Werbefrei im Januar 2024!

Großglockner-Hochalpenstraße (AT) / 06.09.2006 / Traumtag

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Großglockner-Hochalpenstraße (AT) / 06.09.2006 / Traumtag

Beitrag von lanschi »

Großglockner-Hochalpenstraße (AT) / 06.09.2006

Das dürfte wohl einer der längsten Berichte sein, die ich je hier ins Alpinforum schreiben werde. Dieser Tag ist es mir einfach wert, mich mal etwas länger mit einem Bericht fürs Alpinforum zu befassen... schon allein für die knapp 200 Fotos bin ich über 2 Stunden gesessen. :wink: Fürs Alpinforum hab ich schließlich die 30 schönsten und relevantesten Fotos ausgesucht, insgesamt haben die Bilder des Berichts 5,1 MB.

Mein Opa war damals beim Bau der Glocknerstraße dabei, schon seit mehreren Jahren stand die Glocknerrundfahrt auf unserem Programm, doch aus verschiedenen Gründen hat´s nie sollen sein... gestern haben wir´s dann durchgezogen.

Der Wecker war für 5:45 gestellt, doch ich war schon viel früher munter. Die Vorfreude auf diesen Tag ließ meine innere Uhr während der Nacht wohl etwas schneller ticken... kurz nach 6 Uhr ging es in Ebensee los, und zügig fahrend sind wir schon um 7:30 in Bischofshofen. Von dort weg geht es aber aufgrund mehrerer Baustellen, Traktoren und deutscher Pensionisten im Mercedes relativ zäh dahin, obwohl die B311 sehr breit und oft vierspurig ist. Trotzdem sind wir gegen halb 9 an der Mautstelle in Ferleiten, noch im Schatten gelegen und daher nur 8°C - der Herbst ist doch schon spürbar! Wir bezahlen 26,- € Maut und begeben uns auf die insgesamt 47,8 km lange Straße, die bis in 2571 m Höhe führt.

Schon bald machen einem die Verkehrszeichen auf Murmeltiere aufmerksam:

Bild

Während sich die Straße auf der Nordseite der Hohen Tauern immer weiter hinauf schlängelt hat man immer das Große Wiesbachhorn (3584 m) im Blick. Hier sind noch Neuschneereste vorhanden, viele Gletscherzungen im Ferleitental sind jedoch schon wieder schneefrei:

Bild

Imposante Gletscher, steile Felsabbrüche und saftig-grüne Wiesen prägen hier das Landschaftsbild:

Bild

Das Sandbodenkees in der Ostflanke des Wiesbachhorns - sehr imposant...

Bild

fast noch imposanter finde ich das Teufelsmühlkees, dessen Abbrüche unterhalb der Felswand einen zweiten Gletscher erzeugen, der damit der tiefgelegenste in Salzburg ist (bis etwa 1800 m runter):

Bild

Auf der Straße gewinnt man sehr schnell an Höhe, und schon bald wird uns bewusst, dass wir uns wohl keinen besseren Tag für diesen Trip aussuchen hätten können... Panorama bis zu den Loferer Steinbergen...

Bild

...und sogar das Dachsteinmassiv wird erkennbar!! Etwas weiter rechts wäre dann auch noch der Grimming zu erkennen, hat aber leider auf dem Bild nicht Platz gehabt... :wink:

Links sind die 4 größten Gipfel des Dachsteinmassivs erkennbar - Torstein, Mitterspitz, Hoher Dachstein und Dirndl (von links nach rechts). Rechts davon ist die Bergstation der Dachsteinbahn zu erkennen - eine Entfernung von mehr als 70 Kilometern zum Dachsteinmassiv bzw. knapp 100 zum Grimming!!

Bild

Die Straße zur Edelweißspitze hat noch Kopfsteinpflaster:

Bild

Am Fuscher Törl, alljährlicher Fixpunkt der Österreich-Radrundfahrt, Bergwertung der höchsten Kategorie (HC):

Bild

Mehrere Rotationsschneepflüge stehen an den verschiedensten Stellen entlang der Straße - schon beeindruckende Dinger... aber irgendwie hab ich mir die größer vorgestellt!

