Werbefrei im Januar 2024!

Jenner (DE) / 04.02.2006

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Jenner (DE) / 04.02.2006

Beitrag von Alpenkoenig »

Schitag in einem bayrischen Museumsschigebiet, das mit abwechslungsreichen Abfahrten aufwarten kann. Während die benachbarten Salzburger Schigebiete durch den Ferienbeginn in den östlichen Bundesländern überrollt wurden, war von alledem am Jenner nichts zu spüren. Auch gut so, denn ein paar wenige Busse würde die mehr als betagte Jennerbahn schon an den Rande des Kollaps bringen.

Anreise

Wallsee - Westautobahn - Salzburg - Abfahrt Anif - Berchtesgaden, knapp 2 Stunden Fahrzeit

Wetter

Sonne und nochmals Sonne, unterhalb der Mittelstation nur sich langsam auflösender Nebel, der sich hartnäckig bis am Nachmittag hielt. Am morgen in den Tallagen recht kalt, durch die intensive Sonneneinstrahlung wurde es vor allem in den oberen Regionen angenehm war

Schneehöhe und Pisten

reichlich vorhanden, lt. Jennerbahn Tal 60cm - Mittelstation 130cm - Berg 190cm. Könnte ungefähr hinkommen.
Sehr gepflegte Pisten, die durch die Sonneneinstrahlung tagsüber etwas weicher, aber nie sulzig wurden.

Schigebiet

Bild

Alle Anlagen und Abfahrten geöffnet. Dank der EUB kaum Wartezeiten, die befürchtete Schlange am Morgen an der Talstation der Jennerbahn blieb aus.

Fazit

Den Jenner als Geheimtipp zu bezeichnen wäre vielleicht übertrieben, aber das Schigebiet bietet anspruchsvolle und gar nicht so kurze Abfahrten. Ein anderes Kapitel sind die veralteten Anlagen, seit zwanzig Jahren wurde hier nichts mehr gebaut. Vor allem bei der 53 Jahre alten Zubringerbahn variieren die Meinungen stark: Für die einen ein schützenwertes Kultobjekt (die Fahrt ist tatsächlich ein Erlebnis), für die anderen eine Bahn, die schon längst hätte ersetzt werden müssen.
In Summe jedoch ein cooles Schigebiet, das Potential für mehr hätte. Günstig die Tageskarte mit 24€, deren Preis jedoch durch die zusätzlichen 3€ Parkgebühr wieder relativiert wird.

:D :D :D :D

Bild

Jenner Bergstation auf 1800m mit den letzten Abschnitten der DSB Mitterkaser und 2 EUB Jenner Sektion II

Bild

Strecke DSB Mitterkaser (DM, Bj.80)

Bild

DSB Mitterkaser nach dem steilsten Abschnitt mit Blickrichtung auf den mit einer Pendelbahn erschlossenen Untersberg bei Salzburg

Bild

Ich hoffe das Bild kann halbwegs vermitteln, wie steil hier das Gelände abfällt bzw. welche Neigung die Sesselbahn aufweist.

Bild

Ein ausgesprochen schlechter Hang mit absolut mieser Präparierung. :wink: Nicht der Einzige am Jenner, der diese Qualität bieten konnte.

Bild

Der Kessel mit den Talstationen der DSB und des Schleppliftes Mitterkaser, der fast im rechten Winkel zur DSB das Stationsgebäude verlässt.

Bild

Schl Mitterkaser, PHB, Bj.67, die Vmax wird mit 3,0 m/sec angegeben.

Bild

PHB zum Ersten und ...

Bild

... zum Zweiten!

Bild

Selbiger aus der Distanz photographiert, die Verbindungspisten schlängeln sich entlang des gutmütigen Grates.

Bild

Aufnahmepunkt Bergstation Schl Mitterkaser mit Jenner, Watzmann und nebelverdeckten Königssee

Bild

Watzmannmassiv und Königsseenebeldecke im Zoom. Darunter tummelten sich Massen von Touristen auf der durchgehend zugefrorenen Eisdecke.

