stimmt, es hat nix mit fix zu tun; aber die Diskussion hat sich jetzt etwas hin zum Notantrieb bei fix und auch bei KSB entwickelt. Insofern ist meine Frage hier ja nicht völlig unpassend...Tribal hat geschrieben:Was hat das mit fixen Sesselbahnen zu tun?bkk hat geschrieben:ähm, blöde Frage, wenn die KSBs einen Notantrieb haben, warum ist dann in Gastein kürzlich ein Lift 1,5 Std. stehengeblieben ?
Hat da wohl der Notantrieb auch nicht gefunzt, oder gab es keinen
Außerdem kann man die Bahn durch lösen der Bremsen langssam rückwärts fahren lassen!
Gruß -=[Tribal]=-
Wer braucht fix geklemmte Sesselbahnen?
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 417
- Registriert: 27.02.2006 - 20:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Oberbayern
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Oder wie wäre es, wenn die Frage in folgendem Topic [url]http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=15661[/quote]
diskutiert wird ?
Aber ich denke um diese Frage zu beantworten muss man die Ursache der Panne kennen. Denn bei gewissen Defekte bringt auch der Notantrieb nichts.
Desweitern könnte ich mir auch vorstellen, dass die Verantwortlichen hoffen, dass man den Defekt innerhalb ein paar Minuten beheben kann. Erst wenn sie eine Stunde herumgebastelt haben, kommen sie zum Schluss, dass es jetzt wohl an der Zeit ist den Notantrieb einzuschalten....
diskutiert wird ?
Aber ich denke um diese Frage zu beantworten muss man die Ursache der Panne kennen. Denn bei gewissen Defekte bringt auch der Notantrieb nichts.
Desweitern könnte ich mir auch vorstellen, dass die Verantwortlichen hoffen, dass man den Defekt innerhalb ein paar Minuten beheben kann. Erst wenn sie eine Stunde herumgebastelt haben, kommen sie zum Schluss, dass es jetzt wohl an der Zeit ist den Notantrieb einzuschalten....
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Kleine Korrektur: Glungezerbahn Tulfes Sekt. 1 war immer schon eine elend langsame DSB; der schnellere von den beiden war der Sekt. 2 Kombilift der manchmal auch im Winter als ESB lief und ich den Verdacht habe das ihn der Betreiber schneller als mit ESB - Geschwindigkeit laufen ließ um die Förderleistung zu erhöhen. Dieselben "Scherze" kenne ich auch vom alten Wito - Kombilift in Mieders und von der "Ursprungsausstattung" Hochzeiger in Jerzens.
Auch mit dem alten Spannaglhauslift in Hintertux sowie dem Bergeralm - ESB Sekt 2 in Steinach wurde damals schneller als erlaubt gefahren, nur spürt man bei einem ESB beim Einsteigen die höhere Sesselgeschwindigkeit durch das niedrigere Sesselgewicht nicht so in den Kniekehlen wie bei einer z. B. 6-er SB.
Auch Trojer war mit seinen ESB´s und Schleppern immer auf der "schnelleren" Seite weil gleiche Förderleistung mit weniger Gehängen erreichbar und somit konkurrenzfähigerer Preis....
Die Umlenkscheibenfliehkraft ist eigentlich kein Thema denn erstens kann man eine ausreichend große Seilspurweite wählen und zweitens den oberen Entgleisungsschutzring so positionieren und ausführen das dieser den Sessel an der Klemmenlagerung zusätzlich abstützt; dies war früher ein gängiges System neben einer auch manchmal ausgeführten holzbeplankten Gleitschiene an der das Gehängerohr mittels eines, an diesem angebrachten Kunststoffklotz geführt wurde.
Auch mit dem alten Spannaglhauslift in Hintertux sowie dem Bergeralm - ESB Sekt 2 in Steinach wurde damals schneller als erlaubt gefahren, nur spürt man bei einem ESB beim Einsteigen die höhere Sesselgeschwindigkeit durch das niedrigere Sesselgewicht nicht so in den Kniekehlen wie bei einer z. B. 6-er SB.
Auch Trojer war mit seinen ESB´s und Schleppern immer auf der "schnelleren" Seite weil gleiche Förderleistung mit weniger Gehängen erreichbar und somit konkurrenzfähigerer Preis....
