Werbefrei im Januar 2024!

Welches Gletscherskigebiet ist das Beste in Österreich?

... hat im weitesten Sinne noch mit dem Inhalt des Forums zu tun und gehört hier rein!
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

Welches Gletscheskigebiet ist das Beste?

Umfrage endete am 10.12.2005 - 17:19

Kaunertaler Gletscher
2
8%
Pitztaler Gletscher
1
4%
Sölden
3
13%
Stubaier Gletscher
3
13%
Hintertuxer Gletscher
14
58%
Kitzsteinhorn
1
4%
Dachstein
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 24


Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Da nur die österreicheischen Gletscher aufgeführt sind, nehme ich an Du willst es auch nur davon Wissen. Entscheidend ist aber meienr Meinugn anch zu welcher Zeit Du da hoch willst, die Angebote sind ja jahreszeitlich doch sehr unterschiedlich.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Mölltaler fehlt
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

Jens hat geschrieben:Da nur die österreicheischen Gletscher aufgeführt sind, nehme ich an Du willst es auch nur davon Wissen. Entscheidend ist aber meienr Meinugn anch zu welcher Zeit Du da hoch willst, die Angebote sind ja jahreszeitlich doch sehr unterschiedlich.
Sicher will ich auch von anderen Gletschern wissen, nur bin ich halt zur Zeit auf die Bahn als Hauptverkehrsmittel angewiesen. Weiter wegfahren wird dann recht teuer. Generell möchte ich eher im April auf die Gletscher aufbrechen (wenn es sich mit der Uni ausgeht), es kann aber auch durchaus sein, dass ich im Hochwinter mal kurz einen Gletscher als Abwechslung einschiebe.

MFG Dachstein
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Puuuuh für mich gibt´s da ein paar Favoriten, ich kann mich da nicht so recht entscheiden... :?

Am Dachstein find ich die Edelgries einfach geil, wenn die offen ist bei perfektem Wetter und Schnee - was will man mehr?!

Das Kitzsteinhorn bietet geile Carvingautobahnen und Varianten, und vor allem im Winter durch die vielen kuppelbaren Bahnen auch interessant...

Der Hintertuxer punktet mit extrem großem Höhenunterschied, vielen Möglichkeiten und tollen Routen ins Tal...

Das Stubai hat die Wilde Grubn und die Fernau Mauer, sowie moderne Bahnen...

Pitztal find ich persönlich auch genial, auch wenn´s dort keine modernen Bahnen gibt...

Sölden find ich als Gletscherskigebiet alleine nicht so toll, vor allem nicht im Hochwinter...

Kaunertal und Mölltal kenne ich nicht...



FAZIT aber: Ich kann mich da nicht entscheiden, find eigentlich alle toll... hängt wohl von den Verhältnissen und vom Wetter ab, wo ich im Winter hinfahren würde... hab daher auch nicht mitgestimmt!
Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Gletscherfloh »

Die Frage nach dem "Besten" Gebiet lässt sich nicht wirklich beantworten. Das kommt schliesslich immer drauf an, was man darunter versteht.

Ich war vorigen Mai einige Tage beruflich in Innsbruck und da ich einen Skitag "einschieben" konnte, stand ich vor der Wahl in welches Gebiet ich nun fahren sollte, wobei ich ebenfalls auf den öffentlichen Verkehr eingeschränkt war.

Ich hab mich dann für das Pitztal entschieden. Gründe:

* grossartige Landschaft (Umfeld der Wildspitze)
* die tollen Berichte von trincerone und starli machten Lust aufs Pitztal
* grosser möglicher Höhenunterschied (3440-2700m)
* Freeride-Möglichkeiten (z.B. Schweizer Weg)
* rascher Zugang zum Gletscher (keine Strasse)
* noch verträgliche Reisezeiten (inkl. Aufstehzeiten) von Innsbruck aus (Bummelzug bis Imst, dann Bus).

Ich hatte dann auch sehr viel Glück mit dem Wetter (erster Schönwettertag nach mehrtägiger Schneefallperiode) und war - trotz der bereits hohen Erwartungen - extrem positiv überrascht. Tolle und abwechslungsreiche Pisten, traumhafte Tiefschneeverhältnisse (und -möglichkeiten), fast keine Leute etc.

Aber natürlich würde ich bei deinen Rahmenbedingungen alle Gebiete rund um Innsbruck (also Hintertux, Stubai, Sölden, Pitztal, Kaunertal) sukzessive abklappern. Allerdings weniger im April (da gibts ja noch genügend Schnee in den normalen Gebieten), sondern im Mai/Juni, wo man dann diese Gebiete ja fast für sich alleine hat.

Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Tja, wie die Vorposter schon geschrieben haben, muß man das wohl - wie in so vielen anderen Fällen auch - differenziert betrachten. Es gibt halt nicht "das beste" Gebiet nach objektiven Gesichtspunkten.

