Werbefrei im Januar 2024!

Neues auf der Schwemmalm

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Neues auf der Schwemmalm

Beitrag von snowflat »

Ulten: Der Weg ist frei für die Umlaufbahn

Nach jahrelangem Ringen ist der Weg für die Ultner Skiliftgesellschaft nun endgültig frei, den Bau einer Umlaufbahn vom Kuppelwies ins Skigebiet Schwemmalm voranzutreiben. Ein einziger Einwand, jener der Umweltgruppe, wurde am Dienstagabend in einer Dringlichkeitssitzung des Gemeinderates mehrheitlich abgelehnt.

13 Gemeinderäte sprachen sich gegen die Annahme des Einwandes der Umweltgruppe aus, Beatrix Mairhofer, Ernst Egger und Markus Breitenberger dafür, Kaminkehrer Matthias Schwienbacher enthielt sich der Stimme, Rupert Zöschg war abwesend. Vizebürgermeister Matthias Schwienbacher als Präsident der Schwemmalm-Interessentschaft und Oswald Zöschg als Vizepräsident der Liftgesellschaft durften wegen Befangenheit nicht abstimmen.

Eigentlich hatte es zwei Einwände gegeben. Doch einer konnte im Vorfeld ausgeräumt werden. "Es ging um die ausgehandelte Entschädigungssumme", berichtet Bürgermeister Ties. "Das konnten wir am Dienstag noch mit dem Rechtsanwalt des Grundeigentümers klären."

Den zweiten Einwand hatte die Umweltgruppe Ulten eingebracht. Darin ging es einerseits um das Ergebnis der Volksbefragung, das nicht berücksichtigt werde, sowie die Einhaltung einer dreijährigen Frist nach der Volksbefragung und den Verkehr, der sich nach der Meinung der Umweltgruppe auch mit der Umlaufbahn nicht verringern werde, solange die Straße ins Skigebiet Schwemmalm offen bleibe.

"Nach einer Stunde war alles vorbei", sagt Ties. Nun könne das Vorhaben in der Landesraumordnungskommission und von der Landesregierung behandelt werden. Nach der Veröffentlichung im Amtsblatt kann die Skiliftgesellschaft die Beitragsansuchen stellen. Ties rechnet mit einem Baubeginn im kommenden Jahr. Nach der Sitzung sagte der Bürgermeister: "Das ist eine sehr positive Entwicklung." "Die vergangenen zwei, drei Jahre waren keine gute Zeit für Ulten. Er habe den Eindruck, dass die Gegnerschaft zu bröckeln begonnen habe: "Immer mehr haben eingesehen, dass es die Umlaufbahn braucht. Alle Verbände gaben ein positives Gutachten ab."

Ob die Gemeinde Ulten für den Bau in die Tasche greifen wird, hänge vom Landesbeitrag und der Höhe der möglichen Fremdfinanzierung ab. Mit der zur Umlaufbahn gehörenden Piste beschäftigt sich derzeit der UVP-Beirat. Gibt dieser ein positives Gutachten, wird mit den Grundeigentümern verhandelt.
Quelle: stol.it

Pistenplan aktuell:
Bild

Zum Vergleich Skigebiet aus GoogleEarth, ein paar markante Punkte mal beschrieben:
Bild

Gut zu erkennen die Abfahrten 1, 3 und 4.
Von Kuppelwies bis auf Schwemmalm soll dann die EUB verlaufen, womit einem die Fahrt ins Seitental bis zur Talstation Waldschenke erspart werden würde.
Zuletzt geändert von maba04 am 23.04.2020 - 01:43, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Betreff angepasst.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!

Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Beitrag von Martin_D »

interessanter Bericht:

Wird durch die neue Umlaufbahn auch eine zusätzliche Abfahrt erschlossen ?

