Neues in Mönichkirchen/Mariensee
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- chr
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1548
- Registriert: 06.11.2005 - 17:12
- Skitage 19/20: 34
- Skitage 20/21: 34
- Skitage 21/22: 12
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wien
- Hat sich bedankt: 121 Mal
- Danksagung erhalten: 498 Mal
Laut www.schischaukel.net wird der Tunnel 30m lang.
Auf der Homepage heißt es:" Die Straße im Bereich vom Gasthaus Fernblick-Pölzelbauer wir auf einer Breite von 30 Meter unter der Piste durchgeführt. Der Durchlass hat eine innere Höhe von 4 Meter. Dadurch ist sichergestellt, dass alle Einsatzfahrzeuge, aber auch LKW`s für Holztransporte ungehindert durchfahren können."
Auf der Homepage heißt es:" Die Straße im Bereich vom Gasthaus Fernblick-Pölzelbauer wir auf einer Breite von 30 Meter unter der Piste durchgeführt. Der Durchlass hat eine innere Höhe von 4 Meter. Dadurch ist sichergestellt, dass alle Einsatzfahrzeuge, aber auch LKW`s für Holztransporte ungehindert durchfahren können."
SAISON 21/22: 2xJauerling, 2xMönichkirchen, 1x Semmering Hirschenkogel, 3xStuhleck, 1xAnnerlbauer (Krieglach), 1xStrallegg, 1xSommeralm Pirstingerkogel, 1xTeichalm
- bergfex
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 233
- Registriert: 08.03.2004 - 21:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: NÖ
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
http://www.schischaukel.net
Die neuen 4-er Sesselbahnen sind fertig!
Das lange Warten hat ein Ende!
Unsere neuen Liftanlagen sind fertig und gehen bei idealen Schneeverhältnissen in Betrieb.
Leider hat uns Frau Holle einen Strich durch die Rechnung gemacht und der Schnee lässt weiterhin auf sich warten.
Aus diesem Grund wurde die offizielle Eröffnung durch das Land NÖ auf Jänner 2007 verschoben!
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 847
- Registriert: 26.01.2004 - 15:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wien
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
tja meine bedenken dürften nicht ganz unberechtigt gewesen sein...
http://www.bergfex.at/moenichkirchen/kommentare/
mit immerhin 3,6 mio € gefördert
http://www.bergfex.at/moenichkirchen/kommentare/
mit immerhin 3,6 mio € gefördert
- bergfex
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 233
- Registriert: 08.03.2004 - 21:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: NÖ
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ausbauprojekt wird heuer abgeschlossen!
www.schischaukel.net
Es ist nun so weit.
Die Verhandlungen mit den Grundeigentümern über die Trassenführung konnten abgeschlossen werden. Somit wurde mit den Vorbereitungsarbeiten für die Errichtung eines fixgeklemmten 4er Sessellifts begonnen.
Der neue Lift beginnt cirka auf halber Höhe der A-Wiese (Piste 1) im nördlichen Waldstück, und führt über die Pisten 1, 2 und 3 zur Ausstiegstelle. Diese liegt ca. 80 Meter nördlich der jetzigen Ausstiegstelle des B-Lifts.
Dieser neue Lift trägt den Namen "Schwaigbahn", und fördert 2000 Personen pro Stunde auf den Berg. Die Trassenlänge beträgt 879 Meter, und das bei einem Höhenunterschied von 162 Meter. Dieser Lift ist auch mit einem Förderbandeinstieg ausgestattet. Dadurch beträgt die Fahrzeit nur 5,31 Minuten.
Der jetzige B-Lift sowie ein A-Lift werden abgebaut. Ein A-Lift (Tellerlift) bleibt natürlich für unsere kleinen Gäste erhalten.
Baubeginn wird voraussichtlich Anfang September 2007 sein. Die "Schwaigbahn" soll mit Beginn der Wintersaison 2007/2008 den Betrieb aufnehmen.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 847
- Registriert: 26.01.2004 - 15:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wien
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
somit gibt's dann 2 zwei brauchbare bahnen in mönichkirchen/mariensee.Ausbauprojekt wird heuer abgeschlossen!
Es ist nun so weit.
Die Verhandlungen mit den Grundeigentümern über die Trassenführung konnten abgeschlossen werden. Somit wurde mit den Vorbereitungsarbeiten für die Errichtung eines fixgeklemmten 4er Sessellifts begonnen.
