
Mo Okt 16, 2006 2:05 pm
Mo Okt 16, 2006 2:17 pm
Das nächste Wochenende bleibt dann wohl eher noch auf der relativ milden Seite, auch wenn sich Niederschläge nicht so häufig abzeichnen. Die Temperaturen bleiben bei rund 15 Grad hängen.
Doch in der letzten Oktoberwoche scheint sich wieder ein Hochdruckgebiet über uns auszubreiten. Und mit einer südwestlichen Strömung soll es dann sogar wieder noch etwas wärmer werden.
Und erst zum Monatswechsel droht dann der Zustrom von kälterer Luft. Die Temperaturen sinken dann langsam in den einstelligen Bereich und im Bergland würde es den ersten Schnee der Saison geben.
Oliver Hantke, wetter.de (16.10.)
Jetzt wird ich doch ein wenig ungeduldig!!>>Der Wettertrend vom 30.10.2006 bis 05.11.2006<<
Es überwiegen weiterhin südwestliche Höhenwinde die immer wieder unter Hochdruckeinfluss geraten. Störungseinflüsse bleiben schwach ausgeprägt und beeinflussen hauptsächlich das westliche und nördliche Mitteleuropa. Die 0°C Grenze bewegt sich weiterhin zwischen 2500 und 3200 Meter. Ausgenommen sind die bei Inversionswetterlagen entstehenden Kaltluftseen von 100-200 Meter Höhe über den Niederungen und inneralpinen Talschaften.
volle Zustimmung! Man sieht ja oben was er vorausgesagt hat.Könnt ihr mir mal erklären woher dieser Herr Bichler das Wetter in zwei Wochen wissen möchte? IMHO sind alle mittelfristigen Wetterprognosen über 3 Tagen sehr mit Unsicherheiten behaftet
>>Aktuell vom Mi. 18.Oktober 2006 15.45h<<
Es überwiegen weiterhin südwestliche Höhenwinde die immer wieder unter Hochdruckeinfluss geraten. Störungseinflüsse bleiben schwach ausgeprägt und beeinflussen hauptsächlich das westliche und nördliche Mitteleuropa. Die 0°C Grenze bewegt sich weiterhin zwischen 2500 und 3200 Meter.
Ursache dieser Windzirkulation ist ein stationäres Hoch im Bereich Grönland, das bis in die höchsten Luftschichten von 12 Km Höhe reicht. Die Globale Wetterzirkulation ist durch das blockierende Hochdruckgebiet im Bereich Grönland und Nordpol stationär. Die Wetter beeinflussenden Tiefdruckgebiete für Europa ziehen von der Ostküste Amerikas zur Zeit auf einer gut ausgebildeten Westströmung auf einer nach Süden versetzten Zugbahn Richtung Westeuropa um dann dort nach Nordeuropa weiter zu ziehen. Damit bleibt die Südwestwetterlage über Mitteleuropa vorerst erhalten.
Ein Zusammenbruch dieser globalen und stationären Wetterzirkulation ist innerhalb der nächsten 14 - 21 Tage zu erwarten. Die Folge wäre dann "der" Wintereinbruch für ganz Europa.
Sehr gut, das spart Heizkostendama hat geschrieben:ich sag nur wetteronline Prognose für Karlsruhe am Montag 24° - da kann man schon wieder ins Freibad gehen
jep das ist so richtig - bis jetzt habe ich die Heizung hier noch nicht eingeschaltet. Wenn jeden Tag ein paar Stunden die Sonne ins Zimmer scheint reichts. Und nunja in Karlsruhe hat das Sonnenbad(Freibad) ja noch bis 1.Dezember offen, da werd ich dann mal vorbeischaun. Bei so Wetter geht halt dann Schwimmtraining vor Skitraining. Zur Not kann ich das auch den ganzen Winter durchhalten - hab aber keine Lustdama hat Folgendes geschrieben:
ich sag nur wetteronline Prognose für Karlsruhe am Montag 24° - da kann man schon wieder ins Freibad gehen Rolling Eyes
Sehr gut, das spart Heizkosten
Na was sagt ihr dazu?
Deutschland - Mittelfristvorhersage
Deutscher Wetterdienst
Mittelfristige Wettervorhersage für Deutschland
ausgegeben von der Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
am Freitag, 20.10.06, 12 Uhr
für Dienstag bis Freitag
Zwischen Tiefdruckgebieten über dem Atlantik und dem Nordmeer
und einem Hoch über Osteuropa verbleibt Deutschland in einer
milden Südwestströmung. Dabei ist es wechselhaft. Zum Ende der
Woche hin wird es kälter.
