Werbefrei im Januar 2024!

365 Tage im Jahr Skisaison? - Werbung und Wirklichkeit

Allgemeine Diskussionen über Skigebiete weltweit
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

365 Tage im Jahr Skisaison? - Werbung und Wirklichkeit

Beitrag von Emilius3557 »

Da nun die Sommerskisaison wieder so richtig beginnt, ein Thema hierzu:
Viele Gletscherskigebiete haben den schönen Slogan "365 Tage im Jahr Skisaison" im Repertoir. Nur, wenn man mal nachforscht, ist das in den aller wenigsten Fällen haltbar. Wir können nun
1. feststellen, wer das behauptet und ob es zutrifft
2. feststellen, welche Gletscherskigebiete wirklich wann offen haben.

Ich fange mal an:

D: Zugspitze: Ende Oktober-Mitte Juni (Summer camp)

Ö: Mölltal: Revision im Mai, kein sehr langer Sommerskibetrieb wegen Schneemangel und Gletscherschwund. Früher reines Sommerskigebiet wegen Zufahrtsstraße. War jemand zu diesen Zeiten schon dort? Also wohl Saison früher Mai bis November (?)

Kitzsteinhorn: 2 Wochen Revision im Juni obwohl Ganzjahresbetrieb möglich durch doppelte Anlagen. Früher Revision im Januar, mehr Gewicht auf Sommerskilauf.

Dachstein: Ganzjährig (?). Stimmt das?

Hintertux: wirklich 365 Skitage im Jahr, alle wichtigen Anlagen doppelt ausgeführt.

Stubai: nominell 365 Skitage im Jahr, Schneemangel im August schiebt in den letzten Jahren oft einige Wochen Zwangspause ein, früher wurde Chemie eingesetzt um Gletscher fahrbar zu machen, jetzt Gott sei Dank nicht mehr. Neubau der 8 EUB Schaufeljoch macht evt. Ganzjahresbetrieb wieder möglich.

Ötztal: bis zu dieser Saison 365 Skitage, dieses Jahr im Mai Pause. Ansonsten laufen die Gletscher im Sommer aber immer nur abwechselnd, so dass keiner der beiden Ferner 365 Skitage aufweisen kann.

Pitztal: Seit 1991 od. 1993 (?) kein Sommerskibetrieb mehr. 15. September bis 1. Juni diese Saison, vor einigen Jahren gings noch bis zum 15. Juni.

Kaunertal: nominell Ganzjahresbetrieb, praktisch einige Wochen/Monate (?) Zwangspause im Sommer wegen Schneemangels und Gletscherausaperung.

Schweiz:

Diavolezza: Sommerskibetrieb eingestellt.

Corvatsch: Sommerskibetrieb eingestellt.

Vorab: Oktober-Mai

Engelberg: 365 Tage?

Diablerets: ?

Saas-Fee: Ganzjahresbetrieb nicht möglich wegen Revisionszeit der Bahnen. Sommerskilauf offensichtlich noch recht rentabel, dafür Pause im Mai. Schneetechnisch aber 365 Tage sicher möglich.

Zermatt: 365 Tage auch nicht mehr, wären aber möglich. Mai und Juni wird mittlerweile aber pausiert.

Verbier: Sommerskibetrieb eingestellt.

Frankreich:

Les Deux Alpes: Sommerskisaison Juli, August und eine Woche Allerheiligen. Dank der Höhenlage wären aber 365 Tage gut möglich, auch von den Liftanlagen her (2 unabhängige Zubringer)

Alpe d´Huez: Sommerskibetrieb Juli, August bei ausreichender Schneelage, was in den letzten Jahren nicht oft der Fall war.

Val Thorens: siehe Alpe d´Huez

La Plagne: diese Saison kein Sommerski wegen Umbau der Zubringerbahn. Ansonsten wie die beiden vorherigen.

Val d´Isère: Juli, August. Ob früher durchgehend gefahren wurde, weiß ich nicht, ist auf alle Fälle eines der ältesten Sommerskigebiete. Wegen Schneemangels gabs die letzten Jahre aber anscheinend nur sehr kurze Sommersaison.

