In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Zumindest ein paar kleine News gibt es: (die großen, s.o. lassen leider auf sich warten)
Zwischen den beiden Talstationen der Hörnerbahn Bolsterlang und der GO-Bergbahn Ofterschwang verkehrt jetzt halbstündlich ein kostenloser Skibus, der alle Wintersportler in ca. 7 Minuten Fahrzeit schnell und sicher in das jeweils andere Skigebiet bringt!
Folgerichtig gelten jetzt auch Tages und Halbtageskarten in beiden Skigebieten.
Außerdem wird für den neuen Allgäu Superschnee Skipass, wie schon bekannt das Ski Data Zutrittssystem auch hier eingeführt.
Noch etwas interessantes hab ich auf der Sufag Page gefunden:
Ofterschwang:
● 25 Lanzen
● 2 Compact Power
Scheinbar wird auch die Beschneiungsanlage nochmals ausgebaut. Mittlerweile schon der 3. Hersteller der hier zum Zug kommt. Da die vorhandenen Beschneiungsgeräte ja noch nicht so alt sind gehe ich mal davon aus das die neuen zur Ergänzung dienen und für eine verkürzte Einschneizeit sorgen sollen.
Ein neuer Beschneiungssee soll gebaut werden, ~125
Der DSB Gunzesried soll noch ~15 Jahre laufen...
Die neue Gunzesrieder Bahn soll in Säge beginnen, dann auf den Gipfel
Die Hügel in der Märchenwiese sollen zugeschüttet werden
Auf der Märchenwiese soll eine neue Hütte entstehen
Daniel W. hat geschrieben:Komm grad aus Ofterschwang zurück.
Neuste sachen:
Ein neuer Beschneiungssee soll gebaut werden, ~125
Der DSB Gunzesried soll noch ~15 Jahre laufen...
Die neue Gunzesrieder Bahn soll in Säge beginnen, dann auf den Gipfel
Die Hügel in der Märchenwiese sollen zugeschüttet werden
Auf der Märchenwiese soll eine neue Hütte entstehen
Neuer Pistenbully (600) ist da!
MfG Danny.
Heißt das, dass die neue Gunzesrieder Bahn erst in 15 Jahren kommt, oder die alte DSB einfach trotzdem weiterbetrieben wird?
Die neue Bahn von der Säge soll nicht die DSB ersetzen sondern die Märchenwiese-Abfahrt besser erschließen. Die Bahn von Gunzesried soll weiterhin laufen.
Das heißt also wohl, dass die DSB erst in 15 Jahren ersetzt werden soll, die neue Bahn nach Möglichkeit früher kommen soll.
Eigentlich bin ich ja kein Pessimist, aber dass in den bayerischen Alpen neue Abfahrten (!) angelegt werden sollen kann ich wirklich erst glauben, wenn die Bagger rollen.
Eigentlich bin ich ja kein Pessimist, aber dass in den bayerischen Alpen neue Abfahrten (!) angelegt werden sollen kann ich wirklich erst glauben, wenn die Bagger rollen.
Eigentlich bin ich ja kein Pessimist, aber dass in den bayerischen Alpen neue Abfahrten (!) angelegt werden sollen kann ich wirklich erst glauben, wenn die Bagger rollen.
Und vorallem gibts dazu irgendeinen Zeitplan?
es sieht ziemlich gut aus das die neue bahn in diesem sommer gebaut wird! mit den neuen pisten meint man wohl eine verlegung der märchenwiese im unteren teil zur dann neuen talstation und vermutlich gibt es "hinterm gipfel" auch noch eine neue variante! der geländerücken an der märchenwiese wird abgetragen und das material wird für einen beschneiungsteich benötigt!
die bahn wird voraussichtlich von doppelmayr kommen und als kombibahn 8K/6S gebaut werden! gesamtvolumen in etwa 13,5mio euro!
eigentlich sollte man meinen das in bayern keine neuerschliessung mehr möglich sind, allerdings steht hinter dem skigebiet ein gewisser hr.fässler mit der www.sonnenalp.de ! dieser will auch den weltcup in ofterschwang jährlich etablieren, steht mit "sonnenalp resort" auch auf dem starthäuschen und hat nicht nur bei uns im allgäu eine verdammt gute lobby!
ps.. schade um die gemütliche märchenwiese, aber eine wahnsinns aufwertung für das gebiet! denke die neue bahn wird als offpiste auch vom weiherkopflift in bolsterlang erreichbar sein..... ist zwar eine ziemliche quererei sollte aber der erste schritt in die richtige richtung sein! eine verbindung geht sowieso am einfachsten nur übers gunzesrieder tal!
