Werbefrei im Januar 2024!

50-PB Gaislachkoglbahn (Classic)

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

Würde Dir diese Conradtype empfehlen, ist sicher eine der kleineren Übersetzungsstufen dabei die für Dich (aufgrund Deines kleineren Umlenkscheibendurchmessers) brauchbar ist und das Ding (ich verbaue die 1:600 Variante mit ner 125 mm Seilscheibe) hat sich bei meinen Liften jedenfalls als wesentlich robuster erwiesen als ich ihn eigentlich eingeschätzt hatte - gab bis dato noch keinen Ausfall.
Regelung per Hand über jeden Modellbahntrafo möglich, für ne Automation mußt Du Dich bitte an einen unserer Elektronikspezis wenden, da fehlt dem Petz die Kompetenz.
Ich könnte das nur mit elektromechanischer Diodenkaskade oder mit mechanischer Ansteuerung eines Potis für nen Impulsbreitenreglers lösen und dann müßtest Du von der Kubatur her mindestens das alte Stationsgebäude dahinter für die Steuerungsunterbringung gleich stehenlassen.... :wink:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.

Benutzeravatar
force21
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 131
Registriert: 09.03.2006 - 15:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Meran 2000/Völs am Schlern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von force21 »

Ich kann dir die Conrad Getriebemotoren auch nur wärmstens empfehlen, ich benütze auch die etwas größeren Motoren (Fotos 2s) die aber ein sehr hohes Drehmoment aufweisen. Bei einem 1:810 Getriebe wie ich für den Umlauf benütze kannst du locker durch direktes anbringen der Antriebsscheibe Maßstabgetreue Geschwindigkeiten der Bahn erhalten ohne ständig die Spannung senken zu müssen (hängt logisch von der Geschwindigkeit ab die du fahren willst). Zum regeln würd ich dir die Conrad 5A PWM Drehzahlsteller empfehlen wenn du es per Hand machen willst, oder sonst brauchts ein neun PLC da der Logo kein PWM Ausgang hat. Wenn du die möglichkeit hast dir so'n Teil anzuschaffen kannst du die Bahn mit mehreren Lösungen komplett automatisieren!
BUILT, NOT BOUGHT!!!
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Danke für Eure Tipps :-)


Für die Logo! gibt es ein Erweiterungsmodul womit man Analog eine Spannung an dem Ausgang von 0 bis 10V einstellen kann.

Damit müßte man doch den Motor schon Regeln können, oder?



Eingänge habe ich alle bis auf einen schon belegt :-)


16 Eingänge:
Anwurf (Berg)
Fertig (Berg)
Not-Aus (Berg)
Signal (Tal/Berg) <- glaube den Eingang brauch ich nicht unbedingt.
Abfahrt (Tal)
Fertig (Tal)
Not-Aus (Tal)
Seillageüberwachung
-
Kopierwerk
Sensor Talstation erreicht
Sensor Bergstation erreicht
Aufenthalt Station (Stufe 1)
-
Aufenthalt Station (Stufe 2)
Auf (Manuelles Fahren)
Ab (Manuelles Fahren)
** frei **
-


12 Ausgänge:
Motor (Bergfahrt)
Motor (Talfahrt)
Halt Lampe (rot)
Klingel
-
Abbremseinrichtung (Hatte da an eine Anfahr und Bremsautomatik von Conrad gedacht)
Beleuchtung der Stationen
Ampel grün
Ampel rot
-
** frei **
** frei **
** frei **
** frei **
-
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Echt cool, damit könntest du ja fast ne echte PB steuern. Zwei Dinge würden mich aber genauer interessieren. Was bedeutet der eIngang Signal, den du nicht unbedingt brauchst, und wie hast du das mit der Seillageüberwachung gemacht?
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Bei Doppelmayr Seilbahnen gibt es den Taster "SIGNAL" und sicherlich auch bei Leitner, könnte da aber anderst heißen.