Und gibt es eine Mittelstation ?
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

^^ Dazu ein Bericht von seilbahn.net, muss von aus der Zeit kanpp vor der Euroumstellung sein, Variante drei wurde damals favorisiert:
Vier Ausbauvarianten für Skigebiet

Ulten - (ca) Die Skigesellschaft in Ulten geht in die Offensive. Bei zwei Informationsveranstaltungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit wurden in den vergangenen Tagen die Gemeinderäte gemeinsam mit den SVP-Ortsausschüssen sowie die bäuerlichen Verbände über die aktuellen Ausbaupläne im Skigebiet informiert.

Zur Diskussion standen bei den Versammlungen vier mögliche Ausbauvarianten des Skigebietes Ulten. Die ersten zwei gehen von einer "Potenzierung" des schon bestehenden Zubringerliftes von der Talstation nach Breiteben aus. Variante eins: Der jetzige Zweiersessellift wird am selben Standort durch einen kuppelbaren Viererlift ersetzt. Kostenpunkt: zehn Milliarden Lire (~5,1 Mio. Euro). Variante zwei: Der Zweierlift wird durch eine Umlaufbahn ersetzt, wobei aus technischen Gründen der Standort um rund 300 Meter hin zum oberen Parkplatz verlegt werden müsste. Die Kosten (zwölf Milliarden Lire) fallen auch deshalb höher aus, weil die entsprechende Abfahrtspiste zum Teil neu zu errichten wäre.

Die dritte Variante ist die von der Skigesellschaft Ulten bevorzugte Lösung: Sie geht von einer neu zu errichtenden Umlaufbahn in Kuppelwies aus (Kostenpunkt: 18 Milliarden Lire). Variante vier würde diese Umlaufbahn etwa einen Kilometer vor Kuppelwies oberhalb der Zone "Schmiedhof" starten lassen (Kosten: 20 Milliarden Lire). Die Gondelbahn würde die Fahrgäste zur ebenfalls neu zu errichtenden Bergstation nahe der Schwemmalm bringen, von wo aus alle anderen Lifte beschickt werden könnten. In den Kostenvoranschlägen sind Bahn, Skipiste, Verwaltungsgebäude, Büros, Skidepot und sonstiges Zubehör berücksichtigt.

Der Finanzierungsplan für die zwei letztgenannten Ausbauvarianten des Skigebietes geht von einem 70-prozentigen Beitrag des Landes ("Sonderbehandlung wegen Verkehrsreduzierung") aus; zwei Milliarden Lire sollen durch Aktienzeichnungen zur Verfügung stehen, den Rest will man über Bankdarlehen abdecken. Bei den ersten zwei Varianten rechnen die Planer mit 50 Prozent Beiträgen vom Land.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Cool, das wird sicherlich eine große Verbesserung für die Schwemmalm. Die jetzige Talstation befindet sich einige hundert Höhenmeter oberhalb des Haupttals in einem kleinen Seitental. Die Verhältnisse sind dort nicht gerade optimal: direkt am Lift sind fast keine Parkplätze, es gibt welche ca. 30 Höhenmeter oberhalb - aber nicht an der Piste, so daß man abends und morgens einen guten Fußmarsch zurücklegen muß...

Der Höhenunterschied des Skigebiets dürfte dann für Südtiroler Verhältnisse fast schon rekordverdächtig werden: künftige Talstation ca. 1100 m!
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Skigebiet im Ecobrowser, noch ohne die aktuelle Planung (dafür einer anderen auf der Südseite):

Bild
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Von der "Union für Südtirol", müsste aus 04/05 sein, demnach hätte der 2er Sessellift heuer seine letzte Saison, auch die Situation Parkplatz <=> Talstation wird bemängelt:
Umlaufbahn-Ulten: Neues wirtschaftliches Risikoprojekt

Vor einem wirtschaftlich nicht tragbaren Risiko warnt der Landtagsabgeordnete der UNION FÜR SÜDTIROL, Andreas Pöder, die Gesellschafter der ULTNER SKI- UND SESSELLIFT G.M.B.H. (U.S.S) angesichts der neuen Pläne der Gesellschaftsführung für eine Umlaufbahn.
Trotz der deutlichen Ablehnung durch die Bevölkerung anlässlich der Volksbefragung im April dieses Jahres will die Führung der Schwemmalm-Gesellschaft ein verändertes Umlaufbahnprojekt umsetzen.

