Viele Gletscherskigebiete haben den schönen Slogan "365 Tage im Jahr Skisaison" im Repertoir. Nur, wenn man mal nachforscht, ist das in den aller wenigsten Fällen haltbar. Wir können nun
1. feststellen, wer das behauptet und ob es zutrifft
2. feststellen, welche Gletscherskigebiete wirklich wann offen haben.
Ich fange mal an:
D: Zugspitze: Ende Oktober-Mitte Juni (Summer camp)
Ö: Mölltal: Revision im Mai, kein sehr langer Sommerskibetrieb wegen Schneemangel und Gletscherschwund. Früher reines Sommerskigebiet wegen Zufahrtsstraße. War jemand zu diesen Zeiten schon dort? Also wohl Saison früher Mai bis November (?)
Kitzsteinhorn: 2 Wochen Revision im Juni obwohl Ganzjahresbetrieb möglich durch doppelte Anlagen. Früher Revision im Januar, mehr Gewicht auf Sommerskilauf.
Dachstein: Ganzjährig (?). Stimmt das?
Hintertux: wirklich 365 Skitage im Jahr, alle wichtigen Anlagen doppelt ausgeführt.
Stubai: nominell 365 Skitage im Jahr, Schneemangel im August schiebt in den letzten Jahren oft einige Wochen Zwangspause ein, früher wurde Chemie eingesetzt um Gletscher fahrbar zu machen, jetzt Gott sei Dank nicht mehr. Neubau der 8 EUB Schaufeljoch macht evt. Ganzjahresbetrieb wieder möglich.
Ötztal: bis zu dieser Saison 365 Skitage, dieses Jahr im Mai Pause. Ansonsten laufen die Gletscher im Sommer aber immer nur abwechselnd, so dass keiner der beiden Ferner 365 Skitage aufweisen kann.
Pitztal: Seit 1991 od. 1993 (?) kein Sommerskibetrieb mehr. 15. September bis 1. Juni diese Saison, vor einigen Jahren gings noch bis zum 15. Juni.
Kaunertal: nominell Ganzjahresbetrieb, praktisch einige Wochen/Monate (?) Zwangspause im Sommer wegen Schneemangels und Gletscherausaperung.
Schweiz:
Diavolezza: Sommerskibetrieb eingestellt.
Corvatsch: Sommerskibetrieb eingestellt.
Vorab: Oktober-Mai
Engelberg: 365 Tage?
Diablerets: ?
Saas-Fee: Ganzjahresbetrieb nicht möglich wegen Revisionszeit der Bahnen. Sommerskilauf offensichtlich noch recht rentabel, dafür Pause im Mai. Schneetechnisch aber 365 Tage sicher möglich.
Zermatt: 365 Tage auch nicht mehr, wären aber möglich. Mai und Juni wird mittlerweile aber pausiert.
Verbier: Sommerskibetrieb eingestellt.
Frankreich:
Les Deux Alpes: Sommerskisaison Juli, August und eine Woche Allerheiligen. Dank der Höhenlage wären aber 365 Tage gut möglich, auch von den Liftanlagen her (2 unabhängige Zubringer)
Alpe d´Huez: Sommerskibetrieb Juli, August bei ausreichender Schneelage, was in den letzten Jahren nicht oft der Fall war.
Val Thorens: siehe Alpe d´Huez
La Plagne: diese Saison kein Sommerski wegen Umbau der Zubringerbahn. Ansonsten wie die beiden vorherigen.
Val d´Isère: Juli, August. Ob früher durchgehend gefahren wurde, weiß ich nicht, ist auf alle Fälle eines der ältesten Sommerskigebiete. Wegen Schneemangels gabs die letzten Jahre aber anscheinend nur sehr kurze Sommersaison.
Tignes: wirbt mit 365 Skitagen, die auch möglich wären (2 unabhängige Zubringer, Lift am Gletscher doppelt ausgeführt), macht aber nur ca. 21. Juni bis 28. September Skibetrieb und dann ab Ende Oktober bis Mitte Mai. In Frankreich also bei weitem am längsten.
Italien kenne ich mich nicht gut aus....
