Zu früher Saisonstart...
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Soll das heißen, dass wir nicht fähig sind richtig Werbung zu machen? Danke.
Bei uns und auch im gesammten Umland ist es in der regel einfach so, dass einfach nichts los ist um die Zeit.Das war die letzten 30 jahre immer so.
Aber ihr seid ja anscheinend die Spezialisten im Skigebietbetreiben und wir die volldeppen. Ich hab schon verstanden.
Diese Diskussion ist für mich beendet.
Bei uns und auch im gesammten Umland ist es in der regel einfach so, dass einfach nichts los ist um die Zeit.Das war die letzten 30 jahre immer so.
Aber ihr seid ja anscheinend die Spezialisten im Skigebietbetreiben und wir die volldeppen. Ich hab schon verstanden.
Diese Diskussion ist für mich beendet.
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Es tut mir Leid, dass du dich nun persönlich angegriffen fühlst (gut, manche Passagen waren auch durchaus etwas spitz formuliert).seilbahner hat geschrieben:Soll das heißen, dass wir nicht fähig sind richtig Werbung zu machen? Danke.
Wie ihr eure Werbung anlegt, das entzieht sich außerdem meiner Kenntnis.
Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass man in nahezu allen geöffneten Skigebieten in unserer Umgebung mit dem Saisonstart vollauf zufrieden war, was aber sicherlich auch damit zusammenhängt, dass beinahe täglich in den OÖN und SN stand, wie toll die Schneelage nicht sei. Und dass die Planai dank agressiven Marketings schon seit Wochen sensationelle Zutrittszahlen verzeichnet, dürfte ja bekannt sein.
Trotzdem vergleichen die Leute auch zu dieser Zeit die Angebote der einzelnen Skigebiete, und so kommt es auch, dass mancherorts die Hölle los ist, während man anderswo als Skifahrer absolut freie Fahrt hat (und das Skigebiet dafür umso weniger verdient). Als Beispiel sei da z.B. Leogang erwähnt - da war ja laut Schilderungen letztes WE gar nix los - das wundert aber auch nicht, wer fährt für 3 offene Anlagen dort hin (selbst, wenn es verdammt günstige Preise gibt)?
Für mich ist die ganze frühe Öffnung der Skigebiete vor allem aber auch eines: Ein Dank an die Saisonkartenfahrer, die sich auch nach dem letzten, schlechten Winter wieder einen Saisonskipass gekauft haben.
Das, was man letztes Jahr weniger fahren konnte, kann man heuer dafür mancherorts umso mehr fahren. Das Skigebiet Gaissau-Hintersee hat z.B. allen seinen Saisonkartenkäufer für 2007/08, die auch 2006/07 einen Saisonskipass gekauft hatten, einen Preisnachlass von 70% gewährt. Auch das ist Kundenbetreuung.
- snowworld
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 344
- Registriert: 31.07.2003 - 22:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
@ seilbahner: Auf der Hompage www.winklmoosalm.de ist zum Beispiel nicht auf den ersten Blick zu erkennen dass ihr Lifte in Betrieb hat!!
Es ist eben leider oft auch die Einstellung die leider den bayerischen Tourismus vom österreichischen abgehängt hat...die paar 300 Gäste halt... die 300 Gäste sind vielleicht euerer treuester Kundenstamm und auch Einheimische sind wichtige Werbeträger für eine Region!!

Dann nimmt man halt irgendeinen Sportler oder B-Promi aus der Region und hat schon ein paar Bilder in der Presse: XY zieht seine ersten Schwünge auf der Winklmoosalm im Pulver-Schnee! Ich wohne in MUC fahre recht viel Ski und habe von der Winklmoosalm eigentlich nich nie groß Notiz genommen! Auch meine Freunde fahren viel Ski und noch nie habe ich gehöhrt dass jemand zu euch gefahren ist!
Eigentlich doch schade oder?
Es ist eben leider oft auch die Einstellung die leider den bayerischen Tourismus vom österreichischen abgehängt hat...die paar 300 Gäste halt... die 300 Gäste sind vielleicht euerer treuester Kundenstamm und auch Einheimische sind wichtige Werbeträger für eine Region!!


Dann nimmt man halt irgendeinen Sportler oder B-Promi aus der Region und hat schon ein paar Bilder in der Presse: XY zieht seine ersten Schwünge auf der Winklmoosalm im Pulver-Schnee! Ich wohne in MUC fahre recht viel Ski und habe von der Winklmoosalm eigentlich nich nie groß Notiz genommen! Auch meine Freunde fahren viel Ski und noch nie habe ich gehöhrt dass jemand zu euch gefahren ist!

- PB_300_Polar
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2779
- Registriert: 11.11.2004 - 17:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Dein Link ist NICHT die Homepage der Skilifte!!!!!!
Dein Link gehört meines Wissens nach, dem TVB in Reit im Winkl.
Link der Skilifte Wimo: http://www.skilifte-winklmoos.de/
Kennst du die Buchensteinwand? Wenn ja, dann schätze dich glücklich.
Wenn du die Buchensteinwand nicht kennst, wundert mich gar nichts mehr.
Ich will nur noch eins loswerden: die Winklmoosalm hat ein Kartenverbund mit der Steinplatte UND ist Mitglied des Schneewinklpasses!!!
PS: Markus, super, dass ihr jetzt auch ne Webcam habt!!! Klasse!
Dein Link gehört meines Wissens nach, dem TVB in Reit im Winkl.
Link der Skilifte Wimo: http://www.skilifte-winklmoos.de/
Kennst du die Buchensteinwand? Wenn ja, dann schätze dich glücklich.
Wenn du die Buchensteinwand nicht kennst, wundert mich gar nichts mehr.
