Werbefrei im Januar 2024!

4er EUB Motta Naluns I/II

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

k610i

Macht ganz nette Fotos :wink:

Benutzeravatar
silu
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 166
Registriert: 18.02.2004 - 20:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Lyss BE, CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von silu »

GMD hat geschrieben:Von wem sind eigentlich die Gondeln?
Die WSO EUB hat ebenfalls CWA Kabinen, deren Namen ich aber nicht weiss. Meines Erachtens sind dies aber die selben Gondeln wie z.B. bei der EUB Wangs-Pizol, einfach ohne die automatischen AFRO-Klapptüren.

@corviglia-fan: Du hat recht, die Stützen der Habeggerbahn sehen auf den ersten Blick nach vonRoll aus. Dies hat aber auch einen simplen Grund: VonRoll hat den groben Aufbau dieser Stützenkonstruktion bei der Übernahme von Habegger übernommen. Dennoch sind die vonRoll-Stützen nicht 100% baugleich, die von Habegger hatten zum Beispiel ein anderes Stützenjoch und andere Rollenbatterien. Da die EUB in Scuol aber 1978 vor der Übernahme von Habegger (war soviel ich weiss um 1981) gebaut wurde, handelt es sich noch um "reine" Habeggerstützen.
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von Vadret »

Also von mir aus Gesehen, sehen die jetzt Tupfgenau gleich aus. Oder täusche ich mich?
Aber die Rollen, muss ich dir recht geben, sind bei der Habeggerbahn Motta Naluns wesentlich kleiner als die der Von Roll Bahnen auf Corviglia.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
Mirco
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1029
Registriert: 24.09.2006 - 13:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Graubünden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mirco »

^^Ja, nur, die Bahnen stammen aus der Zeit nach der Übernahme von Habegger.
Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern wenn du es ausprobierst.

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von Vadret »

Ja das weiss ich schon.
Das würde indem Fall heissen, das vonRoll die Stützten von Habegger übernommen hat. Bis vonRoll dann so gegen 1994 herum die „eigenen“ 16-Kannt Stützen einfürte.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
Benutzeravatar
silu
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 166
Registriert: 18.02.2004 - 20:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Lyss BE, CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von silu »

Mirco hat geschrieben:^^Ja, nur, die Bahnen stammen aus der Zeit nach der Übernahme von Habegger.
Motta Naluns stammt aus der Zeit VOR der Übernahme von Habegger, oder hast du deine Aussage auf die beiden KSBsen bezogen? Sorry, falls ich das falsch verstanden habe.

Es gab mal ein Topic, in dem die Veränderungen der "Habegger-Stütze" besprochen wurde. Werde mich bei Gelegenheit mal auf die Suche machen.[/i]
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Interessant finde ich auch das unterschiedliche Höhenprofil der zwei paralell verlaufenden EUBs. Hier kamen offenbar zwei unterschiedliche Trassierungsphilosophien zur Anwendung.
Hibernating

Mirco
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1029
Registriert: 24.09.2006 - 13:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Graubünden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mirco »

silu hat geschrieben:
Mirco hat geschrieben:^^Ja, nur, die Bahnen stammen aus der Zeit nach der Übernahme von Habegger.
Motta Naluns stammt aus der Zeit VOR der Übernahme von Habegger, oder hast du deine Aussage auf die beiden KSBsen bezogen? Sorry, falls ich das falsch verstanden habe.
Ich habe es nicht gut geschrieben: Es bezog sich auf die Sesselbahnen.
Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern wenn du es ausprobierst.