Da wird dann halt einfach die Hupe, Klingel, o.Ä. betätigt.

Seillageüberwachung wollte ich mit folgenden Schaltern machen:
Bild
Meine sehen aber nicht genau so aus. (Sind ältere die ich hab, aber auch mit Rolle)


Heute habe ich mal mit einem Modelleisenbahntrafo eine Probefahrt gemacht. :-) Es funktioniert :-)


Die Übersetzung 1:600 ist aber doch langsamer als ich gedacht habe. :-/
Für einen fixen Sessellift ist es optimal. Aber für eine PB? So brauche ich jedenfalls keinen Drehzahlregeler da ich auch mit Volldampf in Krichgeschwindigkeit in die Station komme.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

Ram-Brand hat geschrieben: Die Übersetzung 1:600 ist aber doch langsamer als ich gedacht habe. :-/
Für einen fixen Sessellift ist es optimal. Aber für eine PB? So brauche ich jedenfalls keinen Drehzahlregeler da ich auch mit Volldampf in Krichgeschwindigkeit in die Station komme.
Deswegen hab ich ja auch von kleinerer Übersetzung geschrieben nicht nur weil Deine Seilscheibe kleiner als meine Umlenkscheibe ist sondern ne PB ja auch ne höhere Fahrgeschwindigkeit als meine Oldtimerfixkuppler haben - so über den Daumen geschätzt müßte der 1:100er in etwa hinkommen.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Also meine Antriebsscheibe ist fast so groß wie Deine. 119mm

Muß sowieso nochmal nach Conrad, irgendwann. Werde die Bahn erstmal mit diesem Motor zum laufen bringen. Den Motor + Getriebe zu tauschen ist ja nicht so aufwändig. :-)
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...

mietzekatze07
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 4
Registriert: 15.06.2007 - 15:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Endstopp

Beitrag von mietzekatze07 »

also, ich bin ja gaaanz frisch hier im forum, hatte aber grad so nen einfall, als ich das hier gelesen habe. weil computersteuerung ist, wie schon geschrieben denke ich, auch recht teuer.

unser garagentor hat da so ne sache, die man vlt. auch hier einsetzen könnte. weil das tor fährt ja auch vollkraft runter und wird kurz bevors gegen den anschlag knallt abgebremst und fährt langsam dagegen.

das ist eigentlich relativ einfach gemacht.

da ist auf der antriebsrolle eine verbingung (mit nem kleinen getriebe und so zwegs der geschwindigkeit) auf so kleine rollen. die haben so nen nippl und die einzelnen rollen sind verstellbar. wenn jetz das tor runterfährt, wird ein kontakt durch den nippl ausgelöst, dadurch wird das tor langsamer und der zweite stoppt es dann am ende!

weiß nicht, vlt. ist das ne billige lösung! ist zwar nicht soo sanft, wie ne computergesteuerte fahrt, aber immerhin knallt die gondel nicht mit voller kraft in die station und steht aprupt.


wenn jemand zeit hat, kann er das abbremsen in mehreren schritten erfolgen lassen, damit kommts relativ nah ran!

achja: technisch denk ich funktioniert das vlt. entweder mit dem zwischenschalten eines wiederstands oder so.

lg
mietzekatze07
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 4
Registriert: 15.06.2007 - 15:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

nochmal ne idee

Beitrag von mietzekatze07 »

anstelle des widerstands könnte man auch einen kondensator nehmen!

bin jetz technisch nicht soooo 1000% dabei,aber wenn ich richtig denke, dann nimmt der kondensator ja strom auf und lässt bei zunehmender kapazität mehr strom durch. danach kann man ja mit dem strom im kondensator das sanfte bremsen und beschleunigen herbeiführen.

müsste da nochmal nen spezl fragen, der kennt sich damit aus, is elektroniker!

aber das wäre vlt. auch ne sanfte steuerung ohne teuer pc steuerung!

