Also bleib als letzte Auswahl der Nordschwarzwald. Ich sucht im Internet Skigebieten dort und schaute mir diese genauer an. Anschließend habe ich nach Verbindungen dorthin gesucht und sie da, die gab es sogar und waren gar nicht schlecht. Als erstes Ziel hatte ich mir Hundseck Nordhang ausgewählt, zweites Hundseck Bühlertal und drittens Unterstmatt.
Als ich nach dem Semesterferien im Sommer/Herbst wieder nach Kaiserslautern gefahren bin, dachte ich, die Skier brauchst noch nicht mitnehmen, vor Weihnachten wird das eh nichts. Wie ich mich da geirrt hatte stellte sich dann im November raus. Traumhafte Verhältnisse im Nordschwarzwald und ich konnte nur die Bilder im Forum betrachten und mich ärgern.
Nach den Weihnachtsferien hatte ich dann endlich meine Skier mitgenommen und die sollten im Januar dann natürlich auch Schnee unter sich spüren. Doch was war? Nun hatte ich Skier doch es gab keinen Schnee mehr im Nordschwarzwald. Perfekt L
Also fiel im Januar der geplante Tagestrip aus aber die Hoffnung bestand, das es Anfang Februar schneit. (Letzte Möglichkeit: Mitte Februar fangen Klausuren an und im März geht es richtig Skifahren) Und Juhu ja, es wurde wirklich Schnee vorausgesagt. Schnell hatte ich den 7. oder 8. Februar für einen Ausflug angepeilt. Natürlich täglich nachgeguckt, ob es wirklich schneit. Und am Samstag lag dann tatsächlich der erste Schnee. Sonntag sah es super aus (na gut Hundseck Nordhang war schon gestrichen, da die eh nicht aufmachen würden). Sonntag Abend dann nicht mehr so super. Und der weitere Wettertrend sah auch nicht so rosig aus, so dass ich am Samstag/Sonntag den Termin vom 7. oder 8. auf den Dienstag 5. (also heute) vorlegte. Es hatte sich inzwischen auch einer von meinen Mitstudenten angekündigt mitzufahren. Die Vorverlegung auf Dienstag gab kein Problem, als ich es am Montag mitteilte. Allerdings verhielt sich dass Wetter leider (oder sollte ich nun vielleicht zum Glück) nicht so wie es erst angekündigt war. Schon am Sonntag find es an zu regnen. So ein Mist. Naja erst mal Plan festhalten.
Montag dann darüber gesprochen und dann ganz spontan: „Dann lass uns doch gleich zum Feldberg fahren, da ham wir dann auch ein vernünftiges Skigebiet.“ Kurz überlegt...warum eigentlich nicht. Wir hatten uns auch inzwischen dazu entschlossen mit Auto zu fahren, da wir das Baden-Württemberg Ticket erst am 9 Uhr gültig ist und die Zugfahrt von Kaiserslautern bis zum Feldberg doch etwas länger dauert.
So ging es heute morgen um kurz nach halb 6 mit dem Auto los in Richtung Feldberg. Ankunft war um ca. 20 nach 9 an der Talstation Seebuck. Bis dann endlich an der 6-KSB/B Seebuck standen hat dann irgendwie doch etwas gedauert, denn als ich irgendwann während der Wartezeit auf die Uhr geguckt habe war es schon 10 Uhr. Naja, aber nun sollte der Skitag endlich los gehen und dauerte bis ca. 16:30 Uhr. Zum Skitag selber gibt es einen genauern Bericht bei den (hoffentlich) morgen folgenden Bildern.