Der neue Lift beginnt cirka auf halber Höhe der A-Wiese (Piste 1) im nördlichen Waldstück, und führt über die Pisten 1, 2 und 3 zur Ausstiegstelle. Diese liegt ca. 80 Meter nördlich der jetzigen Ausstiegstelle des B-Lifts.
Dieser neue Lift trägt den Nahmen "Schwaigbahn", und fördert 2000 Personen pro Stunde auf den Berg. Die Trassenlänge beträgt 879 Meter, und das bei einem Höhenunterschied von 162 Meter. Dieser Lift ist auch mit einem Förderbandeinstieg ausgestattet. Dadurch beträgt die Fahrzeit nur 5,31 Minuten.
Der jetzige B-Lift sowie ein A-Lift werden abgebaut. Ein A-Lift (Tellerlift) bleibt natürlich für unsere kleinen Gäste erhalten.
Baubeginn wird voraussichtlich Anfang September 2007 sein. Die "Schwaigbahn" soll mit Beginn der Wintersaison 2007/2008 den Betrieb aufnehmen.
hoffentlich wird die nun ehemalige lifttrasse des b-liftes als piste genutzt.
da das pistenagebot (mit ausnahme der trasse) scheinbar nicht erweitert wird, kann man eigentlich nur hoffen daß der neue 4er niemals voll ausgelastet ist, ansonsten wird's ziemlich eng und gefährlich auf der piste werden.
frage ans forum: gibt's in ö so etwas wie eine mindestpsitenfläche im verhältnis zur liftkapazität?
war heute vor ort und kann mich nur wiederholen: schade wie wenig man aus der nicht geringen investitionssumme gemacht hat.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 847
- Registriert: 26.01.2004 - 15:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wien
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
dazu passend
"Kurier" vom 16.07.2007
Ressort: Chronik
Seite: 10
Ausgabe: N.Ö/Süd,Morgen
Wintersaison scheint gerettet
Die Wintersaison auf der Mönichkirchner Schwaig ist gerettet. Nach zähen Verhandlungen kann der neue 4er-Sessellift gebaut werden. Die Liftgesellschaft und die beiden betroffenen Grundstücksbesitzer haben sich nach monatelangem Tauziehen auf eine Streckenführung für den Lift geeinigt. Die Anlage soll noch bevor der erste Schnee fällt gebaut werden. Kostenpunkt: 1,6 Millionen Euro.
Vergangenen Sommer hat die Skischaukel Mönichkirchen-Mariensee damit begonnen, eine neue Zeitrechnung in dem Tourismusgebiet einzuläuten. Mit einem Investitionsvolumen von mehr als zehn Millionen Euro wurden zwei neue Vierersesselbahnen, neue Berg- und Talstationen und ein riesiger Skiverleih gebaut, sowie das bestehende Beschneiungssystem erweitert.
Hinter dem letzten Abschnitt der Modernisierung stand jedoch bis zu dieser Woche ein großes Fragezeichen. Zwei Waldbesitzer wollten dem Bau des Vierersesselliftes auf der Schwaig lange Zeit nicht zustimmen.
Als Ersatzlösung dachte die Liftgesellschaft sogar an, den Sessellift einige Meter weiter auf die steirische Landesseite zu verlegen. "Dort hätten wir uns aber mit acht verschiedenen Grundeigentümern einigen müssen. Das wäre sicher noch schwieriger geworden", erklärt der Geschäftsführer der Skischaukel, Gerald Gabauer.
Vermittler
Auch die Politik erkannte den Ernst der Lage. So schalteten sich die Bürgermeister der Region ein. Schließlich haften die Gemeinden Mönichkirchen, Aspang und Aspangberg-St.Peter auch für das gesamte Investitionsvolumen der Modernisierung. Der Einsatz machte sich bezahlt. "Wir haben eine Einigung erzielt. Jetzt müssen wir schnell sein, damit der Lift bis Ende November gebaut ist", freut sich Gabauer.
Die neue Bahn hat eine Länge von 820 Metern und einen Höhenunterschied von 150 Metern. Es handelt sich um einen 4er-Sessellift, der in der Stunde bis zu 2000 Personen befördern kann. Die Fahrzeit beträgt sechs Minuten.