Ich will nur noch eins loswerden: die Winklmoosalm hat ein Kartenverbund mit der Steinplatte UND ist Mitglied des Schneewinklpasses!!!
PS: Markus, super, dass ihr jetzt auch ne Webcam habt!!! Klasse!
Der Schnee kommt.....
- snowworld
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 344
- Registriert: 31.07.2003 - 22:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Ja das ist ja das Problem wenns auf der Winklmoosseite nicht steht !!!! Die hat sicher mehr Klicks als die Seite der Bergbahnen und einen direkten Link findet man auch nicht zur Bergbahnseite!! Habe Marketing studiert....
ich will hier sicher niemand angreifen nur ist es eben bissl schade dass man in Bayern es nicht hinkriegt die Leute in Bayern zu halten
klar kenne ich die Steinplatte aber weder dort ist die Winklmoosalm groß beworben noch sonst irgendwo....Fakt ist: die Leute fahren aus Reit im Winkl zur Gondel zur Steinplatte!



- SnowFreak
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 706
- Registriert: 06.03.2005 - 15:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Dort wo die 100er mit X-Track Ketten Rumfahren :)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ihr habt euch schon richtig ausgedrückt...
Nur ich sage ganz einfach: Wo ein wille ist ist auch ein Weg!
Ich kenne Skigebiete, (die möchte ich aus rechtlichen gründen mal nicht nennen ) dennen ist es egal, wie ich meinen Kunden behandel. 300 Kunden sind besser für den Anfang als keine Kunden!
Wenn jede große Firma sowas machen würde, was manche Lift und Skihangbetreiber machen, hätten die garkeine Kunden mehr. Es ist ganz einfach so! Wenn ein kleines bis Mittelgroßes Skigebiet sich rechtzeitig drauf vorbereitet, alles schon September bis maximal ende Oktober alles gut Plant, und sich dann bis Anfang / Mitte November auf Schnee einrichtet auch wenn noch keiner da ist, der kann dann auch rechtzeitig aufmachen! So ist es ganz einfach! Gut geplant ist halb gefertigt!
Natürlich wird nicht jeder am Anfang direkt aufschießen können mit allem, aber wenn eine oder zwei Liftanlagen laufen und die Parkplätze sind voll, das ist doch schon etwas... mehr und mehr Schnee weckt die Lust auf Skifahren und das das Budget des Betreibers Beutel
Nur ich sage ganz einfach: Wo ein wille ist ist auch ein Weg!
Ich kenne Skigebiete, (die möchte ich aus rechtlichen gründen mal nicht nennen ) dennen ist es egal, wie ich meinen Kunden behandel. 300 Kunden sind besser für den Anfang als keine Kunden!
Wenn jede große Firma sowas machen würde, was manche Lift und Skihangbetreiber machen, hätten die garkeine Kunden mehr. Es ist ganz einfach so! Wenn ein kleines bis Mittelgroßes Skigebiet sich rechtzeitig drauf vorbereitet, alles schon September bis maximal ende Oktober alles gut Plant, und sich dann bis Anfang / Mitte November auf Schnee einrichtet auch wenn noch keiner da ist, der kann dann auch rechtzeitig aufmachen! So ist es ganz einfach! Gut geplant ist halb gefertigt!

Natürlich wird nicht jeder am Anfang direkt aufschießen können mit allem, aber wenn eine oder zwei Liftanlagen laufen und die Parkplätze sind voll, das ist doch schon etwas... mehr und mehr Schnee weckt die Lust auf Skifahren und das das Budget des Betreibers Beutel

Ich vertrete nur meine Eigene Meinung!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Immer schön Schnee unterm Arsch!!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
NUR DIE BESTEN KOMMEN ANS ZIEL! -- KÄSSBOHRER PISTENBULLYS! TOP QUALi, TOP SERVICE ! 1 A !
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Immer schön Schnee unterm Arsch!!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
NUR DIE BESTEN KOMMEN ANS ZIEL! -- KÄSSBOHRER PISTENBULLYS! TOP QUALi, TOP SERVICE ! 1 A !
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Af
- Cho Oyu (8201m)
- Beiträge: 8449
- Registriert: 30.01.2004 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Ich stärke jetzt auch mal Seilbahner den Rücken, da ich persönlich auch schon mitbekommen habe, wieviel Zeit und Personal ein Skigebiet braucht für ein Opening.
Der Vergleich Planai mir der Winklmoos ist lächerlich. Die Planai hat Geld wie Heu. Wenn da mal nur 100 LEute am Tag kommen, kostet die das ein müdes lächeln. Bei kleinen Gebieten wie der Winklmoos ist das schon schlimmer, wenn so wenige Leute kommen, und trotzdem viel Personal benötigt wird.
Weiters ist das Klientel der Winklmoos auch München, und die fahren zu Saisonbeginn wohl eher in die höheren Gebiet, da erfahrungsgemäss eine bessere Schneelage.
@ Stani: Da täuschst dich...SBH hat gut beschneit, und 2 Wochen später war alles wieder weg.
@ Kundenfreundlichkeit:
Mir ists egal, wieviele Gebiet aufmachen. Für mich kommt der Winter erst noch, und somit bin ich derzeit auf den Gletschern unterwegs. Skiwelt, Steinplatte und co kommen bei mir erst dran, wenn wirklich Winter ist.
Und hier im Unterland fahren zwar einige Ski, aber der grossteil wartet auf den richtigen Winter.
Der Vergleich Planai mir der Winklmoos ist lächerlich. Die Planai hat Geld wie Heu. Wenn da mal nur 100 LEute am Tag kommen, kostet die das ein müdes lächeln. Bei kleinen Gebieten wie der Winklmoos ist das schon schlimmer, wenn so wenige Leute kommen, und trotzdem viel Personal benötigt wird.