Die Umlenkscheibenfliehkraft ist eigentlich kein Thema denn erstens kann man eine ausreichend große Seilspurweite wählen und zweitens den oberen Entgleisungsschutzring so positionieren und ausführen das dieser den Sessel an der Klemmenlagerung zusätzlich abstützt; dies war früher ein gängiges System neben einer auch manchmal ausgeführten holzbeplankten Gleitschiene an der das Gehängerohr mittels eines, an diesem angebrachten Kunststoffklotz geführt wurde.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 682
- Registriert: 30.11.2005 - 12:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Ruhrpott
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Dann war es in Tulfes also eine DSB? Nunja, ist lange her. Man bekam aber an der Talstation die Skier vom Personal auf den Schoß gelegt, nachdem man im Sessel Platz genommen hatte. War es leer, wurden die Ski auch schon mal auf den nächsten Sessel gelegt. An eine geringe Gescwindigkeit kann ich mich eigentlich nicht erinnern, das kann aber auch an mangelnder Erinnerung oder geringeren Ansprüchen gelegen haben.
Die zweite Sektion war die Kombibahn, die ich allerdings nur als Schlepper erlebt habe. Die Masten und das Seil kamen mir allerdings damals schon sehr massiv für einen Schlepper vor. Oben gab es damals nur einen Lift, die Kalte Kuchl, der uns aber immer gereicht hat (reichen musste).
Gruß, Tom
Die zweite Sektion war die Kombibahn, die ich allerdings nur als Schlepper erlebt habe. Die Masten und das Seil kamen mir allerdings damals schon sehr massiv für einen Schlepper vor. Oben gab es damals nur einen Lift, die Kalte Kuchl, der uns aber immer gereicht hat (reichen musste).
Gruß, Tom
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Die DSB in Tulfes läuft immer noch allerdings mittlerweile mit neueren Sesseln.
Das adäquate Pendant dazu war die Sattelberg - DSB in Gries am Brenner, auch nicht schneller nur noch länger....
Das adäquate Pendant dazu war die Sattelberg - DSB in Gries am Brenner, auch nicht schneller nur noch länger....
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- Dachstein
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9461
- Registriert: 07.10.2005 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Gibt es von der Anlage Bilder?Wito - Kombilift in Mieders
Die Bahn ist aber nicht auf der gleichen Trasse wie die DSB Hoher Turm gestanden, oder? Wenn sie wo anders verleif, kann mir jemand sagen, wo Tal- bzw. Bergstation waren?ESB Sekt 2 in Steinach
MFG Dachstein
Skitage 2012/13: 62 Stubaier Gletscher 11.10.12 Kurzbesuch, Hintertuxer Gletscher - 8.11.12 - Nach getaner Arbeit..., KSH 15.11.12 - Überm Nebelmeer, Obertauern (S) / 26.11.2012 / (Noch) klein, aber fein, Loferer Alm 8.12.12 - 8er Schwarzeck, Flachauwinkl - Kleinarl 9.12.12 - eine unbekannte Seite...,Schiwelt 13.12.12 - ein kalter Skinachmittag, Verbindungsbahn Alpbachtal 14.12.12,Dachstein West - 24.12.12 Antiweihnachtsstressski, Zinken, 31.12.12 --Jahresendski--, Heutal, 9.1.13 - Spaß im Schnee in der Näh', Rauris 9.1.13, Gemischte Gefühle, Gaißau Hintersee - 16.1.13 *Nebelflucht* Zauchensee 23.1.13, Reitherkogel 24.1.13 - Nachtschi überm Inntal, SFL - Ersatz Stubaier Gletscher 25.1.13, Fanningberg 2.3.13, Silvretta - Arena 24. / 25. 4. 13 - Ischg(ei)l, Sölden 5.5.13 - und die wollen wirklich zusperren?!
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Bei mir leider keine Bilder mehr vorhanden (sonst hätte ich sie schon längst mal ins Rateforum gestellt)
Die alte ESB in Steinach führte meiner Einschätzung nach etwa von der Talstation der Hohenturmbahn in die Gegend der Nößlachhütte.
Die alte ESB in Steinach führte meiner Einschätzung nach etwa von der Talstation der Hohenturmbahn in die Gegend der Nößlachhütte.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.