Tignes: wirbt mit 365 Skitagen, die auch möglich wären (2 unabhängige Zubringer, Lift am Gletscher doppelt ausgeführt), macht aber nur ca. 21. Juni bis 28. September Skibetrieb und dann ab Ende Oktober bis Mitte Mai. In Frankreich also bei weitem am längsten.

Italien kenne ich mich nicht gut aus.... :D

Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Damit hast du ja eigentlich schon fast alles gesagt, oder? :D

Es fehlt noch ein elementares Sommerskigebiet, das Stilfser Joch. Wobei die ja nach wie vor nur im Sommer offen haben und somit wohl das einzigste verbliebene reine Sommerskigebiet im Alpenraum sind. Damit fallen sie ja eigentlich nicht unter das Topic "365 Tage im Jahr skifahren".
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Reines Sommerskigebiet? Das waren ja früher auch
- Mölltal
- Rettenbach&Tiefenbach
- Kaunertal
- Passo Tonale, Presenagletscher
- La Plagne
- Val Tho
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Italien:

Schnalstal: im 1985er Skiatlas steht etwas von Ganzjahreskibetrieb, eine Ausnahme im Vergleich zu den anderen italienischen Gletschern. Seit etlichen Jahren aber im Mai trad. Revision. Möglicher Grund: nur ein Zubringer, oben im Skigebiet nicht alle Anlagen doppelt ausgeführt.

Stilfser Joch: reines Sommerskigebiet, Saison Mai-November, fällt gewissermaßen, wie k2k richtig anmerkt, aus der Wertung

Marmolada: Starli war doch mal im Juli oben?! Anscheinend aber kein durchgehender Betrieb.

Passo Tonale, Presenagletscher: Früher reines Sommerskigebiet, offensichtlich mittlerweile wg. Schneeärmeren Zeiten auch im Winter offen. Die Adamello-Gruppe ist übrigens für Skitourengeher ein gutes Sommerskirevier, sogar der aktuelle Papst hat Anfang der 1980er Jahre dort oben ein paar Runden gedreht.

Macugnagna: hmm, laut Karte haben die gar keinen Gletscher. Der Skiatlas von 1985 behauptet anderes.

Alagna, Indren-Gletscher: Nur noch Juli, August Sommerskibetrieb. Früher ganzjährig?

Rifugio Torino, Courmayeur: Sommerskibetrieb eingestellt.
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Marius, du hast ein sehr interessantes Thema angesprochen (gerade passend zu der aktuellen Tropenhitze, bei 33 Grad denke ich auch oft an irgendeinen Gletscher).

Zu deinen Fragen:

- Dachstein: kein Ganzjahresbetrieb, geht nicht bei einer einzigen Zubringerbahn. Auf http://www.planai.at/ steht:
Im Sommer ganz besonders. Wandern, Skifahren, Energietanken, die Aussicht genießen, Langlaufen und Boarden am Dach der Steiermark. Am 7. Juni startet der Sommerbetrieb.

Unvergesslich ist die Auffahrt mit der Dachstein-Gletscherbahn auf den höchsten Aussichtspunkt der Steiermark. Die Dachstein-Gletscherbahn überwindet ohne eine einzige Stütze 1000 Höhenmeter(...)
Also hatten die wohl bis jetzt Revision. Ich weiss nicht genau, aber ich glaube die machen jedes Jahr so etwa von Ende April bis Anfang Juni Revision.

-Mölltal: stimmt, die laufen immer noch am ersten Maiwochenende und machen Anfang Juni wieder auf, leider geht der Skibetrieb nur bis etwa Mitte Juli:
Ab 07.06.2003 ist der Mölltaler Gletscher wieder für Sie geöffnet! Bis ca. Mitte Juli können Sie in 3000m Höhe noch Ihre Spuren in den Schnee ziehen.
Zu deiner Frage:
Früher reines Sommerskigebiet wegen Zufahrtsstraße. War jemand zu diesen Zeiten schon dort?
Ja, war ich. Die Strasse hatte es in sich - von 700 auf 2200 m. Im Winter (Dezember - April) war sie normalerweise geschlossen, wurde aber in einigen schneearmen Jahren auch den ganzen Winter lang offengehalten. Als ich das erste Mal dort war (Mai 1989) war das Skigebiet gerade mal 2 Jahre alt (erste Lifte gingen Juni 1987 in Betrieb) und hatte 1 6erEUB und 2 SCHL zu bieten. Der Gastgeber, bei dem wir wohnten, war Liftbediensteter und hat mir interessante Sachen erzählt: 1987 konnte man noch den ganzen Sommer durchhalten, 1988 wurde der Betrieb von Ende August bis Mitte September schon eingestellt. Ich glaube nicht das es in den späteren Jahren noch irgendwann möglich war den ganzen Sommer skizufahren, also war 1987 wohl das erste und einzige Jahr mit ununterbrochenen Sommerbetrieb.