Bild

Immer weiter führt die Straße Richtung Kärnten, wo das Hochtor schließlich die Landesgrenze bildet:

Bild

Vorbei am Fallbichl und Schareck (Bilder dazu dann im entsprechenden News-Topic) gelangen wir zur Abzweigung zur Franz-Josefs-Höhe, wo sich dann nach einigen Kilometern im Bereich Schöneck erstmals so richtig der Glockner zeigt:

Bild

Da wären Vergleichsbilder interessant - ich vermute, dass der Grat zwischen den beiden Gletschern vor rund 20 Jahren wohl nicht erkennbar war:

Bild

Die Landschaft ist selbst entlang der Straße einmalig - Blick auf einen Wasserfall:

Bild

Schon in der Galerie zur Franz-Josefs-Höhe beginnt dann der Stau vor den Parkplätzen, und das sogar an Wochentagen. 15% und bergan wegfahren - hier drin stinkt´s so richtig nach Kupplungsbelag und immer wieder sieht man die Autos nach vorne hüpfen und dann ein wenig zurückrollen (auch als absterben bekannt :wink: ). Dann geht´s aber doch relativ flott, und nach wenigen Minuten Wartezeit stehen wir im Parkhaus. Übrigens sehr fair - hier verlangt man keine Extra-Parkgebühr, was ja durchaus auch legitim wäre (Stichwort Touristenabzocke). Das ist alles bereits bei den 26,- € Straßengebühr drin...

Vom Parkhaus aus gibt sich dann ein eindrucksvolles Panorama. Allerdings möchte ich hierzu wohl kein Vergleichsbild sehen, gäbe wohl eine sehr traurige Bilanz...

Bild

Gletscherzunge der Pasterze in der Nahaufnahme, reicht noch bis etwa 2100 m runter:

Bild

Der Hufeisenbruch mit dem Johannisberg im Hintergrund...

Bild

...laut Informationstafel war hier oben mal im Jahre 1966 ein Sommerskigebiet angedacht, das war aber nicht das einzige geplante, aber (Gott sei Dank?) nicht realisierte Seilbahn-Großprojekt im Glocknergebiet, wie eine Informationstafel zeigt:

Bild

Nun wird´s aber richtig heftig... Gletscherstand 1960:

Bild

...und 1968:

Bild

Leider kommt das auf den Fotos gar nicht so richtig raus, aber die folgende Tatsache zeigt es doch, wie stark der Rückgang ist: Die Talstation der Gletscherbahn liegt auf etwa 2260 m, bis dorthin reichte der Gletscher kurz nach dem Bau der SSB noch... heute geht man von der Talstation über etliche Stufen rund 100-150 Höhenmeter (sehr schwer zu schätzen) in rund 10 Minuten runter bis zur Pasterze :cry:

Bilder von der Pasterzenseilbahn:

Bild

Bild

Während der Bergfahrt konnte ich ein wenig mit dem Fahrzeugführer sprechen. Bewusst stellte ich folgende provokative Frage: "De Seilbohn kinnats owa scho moi neich baun und bis owi verlängern, des is jo scho a gscheida Hatscha... :wink: " Darauf antwortete der Fahrzeugführer: "Jo wenn´s uns lossatn donn dad ma morgn scho baggern..." Angesprochen auf den Fallbichl-Neubau, ob die denn noch fertig werden meinte er: "Werdn ma sehn... na werd scho hinhaun..." Also insgesamt auch nicht mehr Infos als uns bekannt waren...

Bild

Der Gletscherpfad ist fast wie ein Spazierweg ausgebaut, sogar meine Oma käme da wohl runter... :wink: Viele Schilder machen jedoch viele Menschen auf die oft nicht bekannten Gefahren des Hochgebirges aufmerksam. Obwohl alles abgesperrt ist, wagen sich viele sehr weit auf den Gletscher hinaus (wie im Hintergrund erkennbar) - oft nur mit Sandalen!!!

Bild

Gletscherspalte:

Bild

Auf der Pasterze:

Bild

Bild

Ja was fotografiert denn der Lanschi da?

Bild

Genau, a Mankei... :wink:

Bild

Gegen 15 Uhr sind wir mit der Rundfahrt im Glockner-Bereich fertig und haben alle interessanten Sachen gesehen. Wir lassen uns im Volkert-Haus um 10,- € einen großen Grillteller mit Pommes und Salat schmecken - der Preis ist für den exklusiven Ort durchaus in Ordnung wie ich meine... man könnte durchaus auch 15,- € dafür verlangen, denn ein zweites Mal kommt man hierher ohnehin kaum mehr... :wink:

Von der Terrasse bietet sich nochmals ein raumhafter Blick, und gestärkt verlassen wir dann das Glocknermassiv und fahren über Heiligenblut, Winklern und Spittal an der Drau zur Tauernautobahn.

Bild

Die Heimfahrt führt dann über die Pässe Katschberg und Radstädter Tauern, da wir bei diesem schönen Wetter nicht durch die Tunnelröhren fahren wollen. Erst spät am Abend (gegen 21 Uhr) erreichen wir dann zwar müde, aber sehr beeindruckt wieder unser Zuhause...

