Werbefrei im Januar 2024!

Neues in St. Anton/​St. Christoph/​Stuben/​Lech/​Zürs/​Warth/​Schröcken – Ski Arlberg

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.

crazy_chris
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 392
Registriert: 21.02.2004 - 19:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lustenau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von crazy_chris »

Es wurde ja schon mehrfach erwähnt, dass der SL Feldherrenhügel abgebaut wird.
Geschieht dies, sollte die neue Galzigbahn eine Mittelstation bekommen (ich glaub eher nicht dran). Möglichkeit 2 wäre natürlich eine KSB anstelle des SL, oder Neubau der hoffnungslos überlasteten Zammermoosbahn.
Aber Zammermoos in der bisherigen Form als einziger Zubringer aufs Galzig (ohne das man ins Tal abfahren muss) ist doch hirnrissig. Die Kapazität reicht doch nie!
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Dachstein hat geschrieben:Ist der Graben vor der Bergstation kein hindernis für die Bahnbauer?
In der Schweiz gibt es zwei Funitels auf Pendelbahn-Trassen, eine davon (Plaine Morte) mit Spannfeldern über 2 km. Das sollte also wirklich kein Problem sein.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

Möglichkeit 2 wäre natürlich eine KSB anstelle des SL, oder Neubau der hoffnungslos überlasteten Zammermoosbahn.
Aber Zammermoos in der bisherigen Form als einziger Zubringer aufs Galzig (ohne das man ins Tal abfahren muss) ist doch hirnrissig. Die Kapazität reicht doch nie!
Mich wundert es, dass noch niemend auf die Idee gekommen ist, die Zammermoosbahn zu ersetzeten. In Lech hat man ja immerhin die Steinmähder auch ersetzt, obwohl sie nicht alt war. Die Zammermoos ist ja immerhin schon 15 Jahre alt und wohl die letzte Engstelle am Arlberg. Eine 8er KSB/B wäre schon sinnvoll anstelle der jetzigen 4er KSB. Die Frage ist nur, ob die neue Funitel die Zammermoosbahn entlastet. Andererseits wäre eine neue 4er oder 6er KSB auf der Trasse des Sl Feldherrenhügel schon eine schöne Sache. Spitze wäre es, wenn man noch die Skiroute, die in der Schneise der Galzigbahn ist, in eine (schwere) Piste umwandeln könnte. Damit schafft man gleichzeitig neuen Pistenraum und würde die Kandahar Galzig und das Steißbachtal im Bereich Zammermoos entlasten.

Gibt es eigentlich neben der Galzigbahn noch andere Projekte, z.B. am Rendl?

MFG Dachstein
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Weiß gar nicht was ihr alle habt? Die Kapazität auf den Galzig wird mit dem neuen Funitel doch wesentlich erhöht.

Jetzige PB: 600 p/h
Jetziger SL Feldherrnhügel: k.A., aber mehr wie 1000-1200 p/h doch wohl eher nicht?

Über das neue Funitel wurde nichts gesagt, aber mit 3000 p/h oder mehr dürfte das doch wohl an den Start gehen? Zammermoos wird auf jeden Fall entlastet, da Gampen -> Zammermoos ja momentan kapazitätsmäßig der Hauptzubringer zum Galzig ist, und nicht die PB mit ihrer lächerlichen Förderleistung...

4KSB Feldherrnhügel: wozu? Dieser Lift hätte keine einzige richtige Wiederholungsabfahrt, es sei denn die Skiroute wird in eine "idiontensichere" breite schwarze Piste umgebaut, aber ob das genehmigt wird?
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Xtream »

tolles video...... echt zum verlieben :wink:

die bahn wird doch sicher nicht mit 6m/s ins erdgeschoss abgesenkt! (im video sieht es verdammt schnell aus) 8O :lol:

der kupplungsvorgang erfolgt bestimmt im "1.stock".... dann gibt es auch kein problem wg den klemmen!!!! was sagt denn mm zu seiner/dieser konstruktion :?: :?:
jul
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2375
Registriert: 09.06.2003 - 20:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von jul »

Die neue Bahn dürfte eine Kapazität von 2400p/h bekommen, soweit ich das einmal ausgerechnet hab!
NICHT MEHR IM FORUM AKTIV!!!!!

