Werbefrei im Januar 2024!

Neues am Kaunertaler Gletscher

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
Powderjunky
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 970
Registriert: 17.10.2006 - 14:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Powderjunky »

Wenn die da nen Sommer Fun Park aufbauen würden, wo man dann wirklich den ganzen Sommer über richitg gut fahren kann, so weit es die Verhältnisse zu lassen, dann würden bestimmt einige kommen ;)

Wenn ich da unten wohnen würde, wäre ich bestimmt einm pro Woche oben :lol:

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Bogner hat geschrieben:Dass Lifte im Winter eingeschneit werden, das passiert vielleicht bei Blizzards in den US und Südamerika, aber bei uns besteht da keine große Gefahr...!
Vom Stilfserjoch kenn ich andere Bilder :) Zugegeben, nicht aus den letzten 10 Jahren .. obwohl, der Cristallo wird auch heutzutage noch schön eingedeckt.. und in Zermatt sind die obersten Lifte ja im Winter auch nicht in Betrieb - aber keine Ahnung, ob das daran liegt, dass zu viel Schnee liegt oder es einfach keinen Bedarf gibt ... Auch am Tonale hat(te) man die Gletscherskilfte im Hochwinter zu..
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Naja, die Lifte werden ja auch nur deshalb eingeschneit, weil die nicht nach jedem Neuschneefall mit der Walze drüber gehen. Sowohl Zermatt, als auch Stilfser Joch und auch das Gepatschplateau sind jetzt nicht gerade die niederschlagsreichsten Gegenden der Alpen, obgleich der orographische Niederschlag dort oben natürlich schon etwas mehr als in den Tälern abwerfen würde.

@morpheo: ich verstehe deinen Standpunkt gut, möchte aber darauf hinweisen, dass jegliche Form von liftbasiertem Skitourismus unter die Kategorie "Massentourismus" zu zählen ist.

@ich weiß nicht mehr, wer diese These in den Raum gestellt hat: ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass die Kaunertaler nach ihrem Scheitern mit dem "April bis Dezember"-Geschäftsmodell einen solchen Versuch nochmals wagen würden. In den 1970er Jahren hat so etwas vielleicht funktioniert, heute aber betriebswirtschaftlich sicherlich nicht.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
Benutzeravatar
starli2
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3107
Registriert: 23.10.2004 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Beitrag von starli2 »

ich war derjenige - weil ich mir wenig vorstellen kann, dass im Hochwinter jemand auf 3.700m einen SL fahren will - und eben, weil ich dachte, dass es von den Schneehöhen her zu aufwendig zum "händeln" wär..
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Ausschnitt aus einem Artikel der TT zum Thema "TVB fordert notwendige Investitionen im Oberland"
(...)
Eines der wichtigsten Projekte ist aber nach wie vor die Panorama-Bahn auf die Weißseespitze. Beim TVB Tiroler Oberland geht man davon aus, dass das Vorhaben genehmigt wird, da keine maßgeblichen Umweltbeeinträchtigungen stattfänden.

"Das Projekt hat für unsere Tourismusregion oberste Priorität", sind TVB-Obmann Markus Raich und Vorstandsmitglied Armin Falkner der Ansicht, "damit könnte das Oberland auch im Sommer mit Einrichtungen punkten, die die Entdeckung der Natur zum Erlebnis machen".

Mehrere Optionen
Die Bahn allein macht sie aber noch nicht glücklich, sie fordern rasche Investitionen am Kaunertaler Gletscher. "Selbstverständlich bestehen wir auch weiterhin auf Investitionen für den Winterbetrieb. Eine beschneite Piste im Bereich Karles würde vor allem im Herbst und im Frühjahr zusätzliche Impulse bringen."