Weiters ist das Klientel der Winklmoos auch München, und die fahren zu Saisonbeginn wohl eher in die höheren Gebiet, da erfahrungsgemäss eine bessere Schneelage.
@ Stani: Da täuschst dich...SBH hat gut beschneit, und 2 Wochen später war alles wieder weg.
@ Kundenfreundlichkeit:
Mir ists egal, wieviele Gebiet aufmachen. Für mich kommt der Winter erst noch, und somit bin ich derzeit auf den Gletschern unterwegs. Skiwelt, Steinplatte und co kommen bei mir erst dran, wenn wirklich Winter ist.
Und hier im Unterland fahren zwar einige Ski, aber der grossteil wartet auf den richtigen Winter.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
- PB_300_Polar
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2779
- Registriert: 11.11.2004 - 17:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@Af: wollte ich auch noch schreiben.
Ein kleines Skigebiet (2 Lifte, 1 Piste im NSW) brauch mit 2,7 Personen ca. 2 Wochen um das Skigebiet Wintertauglich ist.
Wieso 2,7 Personen? Weil in diesem Gebiet abends noch weitere Personen geholfen haben, sonst würde das etwa 3 Wochen dauern.
Mal ne allgemeine Frage: Ist es nicht wichtig, dass
a) ein Skigebiet durchgehend offen hat und nicht nach 2 Betriebstagen, weil es nur dem öffnen willens geöffnet hat, wieder schliest.
b) einem Skigebiet wirtschaftlich sehr gut geht (schwarze Zahlen schreibt)????
Noch nen schönen Abend....
Ein kleines Skigebiet (2 Lifte, 1 Piste im NSW) brauch mit 2,7 Personen ca. 2 Wochen um das Skigebiet Wintertauglich ist.
Wieso 2,7 Personen? Weil in diesem Gebiet abends noch weitere Personen geholfen haben, sonst würde das etwa 3 Wochen dauern.
Mal ne allgemeine Frage: Ist es nicht wichtig, dass
a) ein Skigebiet durchgehend offen hat und nicht nach 2 Betriebstagen, weil es nur dem öffnen willens geöffnet hat, wieder schliest.
b) einem Skigebiet wirtschaftlich sehr gut geht (schwarze Zahlen schreibt)????
Noch nen schönen Abend....
Der Schnee kommt.....
- piano
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1663
- Registriert: 10.02.2006 - 17:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
- Kontaktdaten:
Es bleibt immer noch die Frage, warum es viele grössere und kleinere Gebiete trotz des grossen Aufwands geschafft haben, mitte November zu öffnen, während dies andere nicht erreicht haben. Das Personal mussten vermutlich alle Gebiete zuerst einmal finden. Wenn genügend Naturschnee liegt, braucht man auch nicht mehr zu beschneien.
Zum Argument, in dieser Zeit will noch gar niemand Skifahren: Vor einer Woche war strahlend schönes Wetter, die Berge waren frisch verschneit. Dazu war es auch im Flachland weiss, wodurch die Leute zum Skifahren angeregt werden. Dazu dies alles an einem Wochenende, wo viele Leute frei haben. Diese "Konstellation" ergibt sich nicht oft in einem Winter, weshalb die Gebiete, die geöffnet hatten, auch grosse Besucherzahlen aufweisen können. Ausserdem wären die Züge wohl auch nicht schon um 7 Uhr morgens vollgestopft mit Snowboardern und Skifahrer.
Die meteorologische Situation war etwa eine Woche vorher bereits ziemlich sicher. Schneefälle und anschliessend schönes Wetter wurde einheitlich vorausgesagt.
Natürlich, bei einer kurzfristigen Saisoneröffnung muss man mit der einen oder anderen Panne rechnen, mir ist aber ein Skitag mit 3 von 6 Punkten lieber als gar keiner.
Zum Argument, in dieser Zeit will noch gar niemand Skifahren: Vor einer Woche war strahlend schönes Wetter, die Berge waren frisch verschneit. Dazu war es auch im Flachland weiss, wodurch die Leute zum Skifahren angeregt werden. Dazu dies alles an einem Wochenende, wo viele Leute frei haben. Diese "Konstellation" ergibt sich nicht oft in einem Winter, weshalb die Gebiete, die geöffnet hatten, auch grosse Besucherzahlen aufweisen können. Ausserdem wären die Züge wohl auch nicht schon um 7 Uhr morgens vollgestopft mit Snowboardern und Skifahrer.
Die meteorologische Situation war etwa eine Woche vorher bereits ziemlich sicher. Schneefälle und anschliessend schönes Wetter wurde einheitlich vorausgesagt.
Natürlich, bei einer kurzfristigen Saisoneröffnung muss man mit der einen oder anderen Panne rechnen, mir ist aber ein Skitag mit 3 von 6 Punkten lieber als gar keiner.
- Jens
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3857
- Registriert: 26.08.2002 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Würzburg
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Gibts zum Öffnen im November eine Pflicht? Ausserdem kommt vor dem Schaffen/Erreichen das Wollen/Können und das war halt bei einigen nicht da.piano hat geschrieben:Es bleibt immer noch die Frage, warum es viele grössere und kleinere Gebiete trotz des grossen Aufwands geschafft haben, mitte November zu öffnen, während dies andere nicht erreicht haben.
Es gbit meiner Meinung nach auch viele Unterschiede. Was nutzt es einem Gebiet aufzumachen wenn es für Tagesgäste umständlich erreichbar ist und von Wochengästen lebt?
Dann kommt es noch auf die Zusammensetzung des Personals an. Rekrutiert ein Skigebeit und natürlich auch die damit zusammenhängende Infrastruktur wie Skiverleih, Skischule, Gastronomie usw. sein Personal ehr aus der näheren Umgebung oder kommt das Personal von weiter her (z.B. bei Orten in denen die ortsansäßigen alle eigene Betriebe wie Hotels usw. haben).