- chr
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1548
- Registriert: 06.11.2005 - 17:12
- Skitage 19/20: 34
- Skitage 20/21: 34
- Skitage 21/22: 12
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wien
- Hat sich bedankt: 121 Mal
- Danksagung erhalten: 498 Mal
Ich war heute auf der Schwaig und kann zum Bau der neuen Bahn folgendes Berichten:
Der B-Lift und der rechte A-Lift sind komplett demontiert.
Beim linken A-Lift ist das Seil zwischen letzter Stütze und Bergstation entfernt (An dieser Stelle wird die Schwaigbahn den A-Lift kreuzen).
Die Bäume auf der neuen Trasse sind teilweise schon gefällt.
Die Talstation ist planiert.
Bei der Bergstation sieht man am meisten, hier ist das Fundament schon betoniert.
Außerdem hat mich der Standort der neuen Bergstation ein wenig überrascht. Der Lift endet nämlich von unten gesehen nicht nur weiter rechts, sondern auch ganz schön weit unterhalb im Vergleich zur alten B-Lift-Bergstation, genau gesagt im Wald zwischen den Pisten 3 und 4.
Wie die Pisten 2 und 3 künftig erreicht werden kann ich mir derzeit noch nicht vorstellen. Wenn man nicht hinaufsteigen soll zu den Pisten, werden wohl noch einige Bäume dran glauben müssen.
Der B-Lift und der rechte A-Lift sind komplett demontiert.
Beim linken A-Lift ist das Seil zwischen letzter Stütze und Bergstation entfernt (An dieser Stelle wird die Schwaigbahn den A-Lift kreuzen).
Die Bäume auf der neuen Trasse sind teilweise schon gefällt.
Die Talstation ist planiert.
Bei der Bergstation sieht man am meisten, hier ist das Fundament schon betoniert.
Außerdem hat mich der Standort der neuen Bergstation ein wenig überrascht. Der Lift endet nämlich von unten gesehen nicht nur weiter rechts, sondern auch ganz schön weit unterhalb im Vergleich zur alten B-Lift-Bergstation, genau gesagt im Wald zwischen den Pisten 3 und 4.
Wie die Pisten 2 und 3 künftig erreicht werden kann ich mir derzeit noch nicht vorstellen. Wenn man nicht hinaufsteigen soll zu den Pisten, werden wohl noch einige Bäume dran glauben müssen.
- Dateianhänge
SAISON 21/22: 2xJauerling, 2xMönichkirchen, 1x Semmering Hirschenkogel, 3xStuhleck, 1xAnnerlbauer (Krieglach), 1xStrallegg, 1xSommeralm Pirstingerkogel, 1xTeichalm
- chr
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1548
- Registriert: 06.11.2005 - 17:12
- Skitage 19/20: 34
- Skitage 20/21: 34
- Skitage 21/22: 12
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wien
- Hat sich bedankt: 121 Mal
- Danksagung erhalten: 498 Mal
@gernot
Das siehst du richtig.
Hab den Standort auch vor den Fotos beschrieben.
Da geht ein sehr schöner Pistenabschnitt verloren.
P.S. Auf www.schischaukel.net sind auch schon zwei aktuelle Bilder
Das siehst du richtig.
Hab den Standort auch vor den Fotos beschrieben.
Da geht ein sehr schöner Pistenabschnitt verloren.
P.S. Auf www.schischaukel.net sind auch schon zwei aktuelle Bilder
SAISON 21/22: 2xJauerling, 2xMönichkirchen, 1x Semmering Hirschenkogel, 3xStuhleck, 1xAnnerlbauer (Krieglach), 1xStrallegg, 1xSommeralm Pirstingerkogel, 1xTeichalm
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 15
- Registriert: 09.12.2005 - 15:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Wien
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Und wieder neue Bilder vom 18.10.:
http://www.schischaukel.net/de/newspage.php?id=28
9. Oktober 2007: Hoher Besuch auf unserer Baustelle!
Bürgermeiser Ing. Hans Auerböck (links im Bild) besichtigt die Baustelle, und überzeugt sich vom Baufortschritt.
Neugestaltung der Mönichkirchner Schwaig.
Der alte Schlepplift B und ein Tellerlift wurden abgetrage, und die Beobachtungshütten entfernt. Um eine optimale Piste zu gestalten werden die Unebenheiten auf der Mönichkirchner Schwaig eingeebnet. Nach Aufbringung der Humusschicht wird Grassamen aufgebracht, und die Flächen mit Heu abgedeckt.