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

GMD hat geschrieben:Interessant finde ich auch das unterschiedliche Höhenprofil der zwei paralell verlaufenden EUBs. Hier kamen offenbar zwei unterschiedliche Trassierungsphilosophien zur Anwendung.
Das stimmt. Was ich bis jetzt gesehen habe sieht danach aus:

Von Roll/Habegger: Hohe Stützen mit langen Spannfeldern

WSO/Garaventa/Giovanola: Niedrige Stützen
Benutzeravatar
silu
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 166
Registriert: 18.02.2004 - 20:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Lyss BE, CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von silu »

Den grössten Unterschied zwischen den beiden Trassen besteht aber kurz nach der Talstation im unteren Streckenabschnitt: Die Habeggerbahn ist dort flach geführt und besitzt später auf der Strecke einen Niderhalter. Die WSO EUB geht gleich nach der Talstation direkt hoch und überquert den flachen Teil mit grossem Bodenabstand ohne Niederhalter. Aus diesem Grund hat diese Bahn auch zwei Monsterstützen kurz nach der Talstation.

Hier gut ersichtlich: Oben links eine Kabine der WSO EUB.

http://www.alpinforum.com/forum/download.php?id=37832
Bild von corviglia-fan
Benutzeravatar
Christoph Lütz
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1054
Registriert: 19.12.2005 - 10:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Stützentypen von Giovanola

Beitrag von Christoph Lütz »

Bei Giovanola gab es zwei Typen von Fachwerkstützen für EUB. Anfang der 60er Jahre wurden Stützen gebaut, deren Stützenschaft nach oben hin nur sehr gering verjüngte. Diese Stützen waren in der Regel Dunkelgrün lackiert. Verwendet wurden diese z. B. bei den Anlagen Chetzeron, Violettes und Gd. Signal in Crans Montana. Diese Anlagen hatten eine bodennahe Führung und auch auf der Strecke z. T. Niederhalter.

Ende der 60er Jahre wurde dann ein Stützentyp mit stark verjüngten Schaft verwendet, die Stützen wurden deutlich höher und silber verzinkt. Kleine Senken in der Gradiente konnten durch entsprechend hohe Stützen ausgeglichen werden, dadurch konnten Niederhaltestützen auf der Strecke vermieden werden. Diese sind beim System Giovanola mit Ausnahme der Stationsausfahrt ja etwas unvorteilhaft. Als Beispiel sei hier die alte Anlage Montana-Cry´d err (Bj. 1968) genannt.

Der hier verwendete Stützentyp wurde später von Habegger und Städeli weitergebaut und wurde als Typ GB-S bezeichnet. Geändert wurde aber der Stützenkopf und hier besonders der Seilabhebebock. Während Habegger das Stützenjoch von unten abgestützt hat, wurde bei Städeli ein selbsttragendes Jochprofil verwendet. Beide Stützenformen gehen aber auf Giovanola zurück. Durch die Übernahme von Habegger kam dieser Stützentyp zu Von Roll.

Beim Umbau der 4er-EUB Montana-Cry d´err und Violettes auf 6er EUB kam es dann jeweils genau umgekehrt, wie vor dem Umbau: Die Baco-Anlage bekam eine niedrige Seilführung mit Niederhalter auf der Strecke, der Violettes-Express von Städeli eine hohe Seilführung mit imposanten Stützen. Und das, obwohl Städeli hier erstmals seine eigene Klemme verwendete, die normale Niederhalter ermöglicht.

Ich versuche mal, ein paar Bilder der neuen und alten EUB in Crans-Montana zu finden, um meine Ausführungen zu dokumentieren. Immerhin gab es hier fünf EUB von Giovanola.
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Ich glaube, wir sollten die ganze technisch-historische Diskussion mal vom Bericht abkoppeln. Herr Moderator, bitte walten sie ihres Amtes!
Hibernating
matixel
Massada (5m)
Beiträge: 21
Registriert: 07.02.2007 - 21:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: in den Bergen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von matixel »

Schleimig ist bei dieser Auffortderung gar nichts. Im übrigen lege ich dir mal die Nettiquette des Forums ans Herzen, die solltest du gründlich studieren, bevor du was schreibst.

MFG Mod. Dachstein
User wurde gebannt

Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“