„Vor allem die Variante über den Grubberg oberhalb von St. Nikolaus wird ernsthaft ins Auge gefasst, die Talstation soll demnach auf einer ebenen Fläche neben der Landesstraße zwischen Kuppelwies und St. Nikolaus liegen. Die betroffenen Grundbesitzer werden derzeit von den Verantwortlichen der U.S.S gedrängt, ihre Zustimmung zum neuen Projekt zu geben. Einige der Gesellschafter der U.S.S. stehen dem Umlaufbahn-Projekt jedoch mehr als skeptisch gegenüber, zumal finanzielle Belastung zu hoch ist und der wirtschaftliche Nutzen zu gering.“

Pöder nennt einige Fakten:
• Die U.S.S. muss das Projekt bis Ende 2005 konkret angegangen werden, andernfalls kann der bereits zugesagte öffentliche Beitrag des Landes nicht mehr in Anspruch genommen werden.
• Die Umlaufbahn soll rund 10 Mio. Euro kosten, 70 Prozent davon würde der Steuerzahler finanzieren.
• Nicht mit eingerechnet in die Umlaufbahnkosten sind die Kosten für die neu zu errichtenden Strukturen und evtl. Pisten sowohl an der Talstation als auch an der Bergstation.
• Die Erhaltungskosten würden die derzeitigen Spesen für die Skiliftanlagen übersteigen.
• Allein die Stromkosten für die Umlaufbahn würden höher sein, als die diesbezüglichen Spesen für alle jetzigen Anlagen zusammen: Derzeit 600 Kw/h alle zusammen, künftig alleine die Umlaufbahn 800 Kw/h
• Die U.S.S-Führung erwartet im allerbesten Fall rund 20 Prozent mehr Skigäste, ein Teil dieser zusätzlichen Gäste wird aber (wenn überhaupt) nach wie vor mit dem Auto zum jetzigen Parkplatz an der Talstation hochfahren.
• Für die Rentabilität der Umlaufbahn (und die Abdeckung der Betriebskosten) sind 2.500 Fahrgäste notwendig, es werden aber im allerbesten Falle lediglich 600 bis 800 Benutzer im Durchschnitt erwartet.
• An der neuen Bergstation der Umlaufbahn müsste ein neues (noch nicht vorhandenes) Restaurant errichtet werden, ebenso an der Talstation; derzeit gibt es auf der Schwemmalm 5 Gastbetriebe, künftig wären es 7 – eindeutig zuviel, die Gastbetriebe sind derzeit nicht ausgelastet.
• Die Attraktivität als Familienskigebiet wäre in Frage gestellt, an der Bergstation der Umlaufbahn gäbe es keine für kleinere Kinder geeigneten Pistenstrukturen, die müssten erst mit neuen Kosten und neuem Aufwand geschaffen werden.
• Die derzeitige Talstation am 2-er-Sessellift und die Struktur auf Breiteben wären in Frage gestellt, zumal jemand, der mit der Umlaufbahn hochfährt, spätestens um 16.00 Uhr oder 16.30 Uhr wieder auf die Umlaufbahn-Bergstation hinauffahren müsste um mit der Umlaufbahn zu seinem Auto zu gelangen.
• Fällt der heutige 4er-Sessellift z.B. wegen Wind aus (kommt ab und an vor), dann kommen die Skifahrer nicht mehr zur Umlaufbahnbergstation hoch – sie müssten dann an der heutigen Talstation von Bussen zum Parkplatz ins Tal gebracht werden – umständlich und teuer.
• Die neuen Gesamtkosten würden auch im besten realistischen Berechnungsfall nicht durch neue Schwemmalmbesucher gedeckt.
Der derzeitige 2-er-Sessellift von der Talstation hoch nach Breiteben muss in rund 2 Jahren völlig ausgetauscht werden, weil er dann die 30-Jahre-Grenze erreicht und nicht mehr betrieben werden darf. Diese Kosten wären nach einem Bau der Umlaufbahn nicht mehr zu decken.