Benutzeravatar
Alex
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 505
Registriert: 27.04.2002 - 19:29
Skitage 19/20: 33
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Graz (AUT)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Alex »

Was ich nicht ganz kapier ... zuerst Riesenrad und dann auskuppeln .... bringt aber eine ganz schoene Fliehkraftwirkung wenns da mit 6 m/s ueber den Radius des Rades runtergeht ...
oder war das wiedermal eine klassische ORF.at Widergabe ...

Auskuppeln und dann absenken wuerde mir eher einleuchten.
Benutzeravatar
Pendelbahn
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 192
Registriert: 05.08.2004 - 09:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mutters / Tirol
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Pendelbahn »

Also im Video sieht man, daß das Förderseil nach unten mitgenommen wird.

Ein Auskuppeln auf der Einfahrtsebene halte ich trotzdem für wahrscheinlicher.
Grias eich aus Tirol

"Pendelbahn"
↓ Mehr anzeigen... ↓
Skischorsch
Massada (5m)
Beiträge: 87
Registriert: 12.02.2005 - 09:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Waiblingen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Skischorsch »

Im Video erkennt am deutlich das die Reifenförderer zum Beschleunigen bzw. Bremsen oberhalb des Riesenrad sind. Außerdem sind am Anfang der Station vier Räder zuerkennen, von denen die Seile über die "riesenräder" nach unten gehen. Die Seile treiben also auch die Riesenräder an. (Habe noch eine Skizze gemacht, siehe Unten). Die Kabine wird ausgekuppelt und dann mit dem Riesenrad hinuntergeschafft.
Bild
Benutzeravatar
ms-fk
Massada (5m)
Beiträge: 94
Registriert: 12.04.2003 - 14:36
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Frastanz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von ms-fk »

Hier ein Bericht auf Vorarlberg-Heute:

http://your.orf.at/vbgwebcam/bheute/pla ... t=00:07:50

mfg

Herbert
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Interessant. Jetzt kann ich mir darunter was vorstellen.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Xtream hat geschrieben:der kupplungsvorgang erfolgt bestimmt im "1.stock".... dann gibt es auch kein problem wg den klemmen!!!! was sagt denn mm zu seiner/dieser konstruktion :?: :?:
Eigendlich nichts neues. Das System wurde früher oft bei Transportseilbahnen in Fabriken verwendet um schnell von Stockwerk zu Stockwerk zu kommen. Dann gab es noch Schraubtürme (Dito Euromit im Europapark) und Paternosteraufzüge. Das waren noch Zeiten. :lol: Damals waren Personenseilbahnen noch eine Abart der Seilbatechnik und nicht erwähnenswert.

Stockwerkunterschiede gibts sonst auch schon. Allerdings nach dem System wie bei einer 8er Bahn nicht einem Riesenrad. Wenn wir schon beim Jahrmarkt sind.
Dateianhänge
P1000939.JPG
P1000933.JPG
P1000932.JPG

Benutzeravatar
buzi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 720
Registriert: 07.10.2005 - 00:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Studium: Malsch(bei KA), sonst: Schömberg/Nordschwarzwald
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von buzi »