12. Oktober 2007: Talstationsbereich
Die Säule der Umlenkstation wird betoniert. Die Stützenfundamente 1 und 2 sind bereits fertig. Auch die Arbeiten beim Führerstand (rechts im Bild) samt Kabelkeller konnten abgeschlossen werden.
Als nächstes wird das Fundament des Zustiegsförderbandes betoniert. Danach kann mit der Montage der Seilbahnteile begonnen werden.
12. Oktober 2007: Bereich der neuen Bergstation.
Das zwölf Meter hohe Fundament der Antriebsstation ist bis zur halben Höhe fertig gestellt und bereits mit Erdmaterial hinterfüllt. Das Stützenfundament der Stütze 7 ist sechs Meter hoch, und konnte auch fertig gestellt werden. Links im Bild sehen Sie das Stationsgebäude. Dieses besteht aus einem Traforaum, dem Niederspannungsraum für den Liftantrieb sowie einen Abstellraum.
Das Stationsgebäude wird bergseitig zur Gänze mit Erdmaterial zugeschüttet. Auf der Decke wird ein Komadoraum (Container) aufgestellt.
18. Oktober 2007 - Die ersten Seilbahnteile sind da!
Die Stützenschäfte samt Jöcher und Rollenbatterien wurden angeliefert, und im Bereich der neuen Talstation gelagert. Um das Landschaftsbild nicht zu sehr zu beeinträchtigen wurden die Stützenschäfte Moosgrün lackert.
18. Oktober 2007 - Bergstation
Der Rohbau des Betriebsgebäudes ist weitgehend abgeschlossen.
Auf diesem Gebäude wird der Kommandostand - Container aufgestellt. Die Ausstiegsebene ist auf Höhe der oberen Decke.
- gerrit
- Olymp (2917m)
- Beiträge: 2945
- Registriert: 19.12.2004 - 18:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 193 Mal
- Danksagung erhalten: 625 Mal
Die Bergstation der neuen Bahn ist übrigens deshalb so hoch gebaut worden, damit eben alle Abfahrten ohne Schieben erreicht werden können, da sind noch umfangreiche Erdbewegungen nötig, um das GElände um die Station aufzuschütten. Grund war übrigens, dass ein Grundstücksbesitzer sich quergelegt hat, nicht einmal, weil der Lift über sein Grundstück gegangen wäre, sondern lediglich die (ich glaube 15 m breite) Sicherheitszone um die Trasse teilweise seinen Wald betroffen hätte.
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- bergfex
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 233
- Registriert: 08.03.2004 - 21:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: NÖ
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
gerrit hat geschrieben: Grund war übrigens, dass ein Grundstücksbesitzer sich quergelegt hat, nicht einmal, weil der Lift über sein Grundstück gegangen wäre, sondern lediglich die (ich glaube 15 m breite) Sicherheitszone um die Trasse teilweise seinen Wald betroffen hätte.
Diese Aussage kann ich nur bestätigen, da oben gibts solche Sturköpfe


Im Bereich der Bergstation werden insgesamt an die 7.000 m³ Erdreich umgeschichtet.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 847
- Registriert: 26.01.2004 - 15:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wien
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
soweit auf den fotos zu erkennen, ist die neue bergstation aber um einiges tiefer als die ehemalige bergstation des schlepplifts, weiter oben ist doch sowieso alles abgeholzt, oder?gerrit hat geschrieben:Die Bergstation der neuen Bahn ist übrigens deshalb so hoch gebaut worden, damit eben alle Abfahrten ohne Schieben erreicht werden können, da sind noch umfangreiche Erdbewegungen nötig, um das GElände um die Station aufzuschütten. Grund war übrigens, dass ein Grundstücksbesitzer sich quergelegt hat, nicht einmal, weil der Lift über sein Grundstück gegangen wäre, sondern lediglich die (ich glaube 15 m breite) Sicherheitszone um die Trasse teilweise seinen Wald betroffen hätte.
die mönichkirchnerische lift- und pistenbauphilosophie ist sowieso nur schwer zu durchschauen. drei neue lifte und alle meiden den gipfel wie der teufel das weihwasser...
