Selbstfahrende Seilbahnen
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Sicher nur ein Antriebskonzept für kleinere Bahnen. Mit einer Antriebseinheit nur dann, wenn auf der Strecke keine flacheren Stellen sind wo eine besetzte Gondel eventuell nicht mehr zurückrollen würde und ansonsten eine hydrodynamische Bremse eingebaut würde, die man wechselweise auf die linken oder rechten Seilscheiben beaufschlagen könnte wenn z. B. schlimmstenfalls die Antriebseinheit und gleichzeitig einer der Hydraulikmotoren den Geist aufgeben sollten; dies ermöglichte dann das problemlose kontrollierte Zurückfahren der Gondel.
Grüße von Markus
Grüße von Markus
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- Hannes
- Massada (5m)
- Beiträge: 19
- Registriert: 01.06.2004 - 03:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Südtirol
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Bilder von der Originalseilbahn
Bilder von der "Selbstfahrenden Personenseilbahn" gibts unter:
http://freeweb.dnet.it/trojer/
im Menüpunkt "Seilbahnen".
http://freeweb.dnet.it/trojer/
im Menüpunkt "Seilbahnen".
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 74
- Registriert: 22.02.2006 - 12:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Selbstfahrende Seilbahnen
Üblicherweise werden bei Seilbahnen die Kabinen mit Hilfe einer stationären Maschine bewegt. Allerdings könnte man sich ja auch Fahrzeuge für Drahtseilbahnen vorstellen, bei denen der Antrieb durch einen Motor an Bord realisiert ist. Für spezielle Zwecke, wie Gerätschaften im Leitungsbau wird dies auch angewandt. Aber könnte man solche Fahrzeuge auch für Seilbahnen mit Publikumsverkehr verwenden?
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Gabs schon mal ein Topic zu, Lifthersteller Trojer in Algund hat länger eine solche Versuchsanlage betrieben bis sie ihm das Dieselaggregat (weil es auch in einen Bagger passt) aus dem Gondelboden klauten.........
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=947
Anbei die dazugehörigen Pics, das alte Funktionsmessemodell von Trojer hab ich 2003 auf dem Aufspanntisch seiner großen Horizontaldrehbank auf der er früher die Umlenkscheiben abdrehte gemacht, der nette Herr auf dem einen Bild ist übrigens Trojer jun. dem ich in jeder Hinsicht zu Dank für seine zeitintensive Unterstützung bei meinen früheren Recherchearbeiten verpflichtet bin.
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=947
Anbei die dazugehörigen Pics, das alte Funktionsmessemodell von Trojer hab ich 2003 auf dem Aufspanntisch seiner großen Horizontaldrehbank auf der er früher die Umlenkscheiben abdrehte gemacht, der nette Herr auf dem einen Bild ist übrigens Trojer jun. dem ich in jeder Hinsicht zu Dank für seine zeitintensive Unterstützung bei meinen früheren Recherchearbeiten verpflichtet bin.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Was soll ein Selbstfahrer eigentlich für Vorteile haben? Fahrzeuge mit eigenem Antrieb sind schwer und bei Dauerbetrieb stellt sich die Frage der Energiezuführung. Sind mehrere Fahrzeuge gleichzeitig auf einer Fahrbahn unterwegs, braucht man aufwendige Systeme zur Abstandsregelung, wie sie bei Eisenbahnen verwendet werden. Oder man besetzt alle Fahrzeuge mit Fahrer. Ist aber dann aber sehr Personalinteniv.
In Frankreich (Les 2 Alpes) hat man Anfang der 70er Jahre aber tatsächlich mit sowas mal herumexperimentiert. Das ganze nannte sich Téléférique Automonteur. Nach einem schweren Unfall mit Kollision zweier Fahrzeuge 1972 war Schluss damit!
In besonderen Fällen können Selbstfahrer aber durchaus sinnvoll sein, z. B. als Bergungsfahrzeug für Pendelbahnen. Die Nebelhornbahn in Oberstdorf hatte mal sowas und für die Kitzbühler Horn-Bahn wurde auch mal ein derartiges Bergefahrzeug beschafft. Die Fahrzeuge bewegen sich mit sog. Klemmraupen auf dem Tragseil und können offensichtlich auch Stützensättel befahren. Ob das System auch bei Doppeltragseilbahnen mit Seilreitern funktioniert, weiss ich nicht, kenne kein Beispiel dazu.
In Düsseldorf am Flughafen gibts übrigens eine sog. H-Bahn, eine Einschinen-Hängebahn mit automatischen Selbstfahrern. Das Ding ist seit der Inbetriebnahme ständig gestört und es gibt regelmäßig Bus-Ersatzverkehr. Am liebsten würde man die ganze Anlage wieder abreißen. Vieleicht eine Gelegenheit für Doppelmayr oder Leitner, ihre seilgezogenen Systeme (Cable liner usw.) zu platzieren.
In Frankreich (Les 2 Alpes) hat man Anfang der 70er Jahre aber tatsächlich mit sowas mal herumexperimentiert. Das ganze nannte sich Téléférique Automonteur. Nach einem schweren Unfall mit Kollision zweier Fahrzeuge 1972 war Schluss damit!
