Berücksichtigung von Steilheit und geografischen Möglichkeiten !

- Talstation Marktplatz, ob jetzt mit oder ohne Anbindung ans sonstige StraBa-Netz
- Mit Brücke übern Inn
- Am Innufer fahrt in den Untergrund
- Austritt aus dem Untergrund nähe Bushaltestelle Nageletal und Bushaltestelle Schlerngasse, dort die erste Haltestelle
- Danach oberirdisch oberhalb "Schöneck-Umgebung", dort Haltestelle (Ölberg-)Schöneck
- Grade weiter und Haltestelle Alpenzoo (Die Ausdehnung des Alpenzoos sind im Plan nicht eingezeichnet, halt jedenfalls am anderen Ende und nicht am jetzigen Eingang)
- Kurve, evtl. noch mal retour richtung Ölberg und Haltestelle Ölberg
- und dann "irgendwie" wie's halt geht weiter zur Hungerburg, wobei ich oberhalb der Höhenstraße , evtl. auf der Gramartstraße richtung NKB-Station trassieren würde. Kann ja ggf. auch auf eine der beiden Straße trassiert werden.

Prinzipiell 1-spurig, Ausweichen an den Haltestellen. Fahrtzeit sollte schneller als wie mit dem Bus sein.
neudeutsch nordpark, was immer das auch ist, a ja ich glaube das nennt man "Gruabn"
Vermutlich eine Anlehnung an das Wort "Stadtpark", um die Anbindung an die Stadt zu verdeutlichen ....

P.S. Zu Deinen Hirngespinnsten: Die Bergiselschanze und ihr Schrägaufzug sind doch viel zu weit im Süden - da will ich ne zentrumsnahe Anbindung - Mit der Seilbahn direkt von der Theresienstrasse über die Thriumpfpforte auf den Bergisel - Einheimische sind doch wurst - hauptsache Zentrumsnahe (alles in die Theresienstrasse, dann bleibt viel Bauland frei, oder?)
Naja, zumindest hätte man von der Straßenbahnhaltestelle "Bergisel" eine Bahn raufbauen sollen, evtl. ein Parkhaus und dann die Zufahrt oben zusperren. Das würde den Anrainern da oben doch etliches ersparen und für Touristen (mit und ohne Auto) wär's auch einfacher....
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Nordkettenbahn: Entscheidung eilt

(ca) – Da die Zeit langsam knapp werde, drängt der Innsbrucker Vizebürgermeister Eugen Sprenger von der Österreichischen Volkspartei auf eine baldige Entscheidung bei der Nordkettenbahn.

Bis Ende des Jahres müsse entschieden sein, ob in die alte Nordkettenbahn noch investiert wird oder nicht. Ansonsten verliere man die Konzession und die alte Bahn schließe endgültig ihre Pforten, ehe eine neue Variante überhaupt geplant sei. Die jüngste Studie bezüglich der neuen Hungerburgbahn hatte alle bisherigen Diskussionen über den Haufen geworfen, da als einzig möglicher Standort für die Talstation das Kongresshaus genannt wurde.
(www.seilbahn.net)

Warum kommt hier nicht so ein Entwurf wie am Cardada zum Zug? Ok die Letzte Sektion ist etwas steil für eine kuppelbare DSB mit SS Sesseln!Bild
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast »

Bist mir echt sympatisch - mein Reden, nur leider hörts keiner in Innsbruck

Peter
Meier Michael hat geschrieben:
Nordkettenbahn: Entscheidung eilt

(ca) – Da die Zeit langsam knapp werde, drängt der Innsbrucker Vizebürgermeister Eugen Sprenger von der Österreichischen Volkspartei auf eine baldige Entscheidung bei der Nordkettenbahn.

Bis Ende des Jahres müsse entschieden sein, ob in die alte Nordkettenbahn noch investiert wird oder nicht. Ansonsten verliere man die Konzession und die alte Bahn schließe endgültig ihre Pforten, ehe eine neue Variante überhaupt geplant sei. Die jüngste Studie bezüglich der neuen Hungerburgbahn hatte alle bisherigen Diskussionen über den Haufen geworfen, da als einzig möglicher Standort für die Talstation das Kongresshaus genannt wurde.
(www.seilbahn.net)

Warum kommt hier nicht so ein Entwurf wie am Cardada zum Zug? Ok die Letzte Sektion ist etwas steil für eine kuppelbare DSB mit SS Sesseln!Bild
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Ok die Stationsbauten sind Archidektonisch missraten. Aber anstelle eine 8er Kabinenbahn würds hier eine Pendelbahn mit Rundverglasung auch tun.
Bild

Mit Mitteleinstieg anstelle von der Sesselbahn oder so. Ne dann ist die Kapazität ziemlich am Arsch. Trotzen Pendelbahn ist das beste! wie Steil müsste denn die letzte Sektion als Sesselbahn sein? Hat jemand ne ganz genaue 1:25000 Karte von da oben? sicher mehr als 100% die jetztige Pendelbahn ist schon recht steil.
Benutzeravatar
tipe
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1095
Registriert: 23.07.2002 - 23:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ratingen / Münster
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von tipe »

Kaum zu glauben du lobst ein DM Bahn ;-)

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast »

Kein Wunder ist doch das absolut tollste am Seilbahnmarkt - nicht kleine Alubüchse oder Plastikdose (8 EUB) sondern einfach wow! P.S. was ca auf Seilbahn.net sagt ist schlichtweg gelogen, die Konzessionen gehen noch lange und die Studie wurde in den Medien (TT) als bestelltes Gutachten bezeichnet - zurecht - vielleicht hat es da jemand dringend nötig in Innsbruck wo mitzuverdienen - schlussendlich kostet es ja 35 Mio Euro im Gegensatz zu ca. 3 Mio Euro für die Sanierung - nur mal ein Gedanke warum gewisse Kreise so dafür sind und nahezu kritiklos auf das eigene Projekt eingestellt sind, andere Meinungen aber über Gebühr kritisieren und als nicht gebildet abtun! Bei uns in Salzburg gäbe es so was nicht und wenn wäre der jeweilige Entscheidungsträger massiver Kritik seitens der Bevölkerung ausgesetzt - schlussendlich zahlen wir das Defizit der Bergbahnen und nicht der Bürgermeister (oder in)

Peter
tipe hat geschrieben:Kaum zu glauben du lobst ein DM Bahn ;-)
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Noch etwas kleines Peter (Darf dich doch so nennen oder?) wenn du nicht auf Quote klickst wenn du einen neuen Beitrag verfassen willst sondern am letzten Beitrag unten links auf Postreply kommt nicht immer der ganze Affenschwanz vom letzten Post mit. Es sein denn du willst das so.

Zur gardada Bahn. Die war immer schon Von Roll und ists au jetzt noch. Ist nur ein aderer Kleber drauf. Doppelmayr kriegt doch keine Pendelbahn hin. Das liegt ausser deren Kompetenz. Die sind schlichtweg nicht zu sowas fähig! Nur so UNI-G Geschwüre die wie Krebs wuchern und unsere schöne Alpenlandschaft verpesten. Die Doppelsesselbahn ist eine alte kuppelbare 2er Sesselbahn (SS) der Firma Calevaro und Savio. Sie zurde von Von Roll/DM wieder auf den neusten stand der Technik gebracht und mit neuen Klemmen und Jochen versehen.
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast »

Danke kleines Mike! Nur ich hab nicht gesagt, dass das Doppelmayr ist!

Grüsse

Peter
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Klein? Ich bin über 180.
War nid zu dir das mit DM sondern ein Kleiner stupfer an Tim der diesen Kreativen Betrag noch dazwischen geklemmt hat!
Kaum zu glauben du lobst ein DM Bahn
^^Hier wegen dem hab ich ihn angezündet! Ich mag drum Doppelmayr nid! :lol:
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

:D :D :D Ich Lach mich Schief Sorry hab ein Komma und die Grossschreibung vergessen! Der Satz sollte heissen Noch etwas Kleines, Peter..... und nicht Umgekehrt Sorry!! :D :D der Satz isch geil! :lol:
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast »

Das isch er - P.S. ich bbin gemessene 185 m, sehr klein *grins*!

P.S. Wie gehts eigentlich Doppelmayr Thun (ähem von Roll, Bern)
Grüsse aus dem Pinzgau

Peter
Meier Michael hat geschrieben::D :D :D Ich Lach mich Schief Sorry hab ein Komma und die Grossschreibung vergessen! Der Satz sollte heissen Noch etwas Kleines, Peter..... und nicht Umgekehrt Sorry!! :D :D der Satz isch geil! :lol:

Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Hehe cooler Witz! Wie solls denen wohl gehen? 5 Leute sitzen um ein telefon rum. Telefon klingelt.

VR nimmt ab:
"Hallo hier Doppelmayr Wolfurt wir haben da mal ne Frage. Wir brauchen ein ultimatives Seilbahnsystem. Wir tüfteln schon Jahre und finden nix raus. Habt Ihr so was?"

VR: "Na klar was braucht Ihr?"

Doppelmayr: "Kombination aus Pendelbahn und Umlaufbahn gibts so was?
Könnt ihr das mal entwickeln wir haben keinen schimmer von allem wir kennen nur Uni-G"

VR: "Ich werd mal die Akten plündern da gibts noch viel solche Sachen."

Doppelmayr: "Ok morgen brauchen wir das! Reisst euch mal den Arsch auf!"

So läufts! :lol:
Und nid anders!
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

^^ *gähn*

Ja sicher. :irre:
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Doppelmayr: Die ganze Wahrheit :lol:
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast »

Hey back to the roots:

Nordkette ist Thema. Also visions for the future:

Was meint ihr nun:

Meine Vorschläge:

Innsbruck - Hungerburg: Bestandssanierung und neue Wagen aus Glas, 7 m/s und 1800 P/h

Hungerburg - Seegrube: PB mit 75 Gondeln (Rotair oder Locarno) oder 2S Bahn mit 15 Kabinen analog Kreuzeck. 12 m/s max 3 Masten, 1000 P/h bis 2000 P/h

Seesgrube - Hafelekar: PB mit Rotair Kabinen max für 50 P pro Kabine (eine reicht)

Am 23. Juni ist BEschlussfassung -also Leute haut euch mal ins Zeug und Ideen für eine bessere Zukunft

Grüsse

Peter Eilsmayr
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast »

P.S.

Bevor einer motzt. 2S bahn maximal 6 m/s und PB maximal 12 m/s! Sonst gäbs technisch ein Problem mit der Seilkupplung!
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

:D Genau das habe ich mich gerade gefragt...

Ich finde die Idee gut! Muss diesen Sommer endlich den Innsbrucker Klettersteig komplett gehen. Vor drei Jahren kam leider auf der Hälfte ein massiver Wettersturz, es war sehr gemütlich!

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“