Zu den Gletschern, die ich kenne:

Hintertux: punktet nach wie vor als einziges verbliebenes, echtes Ganzjahresskigebiet der Alpen, das in den Sommermonaten nicht nur Alibi-Betrieb anbietet bzw. anbieten kann. Unabhängig von den Bedingungen hat man immer 3-4 verschiedene Hänge im Gletscherbereich, auch bei schlechter Schneelage im Herbst. Im Frühjahr dürften außerdem die Routen im Bereich der Lärmstange interessant sein.

Stubai: Im Sommer/Herbst bei schlechter Schneelage wohl eher eintönig, im Winter/Frühjahr aufgrund der Größe und Abwechslung jedoch durchaus nett. Diverse Variantenmöglichkeiten unterhalb der Daunscharte, im Bereich Fernau-Mauer und vom Daunferner Richtung Schaufelferner/Gamsgarten.
Moderne Lifte, gegen Wintersaison-Ende nach meiner Erfahrung äußerst mangelhafte Pistenpräparierung. Die hohen Kapazitäten führen leider gelegentlich dazu, daß die Hauptabfahrten (z.B. Eisgrat-Hang) etwas voll sind.

Sölden: Wenn man nur den Gletscher betrachtet, sind es effektiv genau zwei Hänge, die dafür aber relativ lang sind und mit ordentlichem Höhenunterschied. Mir persönlich im Herbst für mehr als einen Tag zu eintönig. Im Spätherbst und Frühjahr eventuell durch den Übergang am Seiterkar etwas mehr Abwechslung, im Winter durch Anbindung an großes Winterskigebiet interessant. Sehr moderne Lifte.

Kaunertal: Nachdem ich nun zwei mal im Sommer dort herum gewandert bin, zieht es mich seit geraumer Zeit zum Skifahren hin. Scheint eher ruhig zuzugehen dort, die Abgelegenheit betrachte ich als Vorteil. Wenn die Ochsenalmbahnen geschlossen sind, dürfte es aber auch recht schnell langweilig werden. Im Frühjahr gibts bestimmt nette Routen ab dem Nörderjoch - allerdings muß man da dann wohl wieder mit dem Bus zurück.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Wieso sollte man in Sölden nur den Gletscher betrachten? Da es um den Winter geht, und man in Hintertux und Stubai ebenso das gesamte Skigebetrieb betrachtet, muß man bei dieser Frage dann auch in Sölden das komplette Skigebiet betrachten.

Daher mein Votum: Sölden. Da geht von Innsbruck übrigens sogar eine direkte Buslinie hin ;)
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Kaunertaler war für mich langezeit unangefochten der Beste, mittlerweile aber nicht mehr. DSB Wiesjaggl fehlt, dsa war einfach zu viel, es ist zu wenig übergeblieben. Vormals Rang 2 und jetzt auf Platz 1 der Pitztaler Gletscher. Dachsteingletscher als Gletscherschigebiet kann man getrost vergessen, als Winterschigebiet aber traumhaft und kaum erreicht. Stubai find ich persönlich eher unspektakulär, hab aber auch dort schon nette Tage verbracht. Ist aber zu voll für meinen Geschmack, vor allem die Pisten - da leidet die Qualität. Söldens Gletscher fand ich beide ... äh ... na ja, es lohnt sich meines Erachtens nicht, da extra raufzufahren. Die Pistenvielfalt ist nicht gerade berauschend, es mangelt an Abwechslung. Der Liftkomfort ist hingegen mittlerweile anständig, früher mti den ganzen Schleppern gings ja gar nicht. (Großes Problem vom Kaunertaler übrigens! Nach Wiesjaggl mehr denn je!). Aber ich find die Pisten in Sölden einfach zu langweilig und landschaftlich bieten die anderen Gebiete einfach mehr - meistens steht man ja nicht gerade oben am Grat und schaut die Wildspitze an. Den Hintertuxer find ich soweit auch ok, aber die Lifte nerven mich - Kabinenbahnen als Beschäftigungsbahnen hasse ich. KSB mit Bubble und gut ist - kein Abschnallen etc. Außerdem ist der Tuxer Gletscher der einzige, den ich schon wiederholt wegen Wind geschlossen erlebt hab - und das war am Taleingang nicht angekündigt. Man war ich sauer! Kaprun kenn ich nicht, ebenso Mölltal.
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

starli hat geschrieben:Wieso sollte man in Sölden nur den Gletscher betrachten?
Tu ich das? IMHO nicht:
k2k hat geschrieben:Sölden: [...] im Winter durch Anbindung an großes Winterskigebiet interessant.
Der OP hat nicht nach einer bestimmten Jahreszeit gefragt.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Wenn man den Winter betrachtet würd ich fast sagen, der Dachstein ist der beste, schon wegen der diversen Routen, die anders als z.B. am Pitztaler und Kaunertaler relativ problemlos sind, da nicht auf Gletscher und relativ viel befahren.
Benutzeravatar
snowotz
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1758
Registriert: 15.09.2003 - 20:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Frankfurt
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von snowotz »