In besonderen Fällen können Selbstfahrer aber durchaus sinnvoll sein, z. B. als Bergungsfahrzeug für Pendelbahnen. Die Nebelhornbahn in Oberstdorf hatte mal sowas und für die Kitzbühler Horn-Bahn wurde auch mal ein derartiges Bergefahrzeug beschafft. Die Fahrzeuge bewegen sich mit sog. Klemmraupen auf dem Tragseil und können offensichtlich auch Stützensättel befahren. Ob das System auch bei Doppeltragseilbahnen mit Seilreitern funktioniert, weiss ich nicht, kenne kein Beispiel dazu.
In Düsseldorf am Flughafen gibts übrigens eine sog. H-Bahn, eine Einschinen-Hängebahn mit automatischen Selbstfahrern. Das Ding ist seit der Inbetriebnahme ständig gestört und es gibt regelmäßig Bus-Ersatzverkehr. Am liebsten würde man die ganze Anlage wieder abreißen. Vieleicht eine Gelegenheit für Doppelmayr oder Leitner, ihre seilgezogenen Systeme (Cable liner usw.) zu platzieren.
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ich habe die beiden Topics fusioniert.Petz hat geschrieben:Gabs schon mal ein Topic zu, Lifthersteller Trojer in Algund hat länger eine solche Versuchsanlage betrieben bis sie ihm das Dieselaggregat (weil es auch in einen Bagger passt) aus dem Gondelboden klauten.........
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=947
Hibernating
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Wenn ich mich nicht täusche gibt es in Ascona ein privater Schrägaufzug, bei dem die Seiltrommel auf dem Wagen ist.
Aber dieses System kann man natürlich nur bei kürzeren Anlagen verwenden.
Aber dieses System kann man natürlich nur bei kürzeren Anlagen verwenden.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Die Firma Wyssen aus Reichenbahn hatte auch Jahrelang eine selbstfahrende Luftseilbahn mit Kurve auf ihrem Testgelände. Die Firma verkauft immer noch kleinere Selbstfahrende Tarnsportbahnen
http://www.wyssen.com/de/index.php
http://www.wyssen.com/de/index.php
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Das wohl ambizionierteste Projekt, dass zu den selbstfahrenden Seilbahnen gehöhrt ist der Aerobus:

http://www.aerobus.com/Home1.html
http://www.aerobus.com/Home1.html
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Dieses System wurde in einer Kiesgrube zwischen Bassersdorf und Wallisellen getestet. Das sind nur etwa 8-10km von mir zuhause entfernt. Meine Grosseltern lebten in Bassersdorf und als kleiner Junge, ich war damals etwa 8 Jahre alt, verbrachte ich viele schöne Stunden dort. Mein Opa war begeisterter Spaziergänger und ich begleitete ihn oft mehr oder weniger gerne. War allerdings ein Gang zu dieser Kiesgrube angesagt, war ich mit Begeisterung dabei. Ich hoffte immer, etwas über die Schwebebahn zu erfahren. Leider war das Areal eingezäunt und von aussen nichts von der Bahn zu sehen.
Die Kiesgrube ist auch heute noch in Betrieb, vom Aerobus ist aber nichts mehr zu sehen. In ein paar Jahren wird sie wohl stillgelegt und wieder aufgefüllt.
Die Kiesgrube ist auch heute noch in Betrieb, vom Aerobus ist aber nichts mehr zu sehen. In ein paar Jahren wird sie wohl stillgelegt und wieder aufgefüllt.
Hibernating
- tEns0r
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 285
- Registriert: 28.02.2006 - 17:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@ Christoph Lütz weist du wie es zu dem Unglück kam und war es das mit 9 toten
ich hab eine einfachere anlage gefunden http://www.lasso.ch/deutsch/transport/m ... erung.html
das hab ich auch noch gefunden
1886: erste selbstfahrende Luftseilbahn - Firma Chandler, USA
Quelle: http://www.cable-car.de/meilensteine.htm
ich hab eine einfachere anlage gefunden http://www.lasso.ch/deutsch/transport/m ... erung.html
das hab ich auch noch gefunden
1886: erste selbstfahrende Luftseilbahn - Firma Chandler, USA
Quelle: http://www.cable-car.de/meilensteine.htm
- motorschaden
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 594
- Registriert: 05.03.2004 - 10:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Lustenau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Im Forstbereich gibt es auch einen selbstfahrenden Laufwagen http://www.forsttechnik.at/woodliner.php#
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Seilbahnunglück mit Selbstfahrer
Ja, das war genau das Unglück mit den 9 Toten in Alpe d´Huez, wurde auch schon unter "Schwere Seilbahnunglücke" diskutiert.
Hab mal in meinen Unterlagen gesucht, aber außer bei HDS (Weltseilbahngeschichte) kann ich dazu nichts mehr finden. Um französische Seilbahnen habe ich immer lieber einen großen Bogen gemacht.
Hab mal in meinen Unterlagen gesucht, aber außer bei HDS (Weltseilbahngeschichte) kann ich dazu nichts mehr finden. Um französische Seilbahnen habe ich immer lieber einen großen Bogen gemacht.