Hat ein Gebiet ehr Saisonarbeitskräfte aus der nahen Umgebung, ist es wesentlich eifnacher diese für ein Wochenende einzuspannen. Anders Gebiete deren Personal aus weiterer Entfernung kommt, hier kann man nicth schnell mal sagen kommt am WE vorbei wir öffnen und ab Montag könnt ihr wieder nach Hause, das Bedarf dann wesentlich längerer Vorbereitung.
Hätte jetzt alle Gebiete geöffnet, hätte am Ende keiner was von dem Kuchen gehabt, denn dann hätte sich die Anzahl Skifaahrer auf mehrere Gebiete verteilt.
... und wenn dann nicht alles astrein vorbereitet ist hagelts beschwerden was natürlich auch nicht gerade ein gutes mage abgibt.
Tiefschnee muss gewalzt sein
- Turm
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1080
- Registriert: 29.11.2004 - 20:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Kuchl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Und genau diese Haltung führt dazu, dass es andernorts voll war.seilbahner hat geschrieben:Soll das heißen, dass wir nicht fähig sind richtig Werbung zu machen? ...
Zu Saisonstart, und gerade, wenn überall Schnee liegt besteht ausnahmsweise mal ein richtiger Wettbewerb im Beförderungsmarkt von Skifahrern. Einige Leute haben das in dieser Saison einfach richtig erkannt und ausgenutzt. Sei's durch Werbung, oder besonders attraktive Angebote beispielsweise für Busreisen.
Und das Argument, dass etwas in den letzten 30 Jahren so war lasse ich nicht gelten.
Feeling down when the winter has come
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
- piano
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1663
- Registriert: 10.02.2006 - 17:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
- Kontaktdaten:
Natürlich ist niemand verpflichtet, zu öffnen, aber für die geöffneten Gebiete war es ein rentables Wochenende. Das könnten einige Betriebe verpasst haben.Jens hat geschrieben:Gibts zum Öffnen im November eine Pflicht? Ausserdem kommt vor dem Schaffen/Erreichen das Wollen/Können und das war halt bei einigen nicht da.
Die regionale Zusammensetzung der Angestellten ist zumindest ein Argument, dass an einigen Orten einen früheren Saisonstart verhindert haben kann.
Zur Thematik Wochen-/Tagesskigebiete: Beispielsweise im Wallis, das eher schlecht zu erreichen ist, hatten tatsächlich wenige Gebiete offen. Allerdings gibt es genügend Skigebiete wie etwa Adelboden, das 1 Stunde von Bern entfernt ist und trotzdem geschlossen waren.
- PB_300_Polar
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2779
- Registriert: 11.11.2004 - 17:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- baeckerbursch
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1689
- Registriert: 07.07.2005 - 13:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Ruhpolding
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 187 Mal
Das die Winkelmoosalm nicht offen hatte ist genauso verständlich wie daß der Spitzing offen hatte.
Ich geb Seilbahner völlig recht daß es für sie eine vernüftige Entscheidung war letztes WE nicht zu öffnen. Seine Argumente sind doch stichhaltig.
Man kann halt nicht alle Skigebiete in einen Topf werfern, umhrühren und dann ein Patentrezept für alle daraus ableiten...
Ich geb Seilbahner völlig recht daß es für sie eine vernüftige Entscheidung war letztes WE nicht zu öffnen. Seine Argumente sind doch stichhaltig.
Man kann halt nicht alle Skigebiete in einen Topf werfern, umhrühren und dann ein Patentrezept für alle daraus ableiten...
- Mario
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 508
- Registriert: 31.01.2005 - 12:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Büdingen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
@seilbahner: Wie sagt man so schön: eine Nacht drüber schlafen, dann ist alles wieder gut...
Fänd's schade, wenn das dein letzter Post gewesen ist. Schließlich hab ich mich immer über deine schönen Bilder gefreut, von internen Infos zum Bergbahngeschäft mal ganz abgesehen.
Sicherlich fühlst du dich, was das Thema hier angeht persönlich betroffen. Aber wenn ich hier im Forum alles so ernst nehmen würde, könnte ich mich ständig irgendwo mit Jemandem anlegen. Dazu gehen die Meinungen halt oftmals zu arg auseinander.
Also, ab morgen freuen wir uns wieder auf deine rege Teilnahme!!!
Gruß aus Hessen
Mario

Fänd's schade, wenn das dein letzter Post gewesen ist. Schließlich hab ich mich immer über deine schönen Bilder gefreut, von internen Infos zum Bergbahngeschäft mal ganz abgesehen.
Sicherlich fühlst du dich, was das Thema hier angeht persönlich betroffen. Aber wenn ich hier im Forum alles so ernst nehmen würde, könnte ich mich ständig irgendwo mit Jemandem anlegen. Dazu gehen die Meinungen halt oftmals zu arg auseinander.
Also, ab morgen freuen wir uns wieder auf deine rege Teilnahme!!!

Gruß aus Hessen
Mario
- Joasen
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 186
- Registriert: 06.06.2006 - 16:10
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Cologne
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Schade, das schon wieder ein wichtiger User weg ist! Aber von der thematik mal abgesehen- Meiner Meinung nach hat sich der Seilbahner auch zu stark provozieren gelassen. ich meine 3 posts, seinerseits und schon vorbei mit dem Forum??? Ist doch klar, dass in einem Forum diskuttiert wird, dafür ist es ja da. Und so dummes Angemache fand ich es jetzt auch nicht gerade.
Naja also in meinen Augen war es einfach ne überreaktion. vt überlegt er es sich ja noch mal! Ich würde mich freuen.
Naja also in meinen Augen war es einfach ne überreaktion. vt überlegt er es sich ja noch mal! Ich würde mich freuen.