Auch für die Kaunertaler Gletscherbahnen hat die Bahn oberste Priorität, sagt Marketingleiter Stefan Richter: "Es ist auch unser Interesse, den Gästen ein attraktives Angebot zu machen, wir ziehen da mit dem TVB gleich. Derzeit wird aber die Bahn forciert. Die Beschneiung Karles ist eine Option, die wie einige andere auch untersucht wird."
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Beitrag von jwahl »

Der Standard berichtet:
Vor zehn Jahren ist hier das Gipfelkreuz in die Gletscherspalte gestürzt.

* * *

Innsbruck/Kaunertal - "Eine vergleichbare Bergbewegung gab es in Europa bisher noch nicht", sagte im Oktober 1997 der Innsbrucker Geologe Bernhard Lackinger. Im hinteren Tiroler Kaunertal war die Nordflanke der 3410 Meter hohen Weißseespitze in den Ötztaler Alpen um 60 Meter abgesackt, das Gipfelkreuz war in der Gletscherspalte verschwunden. Mehr als 300 Quadratmeter eisbedeckter Fels waren in Bewegung geraten. Lifte des darunter liegenden Skigebietes wurden vorübergehend gesperrt. Zum befürchteten Felssturz von ein paar Millionen Kubikmeter Masse kam es nicht.

Mittlerweile häufen sich die Ereignisse von schmelzendem Permafrost, der dauerhaft gefrorenen Eis- und Felsböden. Auch in an Alpen. Jüngst erneut im hinteren Kaunertal. Seit Wochen hält dort der rutschende Bliggferner (3454) die Landesgeologen auf Trapp.

Beruhigungsversuch

Dennoch halten die Kaunertaler Bergbahnen an ihrem Projekt fest, bei der Weißseespitze die höchste Seilbahnstation Österreichs zu errichten. "Der Berg ist zur Ruhe gekommen", ist Marketingleiter Stefan Richter bemüht, zu beruhigen. Der angrenzende Gepatschferner, größter Gletscher der Ostalpen, ist bisher unberührt. Nach zahlreichen Protesten der alpinen Verbände gegen eine Erschließung, soll nun die Weißseespitze selbst nicht mehr tangiert werden. Die Kaunertaler Bergbahnen wollen die Bergstation nicht mehr am Gletscher, sondern 100 Meter daneben errichten. "Da die Gletscher weiter zurückgehen, planen wir jetzt die Bergstation in felsigem Gelände", so Richter. Vor allem aber sei die Bahn nur noch als "reine Ausflugsbahn" geplant. Das hieße: Die Kaunertaler Bergbahnen hätten sich vom Projekt eines Skigebiets auf dem neuen höheren Gletscherplateau verabschiedet. Richter: "Das ist vorerst kein Thema."

Peter Haßlacher, Raumplaner im Alpenverein, spricht von einer "Mogelpackung". Seit mehr als 20 Jahren sei die Erschließung des Gepatschferners geplant. Deshalb sei auch ein Teil des Ferners vom Ruhegebiet Ötztaler Alpen ausgenommen worden. Aber eine "Neuerschließung" ist rechtlich nicht möglich. Das neue Projekt einer Aussichtsbahn, so Haßlacher, solle dazu dienen, "eine Bresche zu schlagen". Wird der Gletscher nicht berührt, sei wohl keine Umweltverträglichkeitsprüfung nötig. Dennoch sieht Haßlacher "keine Chance", dass das Projekt genehmigt wird. Denn das Tiroler Raumordnungsprogramm 2005 verbietet auch dann den Bau einer Seilbahn, wenn sie vom Ende einer öffentlichen Straße aus in nicht-erschlossenes Gelände führt. (Benedikt Sauer/DER STANDARD-Printausgabe, 17.7.2007)
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Tss, es wird immer verrückter. Ausflugsbahn, ich lach mich tot...
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)

Benutzeravatar
Seilbahnsimi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 573
Registriert: 21.02.2007 - 13:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hubersdorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Seilbahnsimi »