also beim anfahren lädt sich der kondensator auf und damit bekommt der motor zunehmend strom (oder spannung? das weiß ich nie! saft halt :D ). ein relais schaltet kurz vor stationseinfahrt den zugeführten strom aus und wenn man das relais an der richtigen stelle schalten lässt, fährt die gondel sanft bis in die station mit dem gespeicherten strom im kond. der nat. wieder leerer wird und der motor dadurch langsamer wird!

zu kompliziert?? ;-)lg
mietzekatze07
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 4
Registriert: 15.06.2007 - 15:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

plan

Beitrag von mietzekatze07 »

mich hat des jetz nicht mehr in ruh gelassen und drum hab ich nach dem letzen schrieb mich hingehockt und nen plan-versuch gezeichnet. hab mein technisches wissen zusammengekramt, aber naja, is halt immer noch von nem halblaien gezeichnet. vlt. weiß ja jemand nen verbesserungsvorschlag aber des wäre jetz so ne idee, wie man mit wenig geld und ein bisschen gefriemel und gefummel das hinbekommen könnte! einstellen ist allerdings ne spielerei :D

zum verstehen, was das soll, siehe auch letze texte von mir!

kann mal jemand sagen, ob das bullshit is oder ned, der vlt. mehr ahnung hat :D

lg basti




-------------
nachtrag:

lesen wenn man könnte! da wart ihr ja schon 3 mal schlauer wie ich! naja, hab gelernt, die ganzen texte durchzulesen! werd aber meinen text mal drin lassen, meinen plan hab ich raus, weil wie gesagt, das wurde ja alles schon gesagt! wenns stört, kann ich auch die beiträge löschen. schönen abend noch
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

Ram-Brand hat geschrieben:Also meine Antriebsscheibe ist fast so groß wie Deine. 119mm
Muß sowieso nochmal nach Conrad, irgendwann. Werde die Bahn erstmal mit diesem Motor zum laufen bringen. Den Motor + Getriebe zu tauschen ist ja nicht so aufwändig. :-)
Wenn ich von 1,7 m/sec bei meinen Liften und von Deinem Seilscheibendurchmesser ausgehe, andererseits die Rigi realistisch einen kleineren Maßstab als LGB an sich (vermutlich ~ 1:40) und auch bezüglich meine Lifte hat denk ich wär der 1:200 er Motor dann ziemlich perfekt weil Du dann auf ne entsprechende Modellmaximalgeschwindigkeit von etwa 6 - 7 m/sec kämst.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
force21
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 131
Registriert: 09.03.2006 - 15:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Meran 2000/Völs am Schlern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: nochmal ne idee

Beitrag von force21 »

mietzekatze07 hat geschrieben:anstelle des widerstands könnte man auch einen kondensator nehmen!

bin jetz technisch nicht soooo 1000% dabei,aber wenn ich richtig denke, dann nimmt der kondensator ja strom auf und lässt bei zunehmender kapazität mehr strom durch. danach kann man ja mit dem strom im kondensator das sanfte bremsen und beschleunigen herbeiführen.

müsste da nochmal nen spezl fragen, der kennt sich damit aus, is elektroniker!

aber das wäre vlt. auch ne sanfte steuerung ohne teuer pc steuerung!

also beim anfahren lädt sich der kondensator auf und damit bekommt der motor zunehmend strom (oder spannung? das weiß ich nie! saft halt :D ). ein relais schaltet kurz vor stationseinfahrt den zugeführten strom aus und wenn man das relais an der richtigen stelle schalten lässt, fährt die gondel sanft bis in die station mit dem gespeicherten strom im kond. der nat. wieder leerer wird und der motor dadurch langsamer wird!