- Af
- Cho Oyu (8201m)
- Beiträge: 8449
- Registriert: 30.01.2004 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Ähmmm...nur mal ne kurze Info für die Unwissenden:
In Gemeinden werden Skigebietsbedienstete gerne in den Gemeindedienst weiterbeschäftigt ausserhalb der Saison. Hab ich z.B. aus erster Hand aus Fiss.
Grössere Gemeinden, bei denen viele Gemeindearbeiter geparkt sind, können schnell mal diese in den Skigebietsdienst stellen.
Das, dazu die Anzahl der bereits verfügbaren Saisoniers, Gästeart, Schneezustand/menge, und die finanzielle Situation ergibt eben, dass es sich manche Gebiet Leisten können zu öffnen, oder eben nicht.
In Gemeinden werden Skigebietsbedienstete gerne in den Gemeindedienst weiterbeschäftigt ausserhalb der Saison. Hab ich z.B. aus erster Hand aus Fiss.
Grössere Gemeinden, bei denen viele Gemeindearbeiter geparkt sind, können schnell mal diese in den Skigebietsdienst stellen.
Das, dazu die Anzahl der bereits verfügbaren Saisoniers, Gästeart, Schneezustand/menge, und die finanzielle Situation ergibt eben, dass es sich manche Gebiet Leisten können zu öffnen, oder eben nicht.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Mad Banana
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 454
- Registriert: 16.05.2005 - 19:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 4303
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Eigentlich wollte ich ja keine derart polemische Diskussion starten...
Dennoch eine Bemerkung... bisher drehte sich die Diskussion doch immer um das Können. Kann ein Gebiet zum Zeitpunkt XY seine Pforten öffnen oder nicht? Die Argumente sind für mich alle nachvollziehbar und jedes Skigebiet wird sich im Vorfeld überlegen, ob die Öffnung an Tag X sinnvoll ist.
Nur stellen sich dadurch dann doch wieder neue Fragen. Ein Skigebiet wie Adelboden, welches schweizweit Werbung macht und seit Anfang Oktober seine Fernsehspots geschalten hat wird "von den Schneefällen überrascht". Die Zubringerbahn befindet sich in Revision und deshalb kann an einem Traumweekend im November bei besten Schneebedingungen nicht geöffnet werden... Ausgerechnet Adelboden, wo die weltberühmte Riesenslalompiste jeweils sowieso nur bis Mitte März befahrbar ist, wird vom Schnee überrascht... Ausgerechnet Adelboden schafft es als einzige der grossen Destinationen im Berner Oberland nicht, auch nur eine einzige Piste zu öffnen.
Ein Gebiet wie Adelboden (sagen wir mal eines der Major-Gebiete in der Schweiz) darf sich nicht vom Schnee überraschen lassen! Können, wollen, dürfen hin oder her... setzen, sechs! Da ist doch eine gewisse Diskrepanz zwischen Werbeoffensive und tatsächlichem Tatendrang zu verzeichnen...

Dennoch eine Bemerkung... bisher drehte sich die Diskussion doch immer um das Können. Kann ein Gebiet zum Zeitpunkt XY seine Pforten öffnen oder nicht? Die Argumente sind für mich alle nachvollziehbar und jedes Skigebiet wird sich im Vorfeld überlegen, ob die Öffnung an Tag X sinnvoll ist.
Nur stellen sich dadurch dann doch wieder neue Fragen. Ein Skigebiet wie Adelboden, welches schweizweit Werbung macht und seit Anfang Oktober seine Fernsehspots geschalten hat wird "von den Schneefällen überrascht". Die Zubringerbahn befindet sich in Revision und deshalb kann an einem Traumweekend im November bei besten Schneebedingungen nicht geöffnet werden... Ausgerechnet Adelboden, wo die weltberühmte Riesenslalompiste jeweils sowieso nur bis Mitte März befahrbar ist, wird vom Schnee überrascht... Ausgerechnet Adelboden schafft es als einzige der grossen Destinationen im Berner Oberland nicht, auch nur eine einzige Piste zu öffnen.


Das Leben ist eine sexuell übertragbare Krankheit mit hundertprozentiger Mortalität.
- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
^^Vielleicht fragst einfach mal in Adelboden nach! Die werden es wissen und vielleicht auch begründen.
Mal was von mir dazu, da ja irgendwo ja auch das eine mal SFL genannt wurde:
Die Sommersaison endete dort nur wenige Tage vor dem großen Schneefall! Dei Rodelbahn war sicher noch keine Woche demontiert.
In Sommerbetrieb sind (außer die Alpkopf u. Wald) alle Zubringerbahnen!
Macht bis teilweise "Ende" Oktober sieben Umlaufbahnen!
Wann soll den dort die "Instandhaltung" gemacht werden! Wann sollen die Mitarbeiter ein paar Tage Urlaub machen?
Am besten gar nicht- ist klar.
Nur damit ein paar Nasen 2 Tage Ski fahren können!
Das ganze gilt natürlich auch für die Hotels. Es rentiert sich sicher nicht für alle.
Fahrt doch einfach dort wo geöffnet ist und überlaßt es den Verantwortlichen.
Das sind Wirtschaftbetriebe mit Verantwortung für die Mitarbeiter sowie das Ergebnis und keine Legoseilbahen die man einfach mal so einschaltet!
Sollen doch die andere die Chance nutzen!
Mal was von mir dazu, da ja irgendwo ja auch das eine mal SFL genannt wurde:
Die Sommersaison endete dort nur wenige Tage vor dem großen Schneefall! Dei Rodelbahn war sicher noch keine Woche demontiert.
In Sommerbetrieb sind (außer die Alpkopf u. Wald) alle Zubringerbahnen!
Macht bis teilweise "Ende" Oktober sieben Umlaufbahnen!