Ist zwar OT, aber interessant: der Herr hat mir damals schon erzählt das oben am Gletscher paralell zum SCHL eine 4KSB geplant ist (!) und das man eine unterirdische STSB 'wie im Pitztal' bauen will, um Ganzjahresbetrieb zu ermöglichen. Offensichtlich war also die STSB schon vom Anfang an geplant und das von den Umweltschutzgruppen hartnäckig verbreitete Gerücht, die STSB wurde erst gebaut als man gesehen hat das es mit Sommerbetrieb nix wird, ist falsch!
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Naja, ist aber schon irgendwie ein krasser Planungsfehler, wenn man ein Sommerskigebiet nur im allerersten Betriebsjahr den ganzen Sommer offenhalten kann - oder einfach nur geschickt nach aussen verkauft, um auf lange Sicht als schneesicheres Winterskigebiet davonzukommen.

Gibts eigentlich die Strasse noch? Ist auf dem aktuellen Sommerpanorama so schlecht zu erkennen :D
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Klar, die Strasse existiert noch, nur ist sie seit dem Bau der STSB für KFZ nicht mehr offen (Rampe an der Talstation der STSB), nur Berechtigte (Elektro und Seilbahnen) dürfen hinauffahren. Erlaubt ist nur Befahren mit Fahrrad, MTB's werden sogar mit der STSB hinauf befördert.

Der untere Teil der Strasse bis auf etwa 1800 m existiert übrigens länger als das Skigebiet, es war eine Werkstrasse für einen grossen Wasserspeicher. Der obere Teil von 1800 auf 2200 m wurde neu gebaut, ist auch breiter ausgebaut, mit geringeren Steigungen und sogar einigen Lawinengallerien. Eigentlich schade das eine so gute Strasse nicht mehr öffentlich ist, im Sommer wäre ein offenalten der Strasse bestimmt billiger als der Betrieb der langen STSB ...

Benutzeravatar
Chris
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 711
Registriert: 21.05.2003 - 11:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Loikum
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Chris »

Marius hat geschrieben: Marmolada: Starli war doch mal im Juli oben?! Anscheinend aber kein durchgehender Betrieb.
Hi,

auf der Marmolada fahren im Sommer (von Juli bis September) nur die drei Pendelbahnen. Auch in diesem Sommer, was gegen eine Modernisierung der Anlagen schon in diesem Jahr sprechen würde.

Skibetrieb gibt es im Sommer aber meines Wissens nicht.

Ciao

Chris
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

An der Marmolada muss zumindest früher ein Sommerskibetrieb gewesen sein... ich war da mal vor 10 Jahren oder so zum Wandern und hab ein paar Verrückte fahren sehen :-)
Auf alten Plänen sind auch noch 2 Parallel-SLte im oberen Bereich eingezeichnet, die gibt's aber schon seit Jahren nicht mehr. Wenn die wirklich noch Sommerski anbieten, dann kann das eigentlich nur noch die Abfahrt an der dritten PB-Sektion sein... am "Sass del Mul"-Schlepper geht doch der Gletscher bestimmt nicht mehr besonders weit runter oder?
Benutzeravatar
seilreiter
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 495
Registriert: 01.12.2002 - 22:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: im Süden
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von seilreiter »