Bild

In entgegengesetzter Richtung der Hohe Göll, den man u.a. über den spannenden Mannlgratklettersteig erklimmen kann.

Bild

Hagengebirge und ausbaufähiges Schigelände. Das Hagengebirge kennen sicherlich so manche als den hohen Gebirgsstock entlang der Tauernautobahn im Abschnitt ~ zwischen Golling und Werfen.

Bild

Berchtesgaden und Umgebung unter einer dichten Nebeldecke

Bild

Eine Etage tiefer Mittelstation Jenner und Jennerwiesenbahn (1200m)

Bild

Beide Bahnen bergwärts

Bild

Talstation DSB Jennerwiese, die "neueste" Großanlage, immerhin schon Baujahr 1986

Bild

Strecke mit den roten Jennerwiesenabfahrten

Bild

Endstation der auch nicht gerade flachen Doppelmayr Anlage nach knapp 500 überwundenen Höhenmetern.

Bild

Noch ein Doppelmayr, der fast parallel zu Sesselbahn geführte Jennerwiesenlift, der unterhalb des Felsstockes endet. Mit zwei sehr schönen Hängen links und rechts der Schlepptrasse.

Bild

Ausfahrt Mittelstation Jennerbahn

Bild

Sektion II der von von Roll 1953 erbauten 2 EUB.

Bild

Bild

Stütze Nr.28 (insgesamt 43), kurz vor der Einfahrt in die Mittelstation

Bild

Sektion I mit Niederhalterstütze

Bild

Der erste Abschnitt mit Talstation und Parkplatz.
Apropos Parkplatz: Hier wäre eine Trennung zwischen Jennerbahn- und Königsseebesuchern vernünftig. Eine einfache Beschilderung (z.B. schon bei der Mautstelle) würde ausreichen, stattdessen weist man stur ohne Unterscheidung ein. Was bedeutet, dass man sich auf eine kleine Wanderung über das vereiste Parkareal mit Schischuhen einstellen muss. Zumindest, wenn man das erste Mal dort ist und sich nicht gleich ohne Rücksicht auf die Einweiser auf das andere Ende des Parkplatzes stellt.

Bild

Erste Teilstrecke zuerst flach und in Folge zunehmend steiler

Bild

Die technischen Daten zum Nachlesen

Bild

Dreh- und Angelpunkt Mittelstation, beide Antriebe sind dort untergebracht

Bild

Im Inneren der Bergstation

Bild

Schaltkasten in der Talstation

Bild

Seiltransport zur Bergstation anno 53, weitere sehenswerte Aufnahmen unter http://www.jennerbahn.de/willkommen.asp -> Info -> 50 Jahre Jennerbahn.


Zum Abschluss noch ein paar Sätze zur ungewissen Zukunft des Jenner. Die Bergbahnen wollen verkaufen, jedoch, wie es scheint, in Bayern kein leichtes Unterfangen. So durfte ich von Einheimischen erfahren, dass einem Kaufinteressenten, vor allem bekannt durch seinen Flügel verleihenden Energiedrink, die geballte Allianz des Naturschutzes und der Alpenvereine ("man wolle dort oben keinen Funpark") gegenüber steht. So wartet der Jenner weiter auf eine befriedigende Lösung, wobei auch die Variante einer Schließung nicht ausgeschlossen werden kann. Neben einem Neubau der Jennerbahn, fehlt ebenso eine Beschneiung der Talabfahrt. Lanzenbeschneiung findet man erst ab der Mittelstation ...
Zuletzt geändert von Alpenkoenig am 07.10.2006 - 00:57, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Interessant :)

War nur mal im Sommer dort und auch nicht oben.
Sind mit dem Boot über den Königsee geschippert.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von Af »

Schöne Bilder von einem typisch-veralteten Oberbayrischen Skigebiet.

