Wetter: Sonnig, z.T. Durchzug von Wolkenfeldern, spätnachmittags bewölkt.
Schnee: 20cm Pulver auf ausreichender Altschneehöhe, weder Steine noch schneefreie Stellen vorhanden.
Anlagen geöffnet: Alle an Ifen und Walmendinger Horn.
Pisten geöffnet: Alle an Ifen und Walmendinger Horn. Vormittags ausgezeichneter Zustand, nachmittags aufgeschoben.
Gefallen: Skigebiet Ifen insgesamt, wenig Andrang, fast keine Wartezeiten, Wetter, Pulverschnee vormittags, endlich wieder eine hochwinterliche Gesamtimpression.
Nicht gefallen: Fahrgeschwindigkeit der fixgeklemmten Sesselbahnen.
Bewertung: 5,5 von 6 Punkten. Abzüge nur für harten, abgefahrenen Altschnee in stark frequentierten Pistenbereichen am Nachmittag.
Gesamtpistenplan Kleinwalsertal hier.
Pistenplan Ifen (www.skiwelt.de)
Pistenplan Walmendinger Horn (www.skiwelt.de)
Schon länger wollte ich den beiden "hinteren" Skigebieten des Kleinwalsertals einen Besuch abstatten, doch bislang hatten Termine, Wetter oder Schneelage dies verhindert. Mein für Rosenmontag, 4.2.2008, geplanter Ski-Tagesausflug wurde erneut von einem Südwest-Tiefausläufer zunichte gemacht. Ich hatte die Nase voll von Skifahren mit Blick auf grüne Flächen, Hänge und Täler. Die Wettervorhersage fürs Allgäu für den Faschingsdienstag, 5.2.2008, war widersprüchlich: Von sonnig über bewölkt bis zu einsetzendem Regen war im Internet alles zu lesen. Den Ausschlag für die Entscheidung, ins Kleinwalsertal zu fahren, traf letztlich die österreichische Vorhersage, die sich den Schönwetterprognosen anschloss. Und sie sollte im wesentlichen Recht behalten.
Wegen des zu erwartenden Andrangs passte das Ziel hinteres Kleinwalsertal mit seinen Kleinskigebieten gut zur Ausflugsplanung für den Faschingsdienstag. Ich möchte nicht wissen, was an diesem Tag am Fellhorn los war, jedenfalls fuhren in den Oberstdorfer Autokreiseln die meisten Fahrzeuge in diese Richtung. Während mit mir immerhin noch einige Autofahrer mit Skiträgern bei strahlend blauem Himmel und frisch verschneiter Landschaft ins Kleinwalsertal einfuhren, war ich der einzige, der in Riezlern zu den Ifen-Bahnen abbog. Und tatsächlich parkten zur Ankunftszeit 8:45 Uhr an der Talstation Auenhütte gerade mal rund 30 Fahrzeuge. Das mag auch daran gelegen haben, dass die Zufahrt ab Riezlern zwar geräumt, aber schneebedeckt war. Unpassend bereifte Fahrzeuge hatten hier keine Chance.
Der Blick von unten ins Skigebiet ließ Gutes erahnen: Sonnenglänzende ca. 20 cm Neuschnee aus der Nacht, perfekt präparierte Pisten, kein Andrang. Die erste Fahrt ging von der Mittelstation gleich weiter mit der DSB aufs Hahnenköpfle. Traumhafter Pulverschnee und z.T. noch unverspurte Pisten überall. Gut, dass ich hier gleich morgens war. Nur eine Talabfahrt und eine Schleppliftfahrt später hatte sich hier für den Rest des Vormittags eine 10-20m lange Warteschlange gebildet, die mich von weiteren DSB-Fahrten zum Hahnenköpfle abhielt. Macht nix, der weitaus weniger frequentierte Ifen-Schlepplift endet nur einen Buckel tiefer und bedient die selben Pisten. Erschreckend nur, dass Skifahrer heute so bequem geworden sind, dass sie lieber 10 Minuten am Sessellift warten statt fast ohne Wartezeit Schlepplift zu fahren ... An der alten Steurer-DSB Ifenhütte vom Tal zur Mittelstation gab es zur Stoßzeit zwischen 10 und 11 Uhr Wartezeiten von ca. 3 Minuten, später keine mehr. Die vielen schönen und z.T. sportlichen Pisten am Ifen waren sämtlich klasse zu befahren, wurden mit antauendem Schnee gegen Mittag aber allmählich aufgeschoben. Das Fahren am Ifen hat am Faschingsdienstag einfach riesigen Spaß gemacht. Durchziehende Wolken am Vormittag erwiesen sich als harmlos; der Himmel wurde schnell wieder blau.