In der Tat scheint schon vor Erschliessung des Mölltaler Gletschers bekannt gewesen zu sein, dass Sommerski dort nur noch wenige Jahre ( bei gleichbleibender Klimaerwärmung ) möglich sein wird:
Im Zusammenhang mit der Genehmigung der Gletschererschließung am Wurtenkees im Jahre 1983 erfolgten heftige Auseinandersetzungen zwischen dem Naturschutz und der Seilbahn- und Tourismuswirtschaft über die Sinnhaftigkeit dieses Seilbahnprojektes. Zahlreiche Naturschützer und Wissenschaftler wiesen immer wieder darauf hin, dass das Wurtenkees als einer der am schnellsten zurückschmelzenden Gletscher gilt, was zur Folge hätte, dass bei einer Projektrealisierung der Sommerschilauf langfristig nicht mehr möglich wäre. (...) Kritiker der Erschließung sollten aber mit ihrer Aussage Recht behalten, denn im Jahre 1998 musste der Sommerschibetrieb am Wurtenkees aufgrund des schwindenden Gletschers und der fehlenden Nachfrage gänzlich eingestellt werden.
Quelle: http://www.oeav.at/content/downloads/rauris.rtf
Warum gibts im Pitztal keinen Sommerskibetrieb mehr? Selbst wenn nur Brunnenkogel 2. Sektion läuft - das sind 420 HM ( o.k. oben Zieher ) und wesentlich interessanter als SL Karleskogel / Sölden, SL Weisssee / Kaunertal, Magnetköpflifte / Kaprun, SL Eisjoch Stubai, die jeweils auch im Hochsommer in Betrieb sind. Zudem müssten auch die Schneeverhältnisse am Brunnenkogel recht brauchbar sein. Dürfte selten ausgeapert sein dort.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Les Diablerets ist im Sommer der Skilift Glacier du Dôme vom 27 Juni bis 27 Juli geöffnet!
Tageskarte kostet 57 Steine! Das sind 40 Euro!!!!! :twisted:
Das für einen Lift!
Titlis hat nur der Iceflyer das ganze Jahr offen und das Förderband!
Mölltaler Gletscher kannst vergessern War letzten Frühling da! Kein Schnee und kein Betrieb! :twisted:
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Wieso soll es auf der Marmolada keinen Sommerskibetrieb mehr geben?

Wie Marius schon festgestellt hat, war ich vor 2 Jahren im Juli dort, und der SL im oberen Bereich und die obere PB gingen wunderbar, leider halt nur bis mittag... fotos siehe gallery, wenn der server irgendwann wieder steht :)

.. zugegeben, auf der neuen marmolada.com - homepage wird nix mehr von sommerski erwähnt .. wurde zwar früher auch nicht explizit ...

Marius: Presenagletscher war letztes Jahr zu, erst Mitte März oder so wurde er wieder aktiviert.. als ich damals dort war, war nur die PB offen und die pisten grad präpariert und wenige tage später geöffnet...

Wg. pitztal: Wollt ich eh mal denen noch mal eine Mail schreiben, genau deshalb .. werd ich hoffentlich morgen dran denken und das machen :)

Stubai: Durch die neue 8EUB könnte der SL Windachferner oder alternativ der obere Teil Gaiskarferner jedenfalls im August/September durchlaufen, das werde ich dann nächstes Jahr erleben und euch zu berichten wissen :)

Und wie langs der Hintertuxer noch durchmacht.. war ja letztes Jahr sommer, wie ich oben war, auch schon fast kein schnee mehr .. a propos..
früher wurde Chemie eingesetzt um Gletscher fahrbar zu machen, jetzt Gott sei Dank nicht mehr.
kannst das mal näher erklären?
Benutzeravatar
seilreiter
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 495
Registriert: 01.12.2002 - 22:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: im Süden
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von seilreiter »

Hab noch was zum Thema Sommerski im Pitztal gefunden. Im Buch Ski Weltweit von 1994 äussert sich der Chef der Gletscherbahnen folgendermassen:
Der Aufwand der Pistenpräparierung lohnt sich im Sommer immer weniger, das Interesse am Sommerskilauf hat merklich nachgelassen. deshalb überlegt man im Pitztal, den Sommerskibetrieb ganz einzustellen
Also betriebswirtschaftliche Gründe. Die Aussage dürfte 1992 oder 93 gefallen sein. Mittlerweile hat sich aber die Lage für die anderen Gletscher in A verschlechtert. Viele "Talstationen" wurden ja in den 70 er und 80 er jahren an den Gletscherrand gebaut, der sich inzwischen um mehrere 100m zurückgezogen hat. Anders im Pitztal, wo mit der Panoramabahn erst anfang der 90er ein neuer Hang erschlossen wurde. Die Mittelstation ist so gelegen, dass sie vorerst nicht durch den Gletscherrückgang "abgeschnitten" wird. Könnte mir vorstellen, dass Stubai und Kaunertal den Sommerskibetrieb vollends einstellen, und es sich dadurch fürs Pitztal wieder lohnt ....

