ich habe bei meiner oma im keller ein uuuuraltes bügeleisen ausgegraben, damit geht es ganz gut! bügelwachs verwende ich kein toko, weil ich finde, dass die sehr teuer sind im vergleich zu anderen und ich mir nicht sicher bin, ob ich diesen qualitätsunterschied (und preisunterschied), beim skifahren, dann auch wirklich merke!
ich habe mal jemandem zugeschaut, wie er die kanten freihand mit der flex in eine unabsichtliche wellenform geschliffen hat!
motorschaden hat geschrieben:ich habe mal jemandem zugeschaut, wie er die kanten freihand mit der flex in eine unabsichtliche wellenform geschliffen hat!
Auch nett. Ich hab's auch schon erlebt, daß Leute ihre Ski mit Kerzenwachs behandelt haben...
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
lanschi hat geschrieben:Wobei für mich auch das Kantenfeilen ein absolutes Muss ist, wer sich schon mal original Rennschi direkt aus der Fabrik gekauft hat wird das bereits kennen.
Bei welchen Firmen kann man sich den Ski direkt aus der Fabrik kaufen und was kostet so ein Rennschi ungefähr???
Und gibts solche Rennschi für jedermann oder muß man da Beziehungen haben???
Werna76 hat geschrieben:Bei welchen Firmen kann man sich den Ski direkt aus der Fabrik kaufen und was kostet so ein Rennschi ungefähr???
Und gibts solche Rennschi für jedermann oder muß man da Beziehungen haben???
Da brauchst Beziehungen, das gibt´s aber bei jeder Firma. Kosten dann ungefähr die Hälfte (= Händler-EK-Preis)
ich möchte meine Fischer Sceneo S400 nach der letzten Saison (drei Wochen) im kommenden Urlaub zum Skiservice geben.
Gibt es etwas worauf ich achten sollte? Sind die Skier nach dem Service wirklich besser, als neu aus dem Laden?
Der Belag weißt einige Macken und Riefen von Steinen auf. Die Kanten haben einen deutlichen Grad.
Sollte ich einen Full-Service mit Belagsreparatur, Schleifen der Laufflächen, Schleifen der Seitenkanten sowie Wachsen und polieren durchführen lassen, oder kann ich mit die Belagsreparatur sparen?
Kann beim Schleifen der Seitenkanten etwas schief gehen? Ich lese immer, dass das super genau hält und sich der Ski dann völlig anders fährt?
So, und die letzte Frage:
Im Urlaub könnte ich die Skier auf einer MONTANA oder WINTERSTEIGER bearbeiten lassen. Gibt es da Unterschiede?
Wirklich helfen kann ich dir auch nicht, ich kenne mich mit dem Maschinen-Zeugs überhaupt nicht aus.
Ob die Ski nach dem Service wirklich besser sind als im Neuzustand, ist wohl eine ziemlich subjektive Sache.
Kann beim Schleifen der Seitenkanten etwas schief gehen?
Eine theoretische Chance besteht schon, ich habe auch schon Ski gesehen die durch solche Maschinen ruiniert worden sind, weil von der Kante nichts mehr übrig war. Aber das dürften Ausnahmefälle sein.
Ob bei deinem Belag Ausbesserungen nötig sind, ist hier vor dem Rechner schwer abzuschätzen - im Zweifel schadet es sicher nicht.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
@mic:
Hast Du Deine Ski in Fiss vom Service machen lassen? Beim wem? Denn, in ein paar Wochen fahre ich auch nach Fiss! Bis dahin muss es nur noch schneien...
Beim Skiservice würde ich immer aufpassen. In Ischgl bei Sport Adler z.B. hat man mir mein Snowboard kaputtgeschliffen. Die Haben einfach so lange die Kratzer am Belag abgeschliffen, bis der Holzkern zum Vorschein kam. Also geht am besten zum Service eures Vertrauens und schaut Euer Material vorher gut an
Der Umstand, dass gewachste Skier Schneller laufen als im Neuzustand liegt daran, dass es hochleistungswachse gibt (F 40 o.ä.) die zwar schnell flüchtig sind aber dafür hervorragende Gleitwerte haben.
Generell ist es so, dass man die Lebensdauer seiner Skier durch gekonntes häufiges Wachsen verlängern kann, mit dem Belag und Kanten schleifen eher etwas moderater vorgehen, da nimmt man vor allem selbst gerne zu viel weg.
Ich bin nicht sicher ob ich meine Skier in Köln/Bonn zu einem Service bringen soll. Bisher dachte ich, wenn es jemand kann, dann die in den Skigebieten.
Irgendwie habe ich das Gefühl, daß der Skiservice im Wintersportgebiet vor Ort deutlich besser ist, als zu Hause. Vorallem mit dem Kantenschliff war ich bei den letzten zwei Services hier in Karlsruhe (1xIntersport, 1xBreuninger Sport) nicht wirklich zufrieden. Das Planschleifen und Ausbessern sowie das Wachsen war in Ordnung.
Weiß einer ob die in den Skigebieten bessere Maschinen zur Verfügung haben oder liegt es einfach nur daran, daß die Leute nix anderes machen und somit mehr Erfahrung haben? Oder liegt es daran, daß der normale Kantenservie für einen sportlich ambitionierten Carvingstil nicht ausreicht?
Weiß einer ob es einen speziellen Service für extreme Kantengriffigkeit gibt?
Welche Schleifwinkel sollte man bei sportlich schnellem Carvingstil bevorzugen?