Schnellinformationen:
Feldberg am 05.02.2008

Wetter:
Morgens:
Ein bisschen bedeckt und Sonnenschein, weiter oben (gerade Seebuck) recht windig
Zum Mittag hin:
Es zog immer mehr zu aber die Sonne schaffte es noch immer wieder zwischendurch durch die Wolken durchzublicken
Ab Mittag:
Bedeckt und keine Sonne mehr. Immer wieder zwischendurch Schneefall, teilweise leichter aber auch kräftigerer. Der Wind in oberen Region nahm etwas zu (Seebuck, Bergstation Rothausbahn)
Temperaturen:
Morgens (kurz vor 10) an der Talstation Seebuck –1 °C
Mittags an der Talstation Rothausbahn +1 °C
Nachmittags (kurz nach 16 Uhr) an der Talstation Seebuck 0 °C
Schnee:
Laut Anzeige 70 cm
Laut Internet: Talstation Rothausbahn 30cm, Berg 80 cm
Endlich mal wieder kein Kunstschnee, aber sehr schön zu fahren, Nur wenige Eisplatten ( ein Hang rote 12 und ein klein wenig Eisig schwarze 14. Fast keine braune Stellen (Skibrücke) und keine Steine. TOP
Geöffnete Lifte {Wie oft gefahren}
Alle!:
A: 6-KSB/B Seebuck --- {1x}
B: DSB Seebuck --- {2x}
C1: 1-SL Kinderlift Resi I --- {1x}
C2: 1-SL Kinderlift Resi II --- {1x}
D: 2-SL Zeiger --- {1x}
E: 2-SL Zeller I --- {4x}
F: 2-SL Zeller II --- {3x}
G1: 2-SL Grafenmatt I --- {1x}
G2: 1-SL Grafenmatt II --- {0x}
H1: 2-SL Silberwiesen I --- {3x}
H2: 2-SL Silberwiesen II --- {3x}
I: 2-SL Hebelwiese --- {1x}
K: 4-KSB/B Rothausbahn --- {5x}
L: DSB Fis-Hang --- {4x}
Gesperrte Lifte
6-KSB/B Seebuck ab zwischen 15 und 16 Uhr wegen zu viel Wind
Am häufigsten/wenigsten Gefahren:
Am häufigsten:
2-SL Silberwiesenlifte (6x), 4-KSB/B Rothausbahn (5x), DSB Fis-Hang und 2-SL Zeller I (je 4x)
Am wenigsten:
1-SL Grafenmatt II (0x), 2-SL Grafenmatt I, 2-SL Hebelwiese und 2-SL Zeiger (je 1x)
siehe auch „Geöffnete Lifte“
Wartezeiten:
6-KSB/B Seebuck: morgen 10-15min später weis ich es nicht
DSB Seebuck: ca. 5 min
Zeller I+II: bis 5 min meist weniger
Grafenmattlifte: ca. 10 min
4-KSB/B Rothausbahn: bis 5 min, aber auch weniger, nur das erste mal etwas länger
Kinderlifte Resi: Morgens bestimmt länger, als ich Nachmittags da war ca. 3 min
2-SL Zeiger: Den tag über wahrscheinlich kaum Wartezeiten als ich zurück zum Seebuck wollte (Nachmittags ca. 10 min, vielleicht auch etwas weniger)
DSB Fis-Hang, Hebelwiese und Silberwiese: NULL
Gesperrte Pisten
Schwarze Abfahrt 13 (Ahornbühl) und die Verbindung von der roten 12 zur Talstation DSB Fis-Hang.
Konnte man aber beide wohl fahren.
Gefahrene Abfahrten:
Alle (auch die gesperrten) bis auf die rote 3 oberhalb von den Kinderliften Resi, da die 6-KSB/B Seebuck Nachmittags wegen Sturm geschlossen war.
Gefallen:
- Guter Schnee
- Schöne verschneite Landschaft
- Wetter ok
- Schwarze Abfahrt 14 (Fis-Weltcup), Abfahrten An den Zellerliften (6+7) besonders die mittlere die nicht im Pistenplan eingezeichnet ist.
- DSB Fis-Hang (bedient super den Hang)
- 4-KSB/B Rothausbahn (sehr schöne Anlange die schöne und auch längere Pisten bedient)
- Silberwiesenlifte (Da die meisten weiter zur Rothausbahn fahren waren diese Lifte immer total leer und die Trasse ist in einer schön verschneiten Landschaft)
Nicht Gefallen:
- 6-KSB/B Seebuck am Nachmittag, als wir mit ihr fahren wollten, wegen Sturm geschlossen (kann man leider nichts machen, aber besser so als Fallboden)
- Sturm am Seebuck (auch schon morgens)
- Viele allein/zuzweit/zudrittfahrer bei der Rothausbahn. Teilweise sogar ganze Sessel leer
- Verbindung von Grafenmatt wieder zurück zum Seebuck (Skier ab, über die Straße laufen, Berg hoch stapfen und zur Talstation Zeiger) Aber hier scheint man wohl was zu planen, was ich im Alpinforum bisher noch nicht gelesen habe, oder überlesen habe. Mehr dazu später oder auf fragen

Fazit:
Ein sehr gelungener Skitag, der viel Spaß gemacht hat
Bilder:
Bilder sind nun etwas weiter unten zu finden.
Edit 14.04.2010: Bilderadressen korrigiert
Die Bilder und 4 Videos vom Feldberg sind auch Homepage http://www.skiaktiv.de.vu zu finden.