Benutzeravatar
schlitz3r
Moderator a.D.
Beiträge: 770
Registriert: 05.08.2002 - 19:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von schlitz3r »

passt jetzt zwar nur bedingt zu diesem Topic, aber mich würde interessieren ob schon irgendjemand in Chile war im Sommer zum Skifahren und irgendwelche Berichte liefern kann.



was anderes, warum werden eigentlich am Gletscher keine Schneekanonen eingesetzt, normalerweise kann es ja kein Problem sein im Sommer, in der Nacht Schnee zu erzeugen....
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

ScHliTz3R hat geschrieben: was anderes, warum werden eigentlich am Gletscher keine Schneekanonen eingesetzt, normalerweise kann es ja kein Problem sein im Sommer, in der Nacht Schnee zu erzeugen....
Wird doch schon teilweise gemacht: Am Pitztaler Gletscher wird im September versucht, möglichst bald die Abfahrt an der DSB wieder herzustellen. Am Stubaier wird laut starli die Abfahrt zum Restaurant Eisgrat auch schon beschneit, wenn die Steine rausschauen...
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

^^ In Sölden wird das auch gemacht am Tiefenbach.

Sonst müßtest du zu Fuß zur Gondelbahn laufen!
Da sind so die letzten 100m auch kein Gletscher mehr!
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

also momentan z.B. wärs zu warm, die null-grad-grenze sinkt in der nacht momentan nur noch auf so ca. 3.000m (+/- 200m) runter ...
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

@Marius:
Alagna, Indren-Gletscher: Nur noch Juli, August Sommerskibetrieb. Früher ganzjährig?
Das ganze hat mir keine Ruhe gegeben und ich habe per Mail dort angefragt. Die wenig erfreuliche Antwort:
- Summer skiing: is there a possibillity of summer skiing on the glacier
no summer skiing (...) Cordiali Saluti
Anna Gualdi
direttore tecnico
Also kein Sommerbetrieb mehr :cry:

P.S.: Anna und direttore tecnico? :loldev: Uns gelingt es nicht einmal eine Frau ins Forum zu bekommen!

@ScHliTz3R und andere (Beschneiung am Gletscher): interessantes Thema, habe schon oft darüber nachgedacht. Beschneiung im September/Oktober ist schon der erste Schritt, aber warum versucht man nicht im Winter/Frühjahr genug Schnee zu produzieren damit der Gletscher nicht ausapert? Klar ist es nicht billig, ich denke da vor allem an Skilifte wo nur die untersten 100 oder 200 m ausserhalb des Gletschers liegen. Schnell nachrechnen: 200m (lang) x 50 m (breit) x 5 m (Schneehöhe) = 50000 Kubikmeter Schnee, das wäre z. B. für ein Sölden finanziell auch nicht sooo schlimm (in Maribor werden pro Saison 200000 bis 300000 Kubikmeter produziert). Und 5m Kunstschnee (+ Naturschnee) sollten auf 2800 m Seehöhe auch den Sommer durchhalten - oder irre ich mich?

Aber solang mangels Interesse sogar Lifte gesperrt werden, wo es genug Schnee gibt (Pitz-Panoramabahn, Kaserer Lifte in Tux, diverse SCHL in Stubai - siehe Starlis Bericht) können wir von einer künstlichen Gletscher - Verlängerung nur träumen ...
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

ich habs eh letztes jahr schon mal gesagt - es würde reichen, wenn die den bestehenden schnee abseits der pisten im frühjahr besser oder überhaupt zusammenschieben würden.... nicht mal das macht man, bzw. wenn, dann nur halbherzig ...