Fazit: Die Glocknerstraße ist sicherlich eine der schönsten Attraktionen, die Österreich wohl zu bieten hat und ich kann jedem nur empfehlen, sich das unbedingt mal anzuschauen... wer weiß, wie lange es die Pasterze noch in dieser Form gibt... es ist wohl zu fürchten, dass man von der Franz-Josefs-Höhe in einigen Jahrzehnten nur mehr auf eine Geröllwüste runterblickt... :cry:

So und nach gut einer Stunde Berichteschreiberei bin ich jetzt endlich fertig damit und hoffe, dass der Forum-User damit seine Freude hat :)
Zuletzt geändert von lanschi am 08.09.2006 - 20:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
tmueller
Moderator a.D.
Beiträge: 694
Registriert: 05.06.2004 - 21:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Basel
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von tmueller »

Normalerweise schreibe ich ja möglichst keine solche inhaltslose Beiträge, aber bei diesem Bericht muss ich eine Ausnahme machen:

Grandiose Bilder! 8O :D 8O

Die investierte Zeit hat sich gelohnt!
Benutzeravatar
Oscar
Moderator a.D.
Beiträge: 5108
Registriert: 02.07.2003 - 17:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau (Bodensee)
Hat sich bedankt: 346 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Beitrag von Oscar »

Also ich hab mal nachgeschaut das war 1992 wo ich über den Glockner von der seite aus geradelt bin (Hatte mit Lanschi im ICQ drüber geredet). UNd ich muss sagen, der steht mal wieder an also nächstes Frühjahr wieder kilometer trainieren und im Herbst dann der grossglockner.!

DIe Eindrücke dieser Strasse können auch die besten Bilder nicht wiedergeben, ohne Lanschis Bilder abwerten zu wollen, es ist einfach eine megageile Strasse, auch die andere Seite ist sehr lohnend
Benutzeravatar
br403
Eiger (3970m)
Beiträge: 4036
Registriert: 04.03.2005 - 09:24
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 376 Mal
Danksagung erhalten: 219 Mal

Beitrag von br403 »

Schöner Bericht, irgendwann habe ich das auch mal vor. Aber dann wahrscheinlich mit einem Hecktriebler oder Quattro... 8)

Allerdings die Menschenmassen schrecken mich da schon immer ab, ist ja echt schlimm 8O
Benutzeravatar
stivo
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1887
Registriert: 01.03.2006 - 16:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Neuffen 355-743m
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von stivo »

"Gletscherstand 1960" ... das ist ja mal richtig heftig, wie viel der gletscher in 46 jahren an masse verloren hat. Ich wünschte mir manchmal, wir hätten heute das Klima von vor 50 jahren... dann wär ich richtig glücklich :-)
Das problem mit den Touristen in sandalen auf dem Gletscher ist klar: von oben wirkt der gletscher inzwischen ziemlich klein und auch flach, dass es dort metertiefe gletscherspalten gibt, wissen viele flachlandtiroler nicht.

Wo sollte, das Gletscherskigebiet damals genau gebaut werden? oben im nährgebiet oder auch bis runter auf die eigentliche Gletscherzunge? Gibt es überhaupt gletscherskigebiete, wo man auf ner klassischen Gletscherzunge ski fährt? Dort sind doch meist große spalten.
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Beitrag von gerrit »

Ja, lanschi, solche Tage sind einfach ein Geschenk, die Berge sind bei solchen Bedingungen und dieser Fernsicht so beeindruckend, daß die (obgleich tollen) Bilder nur teillweise die Stimmung widerspiegeln können. Einen ähnlichen Tag hab ich ja am 2.9. am Wurtenkees erwischt und den Glockner von etwas weiter weg abgelichtet.
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Xtream »

sehr interessanter bericht & tolle bilder! jetzt hast du schon über 3500 beiträge hier im forum da kann mal so ein etwas längerer bericht nicht schaden.... :wink:

und 1std ist doch nicht lang..... :lol: :lol: wenn ich denk was ich hier schon für mammut-verlinkungen hinter mir hab! die maut ist ja auch ganz schön gesalzen aber trotzdem muss ich da auch mal hin... vieleicht ein motorradausflug oder so 8)

Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Beitrag von gerrit »

Abgesehen davon hab ich von lanschi schon Feuerkogelberichte gesehen, die diesen hier an Länge übertroffen haben.....
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
vrenchen
Massada (5m)
Beiträge: 93
Registriert: 14.03.2006 - 22:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Gersfeld
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von vrenchen »

Schöne Bilder. Wir waren Ende August 2005, im Zuge unseres Bikeurlaubes, auch mal dort oben. Hatten auch ganz gutes Wetter :)

Bild
^^hier ein Bild von der Pasterze (August 2005)
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Zunächst mal Danke für die vielen positiven Bemerkungen zu dem Bericht... :wink:

@Xtream: Ich bewundere dein Bautagebuch zur Fellhornbahn ebenso... das ist ja teilweise echt schon heftig was du da online stellst... sollte es aber bei mir mal zu einer Mega-Baustelle mit 3 KSBs kommen so wird mein Bautagebuch den Vergleich mit Xtream nicht scheuen :lol:
gerrit hat geschrieben:Abgesehen davon hab ich von lanschi schon Feuerkogelberichte gesehen, die diesen hier an Länge übertroffen haben.....
Naja, bei Feuerkogelberichten sitz ich in der Regel ja nicht 2 Stunden an den Bildern, die kommen meist 1:1 auf den Server, nur halt verkleinert. Da hab ich wirklich an fast jedem Bild ein wenig herumgefeilt, der Glockner war für mich insofern schon was Besonderes.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

hm. Vermutlich muß man jetzt wirklich langsam mal hin, wenn man - wie ich - noch nie dort war. Schließlich schrumpft der Gletscher jedes Jahr und in 20 Jahren (gibts genauere Schätzungen?) wird man den Betrieb der SSB ganz einstellen können, weil's dort unten weit und breit keinen Gletscher mehr geben wird...


Lanschi wird philosophisch:
Die Landschaft ist selbst entlang der Landschaft einmalig
.. und ich überleg immer noch, was er uns damit genau sagen wollte :)
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

starli hat geschrieben:Lanschi wird philosophisch:
Die Landschaft ist selbst entlang der Landschaft einmalig
.. und ich überleg immer noch, was er uns damit genau sagen wollte :)
:lol: :oops: :lol: Ist ja geil was ich da geschrieben hab... naja war ja schon spät abends... :wink: Ich denk es sollte aber klar sein, dass damit die Landschaft neben der Straße gemeint war, schließlich hat sich ja auch bis jetzt noch kein anderer beschwert... :wink:
Benutzeravatar
Oscar
Moderator a.D.
Beiträge: 5108
Registriert: 02.07.2003 - 17:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau (Bodensee)
Hat sich bedankt: 346 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Beitrag von Oscar »

ich habs gar ned gemerkt aber wohl richtig gelesen.....

Benutzeravatar
Nuno
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 691
Registriert: 14.09.2003 - 16:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: NL, Venlo
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Großglockner-Hochalpenstraße (AT) / 06.09.2006 / Traumta

Beitrag von Nuno »

lanschi hat geschrieben:Da wären Vergleichsbilder interessant - ich vermute, dass der Grat zwischen den beiden Gletschern vor rund 20 Jahren wohl nicht erkennbar war:

Bild
Jein. So weit ich weiss ist dieser Grat schon ziemlich lang aper, und jedenfalls vor 20 Jahren nur teilweise eisbedeckt.

ich hab schnell ein wenig gegooglet (sp?), weiss nicht von wann das Bild genau ist, aber da die Hufeisenbrüch "non-existent" ist, vermüte ich dass es irgendwo in die 70er Jahren ist?
Bild
http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Jess ... ockner.jpg
im Herbst dann der grossglockner.!
bei mir ist er auch wieder dran, vielleicht erst in zwei Jahren. Nur werde ich einen andere Route wahlen, und ein wenig weiter hinaufgehen :-)
Benutzeravatar
Didi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 340
Registriert: 31.01.2006 - 21:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Aachen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Didi »

Vielen Dank für den schönen Bericht!
Ich werde auch sehen, dass ich in den nächsten Jahren mal dort hinkomme - ebenso zur Zugspitze. Denn ich denke, dass an beiden Stellen (Zugspitze und Pasterze) demnächst nicht mehr so viel Gletscher ist... :(
Benutzeravatar
Matzi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 579
Registriert: 30.01.2006 - 00:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bad Schallerbach
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Matzi »

@lanschi

Dass die Pasterze ziemlich geschrumpft ist, ist nicht zu übersehen.

Du wirst aber sicherlich auf den Infotafeln auch gelesen haben, dass sie in den letzten Jahren schon noch kleiner war.


Ich war heuer wieder mal am 31.7. oben. War auch ein Traumtag. Wir sind allerdings dann noch weiter nach Klagenfurt gefahren. Stadtbummel und Besichtigung Minimundus (hat man halt mal gesehen).

Fotos.... sorry, auf der Autobahn dann draufgekommen, dass die Kamera zu Hause liegt.
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Wäre einer der Lateiner im Forum so nett die Anschrift über dem Tunnelportal (In te domine speravi) zu übersetzen? Danke!
Hibernating
Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Gletscherfloh »

@GMD:

Hier eine Übersetzung:

"Auf Dich, mein Herr, habe ich meine Hoffnung gesetzt"

(oder so ähnlich)

Antworten

Zurück zu „Österreich“