Außer in München bei Sport Reichhard (Skimagazin Testsieger) lasse ich meine Bretter immer im Skigebiet machen. Wenn die es nicht können wer soll es den sonst können. Wenn ich den Fuzi im Sportgeschäft in der Nähe frage wann es wieder auf die Piste geht fängt er immer an zu "stottern". Das sind doch bei uns alles Kaufring Verkäufer und Tennisschläger- Bespanner aber keine Skiexperten.
Einmal haben die mir die Dinger total versaut, so das nur noch die Feile geholfen hat.
Nach meinem letzten Skiservice im Urlaub sind mir fast die Augen rausgefallen. Unsere Ski haben unten, nach der Steinrally in Vorwinter, ausgesehen wie aus dem Laden.
In den Skigebieten bin ich schon des öfteren auf die Nase gefallen, ich will ja keine Namen nennen, aber in einem Skigebiet, in dem ich den Großteil meiner Kindheit verbracht habe war die Wax-Schicht (also das Personal) öfter mal unkompetent unnd/oder zu später Stunde angetrunken.
Oder die Kantenschleifmaschine war falsch eingestellt... und das nicht nur bei einem Sportgeschäft. Der hauptgrund für guten Kantenschliff ist eine Kantenschleifmaschine, die intakt und gut eingestellt ist und das Material auch schleifen kann, das in ihr liegt.
Ich bringe wenn ich Skier zum waxen gebe meine Bretter in einem guten Skigeschäft ab, wo ich weiß, da ist der Chef selbst passionierter Skifahrer und dahinter, dass der Service passt.
Mein Board darf der nicht machen, wei da seine Maschine nicht passt, das kommt in nen Board-Fachgeschäft, da waxelt der Chef noch selbst, und da haut das auch hin.
Bin halt in Schweinfurt nicht soo weit weg vom Sprung. Würde ich im Norden der Republik wohnen wäre die Situation sicherlich anders.
Darüber hinaus, könnte ich mir gut vorstellen auch hier in Rosenheim, oder inm gesamten Alpenvorraum mein Material zum Präparieren wegzugeben. Hier gibt es einfach genug Skifahrer/Boarder, so dass die Erfahrung und das Material da ist. Auch glaube ich immer noch daran, dass an einem Nicht-Skiort die Kundenbindung ein Argument für einen konstant guten Service ist.
In den Skigebieten ist das meiner Meinung nach eher ein wenig Glückssache: wie Eingangs erwähnt habe ich auch schon schlechte Erfahrungen gemacht, siehe auch weiter oben im Tread. Dazu kommt der enorme Zeitdruck, der manchmal auf den Angestellten lastet, weil am Ende alle Kunden am gleichen Tag dasMaterial auf vordermann gebracht haben wollen, und dann bleibt manchmal die Sorgfalt auf der Strecke.
Habe allerdings auch gute Erfahrungen in Skigebieten gemacht; z.B. Snowboard Garage in Laax fürs Board, oder Hangl in Ischgl für Ski u.v.m.
Und dann gibt es ja noch die Möglichkeit das ganze selbst anzupacken und zum Bügeleisen zu greifen, und es soll auch Menschen geben, die ihre Kanten selbst schleifen können (ich kanns jedenfalls nicht, zumindest nicht mit dem Material, das mir zur Verfügung steht). Das ist auch erheblich günstiger auf die Dauer als immer weggeben und bringt mehr Speed auf der Piste wenn man öfter waxt.
Das kostet einfach ein wenig Zeit, die Sportgeschäfte manchmal nicht haben, da wird dann gerne anstatt die Löcher im Belag auszubessern und aufzufüllen, lieber ein wenig mehr weggeschliffen, die Kanten teilweise nicht entgratet, so dass die erste fahrt zur tortour wird etc.
Feeling down when the winter has come
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside IRONIE!
Af hat geschrieben:Weiss jemand, wo es mal nen Wachs- und Schleifkurs gibt.
Bei Toko oder Holmenkol find ich nix.
Sowas gibt´s normalerweise in Sportgeschäften oder bei Vereinen. Meist ist sowas aber zu Saisonbeginn. In Gmunden gibt´s z.B. jährlich einen, aber das ist ja wohl uninteressant für dich
Ich hab leider keine Ahnung, um das selber zu machen. Aber könnt ihr mir einen Tipp geben, nach wie vielen Skitagen man ungefähr jeweils einen Service machen lassen sollte (und in welchem Umfang)?
Pauschal sehr schwer zu sagen. Das kommt draufan, wie gut du Ski fährst. Wennst eher ein Anfänger bist, dann - behaupt ich mal - merkst du überhaupt keinen Unterschied, ob dein Ski jemals beim Service war.
Für den Otto Normalverbraucher würd ich schon empfehlen, 1-2x pro Saison ein Service zu machen.
Ich richt meine Ski dann her wenn ich grad Lust hab, im Schnitt wachse ich alle 5 Skitage (grob gesagt). Bei den Kanten kann ich´s so nicht sagen - die mach ich dann, wenn sie stumpf sind oder "rupfen". Das mit dem Rupfen kann auch 1 Tag nach dem Feilen schon sein, wenn ich einen Stein erwischt hab.
Früher (als ich noch Rennen fuhr) hatten wir das ganze Zeugs mit am Berg, vom Kantenzeugs über das Pulverwachs.... gut, dass diese Zeiten vorbei sind
hmm...naja würd mich als "Fortgeschritten" einstufen......Ich denke ich werde sie aber vor dem diesjährigen Skiurlaub mal bearbeiten lassen, da ich letztes Jahr in Kitzbühel bei recht schlechten Schneeverhältnissen gefahren bin. (wenig Schnee im Tal; später sogar Eis, weil es dort geregnet hatte und das Wasser gefroren ist)..