Ok, dass würde die "neuen Pisten" erklären. Trotzdem nicht schlecht, was die vorhaben. Dass der Sonnenalpe-Chef auch hinter dem Skigebiet steht wusste ich nicht. Danke für die Info. Wenn das so kommt, dann wäre das wirklich der Wahnsinn.
Ich habe das mit der neuen bahn ja schon letzten Winter gerüchteweise gehört. Was ich nicht verstehe: Warum denn eine Kombibahn? Die Märchenwiese würde ich nicht als Anfängerpiste bezeichnen, und auch die Anfahrt ist von vorne einfacher. Von dem her würde eine normale KSB mehr als ausreichen.
Das mit der neuen Bahn ins Gunzesrieder Tal wäre schon der Hammer, nur 13,5 Mio. EUR sind auch nicht gerade wenig....trotz dem Sonnenalpe-Chef frage ich mich wie das finanziert wird!!!
Außerdem schließe ich mich thun an, und bin strikt gegen eine Kombibahn, mir imponiert die Bahn in Nesselwang schon nicht...kann dort aber auch an der geringen Kapazität liegen!
Xtream hat geschrieben:eigentlich sollte man meinen das in bayern keine neuerschliessung mehr möglich sind
Es handelt sich ja nicht um eine komplette Neuerschließung, die Piste ist ja schon vorhanden und wird nur ganz geringfügig ausgebaut. Aber mindestens soviel, dass die Fahrgäste einer modernen Seilbahn runter kommen. Außerdem war ja auch schon mal die Rede davon, dass die neue Bahn den Gipfellift ersetzen soll, oder ist das jetzt vom Tisch? Dann wäre es ja nur eine leichte Verlängerung nach unten. Das würde auch die zweite geplante Abfahrt erklären, dann müsste man ja auch die Abfahrt von der Talstation Gipfellift aus verlängern. Ideal wäre natürlich eine nicht zu steile Piste bis zur Geißrücken Alpe, wo sie dann auf die jetzige Piste treffen würde. Damit könnte man dann die ganze Abfahrt als blaue Piste ausweisen, der untere Teil ist ja nicht mehr so steil, womit auch die Kombi Bahn mehr Sinn machen würde. Eine blaue anfängertaugliche Talabfahrt fehlt ja bisher komplett, so dass die Bahn dann sicherlich auch von vielen Skikursen genutzt würde.
Das hört sich wirklich interessant an, ich war nach Silvester für 5 Tage in Ofterschwang und war zufälligerweise gleich im Hotel Sonnenalp einquartiert. Der ganze Komplex ist schon beeindruckend. Die haben ja auch noch ein Schwesterhotel in Vail stehen. Dass der Herr Fäßler da einiges an Geld aufbringen kann, kann ich mir schon vorstellen. Bin auf jeden Fall schonmal gespannt auf die neue Bahn.
War nicht auch mal von einer Mittelstation die rede?
Das wär ja dann ein "hinweis" darauf das es nach dem Gipfel um die Kurve geht Richtung Gipfellift Talstation.
Aber wenn dann mal der DSB Guzesried ersetzt werden soll, kann es ja auch gleich rein zufällig sein den Ossi-R-Lift zu ersetzen, mit einer leichten verlägerung zum Gipfel.
Den Gipfellift zu ersetzen wär ja schonmal nicht schlecht, da sein Dieselmotor auch heute nicht mehr sooo Wirtschaftl. ist.
Ein weiteres Projekt sollte doch mal sein, Ofterschwang mit Bolsterlang mit einer Bahn zu verbinden, oder hab ich das falsch verstanden?