Ich machs ganz kurz! Meine Reihenfolge:

Platz 1: Hintertux
+ größtes Gletscherskigebiet (auch wenn das die Stubaier behaupten)
+ anspruchsvolle und abwechslungsreiche Gletscherpisten
+ Gletscherbus 3
+ ganzjäriger Skibetrieb (noch)
- Umsteigen in der Mittelstation
- veraltete Sessellifte

Platz 2: Stubai
+ großes und abwechslunsreiches Gletscher-Skigebiet
+ moderne Liftanlangen
+ gute Zubringer ohne umsteigen
- lange Anfahrt vom Quartier (es sei denn, man wohnt in der Mutterbergalm)

dann folgt in großem Abstand:

Platz 3: Sölden
+ moderne Liftanlagen
+ mittelgroßes Gletscherskigebiet, das im Winter zum Großskigebiet wird
- Gletscherstraße
- schlechte Pistenpräparierung (besonders am Tiefenbach)

Platz 4: Kitzsteinhorn
kein Urteil, war nur 1mal da, bei mißerablem Wetter. Aber von der Einschätzung Platz 4

Platz 5: Pitztal
+ abwechslungsreiche Pisten
+ Pitz-Panoramabahn (die besser als EUB gebaut worden wäre)
- viele flache Pisten

Platz 6: Kaunertal
- Gletscherstraße
- mittlerweile nur noch Schlepplifte
- kaum anspruchsvolle Pisten

Mölltaler und Dachstein kenne ich leider nicht.
Skiaison 21/22: bisher 2 Skitage
<D> Zugspitze (23.11.), Winterberg (12.1.)

Benutzeravatar
Oscar
Moderator a.D.
Beiträge: 5108
Registriert: 02.07.2003 - 17:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau (Bodensee)
Hat sich bedankt: 346 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Beitrag von Oscar »

Aber die Gletscherstrasse im Kaunertal würde ich als klares plus bewerten, die is ja mal nen echter Spass zum Autofahren, ich find die is sowas von geil! Will die unbedingt nochmal mitm MTB hoch aber muss mal wieder Zeit finden zu trainieren.... :?
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Aber die Gletscherstrasse im Kaunertal würde ich als klares plus bewerten, die is ja mal nen echter Spass zum Autofahren, ich find die is sowas von geil! Will die unbedingt nochmal mitm MTB hoch aber muss mal wieder Zeit finden zu trainieren....
Jo, das geht mit ähnlich... :D Vor allem wenn Schnee drauf liegt! :)

Was den Zeitfaktor an der Kaunertaler Gletscherstraße angeht, sollte meine Erachtens folgendes berücksichtigt werden: Beim Kaunertal ist man, wenn man aus dem Auto aussteigt, mitten im Schigebiet, insbesondere kann man i.A. mit den Schi zum Autofahren umd vom Parkplatz direkt auf der Piste. Man hat also nicht das Problem, dass man noch mit dem Bus vom Parkplatz zum Lift muss oder längere Strecken laufen muss, wie das bei den meisten anderen Gletscherschigebiete der Fall ist. Ebenso fällt das Warten an der Zubringerbahn weg. Vor allem der Parkplatz an der Ochsenalm II ist da optimal. Wenn man die Zeiten vergleicht müsste man also rechnen, wie lange dauert es z.B. bis ich von Neustift zum Parkplatz gefahren bin, den Bus zur EUB genommen habe, an der EUB angestanden habe und zum Eisjpch hochgefahren bin. Dann sind die Unterschiede gar nicht mal so groß z.T. Ähnliches gilt im Pitztal, wo viele Quartiere am Taleingang liegen, und auch die Auffahrt von Sölden braucht ihre Zeit. Bis man von Ramsau auf dem Dachsteintgletscher ist (Anfahrt zur PB, laufen zur Talstation, auf Gondel warten, hochfahren) - das geht auch nicht viel schneller. Großes Plus in jedem Fall für Hintertux, was wohl eines der Gletscherschigebiete mit dem schnellsten Zugang zum Gletscher sein dürfte.

Das alles gilt dann aber auch nur für einen längeren Aufenthalt. Fährt man so wie ich z.B. ausschließlich als Tagestourist an die Gletscher, dann nimmt sich die Anfahrt was nie etwas, weil man immer erst die Täler bis zum Alpenhauptkamm hochfahren muss und das dauert bei vielen sogar noch länger als beim relatix kurzen Kaunertal.

Wie dem auch sei, ich sag ja nicht, dass man die Straße mögen muss und das man Spaß dran haben muss, sie jeden Tag hochzufahren (mir machts aber z.B. Spaß :) ). Aber ich finde das schon interessant, wie sich das Ergebnis des Zeitvergleichs ändert, wenn man die Betrachtung etwas allgemeiner macht.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“