Werbefrei im Januar 2024!

Monte Amiata (Siena) 18.09.2007

Italy, Italie, Italia
Forumsregeln
Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Monte Amiata (Siena) 18.09.2007

Beitrag von Kapitaen »

Vom Norden her naehere ich mich dem Monte Amiata. Dieser 1.740 Meter hohe Berg liegt ziemlich genau in der Mitte zwischen Grossetto und Perugia. Am Fusse des Berges fuehrt die Strasse durch Esskastanienhaine.

Bild

Weiter oben durchquert sie dichtem Mischwald. Leider ist der Berg selber in Wolken gehuellt, so dass die Sicht ab ungefaehr 1.200 Hoehenmeter eingeschraenkt ist. Unter http://www.amiataneve.it/ finden sich weitere Informationen ueber Oeffnungszeiten, Preise, Skischule wie auch Webcambilder und Pistenraupen.

Bild

Die erste Anlage entdecke ich gegenueber des Albergo Le Macinaie.

Bild

Es handelt sich um den gleichnamigen Sessellift; eine Doppelsesselbahn aus dem Hause Leitner. Diese ist direkt an das Talstationsgebaeude der Vorgaengeranlage angebaut, ohne dieses selbst (bis auf den Spannschacht) zu nutzen. Die originale Anlage duerfte meines Erachtens eine Einersesselbahn von Marchisio gewesen sein.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Eben oberhalb der Talstation kreuzt die DSB Macinaie den Schlepplift Jolly.

Bild

Auch diese Anlage ist eine Leitner Installation und ist mit Tellern fuer Selbstbedienung ausgeruestet.

Bild

Bild

Bild

Vom Albergo Le Macinaie fahre ich weiter in Richtung des Albergo Gen. Cantore. Auf halben Weg dorthin liegt der Schlepplift Settebello. Auf den ersten Blick scheint auch diese Anlage von Leitner zu sein.

Bild

Jedoch passen die Seilrollen und die unverkleidete Antriebsstation nicht so recht in’s Schema.

Bild

Bild

Eine eingehende Besichtigung loest das Raetsel: Maschinenfabrik Zemella aus Bozen!

Bild

Bild

Bild

Bild

Weiter geht es in Richtung Gen. Cantore. Dort finde ich drei Schlepplifte und eine Doppelsesselbahn. Der Schlepplift Nordica ist eindeutig von Leitner.

Bild

Interessant ist die Abdeckung der oberen Treibriemenraeder mit Lueftungsschlitzen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Daneben befindet sich der Schlepplift Marsiliana. Ich tippe auf Marchisio, bin mir aber nicht sicher...

Bild

Bild

Bild

Bild

Auch die Doppelsesselbahn Cantore ist direkt vor die Talstation der Vorgaengeranlage gebaut. Hersteller ist meines Erachtens Zemella; die originale Anlage duerfte ebenfalls ein Einersessellift von Marchisio gewesen sein.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Ein paar Meter weiter in Richtung des Albergo Gen. Cantore befindet sich der Schlepplift Cantore. Es handelt sich um eine Leitner Anlage.

Bild

Bild

Bild

Bild

Ich folge der Strasse weiter in Richtung Gipfel bis ich zu einer Wendeschleife komme. Dort befinden sich auch grosszuegig angelegte Parkplaetze. Die Sicht ist durch die Wolken sehr eingeschraenkt, trotzdem finde ich im Wald die Mittelstation der DSB Cantore.

Bild

Bild

Am oberen Ende der Parkplaetze finde ich den Waldweg zum Gipfel. Kurz unterhalb der Bergspitze entdecke ich im Dickicht die Bergstation des LSAP-Schleppliftes Croce. Es handelt sich um eine Leitner Antriebsspannstation vom Typ Ski-Kuli.

Bild

Bild

Bild

Bild

Etwas weiter befindet sich die Bergstation der DSB Cantore.

Bild

Bild

Bild

Circa 50 Meter weiter oben befindet sich das gothic anmutende Gipfelkreuz. Die durch die Gitterkonstruktion ziehenden Wolken erzeugen eine gespenstische Geraeuschkulisse.

Bild

Noch ein paar Meter weiter stosse ich auf die Gipfelstation der DSB Macinaie.

Bild

Bild

Interessant ist, dass beide Bergstationsgebaeude der Vorgaengerbahnen noch vorhanden sind und als elektrische Betriebsraeume fuer die auf dem Gipfel reichlich vorhandenen Sendeanlagen dienen. Ich mache mich auf den Rueckweg zu den traurigen Ueberresten des Ski-Kulis, wo mein Motorrad auf mich wartet.