Wann soll den dort die "Instandhaltung" gemacht werden! Wann sollen die Mitarbeiter ein paar Tage Urlaub machen?
Am besten gar nicht- ist klar.
Nur damit ein paar Nasen 2 Tage Ski fahren können!
Das ganze gilt natürlich auch für die Hotels. Es rentiert sich sicher nicht für alle.
Fahrt doch einfach dort wo geöffnet ist und überlaßt es den Verantwortlichen.
Das sind Wirtschaftbetriebe mit Verantwortung für die Mitarbeiter sowie das Ergebnis und keine Legoseilbahen die man einfach mal so einschaltet!
Sollen doch die andere die Chance nutzen!
vom 17. Juni bis 28. Oktober 2007 täglich
Komperdellbahn
Lazidbahn
Schönjochbahn I
Schönjochbahn II
vom 17. Juni bis 21. Oktober
Sunliner Serfaus
30. September 2007 täglich
Sonnenbahn Ladis-Fiss
bis 22. September
Dorfbahn Serfaus
bis 28. Oktober 2007
Möseralmbahn Fiss
+ Fisser Flitzer
+Fisser Flieger
+ Freefall Schaukel
- starli2
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3107
- Registriert: 23.10.2004 - 20:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Weil jetzt zum X.-mal das Argument
genannt wird: Die meisten Saisonmitarbeiter haben ja wohl genug Urlaub - je nach Betrieb zwischen Saisonende und Saisonanfang, und das ist im Frühjahr und Herbst jeweils ca. 2 Monate, was so einige Saisonarbeitskräfte dazu veranlasst, nicht irgendwo hinzufahren, sondern zum Arbeitsamt zu gehen und sich arbeitslos zu melden.mic hat geschrieben:Wann sollen die Mitarbeiter ein paar Tage Urlaub machen?
Am besten gar nicht- ist klar.
- extremecarver
- Mt. Blanc (4807m)
- Beiträge: 4981
- Registriert: 21.11.2005 - 10:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: In den Alpen unterwegs
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 439 Mal
- Kontaktdaten:
Also in vielen Gebieten wird Weihnachten und Sylvester nur ein ganz geringer Teil des Umsatzes gemacht.
Die Top-Gebiete sind im Februar und März genauso fast genauso voll wie über Weihnachten, und dass nicht nur für 10 Tage (26.12 bis 06.01) sondern quasi 60 Tage lang (Schladming, St.Anton, Ischgl, etc). Über Weihnachten ist es häufig noch deutlich leerer als im Feber bei schönem Wetter am Wochenende wo auch noch viele Tagesbesucher dazukommen.
Stuhleck war letzten Samstag im Gegensatz zum Sonntag brechend voll (Halbe Stunde anstehen um einmal zu fahren, nachdem man fürs Ticket an der Hauptkassa schon eine Stunde stand). Nach dem Samstag ist wohl am Sonntag keiner mehr gekommen der schon Samstags da war. Parkplätze waren am Samstag keine mehr frei, gab Skifahrer die im Ort und an der Bundesstraße parkten, das hatte es letztes Jahr wohl kein einziges Mal.
Planai ist auch nur am Wochenende voll, ich glaub kaum dass sich das in direkten Zahlen wirklich auszahlt, aber der Marketingeffekt ist dafür natürlich unbezahlbar nach letztem Jahr.
Die Top-Gebiete sind im Februar und März genauso fast genauso voll wie über Weihnachten, und dass nicht nur für 10 Tage (26.12 bis 06.01) sondern quasi 60 Tage lang (Schladming, St.Anton, Ischgl, etc). Über Weihnachten ist es häufig noch deutlich leerer als im Feber bei schönem Wetter am Wochenende wo auch noch viele Tagesbesucher dazukommen.
Stuhleck war letzten Samstag im Gegensatz zum Sonntag brechend voll (Halbe Stunde anstehen um einmal zu fahren, nachdem man fürs Ticket an der Hauptkassa schon eine Stunde stand). Nach dem Samstag ist wohl am Sonntag keiner mehr gekommen der schon Samstags da war. Parkplätze waren am Samstag keine mehr frei, gab Skifahrer die im Ort und an der Bundesstraße parkten, das hatte es letztes Jahr wohl kein einziges Mal.
Planai ist auch nur am Wochenende voll, ich glaub kaum dass sich das in direkten Zahlen wirklich auszahlt, aber der Marketingeffekt ist dafür natürlich unbezahlbar nach letztem Jahr.
- Turm
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1080
- Registriert: 29.11.2004 - 20:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Kuchl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Um dann noch mal fernab von jeder Polemik ein paar Worte in der Sache loszuwerden. Mir geht und ging es nie darum jemanden zu diffamieren oder zu beleidigen, auch wenn jetzt meinen Beitrag genau eine Stelle drüber steht. Sollte ich diesen Eindruck erweckt haben, dann bitte ich dies, Seilbhner, zu entschuldigen. Ich poste halt gerne scharf formuliert und meist nicht sonderlich ausführlich manchmal auch zu schnell, aber das sollte mittlerweile bekannt sein. Ich gelobe Besserung und will auch gleich hiermit ein Zeichen setzen.
Wir haben in diesem Thread eigentlich mehrere Streitpunkte und eigentlich reden zu einem Teil auch aneinander vorbei.
Die Gründe ein Skigebiet aufzusperren oder nicht mögen vielfältig sein. Angefangen von nicht zur Verfügung stehendem Personal, über nicht abgeschlossene Revisionen, unabgeschlossene Baumaßnahmen bis hin zum Naheliegendsten: keinem Schnee.