Gegen 13 Uhr wurde es Zeit, nach Mittelberg zum Walmendingerhorn zu wechseln. Ich fand sofort einen freien Parkplatz direkt an der PB-Talstation. Die Wartezeit an der PB betrug ca. 6 Minuten, denn ich hatte gerade eine Gondel verpasst. Die Pisten an der DSB Walmendingerghorn und 4SB Muttelberg waren bereits aufgeschoben, so dass zwischen den Neuschneehaufen der harte Altschnee wieder zum Vorschein kam. Generell bieten die beiden relativ kurzen Sesselbahnen im Gipfelbereich des Walmendingerhorns kein so großzügiges und abwechslungsreiches Skiterrain wie der Ifen, dafür ist aber die Aussicht interessanter (Valluga, Diedamskopf bei Schoppernau, Tiefblick auf Baad etc.). Aufgrund der fehlenden Pistenvielfalt im Gipfelbereich sind die Hänge stärker befahren als am Ifen. Auch die Talabfahrt am Walmendingerhorn kann mit den Talabfahrten am Ifen nicht mithalten. Natürlich ist das Walmendingerhorn - wie jedes Skigebiet - trotzdem einen Besuch wert.

Fazit: Dieser schöne, alpine Skitag im verschneiten Kleinwalsertal mit der Qualität eines Kurzurlaubs war die 2:45 Autostunden Anfahrt wert. Und Ausblick aus den beiden Skigebieten auf grüne Flächen, Hänge oder Täler gab es - wie beabsichtigt - tatsächlich nicht, wenn man mal vom Fernblick ins vordere Illertal absieht.

-----------------------------------------------------------------------------------------------
Parkplatz Ifenbahnen um 8:45 h. Erstaunlich wenig los für einen Faschingsdienstag mit Schönwetter.
Das sieht vielversprechend aus da oben! DSB Ifenhütte (Steurer).
DSB Ifenhütte. Noch kaum Spuren auf den perfekt präparierten Pulverschneepisten.
SCHL Ifenlift (Steurer). Perfekte Pisten und kein Mensch im Lift.
2KSB Hahnenköpfle (DM). Einstieg.
2KSB Hahnenköpfle über Neuschneehängen.
Blick von der Bergstation Hahnenköpfle. Neuschnee und frische Präparierung überall - perfekt!
Auf ins Pistenvergnügen am Hahnenköpfle! Leere Neuschneepisten.
Blaue Piste am Hahnenköpfle. Das sieht einfach nur klasse aus!
Pulverhänge am Ifen mit 2KSB Hahnenköpfle.
Blaue Talabfahrt zur Auenhütte.
Auenhütte, Talstation der Ifenbahnen. Allmählich kommen die Tagesgäste.
Nochmal DSB Ifenhütte von der Mittelstation aus. Jetzt sind die Sessel der Steurer-Bahn gut besetzt. Alle Insassen fahren gleich weiter zur 2KSB Hahnenköpfle.
Deshalb ist der SCHL Ifenlift immer noch leer.
SCHL Ifenlift (Steurer) mit der Baco-Kurve.
SCHL Ifenlift obere Trasse. Man erkennt, dass die 2KSB Hahnenköpfle nur einen Buckel weiter endet als der Schlepplift.
SCHL Ifenlift mit perfekten, leeren Pisten.
Perfekte Pisten am Ifenlift.
Nochmal Piste am Ifenlift. Kommentierung erübrigt sich ...
Auenhütte und Talstation der Steurer-DSB Ifenhütte. Wartezeit jetzt ca. 3 Minuten.
Nochmal der Ifenlift.
Im Tal an der Auenhütte. Die Raupenfahrer begeben sich zum Mittagessen.
Trasse Ifenlift. Jetzt sind fast alle Bügel belegt.
Schwarze Abfahrt Olympiahang ins Tal. Ein superschöner Pulver-Steilhang, perfekt zu fahren!
Übungs-SCHL Gaisbühl an der Auenhütte.
SCHL Ifenlift, Baco-Kurve.
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Wechsel nach Mittelberg zum Walmendingerhorn. Talstation PB Walmendingerhorn.
PB Walmendingerhorn.
Blick vom Walmendingerhorn auf den Widderstein und auf Baad unten im Tal. Vorn die DSB Walmendingerhorn.
Blick vom Walmendingerhorn zur 4SB Muttelberg.
Blick vom Walmendingerhorn auf Baad und den Talschluss des Kleinwalsertals.
4SB Muttelberg mit Widderstein.
In der 4SB Muttelberg.
Blick von der Bergstation der 4SB Muttelberg zum Walmendingerhorn.
Blick von der Gratpiste der 4SB Muttelberg zu den Skihängen am Ifen.
Talabfahrt Walmendingerhorn.
Talabfahrt Walmendingerhorn.
PB Walmendingerhorn.
PB Walmendingerhorn von der Talabfahrt aus.
Mittelberg, Talstation PB Walmendingerhorn.
PB Walmendingerhorn mit Mittelberg.
Mittelberg, SCHL Maisässlift. Blick von der schwarzen Kurzvariante der Talabfahrt.
Blick vom Walmendingerhorn zur 4SB Muttelberg. Letzte Skitagsimpression mit aufziehenden Schlechtwetterwolken.