Vorhersage:
Am Dienstag fällt vor allem in den östlichen Teilen
Deutschlands anfangs noch Regen, nach Westen hin ist es
wechselnd bewölkt mit örtlichen Schauern. Die Tageshöchstwerte
liegen im Nordwesten zwischen 13 und 17 Grad, im Süden zwischen
15 und 20 Grad. In der Nacht zum Mittwoch ist der Himmel im
Osten noch zum Teil klar, sonst verdichten sich die Wolken
wieder und es beginnt zu regnen. Die Temperaturen gehen auf
Werte zwischen 13 und 9 Grad, am Alpenrand örtlich bis 7 Grad
zurück. Es weht ein mäßiger, im Bergland und an der Nordsee
frischer bis starker Südwestwind.
Am Mittwoch ist es im Süden Deutschlands heiter, nur
vorübergehend auch wolkig. Am Alpenrand wird es föhnig. In den
anderen Regionen überwiegen die Wolken, nach Norden und Westen
hin regnet es auch zeitweise. Die Temperaturen steigen auf
Werte zwischen 14 und 19 Grad, im Süden bis 20 Grad, am
Alpenrand wird es noch wärmer. In der Nacht zum Donnerstag
kühlt sich die Luft auf 13 bis 9 Grad ab. Es weht ein mäßiger,
auf den Bergen frischer bis starker Südwestwind. In den Alpen
kommt Föhnsturm auf.
Am Donnerstag und Freitag bleibt es in Süddeutschland zunächst
noch meist freundlich und sehr mild mit Höchstwerten zwischen
15 und 20 Grad, zum Teil auch noch darüber. Erst am Freitag
ziehen von Norden her Wolken auf und es beginnt zu regnen. Die
Temperaturen gehen allmählich zurück. In den anderen Teilen
Deutschlands fällt zunächst aus einem meist wolkenverhangenen
Himmel zeitweise Regen. Im Laufe des Freitags lockert dann die
Bewölkung auf, aber es muss mit örtlichen Schauern gerechnet
werden. Die Tageshöchstwerte bewegen sich am Donnerstag noch
zwischen 15 und 19 Grad, am Freitag werden in den mittleren
Teilen Deutschlands noch 12 bis 16, im Norden nur noch 10 bis
12 Grad erreicht. Die nächtlichen Tiefstwerte liegen meist noch
zwischen 9 und 13 Grad, in der Nacht zum Samstag im Norden dann
schon meist unter 10 Grad. Der Wind ist mäßig bis frisch,
anfangs kommt er noch aus Südwest, am Freitag dreht er auf West
bis Nordwest.
VBZ Offenbach / Dipl.-Met. Bernhard Anger
=
Da oben wird nicht mehr so viel abschmelzen. Für Raum Rosenheim ist ab nächstes WE schlecht wetter angesagt, also regen und temperatur von ungefähr 10-12 grad. Das heisst es wird wahrscheinlich schneien da oben. Und extra für dich: Fahr nicht am 3.11. dahin. Dann hat Bayern urlaub glaub ich und wird es da oben dermassen voll sein das 20 minuten wartezeit bei jeden Lift nicht fremd ist.bump666 hat geschrieben:was meint ihr, kann man schon eine prognose für den 3.11.06 für hintertux machen?
hab mal gegoogelt, aber so weit vor gibts nix.![]()
vielleicht anhand von sateliten bildern?
ich weiss es nicht. aber würde gern, da ich vorhab dann dorthin zu fahren.
Schon lustig, der Post von mir und die Meldung vom Bichler waren vom 18.10.06. Jetzt steht auf seiner HP zwar immer noch die Meldung, aber diese hat er bereits wieder etwas korrigiert dahingehend, dass er jetzt den Wintereinbruch zwar weiterhin in 14-21 Tagen "vorhersagt", aber erst gerechnet ab 23.10.!!! Also nochmal 5 Tage nach hinten. Bin mal gespannt, wie das weiter geht.Mario hat geschrieben:Jepp, das hätte ich euch auch sagen können. Oh Sorry, Mic hat das auch schon gewußt...Ein Zusammenbruch dieser globalen und stationären Wetterzirkulation ist innerhalb der nächsten 14 - 21 Tage zu erwarten. Die Folge wäre dann "der" Wintereinbruch für ganz Europa.