zu kompliziert?? ;-)lg
Damit man mit einem Kondensator so eine Steuerung machen kann braucht man erstens ein ordentlichen Kondensator, dabei kommen Kondensatoren mit ca. 1Farad in frage wegen dem, für ein Kondensator eher hohen Strom, der vom Motor verbraucht wird. Damit sich der Kondensator überhaupt bis zur Nennspannung laden kann um beim abbremsen den Motor langsam abzusteuert muss man ihm ja die Nennspannung zuführen, d.h. das die Bahn in diesem Fall gleich schon beim anfahren mit der Nennspannung versorgt wird und gleich voll durchstartet.
Die Ladezeit des Kondensators ist außerdem sehr kurz wenn kein Wiederstand angebracht wird, 4-5 mal seine Konstante Tau (im Rahmen der Millisekunden bei Strömen die locker die 100A überschreiten können). Baut man ein Wiederstand dazu so verringert sich der Strom beim laden, man verlängert die Entladeziet verliert aber sehr viel Leistung am Wiederstand.
Ich hab auch schon mal an so was gedacht gehabt um meine Bahn beim stoppen langsam anhalten zu lassen aber da kommt zu viel Zeug zusammen für dieser Steuerung die dann relativ schlecht funktioniert obwohl die Grundidee nicht schlecht wäre.
BUILT, NOT BOUGHT!!!
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Aktuelle Fotos.

Das neue und entgültige Seil ist eingezogen.
Der Antrieb ist auch fertig montiert.

Mit einem Wild verlegten Kabel und einem Modellbautrafo wurde das ganze heute nochmal ausgiebig getestet.

Regen und Windböen konnten bis jetzt nix anhaben :-)
Dateianhänge
kabine_unten_16-6-2007.jpg
kabine_nah_16-6-2007.jpg
kabine_16-6-2007.jpg
In die Holzplatte sollen später die Taster und Lampen rein.
In die Holzplatte sollen später die Taster und Lampen rein.
Schaltschrank
Schaltschrank
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...

mietzekatze07
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 4
Registriert: 15.06.2007 - 15:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

logo!

Beitrag von mietzekatze07 »

hallo, jetz hab ich doch mal ne frage!
nachdem mit dieses forum gerade dazu verleitet hat, selbst eine bahn zu bauen (wenn sie steht, stell ich auch gerne fotos rein) würde mich gerne interessieren, warum jeder mit der siemens logo! arbeitet! hab mir auf der siemens homepage mal infos zur logo! gesaugt, aber werde nicht schlau drauf! welchen sinn hat die logo! beim betrieb der seilbahn?

ich mein, so spielchen wie mit nem windmesser wo man wie in echt auch die bahn dann auf langsambetrieb oder betriebsstillstand programieren kann, leuchtet mir ein, aber das wird doch nicht die einzige lösung sein!

auch signale wie stop-taster und so leuchten mir ein, aber das wäre technisch doch einfacher zu realisieren!

kann man mit der logo! die bahn auch fahren oder n art fahrprogramm anlegen? ich find das ding ansich toll, is ja auch ned teuer, aber wenn ich den sinn ned weiß, is ja n schmarrn, es anzuschaffen!

vielen dank
und liebe grüße
basti
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Normalerweise brauchst Du für eine Modellbahn keine Logo.

Aber ich wollte es etwas aufwändiger machen.
Dafür hätte ich mehre Relais, Zeitglieder, etc. gebraucht.

Meine Bahn kann auch nur in Betrieb genommen werden wenn die Bergstation und Talstation das OK gibt, sowie bei einer richtigen Seilbahn.


Mit einem Erweiterungsmodul kann man mit der Logo auch eine Spannung von 0..10V zum Steuern nutzen. Die neuen Logos haben ja Rampenfunktion und PI-Regler.


Außerdem hat die Logo ein Display wo ich dann schön Meldetexte anschauen kann. Bspl: Seillage überprüfen!
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Aktueller Stand:

Im Garten habe ich das Loch für das Schrankfundament heute geschachtet.

Steuerleitung provisorisch ausgerollt um zu gucken ob es auch reicht.