Ich denke aber, dass das Gebiet geschlossen wird, da es in Bayern in dem Bereich keine Investoren gibt. Rings um das Skigebiet ist Naturschutzpark, somit kann das Gebiet nicht ausgebaut werden.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Wunderbar, wäre wohl ein Skigebiet nach meinem Geschmack. Schade daß es so weit abseits meiner üblichen Wege in die Alpen liegt.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

So wie es auf den Fotos aussieht wurden die beiden Sektionen getrennt betrieben. Ein Durchfahrbetrieb ist aber möglich, nicht?
Hibernating

Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Ich nehme an das die Schiene auf denen die Gondeln laufen eine leichte Neigung aufweist. Außerdem sieht man ja ein paar Reifen.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

Einzig in der Mittelstation wird manuell nachgeholfen, um die Gondel je nach Bedarf entweder wieder talwärts/bergwärts zu schicken oder ihr den Durchfahrbetrieb zu ermöglichen. Sonst alles automatisch. Aber die genaue Funktionsweise kann sicher jemand anderer besser erklären. :wink:

Ein Aufnahme vom Inneren der Mittelstation kann ich noch anbieten:

Bild
Zuletzt geändert von Alpenkoenig am 07.10.2006 - 00:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von TPD »

Einzig in der Mittelstation wird manuell nachgeholfen, um die Gondel je nach Bedarf entweder wieder talwärts/bergwärts zu schicken oder ihr den Durchfahrbetrieb zu ermöglichen.
Das habe ich auch noch nie gesehen, dass die Gondeln je nach Bedarf gewendet werden.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Rings um das Skigebiet ist Naturschutzpark, somit kann das Gebiet nicht ausgebaut werden.
Der "Naturschutzpark" (diese Großschutzgebietskategorie kenne ich nicht) ist übrigens der Nationalpark Berchtesgaden, der einzige deutsche Alpennationalpark.
Auch ohne Nationalpark dürften Ausbauten in dem nicht unkomplizierten Gelände nicht allzu leicht sein - wüsste keine geeigneten Geländekammern.
Deine Skepsis, was die Zukunft angeht, teile ich deshalb.
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

Super Bericht. :) Endlich kann man sich mal nen ordentlichen Eindruck von dem Skigebiet machen. Schaut nichtmal so schlecht aus dort. Zumindest anspruchsvolle Pisten scheinen sie dort zu haben.
Af hat geschrieben:Ich denke aber, dass das Gebiet geschlossen wird, da es in Bayern in dem Bereich keine Investoren gibt. Rings um das Skigebiet ist Naturschutzpark, somit kann das Gebiet nicht ausgebaut werden.
Seit wann werden Skigebiet in Deutschland vor der Schließung gerettet in dem man das Skigebiet weiter ausbaut? Wüsst ich zumindest kein Beispiel. Neue Lifte und Pisten sind doch schon seit Jahren nicht mehr erschlossen worden in den deutschen Alpen. Eine Modernisierung der EUB müsste aber doch zumindest irgendwie drinnen sein. Ich hoff mal, dass die das Packen dort unten. Will da ja irgendwann auch nochmal hin. ;)

Benutzeravatar
Polz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 123
Registriert: 17.06.2005 - 14:46
Skitage 19/20: 20
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Polz »

Zumindest anspruchsvolle Pisten scheinen sie dort zu haben.
Kann ich nur bestätigen. War zwar auch nur einmal dort, aber der berüchtigte "Spinnergraben" hats schon in sich. Ist die direkte Route unterhalb der 2.Sektion der EUB! Bei vernünftigem Schnee - wie aktuell -ein echtes Schmanckerl. 8) [/quote]
... den Skifoan is des leiwandste ....
gernot
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 847
Registriert: 26.01.2004 - 15:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Beitrag von gernot »