McMaf hat geschrieben:Das hört sich wirklich interessant an, ich war nach Silvester für 5 Tage in Ofterschwang und war zufälligerweise gleich im Hotel Sonnenalp einquartiert. Der ganze Komplex ist schon beeindruckend. Die haben ja auch noch ein Schwesterhotel in Vail stehen. Dass der Herr Fäßler da einiges an Geld aufbringen kann, kann ich mir schon vorstellen. Bin auf jeden Fall schonmal gespannt auf die neue Bahn.
sag mal hast du zuviel geld! 5 tage sonnenalp da bist ja pro person mal schnell mit 750 euro dabei.....
ansonsten steht in vail auch nochmal wie von dir erwähnt eine zweite sonnenalp mit exakt der gleichen zimmereinrichtung....
der alte fässler war damals schon so weitsichtig durch ein golfplatz das richtige publikum zu ordern.... hatte damals schon über 30.000 DM strafe ans landratsamt zahlen müssen weil er einfach diverse biotope trockengelegt hat! jetzt ist das allen wurscht... rund um die sonnenalp entwickelt sich ein golf eldorado mit zwei 27-loch plätzen und die wäschereikosten der sonnenalp liegen im jahr bei über 250.000 euro.....
die sonnenalp in vail führt jetzt seine tochter und der sohn hat die sonnenalp bei ofterschwang! der alte hockt nur noch in diversen gremien und ist ein guter spezl vom landrat kaiser!
um jetzt aber nicht noch weiter off-topic zu werden nochmal zum geplanten neubau!
es soll eine komplett neue bahn geben ohne irgendwelche altanlagen stillzulegen! es ist auch gar nicht möglich den gipfellift mit zu ersetzen, weil dieser in zukunft der einzige zubringer sein wird zur neuen bahn. es sei denn man kommt direkt von gunzesrieder seite..... die beiden altanlagen DSB und ossi-reichert lift zu ersetzen war ja auch der wunsch der grünen, allerdings hat man kein erweitertes angebot an pisten! die neue bahn ist mit sicherheit auch ein erster schritt für eine verbindung mit bolsterlang.... durch den diesjährigen pendelbus sieht man ja bereits das die gebiete zusammen arbeiten wollen! zwar halten die meisten einheimischen eine verbindungsbahn gunzesriedertal richtung weiherkopf für niemals durchsetzbar! aber wie sagt man doch so schön / sag niemals nie und erst recht nicht wenn man fässler heisst!
Im Sommer ein 6er Sessel ist finde ich auch nicht grad das Wahre.
Vorallem kann man dann auch von "hinten" in das Wandergebiet!
MfG Danny.
Achja: Wer ist dabei: Einen Tag nur Märchsenwiese - Abschlusstour
Kurz eine Verständnisfrage: Ist eine Kombibahn genau dasselbe wie in Nesselwang die Alpspitzbahn? Was ist dann das am Feldberg? Im Winter Sessel und im Sommer Kabinen?
Wie funktioniert das denn beim Anstehen? Man weiß ja bis kurz davor nicht, ob man die Ski abschnallen muss für die Kabine oder nicht... Oder gibt es 2 extra Zugänge?
Alle Bahnen haben ihre Vor und Nachteile: Eine Bahn wie in Nesselwang finde ich im Winter nicht so toll, da es mich persönlich nervt, die Ski abzuschnellen.... lieber setzte ich mich in einen toll gepolsterten Sessellift. Macht das bei einer Kombibahn aber jeder so, gibt's ne mega Schlange.
Andererseits sollten auch Fußgänger, Leute mit Kinderwägen usw im Sommer und im Winter die Möglichkeit haben auf den Berg zu kommen. Eine Lösung wie am Feldberg mit nur Gondeln oder nur Sesseln ist deshalb auch nicht das wahre. Zudem muss alles doppelt gekauft werden. Aber was wäre denn, wenn man nur an jede 10. Position eine Gondel hängt? Klingt komisch, aber meiner Meinung nach reicht das. Die Skifahrer im Winter sollten mit Sesseln klarkommen, das tun sie ja bisher auch. Nichtskifahrer, Ältere, Kinderwägen usw kann man mit den Gondeln transportieren. Dafür sollten aber ein paar Gondeln reichen. Als Fußgänger würde es mich persönlich auch nicht stören, wenn ich dann mal 2 Minuten warte, bis wieder eine Gondel kommt. Und im Sommer gilt dasselbe. Wanderer und Ausflügler können ja die Sessel nutzen. Das funktioniert andererorts ja auch.