Leider muß ich zur Zeit so lange arbeiten, das ich zu sehr wenig komme.


Geplante Eröffnung sollte Anfang bis Mitte August sein. Hoffe das ich das noch schaffe :-/
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Aktuelle Bilder von gestern:

Beton für das Fundament vom Schaltschrank eingefüllt.

Talstationsgebäude zusammengezimmert.
Anstrich fehlt noch und ein Dach.
Dateianhänge
anprobe_talstation_6-7-2007.jpg
fundament_schaltschrank_6-7-2007.jpg
talstation_6-7-2007.jpg
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
nici93
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 821
Registriert: 17.03.2007 - 18:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von nici93 »

schaut toll aus :)
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Verkabelung beginnt

Beitrag von Ram-Brand »

Freitag habe ich bekommen mit der Verkabelung.

Steuerschrank Richtung Talstation.
Die Eisenbahntrasse musste auch gekreuzt werden vor dem Tunnel. :-)

Talstationsbereich wurde mit Kies anschließend verschönert.


Das Dach der Talstation muss noch montiert werden, daher die Steine oben drauf.
Dateianhänge
Standort Steuerschrank
Standort Steuerschrank
Talstation + Steuerschrankstandort
Talstation + Steuerschrankstandort
Talstation
Talstation
Verkabelung
Verkabelung
Verkabelung
Verkabelung
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...

Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Vor der Verdrahtung am 16-7-2007:
Dateianhänge
Innenansicht
Innenansicht
Bedieneinheit
Bedieneinheit
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von flo »

Wenn man nur die Steuerung so sieht, könnte man wirklich meinen du hättest eine ausgewachsene Seilbahn im Garten :wink: Toll!

Von woher beziehst du die Schalter/Taster? Hab vor längerer Zeit auch sowas gesucht, bin aber nicht fündig geworden.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

flo hat geschrieben:Wenn man nur die Steuerung so sieht, könnte man wirklich meinen du hättest eine ausgewachsene Seilbahn im Garten :wink: Toll!
Stark, Bedienungsanleitung für den Bahnbetrieb allein schon sicher mal 2 Din A4 Seiten...... :lol:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
nici93
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 821
Registriert: 17.03.2007 - 18:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von nici93 »

Ich kann mich flo nur anschließen :lol: :lol:
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Den Schaltschrank sowie einige Taster und auch die Logo! mit Erweiterungen
habe ich bei eBay ersteigert :-)

Ein Teil der Taster habe ich aus alten Verteilungen z.B., oder Restbestände.


Zur Anleitung.
Puh, das Bedienungshandbuch muß ich noch schreiben :-)
Genauso auch den Schaltplan zeichnen. Das wird noch was werden. :roll:



Heute wurde der Schaltschrank im Garten montiert.

Bediensäule Bergstation habe ich auch angeschlossen. Und mich gleich gewundert. Wieso steht im Display beim Einschalten "Not-Aus Bergstation", ...
Das darf, nicht sein und kann nicht sein....
Ups. Der Not-Aus ist ja gedrückt! ... Hehe, dann passt es ja doch. :roll:

Wenn es morgen nicht regnet werde ich mal nach den Kinderkrankheiten gucken. Der Eine Taster geht nicht und beim Geschwindigkeitswahlschalter geht die eine Stufe nicht. stimmt nur ein Kontaktproblem. Scheiß dünnes Telefonkabel. :x
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

Ram-Brand hat geschrieben:Scheiß dünnes Telefonkabel. :x
Contenounce Hr. Admin, auch wenn es zuweilen äußerst schwerfällt wie ich aus eigener Erfahrung nur zu gut weiß :lol: :lol: :lol:

Sonst noch als Hinweis für andere Interessierte: Div. Schalter, Taster u. Ä. gibts auch notfalls bei Conrad wenn der lokale Schrottplatz grade nichts hergibt wo meist alte Schaltschränke landen.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.

Antworten

Zurück zu „Modellbau“