Marius hat geschrieben:
Rings um das Skigebiet ist Naturschutzpark, somit kann das Gebiet nicht ausgebaut werden.
Der "Naturschutzpark" (diese Großschutzgebietskategorie kenne ich nicht) ist übrigens der Nationalpark Berchtesgaden, der einzige deutsche Alpennationalpark.
Auch ohne Nationalpark dürften Ausbauten in dem nicht unkomplizierten Gelände nicht allzu leicht sein - wüsste keine geeigneten Geländekammern.
Deine Skepsis, was die Zukunft angeht, teile ich deshalb.
na ja richtung königsbergalm bzw. königsbacham schaut aber schon sehr brauchbar aus, zwar sonnseitig aber in der höhenlage sollt's kein problem sein. ansonsten: schade, daß das gebiet so weit entfernt ist, genau nach meinem geschmack, was kostet da eigentlich eine tageskarte?
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

gernot hat geschrieben:was kostet da eigentlich eine tageskarte?
24€ + 3€ Parkgebühr
Polz hat geschrieben:aber der berüchtigte "Spinnergraben" hats schon in sich. Ist die direkte Route unterhalb der 2.Sektion der EUB!
Bild

Aufnahme der Stützen 40-43 mit Spinnergraben. Nach der Stütze 40 wird es sehr schmal, ehe der steile Graben in das weite Gelände der Jennerwiesen mündet.
www.jennerbahn.de/chronik hat geschrieben:1973 Nassschneelawine beschädigt zwei Stützen im Spinnergraben
Durch eine Nassschneelawine wurden im Spinnergraben die Stützen 39 und 40 so stark beschädigt, dass der Fahrbetrieb eingestellt werden musste. 80 Fahrgäste verbrachten die Nacht in der Bergstation und wurden am nächsten Tag mit dem Hubschrauber zu Tal geflogen.
- Erweiterung der Lawinenverbauung für Stütze 39 und 40
- Bau der Sprengbahn Spinnergraben
Zuletzt geändert von Alpenkoenig am 07.10.2006 - 00:59, insgesamt 1-mal geändert.
Carvergirl
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 634
Registriert: 02.03.2006 - 14:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Carvergirl »

Schöne Bilder von einem Skigebiet dessen Verantwortliche in den 70er Jahren stehen geblieben. Ich mag den Jenner, aber ich fahr da erst wieder hin, wenn die Jennerbahn in eine 6er, 8er oder 15er EUB oder ZUB umgebaut wurde! Ich verstehe das nicht, bis zur Inntalautobahn schafft man es in jedem "Deutschen Skigebiet" zeitgemäße Anlagen zu bauen, aber östlich der Inntalautobahn beginnt die die "SKIFAHRERISCHE ARMUT"( Außer der 3SB am Götschen und der VSB an der Winkelmoos)SCHADE, um das schöne Skigebiet am Jenner! :(
Benutzeravatar
snowotz
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1758
Registriert: 15.09.2003 - 20:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Frankfurt
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von snowotz »

Ich glaube, jetzt hast Du ein paar VR-Fans verärgert.
Aber ich denke genau so. Der Jenner ist das Skigebiet in Oberbayern, das eine Modernisierung am notwendigsten hätte. Da gehört mind. eine 6erEUB hin.
Skiaison 21/22: bisher 2 Skitage
<D> Zugspitze (23.11.), Winterberg (12.1.)
bkk
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 417
Registriert: 27.02.2006 - 20:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Beitrag von bkk »

Die Aktionäre der Jennerbahn AG möchten Gewinne herausholen, an etwas anderem sind die nicht interessiert.

Im Sommer klappt dies prima; das Wintergeschäft läuft scheinbar gerade so, dass nicht draufgezahlt wird; es wurde auch schon in Erwägung gezogen, nur den Sommerbetrieb aufrecht zu erhalten.

Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun...
Hibernating
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

bkk hat geschrieben:Die Aktionäre der Jennerbahn AG möchten Gewinne herausholen, an etwas anderem sind die nicht interessiert.