Wozu soll bitteschön eine Aussichtsbahn dienen? :nixweiss: Soll eine reine Aussichtsbahn mehr Touristen ins Tal locken. :nixweiss: Ich glaube die Touristen koomen doch nicht einfach ins Tal, dass sie mit der Aussichtsbahn die höchstgelegenste Bergstation Österreichs erreichen! Die Idee mit der Erschliessung des Gepatscheferners finde ich definitiv besser. Ich bin jetzt ein wenig enttäuscht von den Kaunertaler Gletscherbahnen. Ich habe mich auf das tolle Projekt gefreut :cry: :evil:
Am Balmberg da gehts ab im Schnee,
man muss nicht immer an die See!
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von Schwoab »

Seilbahnsimi hat geschrieben: Ich bin jetzt ein wenig enttäuscht von den Kaunertaler Gletscherbahnen. Ich habe mich auf das tolle Projekt gefreut :cry: :evil:
Dann beruhige dich mal wieder, aber solch ein Projekt ist nur schwer umsetzbar! Ich befürchte, dass es nichts wird mit der Bahn und dem Sommerskigebiet!
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Beruhige dich bitte, Seibahnsimi. Ich sage nur 'Salamitaktik' und warte geduldig ab :wink: !
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Beitrag von jwahl »

miki hat geschrieben:Beruhige dich bitte, Seibahnsimi. Ich sage nur 'Salamitaktik' und warte geduldig ab :wink: !
Aber so blöde kann doch keiner sein, auf eine solche Taktik hereinzufallen, oder?

Jakob
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von Schwoab »

jwahl hat geschrieben:
miki hat geschrieben:Beruhige dich bitte, Seibahnsimi. Ich sage nur 'Salamitaktik' und warte geduldig ab :wink: !
Aber so blöde kann doch keiner sein, auf eine solche Taktik hereinzufallen, oder?

Jakob
Das nicht, aber sind wird doch mal erhlich, die Politik will die Bahn, damit das Strukturschwache Kaunertal nicht ausstirbt, und würde die Gletscherbahn auch unterstützen, aber dann gibts ja da noch die Grünen und den Alpenverein, und die wollen die Bahn nicht.....
....und jetzt muss versucht werden, mit sowenig wie möglich Schaden für alle Beteiligten eine angemessene Lösung zu finden, und im Endeffekt, wird die Bahn (ich schätze bis in 5 Jahren...!) irgendwann dan gebaut, am Anfang mit kleiner Lösung ohne Sommerbetrieb, doch dann fällt den Betreibern ein, dass Sie keine Chance mehr auf Sommerskibetrieb haben, weil der Weißseeferner immer stärker schmilzt, und dann dauerts nochmal 2 Jahre und es gibt Lifte auf dem Gepatschferner!
DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Beitrag von DAB »

Also ich frage mich, ob sich dieses Vorhaben lohnt. Ich bin einmal am Kaunertaler gewesen und fahre dort nicht mehr hin, weil mich einfach die Fahrerei nervt! Ob da jetzt einge Pisten auf 3500m mehr oder weniger sind, ist mir eigentlich egal. Aber wie sieht es denn der Neigung und Länge der Abfahrten aus? Hat da jemand schon eventuelle Infos zu?

Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

jwahl hat geschrieben:Die Kaunertaler Bergbahnen wollen die Bergstation nicht mehr am Gletscher, sondern 100 Meter daneben errichten. "Da die Gletscher weiter zurückgehen, planen wir jetzt die Bergstation in felsigem Gelände", so Richter.
Die Aussage hört sich ja so an, als ob vorher eine schwimmende PB-Bergstation auf Gletschereis geplant gewesen wäre :irre:
Wo sonst, wenn nicht auf felsigem Gelände, soll man die errichten?