Wären Rolltreppen nicht günstiger???? Dann könnte man mal den Skipass auf gleichem Preislevel lassen und könnte werben: Dieses Jahr mehr Kompfort bei gleichem Preis, oder so was ähnliches. naja, es sieht wenigstens nett aus...
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

vier Räder zuerkennen, von denen die Seile über die "riesenräder" nach unten gehen.
Also ich kann das beim besten Willen nicht erkennen, daß die Seile nach hinten bis zu den Riesenrädern gehen. Dürfte eher eine Strebe dieser Stahl-/Glaskonstruktion sein. Ich bezweifle, daß die Reibungskräfte des Förderseils auf einer Seilscheibe ausreichen um die Riesenradkonstruktion zu bewegen - wenn ich bedenke was da bei den Antriebsscheiben mancher Pendelbahnen für ein Aufwand getrieben wurde. Ganz zu schweigen von den (geringen, aber möglichen) Laufunterschieden der Seilstränge.
Platz für Antrieb bzw. Abspannung (i.a. hydraulisch bei DM-Funitels, kein Schacht mit Spanngewicht!)dürfte auch nicht reichen, wenn die Seile bis in den hintersten Stationsteil durchlaufen.

Kuppelvorgang muß aber oben erfolgen, das sehe ich auch so.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Beitrag von gerrit »

Ich muß ja zugeben, daß mir diese Sache auch gefällt und bin auch weiter der Meinung, daß man durch das System in der Länge Platz sparen möchte (und deshalb nicht von unten gerade heraus fahren will).
Allerdings frage ich mich, was die 2400 Leute pro Stunde dann eigentlich am Galzig machen wollen. NAchdem ich annehme, daß viele davon weiter Richtung Valluga oder Ulmer Hütte wollen, stellt sich das Problem, daß man von der Galzig-Station nur unter Verwendung eines weiteren Lifts weit genug raufkommt, um zum neuen Arlenmähder oder zur Schindlergratbahn zu kommen.
D.h. entweder Vallugabahn (die Transportkapazität kennen wir ja), oder runter zum Osthanglift, zur Zammermoosbahn oder nach St. Christoph.
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

Was machen die AB eigentlich mit der Bergstation? Da müssen sie, sollte die Jetzige weiterverwendet wird, heftig umgebaut werden.
Allerdings frage ich mich, was die 2400 Leute pro Stunde dann eigentlich am Galzig machen wollen. NAchdem ich annehme, daß viele davon weiter Richtung Valluga oder Ulmer Hütte wollen, stellt sich das Problem, daß man von der Galzig-Station nur unter Verwendung eines weiteren Lifts weit genug raufkommt, um zum neuen Arlenmähder oder zur Schindlergratbahn zu kommen.
D.h. entweder Vallugabahn (die Transportkapazität kennen wir ja), oder runter zum Osthanglift, zur Zammermoosbahn oder nach St. Christoph.
[scherzmodus] Über eine 3S Bahn den Rendl anbinden, da drüben ist eh immer so wenig los [/scherzmodus]

Ich denke, dass man dort oben auch noch einiges verändern muss, da, sollte die Bergstation an gleicher Stelle bleiben, die Leute vermutlich alle zur Osthangbahn abfahren werden, anstelle den Tanzboden SL zu nehmen oder hinunter zur St Christoph Bahn abzufahren. Zur Zammermoosbahn Abfahren bringt ja auch nichts, dann ist das Problem wieder nicht gelöst.
Man könnte den Tanzbodenschlepper durch eine 4er SB ersetzen, dann gäbe er vermutlich genug Kapazität auf der Galzig. Nächster Schritt könnte die Ersetzung der Schindlergratbahn sein, allerdings habe ich noch nie Wartezeiten an der Arlenmähderbahn (die ist ja so konzipiert, dass sie die Schindlergratbahn entlastet) erlebt, die hätte noch genug Kapazität.

Die Vallugabahn umbauen wäre sicher noch eine Altanative; die Farge ist, ob sich die AB diesen Luxus leisten (wollen), da die Bahn vor Kurzem faktisch neu gebaut wurde.

Ich bin echt gespannt, wie die AB die meines Erachtens resultierenden Probleme lösen!