Im Sommer klappt dies prima; das Wintergeschäft läuft scheinbar gerade so, dass nicht draufgezahlt wird; es wurde auch schon in Erwägung gezogen, nur den Sommerbetrieb aufrecht zu erhalten.
Recht so! Der Markt ist sowieso schon übersättigt. Hätten die anderen Gebiete ihre Tourismussubventionen nicht würden sie gleich da stehen. Marktverzerrung in einem viel zu übersättigten Markt. Der Kollaps ist nur noch eine Frage der Zeit. Gut wer sich bis dahin eine Nische gefunden hat in der er in Deckung gehen kann. Ich prsönlich würd ein Freeridegebiet draus machen. Da sind die Anlagen Ideal und die Kosten minim. Zudem springt auch was für die Geldgierigen Aktionäre raus.
Carvergirl
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 634
Registriert: 02.03.2006 - 14:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Carvergirl »

Ich finde nicht, dass der Markt übersättigt ist. Eine Problematik ist nur der "DEUTSCHE EGOISMUS" und das schlechte Marketing. Schade um den Jenner :(
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Ein Grossteil der Österreichischen Wirtschaft hängt vom Tourismus ab. Da werden Staatsgelder reingebuttert en Masse. Hingegen müssen die Skigebiete in den Nachbarländern mit kleinen Zuschüssen auskommen und meist den Neubau komplett selber bezahlen. Das ist nicht nur in Bayern auch in der Schweiz so. Wer hier das Geld nicht selber auftreibt kommt unter die Räder des Kapitalismus. Hat gar nichts mit Egoismus zu tun. Übersättigt ist der Markt schon lange. So viele Gebiete wie es mit KSB's und Hochleistungsanlagen gibt. Die Zahl der Skifahrer nimmt ab (Statistisch erwieden) die Förderleistung in den Skigebieten aber rapide zu. Immer mehr kämpfen um immer weniger. Wenn man jetzt die Fördermittel kürzt fällt das ganze Kartenhaus zusammen.
Sag nicht das ist Schwarzmalerei. Im kanton Tessin (Schweiz) ist momentan genau dass der Fall.
Benutzeravatar
buzi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 720
Registriert: 07.10.2005 - 00:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Studium: Malsch(bei KA), sonst: Schömberg/Nordschwarzwald
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von buzi »

So sehe ich das auch. Es gibt immer weniger Jugendliche und davon lernen immer weniger das Skifahren und Snowboarden und da die Preise für Ausrüstung und Skipässe auch nicht sinken, sondern weiter steigen werden, werden viele junge (da meist weniger verdienend) zusätzlich vom Skifahren abgehalten... Ein Skipass für knapp 40€ wie in manchen Gebieten üblich ist eine Stange Geld+Anfahrt+Unterkunft+Essen.... Aber dieses Diskussion führten wir schon öfter.... Und die Gewinne werden dann in "Seilbahnriesenräder" verbraten, wo es auch ne Rolltreppe getan hätte, nur dass man dann in der nächsten Saison wieder etwas teurer sein kann, weil man ja so investiert hat und der Gewinn wird noch größer... Ich erwarte ebenso das Platzen der Seifenblase.
Carvergirl
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 634
Registriert: 02.03.2006 - 14:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Carvergirl »

Naja ihr habt schon Recht mit den Argumenten. Aber ich bin dagegen, dass sämtliche "DEUTSCHEN SKIGEBIETE MIT POTENZIAL" geschlossen werden. Ich bin ja auch dagegen, hohe Summen für übertriebende Anlagen zu investieren, aber ein Neubau der Jennerbahn ist jetzt auch nicht eine sooo übertriebene Anschaffung. Die Skigebiete Balderschwang, Ofterschwang,Bolsterlang und Oberstaufen im Allgäu haben es ja auch verträglich hinbekommen (Zubringerbahn). Und wenn man den Raum Berchdesgarden entsprechend vermarktet und statt Quantität auf Qualität setzt (Götschen und Jenner), dann hat die Region meiner Meinung bestimmt Zukunft. Gut die Skigebiete sind nicht die "Größten" aber glaubt mir Jungs, es kommt nicht immer nur auf die Größe an :wink:

Antworten

Zurück zu „Deutschland“