Was die Ausflugsbahn betrifft: Vielleicht ist man ja auf den Trichter gekommen, daß Schlepplifte auf Eis gar keine Baugenehmigung benötigen. Schließlich werden die ja nur schwimmend installiert und es gibt keine Fundamente. Sollte man doch mal testen wie weit man damit kommt. :loldev:
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von Af »

In Österreich brauchst auch Baugenehmigungen für diese Plastik Schwimmbecken....seit ein Typ so ein Becken direkt an die Grundgrenze gestellt hat, und sich der Nachbar aufgeregt hat...-> Prozess -> Richterspruch -> Baugenehmigung für temporäre Schwimmbecken.... ob da die Kinderplanschbecken audgenommen sind, weiss ich allerdings nicht... :twisted:

Zurück OT: Ich frag mich auch wozu diese PB...Sommerski rechnet sich schon lange nichtmehr (in den meisten Gebieten). Und nur durch diese PB und 2 SLten wird das Gebiet für das Gros der Skifahrer auch nicht interessanter.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

DAB hat geschrieben:Aber wie sieht es denn der Neigung und Länge der Abfahrten aus? Hat da jemand schon eventuelle Infos zu?
Wie die Schlepplifte da oben stehen sollen, steht irgendwo hier im Topic. Was das passende Bildmaterial angeht, mache ich mal wieder Werbung in eigener Sache: Klick!
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Beitrag von Martin_D »

Ich finde diese Projekt eine Farce. Es sollte in den Schubladen verschwinden. Der Gepatschferner ist der zweitgrößte Gletscher Österreichs und ist so einzigartig in den Ostalpen, der gehört unangetastet !

Ich könnte mir wesentlich intelligentere Skigebietserweiterungen vorstellen im Kaunertal, wo das Verhältnis Eingriff in die Natur im Vergleich zum skifahrerischen Nutzen wesentlich günstiger ausfällt.
Mit einer intelligenten Anbindung des Langtauferer Tals, verbunden mit einer 1300 Höhenmeter Abfahrt, würde man das Skigebiet weitaus stärker aufwerten als mit einer Pendelbahn ohne Abfahrt und ein paar Schleppern ganz da oben.
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Zwar nicht neues, aber weill es doch so schön bei ORF steht:
Kaunertal 26.07.2007

Ausflugsbahn auf Gletscher eingereicht

Die Kaunertaler Gletscherbahnen werfen seit Jahren begehrliche Blicke auf die Weißseespitze. Eine Erweiterung des Skigebiets war am geschützten Gletscher bisher nicht möglich. Jetzt nehmen die Kaunertaler einen neuen Anlauf.

Gletscher soll nicht berührt werden

Eine reine Ausflugsbahn soll es nach derzeitigem Wunsch der Kaunertaler Gletscherbahnen werden. Und damit der Gletscher zumindest auf dem Papier gänzlich unberührt bleibt, soll die Bahn ohne Stützen und die Bergstation auf dem festen, felsigen Boden der Weißseespitze errichtet werden.

Geplant sei derzeit nur eine Aussichtsplattform am Berg, sagt der Geschäftsführer der Kaunertaler Gletscherbahnen, Eugen Larcher. Acht bis zehn Millionen € sollen investiert werden. Man hofft auf millionenschwere Unterstützung des Landes.

Land muss klären, ob UVP notwendig

Beim Land Tirol liegt das Projekt in der Umweltabteilung jetzt im Ermittlungsverfahren. In diesem muss festgestellt werden, ob eine Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig ist oder nicht. Und allein das wird eine schwierige Frage, die möglicherweise vom Umweltsenat in Wien entschieden werden muss.

