
Die Schneehöhe beträgt dort aktuell ca. 40-50 cm, im Ort sind´s momentan ca. 15 cm. Und es schneit weiter.

In der Gegend rund um Gosau ist dass nichts besonderes. Februar 2005 hatte es auf 600m über 2m Schnee in der Gegend. Die Schneefälle zurzeit freuen uns nach letztem Jahr natürlich besonders, sind aber ganz normal. Die Schneefälle vor 4-5 Wochen waren Gebietsweise deutlich ergiebiger und sind schon längst wieder weggetaut. Hoffentlich hält sich der Schnee diesmalPilatus hat geschrieben:@ laschi: Auf 600 Metern siehts so ausIch wohne auf 650 m.ü.M. und soviel Schnee hats bei uns alle 10 Jahre mal...!
Im Dezember nach Zermatt ist aber mutigFab hat geschrieben:Lt. GFS dreht vor allem in Österreich ab Mittwoch v. Nord Richtung Süd und es wird deutlich wärmer. 0-Gradgrenze zum Wochenende hin teilweise ü. 3000m.
Es gibt eine gute Chance für anhaltende Niederschläge auf der Alpensüdseite ab Freitag von den Walliser Alpen bis nach Slowenien.
Die können sogar ergiebig ausfallen, aber abwarten ist doch noch eine Woche hin. Ich fahr im Dezember nach Zermatt, hab bei Frau Holle Schnee bestellt.
Wetter:
Die Steiermark gelangt in den Einflussbereich eines Mittelmeertiefs. Die Gebirge der Steiermark sind heute in Wolken und es schneit, wobei die Schneefallgrenze in den südlichen Gebirgsgruppen während des Tages auf 1300 m ansteigt. Vom Dachstein bis zur Rax sind die Gipfel noch im Einfluss einer kälteren Strömung, hier bleibt die Schneefallgrenze bei 700 m. Der Wind legt heute zu und weht in Kammlagen aus Nordost stürmisch. Die Temperaturen sind in 2000 m zweigeteilt: im Norden bei –5 Grad, im Süden –2 Grad. Die Niederschlagsintensität nimmt in der Nacht wieder zu. Morgen Dienstag schneit es intensiv, wobei die größten Schneemengen auf einer Line von der Koralpe bis zum Hochschwab erwartet werden.
Mich würde mal interessieren, aufgrund welcher Sachverhalte solche "Prognosen" zu Stande kommen.Wettertrend für November 2007: Die Hochdrucklage von Ende Oktober setzt sich auch in den November hinein vorerst fort. Es bleibt meist trocken sonnig und Mild. Um den 10.Nov. bis 15.Nov. wieder vermehrt wechselhaft und mit Westwinden wiederholt schwache Störungen bei eher milder Witterung. Danach wieder Übergang in eine Hochdrucklage und im Verlauf Zustrom trockener und kälterer Luftmassen aus Nordosten.
Wettertrend für Dezember 2007: Hochdrucklage bleibt vorerst erhalten. Auf den Bergen wieder Milderung. Über den Niederungen Kalt und nebelig. Ab bzw. um den 10.Dez.2007 vorübergehend aus Nordwesten winterlich mit Niederschlägen. Nachfolgend bis zum 15.Dez. 2007 wieder feuchte Westwinde und Milderung in allen Höhen. Dananch Übergang zu einer neuen Hochdrucklage mit milder Witterung und viel Sonnenschein über den Bergen und beständiger Nebellage über den Niederungen.
Wettertrend für Jänner 2008: Erste Jänner-Hälfte Hochdruckwetter und Sonnenschein bzw. Nebel über den Niederungen. Zweite Hälfte mit Westwinden wiederholt stürmisch und weiterhin eher auf der milden Seite.
Das dürfte ungefähr die gleiche Vorhersagegenauigkeit haben wir der Blick in die Glaskugel. Die Wetterfrösche sind doch teilweise nicht in der Lage das Wetter der nächsten 3-4 Tage halbwegs zuverlässig vorherzusagen und dann bis in den Januar hinein?Ischgl_Du_mein_Traum1 hat geschrieben: Mich würde mal interessieren, aufgrund welcher Sachverhalte solche "Prognosen" zu Stande kommen.
![]()
![]()
Dazu ein nicht mehr ganz neuer, aber immer wieder aktueller Link ...Mich würde mal interessieren, aufgrund welcher Sachverhalte solche "Prognosen" zu Stande kommen.
Uiii, den hatten wir lange nicht mehr ... ich wußte doch, mit hat nichts gefehltIschgl_Du_mein_Traum1 hat geschrieben:Der Bichler geht mal wieder weit voraus
Ihn auch ...Mich würde mal interessieren, aufgrund welcher Sachverhalte solche "Prognosen" zu Stande kommen.