MFG Dachstein
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Xtream »

@mm: weshalb wurde diese konstruktion in nedaz so gebaut????
(besser antwort in einem passenden topic, bevor hier wieder einer dieser "zurechtweiser" zu wort kommt :wink: )


im übrigen leutet mir der einstieg bei der "jahrmarkt-galzig-bahn" nicht ganz ein! laut der animation müsste der einstieg bergseitig bzw. seitlich "von hinten" sein!

ansonsten wären die kabinentüren doch auf der falschen seite... :gruebel:




p.s den spaniern hat wohl die kabine der 3S gut gefallen! :lol:
Benutzeravatar
j-p.m.
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 407
Registriert: 31.07.2003 - 10:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zürich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 126 Mal

Beitrag von j-p.m. »

Also von wegen nie anstehen an der Arlenmähderbahn, da hab ich schon ganz anderes erlebt, da war unten bei der Talstation schwarz vor lauter Leuten. Und nicht nur einmal.
Neubau Tanzböden: eine gerade Linie wurde im letztes Jahr schon mal ausgesteckt - nur um zu schauen ob überhaupt möglich? Denke Feldherrenhügel und Tanzböden werden miteinander verschwinden, Tanzböden dann neu als KSB (mein altes Lieblingsthema: die unnötige Fang-Bahn würde sich da anbieten).
Neubau Zammermoos: wird wohl auch irgendwann kommen, die Talstation ist nicht mehr ganz stabil, bewegt sich Richtung Bach hinunter. Das Reservoir und die Garage waren wohl zu viel für den Hang.
Rolltreppe: sicher wäre das möglich gewesen, aber die Station wäre dann auch sehr lang geworden. Das jetzt geplante Teil ist doch clever, schön und bisher ziemlich einmalig.

jul
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2375
Registriert: 09.06.2003 - 20:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von jul »

@Neubau Tanzböden+Zammermoos: Da wirds dort oben aber ordentlich eng, wenn eine 4KSB und dann vermutlich eine 8KSB und eine 4KSB ankommen. Aber anders wirds wohl ned gehen....
NICHT MEHR IM FORUM AKTIV!!!!!
Benutzeravatar
tipe
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1095
Registriert: 23.07.2002 - 23:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ratingen / Münster
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von tipe »

Dachstein hat geschrieben:Was machen die AB eigentlich mit der Bergstation? Da müssen sie, sollte die Jetzige weiterverwendet wird, heftig umgebaut werden.
Allerdings frage ich mich, was die 2400 Leute pro Stunde dann eigentlich am Galzig machen wollen. NAchdem ich annehme, daß viele davon weiter Richtung Valluga oder Ulmer Hütte wollen, stellt sich das Problem, daß man von der Galzig-Station nur unter Verwendung eines weiteren Lifts weit genug raufkommt, um zum neuen Arlenmähder oder zur Schindlergratbahn zu kommen.
D.h. entweder Vallugabahn (die Transportkapazität kennen wir ja), oder runter zum Osthanglift, zur Zammermoosbahn oder nach St. Christoph.
[scherzmodus] Über eine 3S Bahn den Rendl anbinden, da drüben ist eh immer so wenig los [/scherzmodus]

Ich denke, dass man dort oben auch noch einiges verändern muss, da, sollte die Bergstation an gleicher Stelle bleiben, die Leute vermutlich alle zur Osthangbahn abfahren werden, anstelle den Tanzboden SL zu nehmen oder hinunter zur St Christoph Bahn abzufahren. Zur Zammermoosbahn Abfahren bringt ja auch nichts, dann ist das Problem wieder nicht gelöst.
Man könnte den Tanzbodenschlepper durch eine 4er SB ersetzen, dann gäbe er vermutlich genug Kapazität auf der Galzig. Nächster Schritt könnte die Ersetzung der Schindlergratbahn sein, allerdings habe ich noch nie Wartezeiten an der Arlenmähderbahn (die ist ja so konzipiert, dass sie die Schindlergratbahn entlastet) erlebt, die hätte noch genug Kapazität.

Die Vallugabahn umbauen wäre sicher noch eine Altanative; die Farge ist, ob sich die AB diesen Luxus leisten (wollen), da die Bahn vor Kurzem faktisch neu gebaut wurde.