• Der 2er-Sessellift hätte schon seit längerer Zeit durch einen größeren Lift (4er oder gar 6er) ersetzt werden müssen, weil er heute ein ungeliebtes Nadelöhr vom heutigen Parkplatz zu den Pisten bedeutet, zumal die anderen Lifte durchwegs mehr Personen befördern können. Der Skifahrer vermeidet es, an die Talstation abzufahren, weil er dort speziell an Vormittagen lange Wartezeiten in Kauf nehmen muss.
• Der 2er-Sessellift wurde nur deshalb nicht ersetzt, weil die U.S.S.-Führung das Projekt Umlaufbahn rechtfertigen wollte; um einen neuen Lift an dieser Stelle kommt man aber in den nächsten Jahren nicht herum, das wird häufig verschwiegen.
• Der heutige Parkplatz ist bekanntlich nur an wenigen Tagen im Jahr völlig ausgelastet; er wurde in den letzen Wintern vorsätzlich „verkleinert“, um einen Parkplatzmangel vorzutäuschen – der Parkplatz wurde nicht ausreichend vom Schnee geräumt, auch auf der Straße zum Parkplatz wurden bewusst Engpässe gelassen oder gar geschaffen, um eine Umlaufbahn zu rechtfertigen.
• Der Parkplatz könnte noch etwas vergrößert werden, dann würde er auch an Spitzentagen den Besucheransturm aufnehmen können.
• Die derzeitige Straße müsste als Alternative zur Umlaufbahn nicht gänzlich ausgebaut werden, auch die U.S.S.-Führung weiß, dass die Entschärfung einiger Kurven und einige Ausweichstellen die Straße auch für Busse benutzbarer machen würde.
• Auch im Tal im Bereich der Straße zur Talstation-Schwemmalm könnte notfalls ein Parkplatz errichtet werden.
• Schon lange gibt es Forderungen nach einem Skiweg zum heutigen oberen Parkplatz und einen zweiten Skiweg vom Parkplatz zur heutigen Talstation des 2er-Sesselliftes; damit müssten die Skifahrer nicht den ungeliebten Fußweg vom oberen Parkplatz zur Talstation bzw. von der Talstation zurück in Kauf nehmen. Diese Pläne wurden bewusst nicht verwirklicht, weil man den heutigen Parkplatz nicht attraktiver gestalten und somit die Umlaufbahn die Umlaufbahn nicht in Frage stellen wollte.
• Auch eine oft geforderte richtige und attraktive Rodelbahn wurde bislang nicht errichtet; das Skigebiet sollte ohne Umlaufbahn nicht noch attraktiver werden, damit die U.S.S.-Führung die Umlaufbahn als letzten Rettungsanker für die Schwemmalm rechtfertigen konnten.
• Es bräuchte eine neue Mutegg-Piste bzw. einen Mutegg-Lift, um die heutige Struktur direkt auf der Schwemmalm attraktiver zu machen, heute ist der Rückweg von der dortigen Restaurantstruktur für Skifahrer und insbesondere für Snowboarder umständlich und unattraktiv – auch diese wirtschaftlich einträglichere und strukturell wichtigere Maßnahme wurde bislang von der U.S.S.-Führung nicht umgesetzt.
• Die U.S.S.-Führung wollte bei einem für die Umlaufbahn negativem Ausgang der Volksbefragung zurücktreten; so mancher Gesellschafter hat diesen Rücktritt erhofft, um mit einer neuen Führung endlich jene Verbesserungen und nötigen Erweiterungen am Skigebiet Schwemmalm vornehmen zu können, die wirtschaftlich wesentlich wichtiger für das Skigebiet wären. Niemand ist bisher zurückgetreten.
• Der deutlich existierende Interessenkonflikt von U.S.S.-Gesellschaftern die gleichzeitig Verantwortliche eines bekannten Skilifte und Umlaufbahnen bauenden Unternehmens verärgert so manchen anderen U.S.S.-Gesellschafter und lässt an der Objektivität der Beurteilung der Situation zweifeln.