Zumindest rein geologisch scheint die Weißseespitze keine Schwierigkeiten mehr zu machen. Seit September des Vorjahres gilt der Berg nach eingehender Prüfung durch die Landesgeologen als ruhig.
Und nun bitte nicht wieder die pro- und kontra - Diskussion von vorne beginnen :flehan: , ich zitiere hier nur die österreichischen staatlichen Medien (und hoffe dass es am Ende dann doch so wird wie es schwoab vermutet :twisted: )
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
Benutzeravatar
powder-fan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 494
Registriert: 22.06.2006 - 15:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von powder-fan »

ich werf jetzt einfach mal noch ein gerücht in den raum: ich war letztzes wochende im kaunertal und wir haben dort auf der hütte auch kurz über die gondel auf die weißsspitze gequatscht. als ich dann meinte es gäbe keine talabfahrt hat sich ein einheimischer vom nebentisch gemeldet und gemeint es wäre völliger quatsch, es gäbe dann eine talabfaht von gipfel bis hinunter zur brücke kurz nach dem gepatschhaus. sie soll laut ihm dort verlaufen wo es heute schon die tourenabfahrt vom nörder joch gibt und "ohne eingriffe in die landschaft" zu machen sein. wie sie im oberen teil verlaufen soll hab ich aber auch nicht ganz verstanden:-)

ist klar keine offizielle quelle, aber weiß jemand von euch was zu diesen gerüchten? auf jedenfall scheinen die einheimischen das projekt echt zu wollen und sind ziemlich verärgert dass man sie nicht bauen lassen will.

stavro_
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1446
Registriert: 06.10.2005 - 16:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 62 Mal

Beitrag von stavro_ »

bitte nicht schlagen falls ichs überlesen habe. aber wo ist denn bei der bahn die talstation geplant ?
vom oberen parkplatz aus ohne stützen wäre aber schon ganz schön abenteuerlich oder ???
Benutzeravatar
saccon
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 391
Registriert: 23.08.2006 - 00:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Rorschach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von saccon »

wenn lagazoi, tofana möglich waren vor so x jahren sollte dies auch gehen.
Benutzeravatar
powder-fan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 494
Registriert: 22.06.2006 - 15:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von powder-fan »

also der einheimische meinte es solle dann noch eine "verbindungsbahn" geben von der brücke oberhalb vom gepatschhaus bis zur ochsenalmbahn. kommt mir auch etwas spanisch vor...
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

powder-fan hat geschrieben:also der einheimische meinte es solle dann noch eine "verbindungsbahn" geben von der brücke oberhalb vom gepatschhaus bis zur ochsenalmbahn.
Wodurch in jedem Fall ein gigantischer Skiraum erschlossen werden würde - so hat die Pendelbahn auch richtig Sinn. Und wenn man das Ganze noch in 2 Etappen baut (zuerst Ochsenalm 0, wie wir sie hier vor Jahren mal nannten) und dann die Pendelbahn - also das ist doch wesentlich genialer, als wir in den letzten Tagen befürchtet haben. :)

Für den Pistenskifahrer wird allerdings ohne Gepatsch-SLte abgesehen von einer Abfahrt zum Gepatschhaus nicht so viel herauskommen...
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von Schwoab »

Aber alleine die Piste zum Gepatschhaus sollte doch schon toll werden!
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Hm, wenn der Gepatsch mit nur einer Piste erschlossen würde wäre das natürlich wiederum ein ganz neuer Aspekt. Ich glaube, damit könnte ich mich anfreunden.
Meine (unsere) Haupt-Kritikpunkte bezogen sich ja bisher darauf, daß man erst mal die restlichen Probleme (SLte) beseitigen sollte, daß sich das Gelände am Gepatsch nur bedingt eignet und außerdem für eine Anbindung ans Rest-Gebiet extreme Eingriffe notwendig wären.
Nur eine Pendelbahn, in Kombination mit den entsprechenden Freeride-Möglichkeiten, würden das Gebiet für viele auch im Hochwinter attraktiv machen. Ganz im Gegenteil zu irgendwelchen kurzen, flachen Sommerskiliften.
DM soll sich aus Thun die alten Pläne für Stahlkonstruktionen à la Caron schicken lassen, und dann geb auch ich der Sache meinen Segen :D
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“