aber jetzt

- Wurde doch in den "Investors Relations" gesagt, dass man da aufschütten möchte, sonst kommt man nicht mehr über die Kante hinüber (allerdings ist da rechts von der Kante eh schon ein Absatz, der mich im Winter erstaunt hat und nicht ganz natürlich aussschaut.wasserfäller hat geschrieben:ist dies die bereits einmal im forum beschriebene felskante, welche sich durch den rückzg des gletschers (welcher aus glaziologischer sicht garkeiner mehr ist) zum unüberwindbaren problem für den lift entwickelt hat?
ach so, hab ich nicht mitbekommen. jedenfalls wird jetzt fröhlich geschüttet, es sind zwei dumper im einsatz. weiss jemand wo das material ausgebrochen wird? ich habe vor, das gebiet in den nächsten tagen noch zu besuchen, dann würde ich die abbruchstelle gerne sehen.fabile hat geschrieben:Wurde doch in den "Investors Relations" gesagt, dass man da aufschütten möchte, sonst kommt man nicht mehr über die Kante hinüber (allerdings ist da rechts von der Kante eh schon ein Absatz, der mich im Winter erstaunt hat.
das nährgebiet ist nur noch temporär, das heisst es wird nicht mehr ganz jährig masse akkumuliert, der schnee, welcher im sommer fällt, wird regelmässig von einem regen wieder eingeschmolzen, bevor eine verdichtung zu gletschereis stattfinden konnte. die entwässerung des gebiets erfolgt deshalb zu grössten teilen als abluss in form von wasser; zu nächst über das eis bis zu einer gletscherspalte, und dann unter dem eis bis zur gletscherzunge. somit wird nur noch sehr wenig in form von fliessendem eis entwässert, was dem gletscher sehr viel seiner dynamik nimmt; das schnee-/eisfeld, welches wir als vorabgletscher bezeichnen, fliesst kaum noch, es wird an ort und stelle dünner und kürzer ohne sich gross zu bewegen.fabile hat geschrieben: Und wieso ist das aus glaziologischer Hinsicht kein Gletscher mehr ? Weil es kein Nährgebiet mehr gibt ?
eine lösung im sinne einer baubewilligung existiert so weit ich weiss noch immer nicht. das projekt wurde aber mal hier im forum beschrieben: breite und gut ausgebaute piste mit ordentlichen beschneiungsanlagen. die linie folgt einem bereits bestehenden weg, welcher von der gegend runca hinauf richtung nagens führt. der bestehende weg kann bei entsprechender schneelage bereits jetzt befahren werden, wenn man ihn findetfabile hat geschrieben:Wie die Lösung vom Stretg ausschauen wird, würde mich auch interessieren.
nein, da bin ich mir jetzt ganz sicher, es hat nichts mit dem alten stretg zu tun. der alte stretg wird sogar aufgeforstet, so entsteht ein relativ grosses geschlossenes gebiet, welches ohne einschränkungen den wildtieren zur verfügung steht, das macht aus meiner sicht sinn. der neue stretg liegt etwas unterhalb, wie gesagt: ein weg ist dort schon. die qualität der piste (breite und beschneiung) dürfte ähnlich sein wie bei der fatschas, aber deutlich weniger steil, eben eine talabfahrt für die ganze familie. an der graubergpiste wurde immer bemängelt, sie wäre nicht familientauglich. ich äussere mich jetzt nicht zum thema "anfänger und kinder auf roten und schwarzen pisten", sonst werde ich noch als kinderfeindlich abgestempelt.Stretg: ist etwa der alte Stretg ?
dann gehe ich nicht mehr nach laax, die sattel-piste ist eine der schönsten pisten der schweiz!Alp Ruschein ersatzlos gestrichen....
dieser sessel ist ober-kultig! abspannung und antrieb zusammen in der talstation, und dazu die geile seilführung in der talstation! diese bahn ist ein meilenstein in der schweizer seilbahngeschichte!la Siala erneurt
man beachte auch, dass es in zukunft weniger kalte stunden pro jahr geben wird, man wird nicht mehr so viel kunstschnee erzeugen können wie bis anhin.der Treibhaus und der Strukturwandel machen es nicht einfacher.....
Tja, und jetzt sind wir wieder beim Thema "Schutz von historischen Anlagen" angekommen...dieser sessel ist ober-kultig! abspannung und antrieb zusammen in der talstation, und dazu die geile seilführung in der talstation! diese bahn ist ein meilenstein in der schweizer seilbahngeschichte!
paddington hat geschrieben:Hier gibts Infos zur neuen Stretg, die eigentlch doch die alte Stretg ist:
http://www.gemeinde-flims.ch/file/1/ct_ ... nload1.pdf
Hier die Pics dazu:fabile hat geschrieben:War gestern auf dem Cassons und kann folgende Informationen liefern:
Speichersee auf Nagiens (pics folgen): 2-3 x so gross wie auf dem Crap, ist (gemäss Liftführer) für Muotta Rotunda und den neuen Stretg geplant (allerdings sind keine Erdarbeiten für eine Beschneiung sichtbar, da gibt es dieses Jahr wohl noch nichts).
Matten auf dem Vorab: Habe einen interessanten Arktikelaushang auf Cassons gelesen, falls pic ok stelle ihn rein:
Die Auswirkung ist frappant: Die Bereicht der Folie sind gut sichtbar höher als der übrige Gletscher = der Schutz scheint immens so ca. gut 2 m!
Die Konzession für Cassons läuft noch 6 Jahre, anscheindend möchte man die Bahn schon ersetzten, aber mit einer etwas grösseren Bahn (ca. 40-50 Personen).
Gruss Andreas
es ist eben nicht der alte stretg, ich hab's doch gerade weiter oben geschrieben: es wird ein bestehender, teilweise relativ schmaler weg ausgebaut. der alte stretg wird aufgeforstet. man sieht's ja deutlich in dem von dir gelinkten pdf-dokument.paddington hat geschrieben:Hier gibts Infos zur neuen Stretg, die eigentlch doch die alte Stretg ist:
Das PDF hättest du vielleicht lesen sollen, nicht nur die Bilder angucken:wasserfäller hat geschrieben:es ist eben nicht der alte stretg, ich hab's doch gerade weiter oben geschrieben: es wird ein bestehender, teilweise relativ schmaler weg ausgebaut. der alte stretg wird aufgeforstet. man sieht's ja deutlich in dem von dir gelinkten pdf-dokument.
PDF hat geschrieben:Die neue Piste «Stretg» ist eigentlich der «alte Stretg», der von
jeher als beliebte Abfahrtsvariante benutzt wird. Nach dem
Ausbau dieser Strecke wird die bisherige Abfahrtspiste aufgehoben,
und es führt nur noch eine Piste ins Tal.
also, ich erklärs euch jetzt noch zum aller letzten mal:der von jeher als beliebte Abfahrtsvariante benutzt wird. Nach dem
Ausbau dieser Strecke wird die bisherige Abfahrtspiste aufgehoben,
und es führt nur noch eine Piste ins Tal