Andreas Pöder zieht folgendes Fazit:
„Es gäbe eine Reihe von dringenden strukturellen Maßnahmen, um das Familien-Skigebiet Schwemmalm aufzuwerten und noch attraktiver zu machen und auch dessen Wirtschaftlichkeit für die Zukunft zu erhalten – diese Maßnahmen werden zugunsten des wirtschaftlich mehr als fragwürdigen Umlaufbahn-Projektes auf die lange Bank geschoben, bis es irgendwann zu spät ist. Selbst Umlaufbahngegner haben nichts gegen andere notwenige strukturelle Maßnahmen einzuwenden, weil den Ultnern insgesamt das Weiterbestehen des Skigebietes Schwemmalm am Herzen liegt. Die Umlaufbahn wird nicht der Rettungsanker für das Skigebiet Schwemmalm sondern dessen Todesstoß sein.“

Pöder ruft die Gesellschafter der U.S.S. auf, den Mut aufzubringen, eine neue Führung zu verlangen und die dringend erforderlichen strukturellen Verbesserungsmaßnahmen einzufordern. Das Umlaufbahn-Projekt soll ad acta gelegt werden und die Schwemmalm soll wieder „Frieden“ mit der Bevölkerung schließen, die stolz auf ihre Schwemmalm ist und dies auch weiterhin sein will.
Quelle: http://www.unionfs.com/12d2197.html
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Laut funivie.org kommt jetzt wohl doch erst der neue Muteck-Lift dran. Es ist eine 4KSB mit Bubbles geplant. Das ist die Planung, welche bereits im Ecobrowser enthalten war.
Verr� realizzata per il prossimo inverno la nuova seggiovia quadriposto ad ammorsamento automatico con seggiole carenate denominata "Muttegg (Muteck) in Val d'Ultimo. L'impianto � su nuovo tracciato e collega la localita Schwemmalm con Mutteck
Dateianhänge
muttecknuova.jpg

Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Auf deren Homepage:
Neuheit 2007/2008

Automatischer 4er Sessellift "Mutegg"
Bild
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Kostenpunkt: 4,9 Mio. €

Bild
Quelle: www.infodienst-ausschreibungen.at
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

In St. Nikolaus in der Gemeidne Ulten kann laut Gutachten der II. Landschaftsschutzkommission die Piste "Mutegg" in Richtung Berg verlängert werden. Das Projekt hatte die "Ultner Ski- und Sesselift GmbH" vorgelegt. Dafür werden 2500 Kubikmeter Erde bewegt, denn eine Mulde muss aufgefüllt werden. Weil es sich um ein sensibles Gebiet handelt, hat die II. Landschaftsschutzkommission eine Kaution von 20.000 Euro verlangt. Die Arbeiten müssen von der Forstbehörde beaufsichtigt werden.
Landespresseamt Südtirol
Tiefschnee muss gewalzt sein
DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Beitrag von DAB »

Schön, dass dieses Skigebiet endlich aufgewertet wird.

Der neue Pistenplan ist bereits on:

http://www.ultental-deutschnonsberg.inf ... _gross.jpg
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Da ist ja auch schon die projektierte Umlaufbahn ab Kuppelwies eingezeichnet.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Die Arbeiten an der neuen Sesselliftanlage "Mutegg" haben begonnen. Hier sehen Sie laufend Informationen bzw. Baufortschritte.

Hier entsteht die Talstation des neuen 4er Sesselliftes:

Bild


Bei einigen Arbeiten wird auch der Hubschrauber eingesetzt:

Bild
Quelle: www.ultental-deutschnonsberg.info
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!

Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Hier entsteht die Talstation des neuen 4er Sesselliftes:

Bild


Auf 2625 m entsteht die Bergstation des neuen 4er Sesselliftes:

Bild


Am neuen Pistenteilstück wird auch bereits gearbeitet:

Bild

Quelle: www.ultental-deutschnonsberg.info
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Neue Bilder:

Bild

Bild

Bild

Quelle: www.ultental-deutschnonsberg.info
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

das sieht ja mal nach richtig guten carving pisten aus.... gerade der skigebietsteil wird dadurch extrem aufgewertet. früher musste man dann den langen "fast-ziehweg" bis raus zur zentralstation oder eben runter ins tal nehmen.... das war ätzend!
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Auf der Schwemmalm ist bereits der erste Schnee gefallen.

Bild

Im Bild die Talstation des neuen Sesselliftes "Mutegg"

Bild

Im Bild die montierten Stützen der neuen Sesselliftanlage.

Bild

28/29.09.2007 Neuschneemenge auf 2100 m = 45 cm

28/29.09.2007 Neuschneemenge auf 2600m = 70 cm
Quelle: www.ultental-deutschnonsberg.info
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
Seilbahnsimi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 573
Registriert: 21.02.2007 - 13:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hubersdorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Seilbahnsimi »

Tolles Stationsdesign :D
Am Balmberg da gehts ab im Schnee,
man muss nicht immer an die See!
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Wieder neue Bilder:

Bild
^^ Die Talstation des neuen Sesselliftes.


Bild
^^ Das neue Teilstück der "Muteggpiste"


Bild
^^ Die Bergstation des neuen Sesselliftes.

Quelle: www.ultental-deutschnonsberg.info
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!

Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Und wieder ein Trio:

Bild
^^ Die Bergstation des neuen Sesselliftes.

Bild
^^ Das Tragseil wurde montiert.

Bild
^^ Die Talstation des neuen Sesselliftes.

Quelle: www.ultental-deutschnonsberg.info
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Ein paar winterliche Bilder von der neuen Bahn:

Bild
^^ Die Bergstation des neuen Sesselliftes.

Bild
^^ Die Montagearbeiten sind abgeschlossen.

Bild
^^ Die Talstation des neuen Sesselliftes.

Quelle: www.ultental-deutschnonsberg.info
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: News aus dem Ultental (Südtirol)

Beitrag von snowflat »

Es deutet alles daraufhin, dass heuer die 8 EUB Kuppelwies - Schwemmalm für 8,4 Mio. Euro errichtet wird: http://www.funiforum.org/funiforum/show ... php?t=4723

U.a. ist im www eine Teilausschreibung zu finden: http://nzz.infodienst-ausschreibungen.c ... 291708.htm
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Dammal
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 497
Registriert: 15.04.2005 - 19:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tegernseer Tal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: News aus dem Ultental (Südtirol)

Beitrag von Dammal »

Jetzt wird auf der Homepage die neue 8er Kabinenbahn Kuppelwies/Schwemmalm als Neuheit für die Saison 2008/2009 mit einer Fotomontage der Talstation angkündigt. (www.schwemmalm.com) Laut Fotomontage wird die Bahn von Doppelmayr errichtet.
Skisaison 11/12: 10 Skitag + 1 Nachtski
1xKronplatz, 2xZillertalarena, 2xAlta Badia, 1xLes Menuires, 2xVallee des Belleville, 2xTrois Vallee, 1xNachtski Spitzingsee
Richie
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3679
Registriert: 30.01.2006 - 09:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwenningen am Neckar/Zürich
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Re: News aus dem Ultental (Südtirol)

Beitrag von Richie »

Auf dem neuen Pistenpanorama ist die Bahn auch schon eingezeichnet...

http://www.schwemmalm.com/de/top/panorama.html
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: News aus dem Ultental (Südtirol)

Beitrag von Af »

War da nicht ne Talabfahrt geplant?
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“