Ich bin echt gespannt, wie die AB die meines Erachtens resultierenden Probleme lösen!

MFG Dachstein
Also einen Neubau der Valluga Bahn kann ich mir kaum vorstellen, denn wenn du die Kapazität da steigerst frage ich mich was du mit den ganzen Leuten dann am Vallugagrat anfangen sollst.
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

(mein altes Lieblingsthema: die unnötige Fang-Bahn würde sich da anbieten)
Da sag' ich nur noch: neues Seilbahngesetz :roll:

Also am Tanzboden würde auch eine fixgeklemmte Bahn reichen. Die Zammermoosbahn muss wohl in den nächsten Jahren ersetzt werden, aber muss es umbedingt an der alten Stelle sein? Man könnte die alte Trasse aufgeben und die Bahn anstelle des Feldherrenhügels errichten. Eine weitere Bahn, die mir Sorgen macht ist die Osthangbahn. Da staut es immer! Vielleicht wäre ein Ersatz der Osthangbahn sogar angebrachter als ein Ersatz der Zammermoosbahn.

Eine Bahn, die auch entlastet gehört, ist noch die Gampenbahn. Besonders Vormittags ist mit langen Wartezeiten zu rechen.


MFG Dachstein
Pete
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 118
Registriert: 16.02.2003 - 19:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Pete »

Auch wenn die neue bahn eine kapazität von 2400p/h haben wird, ist ja damit net gesagt dass auch immer so viele leute hoch kommen.ich denke dass sich das schon einigermaßen verteilen wird.

neubau zammermoos/tanzböden: ich glaube wenn allein einer der Lifte erneuert würde als 8/4KSB würde es oben schon ziemliche Platzprobleme geben. man würde ja kein berg mehr sehen vor lauter stationen. da müssten die sich schon was einfallen lassen.

ob es am arlenmäder und an der schindlergratbahn große änderungen durch ein neubau der galzigbahn gibt, glaub ich net. denn die leute die da rüber wollen kommen bis jetzt alle mit der zammermoosbahn dahin, die auch ne ganz ordentliche kapazität hat. außerdem hab ich immer den eindruck, dass die arlnemäderbahn relativ langsam läuft und nicht mit voller geschwindigkeit fährt.

bezüglich neubau vallugabahn: glaube kaum dass da was umgebaut wird. erstens müsste man dann den vallugalift umbauen. zweitens was soll denn dahin. für eine größere pendelbahn wäre doch garkein platz da oben und ob die die bergstation umbauen wollen/können bezweifel ich. außerdem wer will so viele leute da oben?
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

Auch wenn die neue bahn eine kapazität von 2400p/h haben wird, ist ja damit net gesagt dass auch immer so viele leute hoch kommen.ich denke dass sich das schon einigermaßen verteilen wird.


Da wäre ich mir nict so sicher! Die Bahn wird sicher als eine Neuheit der Öffentlichkeit vorgestellt. Und wie es halt bei Neuheiten ist, jeder will damit fahren (siehe neue Staßenbahnen, etc).

MFG Dachstein
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Xtream hat geschrieben:@mm: weshalb wurde diese konstruktion in nedaz so gebaut????
(besser antwort in einem passenden topic, bevor hier wieder einer dieser "zurechtweiser" zu wort kommt :wink: )


im übrigen leutet mir der einstieg bei der "jahrmarkt-galzig-bahn" nicht ganz ein! laut der animation müsste der einstieg bergseitig bzw. seitlich "von hinten" sein!

ansonsten wären die kabinentüren doch auf der falschen seite... :gruebel:

Ganz einfach. Einstieg von der Kasse unten Einstieg von der Piste 10m darüber. Unten wird jede 2te Kabine gefüllt. Oben alle so sind sie sicher Komplett gefüllt. Diejenigen von der Piste wollen nämlich schneller nach oben.
Dateianhänge
P1000768.jpg
P1000770.JPG

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“