Also ich finde die Kombibahn auf jeden Fall besser als eine reine Sesselbahn bzw eine reine Gondelbahn. Zudem gibt es schon eine reine Sesselbahn auf diesen Berg. Aber das Verhältnis von Sesseln zu Gondeln sollte so abgestimmt sein, dass man die Anzahl der Gondeln am tatsächlichen Bedarf orientiert. Finde ich für den Wintersport besser.
Würde mich mal interessieren ob die Bauherren an solche Ideen auch denken. Technisch müsste es ja möglich sein.
stivo hat geschrieben:Kurz eine Verständnisfrage: Ist eine Kombibahn genau dasselbe wie in Nesselwang die Alpspitzbahn? Was ist dann das am Feldberg? Im Winter Sessel und im Sommer Kabinen?
Wie funktioniert das denn beim Anstehen? Man weiß ja bis kurz davor nicht, ob man die Ski abschnallen muss für die Kabine oder nicht... Oder gibt es 2 extra Zugänge?
Ja, so ist es:
^^ Einstieg für die Sesselbefürworter
^^ Einstieg für die Gondelfraktion
Die Einstige liegen nebeneinander, also die bereits volle Gondel passiert den Einstieg für die Sesselbenutzer und die Schranke geht auch nicht auf. Du musst Dich also schon vorher entscheiden was Du haben willst und nicht erst, wenn das Fahrbetriebsmittel kommt, na, das wäre ja ein Chaos wenn die Leute es schon nicht geregelt bekommen, die Sessel optimal zu füllen. Aber anderes Thema ...
Ich bin auf jeden Fall auch gespannt was am Horn passiert ...
Eine Kombibahn macht aus meiner Sicht nur dann Sinn, wenn es wirklich einen Bedarf hierfür gibt. Wie schon angesprochen, Ski abschnallen ist total nervig (siehe Pitztal oder Abfahrt Sommerberg oder Fernau). Mich nervt es schon, dass ich nach der Kandahar meine Ski abschnallen muss.
Was sind nun Dinge, die einen solchen Bedarf (Kombibahn) verdeutlichen?
Zum einen, ein attraktives Gebiet für Leute ohne Wintersportgeräte sowie ein Gebiet mit interessanten Sommermöglichkeiten. Trifft dies in diesem Fall zu?
Weiteres Merkmal: Handelt es sich bei der Bahn um eine Zubringerbahn (keine Talabfahrt oder eine unattraktive Abfahrt) oder um eine Wiederholungsbahn? Bei einer Mischung, welche Variante überwiegt?
Am Feldberg ist das so: Der Betreiber will im Winter eine Sportbahn anbieten (Sesselbahn),damit die Leute nicht ihr Ski abschnallen müssen. Im Sommer möchte aber der Betreiber,dass die Leute in einem geschlossenen und sicheren FBM auf den Berg kommen.
Zudem ist es angenehmer im Sommer in einer EUB zu sitzen als in einer SKB (ich rede von Normalbenützern und nicht von Sesselbahnverrückten).
Die Bahn am Feldberg, kann nie als reine Kombibahn arbeiten.
reXX hat geschrieben:du wirst mindestens 2 lifte benötigen.
eine verbindung ofterschwang / bolsterlang halte ich trotzdem für ziemlich utopisch, weil das eine neuerschließung eines ziemlich großen gebietes bedeuten würde, das im moment quasi völlig unberührt ist (ostertal).
genau und der erste kommt vermutlich bereits diesen sommer! und dann braucht es nur noch eine bahn mit piste im ostertal.... klar mag das jetzt noch niemand glauben, aber wenn man sich das gelände mal anschaut wird man feststellen das dort kaum ausgeholzt werden muss! glaube auch das es in den nächsten 5 jahren erstmal nicht kommen wird! die bolsterlanger haben an ihrem gebiet auch noch genügend arbeit....
Die Verbindung Oftterschwang-Bolsterlang dürfte auch keine Neuerschließung sein, schließlich gab oder gibt es dort ja bereits eine Abfahrt vom Weiherkopf bis nach Ofterschwang, auch wenn es bis jetzt "nur" eine Tourenabfahrt war.