@marius: bitte beantworte mir doch noch meine frage von oben :)
(oder ist der grad irgendwo in urlaub?)

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

@Starli: genaue Erkenntnisse habe ich nicht, aber einer der Hauptkritikpunkte von Umweltschützern am Sommerskilauf war in den 1980er Jahren, dass anscheinend diverse Chemikalien verwendet wurden, um das apere Gletschereis zumindest soweit aufzurauen, dass einigermaßen Skibetrieb möglich war. In Tirol wurde es Mitte/Ende der 1980er Jahre anscheinend verboten, in Kärtnen hingegen nicht. Da ich mich in Chemie überhaupt nicht auskenne, weiß ich auch nicht um was für Materialien es sich gehandelt haben könnte (Streusalz ?!?!?!?, Düngemittel ?!?!?!?), leider habe ich die genaue Angabe vergessen. Das Ganze Thema habe ich aus mehreren Zeitschriften aus dieser Zeit, u.a. dem ziemlich seriösen Bergsteigermagazin "BERGE" in seiner ersten Stubai-Ausgabe und einem Sammelband über die "Alpen", der sich u.a. in einem Beitrag mit dem Sommer- und Gletscherskilauf beschäftigt. Da sind auch einige nette, aber kleine Bilder vom Tiefenbachferner drin, der muss in den 80ern das Lieblingsphotomotiv der Gletscherkritiker gewesen sein, mit dem großen Parkplatz und dem kleinen Schneeband. Die Schneekanonen dort müssen übrigens von Anfang an dort gelaufen sein, wegen der relativ entfernten Lage des Gletschers von der Talstation.
Ich denke also, dass die Chemikalien-Geschichte keine böse Propaganda von Umweltschützern gewesen ist, sondern dass da tatsächlich einige unschöne Dinge vorgefallen sein müssen. Z.B. am Dachstein-Gletscher wurde auch so etwas eingesetzt, mit der Folge dass die Bewohner von Hallstadt das Trinkwasser abkochen mussten u.a.
Weiß jemand zu dem Thema mehr, der vielleicht älter ist, und in den 80er JAhren schon bewusst Zeitung und Nachrichten verfolgt hat?

War jemand vor Einstellung des Sommerskibetriebs mal Sommerskiing am Pitztaler (vor 1992) und vor 1988 (Bau der Panoramabahn) im Sommer dort? EIgentlich dürfte damals nur der SL Brunnkogel im Betrieb gewesen sein. Ich denke nicht, dass die Gletscherfreie DSB-Abfahrt auf in schneereicheren Saisonen ganzjährig möglich war.
Benutzeravatar
skikoenig
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3531
Registriert: 19.08.2002 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von skikoenig »

@marius:

Kannst Du die Bilder bitte mal posten?
Danke!
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Sorry, das vergaß ich zu erwähnen: die Zeitschrift finde ich in der Bib nicht mehr, aber ich werde mich bemühen. Das eine war sicherlich ein Spezial-Heft über "Tirol", wenn ich mich nicht irre aus der Serie XY (es gibt dort auch Sammlungen z.B. über Salzburg oder Wien). Das genannte Berge-Heft besitze ich leider nicht.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Saas-Fee eröffnet die Sommerskisaison am 28. Juni, Zermatt am 5. Juli dieses Jahres.
In beiden Gebieten wird dann allerdings bis Winterbeginn durchgefahren (bin mir aber nicht 100 % sicher). Auf alle Fälle muss hier nicht im August/September der Skibetrieb wegen Schneemangels eingestellt werden.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

ich hab da ne vermutung ... runterfahren mit der DSB, dann rauflaufen und im oberen Teil den SL Mittelbergjoch, bzw. links rum die Abfahrt dürfte gegangen sein, evtl. habens schnee auf die lifttrasse geschaufelt, für die rechte abfahrt habens ja am SL Mittelbergjoch nach dem Steilhang einen Zwischeneinstieg.. der sollte früher im sommer fast möglich gewesen sein ... ich wüßte nicht, wofür der sonst da wäre ...
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Wäre interessant einen Zeit-Zeugen dafür zu haben! Starli, wann warst du denn das erste Mal aufm Pitztaler?

Antworten

Zurück zu „Skigebiete in aller Welt“