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 847
- Registriert: 26.01.2004 - 15:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wien
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
meistens geht "nur" ums liebe geld...bergfex hat geschrieben:gerrit hat geschrieben: Grund war übrigens, dass ein Grundstücksbesitzer sich quergelegt hat, nicht einmal, weil der Lift über sein Grundstück gegangen wäre, sondern lediglich die (ich glaube 15 m breite) Sicherheitszone um die Trasse teilweise seinen Wald betroffen hätte.
Diese Aussage kann ich nur bestätigen, da oben gibts solche Sturköpfe![]()
![]()
Im Bereich der Bergstation werden insgesamt an die 7.000 m³ Erdreich umgeschichtet.
- Cruzader
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1869
- Registriert: 06.09.2007 - 19:56
- Skitage 19/20: 14
- Skitage 20/21: 16
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Leobersdorf
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 136 Mal
Es gibt wieder ein par kleine Neuerungen:
1. Jetzt kooperieren sie mit den Bergbahnen St.Corona:
1. Jetzt kooperieren sie mit den Bergbahnen St.Corona:
Auch im Wetterpanorama wird man die Schischaukel zukünftig sehen:Auf unsere Gäste wartet heuer ein zusätzliches Angebot.
Die Schischaukel Mönichkirchen-Mariensee und die Bergbahnen St. Corona bieten Ihnen heuer erstmalig die Möglichkeit beide Schigebiete mit nur einer Karte zu benutzen.
Dieses neue Kartenangebot ist zusätzlich zu den bestehenden Angebot der beiden Schigebiete. Die genauen Tarife entnehmen Sie bitte unserer Preisliste.
Auch in die Sicherheit investieren sie:Rechtzeitig zu Saisonstart präsentieren wir ab 1. Dezember 07 täglich unser "neues" Skigebiet bei Wetterpanorama in ORF2, sowie in den beiden ungarischen Sendern DunaTV und HirTV.
Und es gibt wieder infos und Bilder zum Bauprojekt:Durch den Pistenausbau der Talabfahrt nach Mariensee im Vorjahr hat sich gezeigt, dass vor allen der Mittelteil zu rascheren Abfahrten verleitet.
Um das Unfallrisiko in diesem eher steilen Gelände so gering als möglich zu halten errichten wir im Bereich der Böschungskante auf einer Länge von ca. 90 Meter ein Hochsicherheitsnetz.
Die Kosten für dieses Netz betragen in etwa 29.000,00 Euro.
30. Oktober 2007: Bergstation
Die letzten Vorbereitungsarbeiten für das Antriebsfundament laufen auf Hochtouren. Die Betonarbeiten für dieses Fundament müssen noch vor Allerheiligen abgeschlossen werden.
30. Oktober 2007: Beginn der Seilbahnmontage
Trotz Regen und Kälte wird mit der Montage der Talstation begonnen.
In der Bildmitte sehen Sie das Fundament des Einstieg-Förderbands.
30. Oktober 2007: Verschrauben der Seil-Umlenkscheibe.
Die Umlenkscheibe wurde wegen ihrer Größe in zwei Teilen geliefert, und musste vor dem Aufsetzen verschraubt werden.
- bergfex
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 233
- Registriert: 08.03.2004 - 21:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: NÖ
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Der Antrieb, die Antriebsscheibe sowie der Notantrieb sind montiert. In einer Woche sollte die Bergstation weitgehend fertig sein (wenn das Wetter mitspielt).
Die Stütze 7 (letzte Stütze vor der Bergstation) konnte auch schon aufgestellt werden.
Die Strecke wird in der Talstation vormontiert, und mit der Materialseilbahn zu den Standorten gebracht. Weiters werden die letzten Streckenfundamente betoniert.
Kälte, Nässe und eisiger Wind machen unseren Mitarbeitern das Leben schwer. Wir werden aber trotzdem unser Projekt vorantreiben, und die nächsten Wochenende durcharbeiten.
Trotz witterungsbedingten Verzögerungen ist der Baufortschritt bei den Stützenfundamenten zufriedenstellend. Bis auf ein Fundament konnten alle Fundamente fertig gestellt werden.
www.schischaukel.net
- gerrit
- Olymp (2917m)
- Beiträge: 2945
- Registriert: 19.12.2004 - 18:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 193 Mal
- Danksagung erhalten: 625 Mal
Na hoffentlich können die überhaupt noch werkeln, da liegt nämlich jetzt schon jede Menge Schnee, die A2 über den Wechsel war heute wieder Schauplatz von diversen LKW-Dramen und hatte vorübergehend Kettenpflicht.
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