Dann gibt es Skigebiete in tieferen Lagen mit sehr wenigen Saisontagen. Die Sperren auf, wann immer Schnee liegt. Ein Beispiel sind auch die Skigebiete in den Mittelgebirgen für die ein paar Schneeflocken den Skibetrieb bedeuten. Die stehen aber immer außen vor. Ich und auch mehr als 99% hier sind nicht in er Lage zu beurteilen wann es wirklich an der Zeit ist aufzumachen.
Dieser Winteranfang ist ungewöhnlich, keine Frage so früh im Jahr so viel Schnee hatten wir schon lange nicht mehr. Interessant ist auch, dass es gerade hier im Forum ein paar User gibt, die von dem ein oder anderen Skigebiet erwarten dass es früher aufmacht, während ihnen ein anderes gleich zu sein scheint - klar jeder hat seine persönlichen Vorlieben. Dazu kommt, dass man gerade vor der ersten Abkühlung im Schnee die Gemüter in diesem Forum gerne ein wenig hochkochen.
Ich denke mal, dass man als Bergbahn den Saisonstart doch eher langfristig plant, um ihn dann meist ungewollt doch wieder fast ein wenig unfreiwillig nach vorne oder hinten zu schieben (zu müssen). Und es nutzt auch gar nichts jetzt plötzlich danach zu schreien Skigebiet XY mach auf es liegen 7 cm Schnee, wenn schon im Juli klar war, dass vor dem 30. Herbst nichts geht. Die Geschichte ist längerfristig zu sehen.
Dann kommt der Tag X und ein Skigebiet macht auf. Da fallen mir als Skifahrer vor allem 2 Strategien auf: die einen gehen mit einem lauten Knall in die Saison, machen Werbung, und starten von 0 auf 100 sofern möglich, während andere Gebiete eher langsam ihren Betrieb hochfahren, und auch wohl Anfangsprobleme versuchen in den Griff zu bekommen. Wochenendbetrieb etc. lassen grüßen. Welchen Seilbahnunternehmen es möglich ist ein prestigeträchtiges, defizitäres Vorsaisongeschäft zu machen entzieht sich meiner Kenntnis. Hier wäre an meinen vorherigen Ausführungen wohl am ehesten Kritik angebracht, sofern es so etwas gibt. Für mich steht allerdings fest, dass es schon den ein oder anderen Busunternehmer gibt, der im Moment sehr günstig in einigen Gebieten ein paar Skifahrer in die Berge karrt.
Was ich weiter oben mit Wettbewerb bezeichnet habe ist, dass es in der Vorsaison gerade jetzt wo vergleichsweise viel Schnee liegt, Überkapazitäten gibt und nur vergleichsweise wenige Skifahrer. Als bekennender Fan der Vorsaison mit den geringen Wartezeiten kommt mir persönlich das entgegen. Ökonomisch gesehn ist das wohl eher ein Fluch denn ein Segen, weil der Markt auch schwer beherrschbar und noch dazu wetterabhängig ist. Zudem wird ja auch mit ungleichen Mitteln gekämpft, da die Berge hier und da nicht ganz so hoch und die Skigebiete ungleich groß und auch noch zu allem übel unterschiedlich erreichbar sind.
Zuletzt möchte ich noch auf die Sache zurückkommen, die ich weiter oben kritisiert habe. Es scheint in den Köpfen der Skifahrer sozusagen eingebrannt zu sein, dass man da und dort zu Saisonbeginn hinfährt, und woandershin eher nicht. Das führt dann dazu, dass an einem Ort Schlange stehen angesagt ist, während woanders nichts los ist. Das komische daran ist, dass das nichts mit dem Preis, oder dem zu Verfügung stehendem Angebot zu tun hat, wo viel und wo wenig los ist. Dazu kommt, dass auch direkt benachbarte Gebiete von diesem Phänomen betroffen sind (z.B. Haus-Planai). Ich war dann einfach mal so frech und habe das ganze aufs Marketing geschoben. Zurecht wie ich meine, und bitte überzeuge mich jemand von etwas anderem, wenn ich falsch liegen sollte. Gemeint habe ich damit aber nicht den Radiospot 3 Tage vorher, sondern die langfristige Positionierung in den Köpfen. Das geht nicht von heute auf morgen oder binnen eines Jahres, aber 30 Jahre sollte es auch nicht dauern; und irgendwie geht's.
Die Statements mit dem "Da und dort stand aber nix.. " lasse ich mal außen vor. Sie tragen nämlich nichts zur Diskussion bei, außerdem steht im Alpinforum sowiso alles drin. Und nicht jeder Skifahrer nutzt ausschließlich das Internet bei der Informationsbeschaffung.
Wir haben in diesem Thread eigentlich mehrere Streitpunkte und eigentlich reden zu einem Teil auch aneinander vorbei.
Die Gründe ein Skigebiet aufzusperren oder nicht mögen vielfältig sein. Angefangen von nicht zur Verfügung stehendem Personal, über nicht abgeschlossene Revisionen, unabgeschlossene Baumaßnahmen bis hin zum Naheliegendsten: keinem Schnee.
Dann gibt es Skigebiete in tieferen Lagen mit sehr wenigen Saisontagen. Die Sperren auf, wann immer Schnee liegt. Ein Beispiel sind auch die Skigebiete in den Mittelgebirgen für die ein paar Schneeflocken den Skibetrieb bedeuten. Die stehen aber immer außen vor. Ich und auch mehr als 99% hier sind nicht in er Lage zu beurteilen wann es wirklich an der Zeit ist aufzumachen.
Dieser Winteranfang ist ungewöhnlich, keine Frage so früh im Jahr so viel Schnee hatten wir schon lange nicht mehr. Interessant ist auch, dass es gerade hier im Forum ein paar User gibt, die von dem ein oder anderen Skigebiet erwarten dass es früher aufmacht, während ihnen ein anderes gleich zu sein scheint - klar jeder hat seine persönlichen Vorlieben. Dazu kommt, dass man gerade vor der ersten Abkühlung im Schnee die Gemüter in diesem Forum gerne ein wenig hochkochen.