Bild

Die Strasse nach Abbadia S. Salvatore fuehrt wieder durch dichten Mischwald. Weiter unten, ich vermute in der Gegend des 1° Rifugio, sehe ich noch einige LSAP-Schlepplifte, kann mich aber wegen Zeitmagels nicht weiter umsehen.

Bild

Am Ortseingang empfaengt mich ein schon vor langer Zeit stillgelegtes Bergwerk.

Bild

Anscheinend wurden hier Eisenerze gefoerdert, wie weitere Industrie-Ruinen vermuten lassen.

Bild

Zu guter Letzt kann ich noch einen IVECO 370 S Ueberlandbus in der 10,7 Meter Ausfuehrung fotographieren.

Bild
Zuletzt geändert von Kapitaen am 16.11.2007 - 09:42, insgesamt 1-mal geändert.
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...

Mirco
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1029
Registriert: 24.09.2006 - 13:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Graubünden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mirco »

Coole Bilder, sehr interessant. Zemellaskilifte sind recht selten, stimmt das?
Der Skilift Marsiliana ist ziemlich sicher ein Marchisioprodukt, wenn ich so die Stützen anschaue.
Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern wenn du es ausprobierst.

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

ZEMELLA

Beitrag von Kapitaen »

Die Maschinenfabrik ZEMELLA aus Bozen zaehlte zu den kleineren Herstellern am italienischen Seilbahn-Markt. Das Unternehmen, welches seine Prdukte auch gerne mit COSTRUTTRICE ZEMELLA BOLZANO beschriftet hat, zog sich meinen Informationen zu Folge ab Mitte der 80er Jahre aus dem immer haerter werdenden Wettbewerb zurueck und soll als normale Maschinenfabrik weiter existiert haben. Obwohl oder vielleicht gerade weil einige Baugruppen von ZEMELLA denen von LEITNER sehr aehnlich waren, sollen sich die beiden Kontrahenten stets argwoehnisch beobachtet haben. Aktuell scheint es ZEMELLA in Bozen weder als Seilbahnhersteller, Kontruktionsbuero noch Maschinenfabrik zu geben; vermutlich ist die Firma aufgeloest oder uebernommen worden.

Da ZEMELLA offensichtlich nie zu den Marktfuehrern in der Seilbahnindustrie zaehlte, sind Installationen dieses Herstellers nicht so weit verbreitet und koennen heutzutage mit Recht schon als Raritaeten angesehen werden.
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...
Benutzeravatar
KuT
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 431
Registriert: 20.09.2006 - 16:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Dresden
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Beitrag von KuT »

Vielleicht sehen wir diesen Berg im nächsten Mai ausführlich im Fernsehen, denn am 1. Dezember wird der Giro d' Italia 2008 vorgestellt - und laut Gerüchten soll der Monte Amiata von den Radprofis erklommen werden.
marcussiena
Massada (5m)
Beiträge: 106
Registriert: 10.03.2008 - 22:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Monte Amiata (Siena) 18.09.2007

Beitrag von marcussiena »

Some photo
Dateianhänge
Monte Amiata (Siena) in October 2007
Monte Amiata (Siena) in October 2007
Val d'Orcia (siena)
Val d'Orcia (siena)
15 Novembre 2007
15 Novembre 2007
DSCF3567.JPG
DSCF3569.JPG
DSCF3568.JPG
DSCF3570.JPG
DSCF3572.JPG
DSCF3573.JPG
DSCF3574.JPG
DSCF3575.JPG
DSCF3576.JPG
DSCF3577.JPG
DSCF3578.JPG
DSCF3579.JPG
DSCF3580.JPG
The count of tuscany
Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Monte Amiata (Siena) 18.09.2007

Beitrag von Kapitaen »

@ marcussiena:

Thank you so much for your winter pics!
They are highly appreciated ...

Best regards, Peter
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...
Benutzeravatar
starli2
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3107
Registriert: 23.10.2004 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: ZEMELLA

Beitrag von starli2 »

Circa 50 Meter weiter oben befindet sich das gothic anmutende Gipfelkreuz.
Schaut eher aus wieder Eiffelturm .-)

Leider hatte es im letzten Winter dort zu wenig Schnee, so bin ich dort nicht gewesen. Bzw. es war unter der Woche zu wenig offen oder so.
Kapitaen hat geschrieben: Da ZEMELLA offensichtlich nie zu den Marktfuehrern in der Seilbahnindustrie zaehlte, sind Installationen dieses Herstellers nicht so weit verbreitet und koennen heutzutage mit Recht schon als Raritaeten angesehen werden.
Lass ich nur bedingt gelten, im Appennin findet man noch einige funktionierende (und aufgelassene) Zemella-Lifte. Etliche ESL und SL. Siehe meine Appennintour von heuer.

Antworten

Zurück zu „Italien“