Ich denke mal, dass man als Bergbahn den Saisonstart doch eher langfristig plant, um ihn dann meist ungewollt doch wieder fast ein wenig unfreiwillig nach vorne oder hinten zu schieben (zu müssen). Und es nutzt auch gar nichts jetzt plötzlich danach zu schreien Skigebiet XY mach auf es liegen 7 cm Schnee, wenn schon im Juli klar war, dass vor dem 30. Herbst nichts geht. Die Geschichte ist längerfristig zu sehen.
Dann kommt der Tag X und ein Skigebiet macht auf. Da fallen mir als Skifahrer vor allem 2 Strategien auf: die einen gehen mit einem lauten Knall in die Saison, machen Werbung, und starten von 0 auf 100 sofern möglich, während andere Gebiete eher langsam ihren Betrieb hochfahren, und auch wohl Anfangsprobleme versuchen in den Griff zu bekommen. Wochenendbetrieb etc. lassen grüßen. Welchen Seilbahnunternehmen es möglich ist ein prestigeträchtiges, defizitäres Vorsaisongeschäft zu machen entzieht sich meiner Kenntnis. Hier wäre an meinen vorherigen Ausführungen wohl am ehesten Kritik angebracht, sofern es so etwas gibt. Für mich steht allerdings fest, dass es schon den ein oder anderen Busunternehmer gibt, der im Moment sehr günstig in einigen Gebieten ein paar Skifahrer in die Berge karrt.
Was ich weiter oben mit Wettbewerb bezeichnet habe ist, dass es in der Vorsaison gerade jetzt wo vergleichsweise viel Schnee liegt, Überkapazitäten gibt und nur vergleichsweise wenige Skifahrer. Als bekennender Fan der Vorsaison mit den geringen Wartezeiten kommt mir persönlich das entgegen. Ökonomisch gesehn ist das wohl eher ein Fluch denn ein Segen, weil der Markt auch schwer beherrschbar und noch dazu wetterabhängig ist. Zudem wird ja auch mit ungleichen Mitteln gekämpft, da die Berge hier und da nicht ganz so hoch und die Skigebiete ungleich groß und auch noch zu allem übel unterschiedlich erreichbar sind.
Zuletzt möchte ich noch auf die Sache zurückkommen, die ich weiter oben kritisiert habe. Es scheint in den Köpfen der Skifahrer sozusagen eingebrannt zu sein, dass man da und dort zu Saisonbeginn hinfährt, und woandershin eher nicht. Das führt dann dazu, dass an einem Ort Schlange stehen angesagt ist, während woanders nichts los ist. Das komische daran ist, dass das nichts mit dem Preis, oder dem zu Verfügung stehendem Angebot zu tun hat, wo viel und wo wenig los ist. Dazu kommt, dass auch direkt benachbarte Gebiete von diesem Phänomen betroffen sind (z.B. Haus-Planai). Ich war dann einfach mal so frech und habe das ganze aufs Marketing geschoben. Zurecht wie ich meine, und bitte überzeuge mich jemand von etwas anderem, wenn ich falsch liegen sollte. Gemeint habe ich damit aber nicht den Radiospot 3 Tage vorher, sondern die langfristige Positionierung in den Köpfen. Das geht nicht von heute auf morgen oder binnen eines Jahres, aber 30 Jahre sollte es auch nicht dauern; und irgendwie geht's.
Die Statements mit dem "Da und dort stand aber nix.. " lasse ich mal außen vor. Sie tragen nämlich nichts zur Diskussion bei, außerdem steht im Alpinforum sowiso alles drin. Und nicht jeder Skifahrer nutzt ausschließlich das Internet bei der Informationsbeschaffung.
Feeling down when the winter has come
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
↓ Mehr anzeigen... ↓
- PB_300_Polar
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2779
- Registriert: 11.11.2004 - 17:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
EIN Schneebericht gibt es sehr wohl - musst nur deine Augen aufmachen.
Ich kann es nur nochmal sagen: Die Winklmoosalm ist ein Privatbetrieb, nix AG oder sonst was. Also bei denen geht es um das pure Überleben und da überlegt man sich zweimal ob man aufmacht (Die Rossalmbahn brauch ca. 10.000 € Strom im Monat, wenn ich es noch richitg weiß)
Und das Geld soll ja auch reinkommen, oder?
Du musst dir mal vor Augen halten, dass bei den CHefs vom Markus genau 4 Monate Geld reinkommt und die restlichen 8 Monate kostet der Betrieb Geld (Robas, Ersatzteile,.....). Auch dieses Geld muss reinkommen. Jetzt überleg dir mal, dass der Betrieb schwarze Zahlen schreiben soll. Da überlegt man sich es als Betreiber ob es nützt das Gebiet 3 oder 4 Wochen früher aufzusperren.
Ich kann es nur nochmal sagen: Die Winklmoosalm ist ein Privatbetrieb, nix AG oder sonst was. Also bei denen geht es um das pure Überleben und da überlegt man sich zweimal ob man aufmacht (Die Rossalmbahn brauch ca. 10.000 € Strom im Monat, wenn ich es noch richitg weiß)
Und das Geld soll ja auch reinkommen, oder?
Du musst dir mal vor Augen halten, dass bei den CHefs vom Markus genau 4 Monate Geld reinkommt und die restlichen 8 Monate kostet der Betrieb Geld (Robas, Ersatzteile,.....). Auch dieses Geld muss reinkommen. Jetzt überleg dir mal, dass der Betrieb schwarze Zahlen schreiben soll. Da überlegt man sich es als Betreiber ob es nützt das Gebiet 3 oder 4 Wochen früher aufzusperren.
Der Schnee kommt.....