Werbefrei im Januar 2024!

Hargelsberger Lift - Skilift im Flachland (OÖ)

Allgemeine Diskussionen über Skigebiete weltweit
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Fabsl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 457
Registriert: 14.04.2007 - 11:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Steyr/OÖ
Hat sich bedankt: 52 Mal
Danksagung erhalten: 0

Hargelsberger Lift - Skilift im Flachland (OÖ)

Beitrag von Fabsl »

Hallo!
Es ist Zeit, dass ich euch endlich über einen speziellen Skilift berichte, der der naheste meines Zuhauses ist:
In meiner Nachbargemeinde Hargelsberg auf 324m, mitten im Flachland, gibt es mitten im Ort, hinter der Kirche (Bergstation), und neben dem Freibad (Talstation) den einzigen Skilift im Bezirk Linz-Land, den Hargelsberger Lift.
Der Lift hat eine Länge von 120m, überwindet 29 Höhenmeter und wurde von der Gemeinde im Jahre 1968 gebaut. Er ist ein Stemag - Pendelschlepplift, mit zwei Bügeln die je vier Personen auf einmal hinauf ziehen.
Die Gemeindearbeiter betreuen, warten, und reparieren den Lift selbst. So kommen kaum Kosten auf und man kann leicht einen schneelosen Winter hinnehmen.
120m für einen Lift klingen eigentlich wenig, aber er erschließt einen interessanten Hang. Durch die Eigenheit des Hanges ergeben sich nämlich viele verschiedene Abfahrtsmöglichkeiten. So ist etwas für die ganz kleinen Kinder die gerade anfangen Skifahren zu lernen dabei, als auch für die Fortgeschrittenen, sowie für die Besseren, da es eine Möglichkeit gibt wo der Hang dann doch sehr steil ist.
Über die Präparierung der Pisten habe ich noch nichts in Erfahrung bekommen, hätte da aber bereits einige Vorstellungen. (PS-starker, allradbetriebener Traktor; Schneeketten; große Hecklade; eventuell sogar Seilwinde an der Fronthydraulik)

Nun einige Bilder, damit ihr euch auch ein Bild von dem ganzen machen könnt. Ich möchte gleich sagen, dass ich die Fotos an zwei verschiedenen Zeitpunkten aufgenommen habe(erkennbar an der Vegetation):

Blick auf die Gemeinde Hargelsberg, die Skiwiese rechts ist schon erkennbar:
Bild

Talstation mit Zugangsbereich:
Bild

Gehänge bei der Talstation:
Bild

Rollen eines Stemag-Pendelschleppliftes:
Bild

Blick auf die gesamte Lifttrasse:
Bild

Die gesamte Piste von unten:
Bild

Bergstation:
Bild

Umlenkscheibe rechts:
Bild

Umlenkscheibe links:
Bild

Blick von der Bergstation. Man sieht, dass im Herbst die gesamte Wiese gehäckselt wurde und dass es keinen einzigen Stein gibt, es reicht also schon sehr wenig Schnee für einen Betrieb:
Bild

Hier sieht es dann doch sehr steil aus:
Bild

Zurück ins Tal: Links die Talstation, recht im blauen Kontainer sollen angeblich Getränke ausgeschenkt werden:
Bild

Talstation von hinten:
Bild

Durch einen Schlitz konnte ich dieses Foto aufnehmen:
Bild

Viele Fotos mehr gibt es auf meinem Szene1 Fotoalbum zu sehen:
http://www.szene1.at/user/_Fabsl_/album/1586545 Passwort ist "Hargel" - ohne " und "

Alles in allem freue ich mich, dass durch das große Engagement der Gemeinde dieser Lift auch wahrscheinlich noch viele Jahre erhalten bleibt, auch wenn schneelose Winter immer öfters werden.
Da mich der kurze Hang dennoch sehr gut angesehen hat, werde ich nächsten Winter, hoffentlich wieder einmal mit Schnee bis ins Flachland, wahrscheinlich nicht daran vorbeikommen, den Skilift nach der Schule (würde nur einen kleinen Umweg bedeuten) für eine Stunde zu besuchen.
Zuletzt geändert von Fabsl am 15.02.2009 - 12:54, insgesamt 2-mal geändert.
I am from upper austria.

Robbie
Massada (5m)
Beiträge: 56
Registriert: 01.03.2004 - 17:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Wolfsburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Robbie »

Danke für die tollen Fotos! Ein schöner alter STEMAG Pendelschlepplift. Prima, dass der noch in Betrieb ist. Was der wohl für eine Betriebsgeschwindigkeit hat? Im Harz hat man einen Lift gleicher Bauart (Hexenrittlift) lieblos verfallen lassen.
andyman1609
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 888
Registriert: 20.05.2007 - 21:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von andyman1609 »

Ein schöner alter Skilift, lohnt sich bestimmt da mal für eine Stunde vorbeizuschauen. Fahre öfter in der Nähe von Hargelsberg vorbei (Ennstalbundesstraße) und man würde wirklich nicht glauben dass sich hier, im absoluten Flachland, ein Schilift befindet. Weißt du wann das letzte mal Skibetrieb stattgefunden hat? Wahrscheinlich 2005/2006 oder?

mfg Andi
Benutzeravatar
Fabsl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 457
Registriert: 14.04.2007 - 11:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Steyr/OÖ
Hat sich bedankt: 52 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Fabsl »

Robbie hat geschrieben:Danke für die tollen Fotos! Ein schöner alter STEMAG Pendelschlepplift. Prima, dass der noch in Betrieb ist. Was der wohl für eine Betriebsgeschwindigkeit hat?
Betriebsgeschw. weiß ich leider nicht, ich kenne Pendelschlepplifte auch kaum. Was mich aber besonders daran freut ist, dass er wirklich sicher noch viele Jahre in Betrieb sein wird aufgrund der oben genannten Aspekte und weil er eben eine so besondere Stellung für einen Skilift hat:
Hargelsbergerlift - Skilift im Flachland
andyman1609 hat geschrieben:Weißt du wann das letzte mal Skibetrieb stattgefunden hat? Wahrscheinlich 2005/2006 oder?
Stimmt sicher, heuer und im letzten Winter gabs ja leider nur so wenig Schnee, dass nicht einmal der Schneepflug je einmal fahren musste, hat bestenfalls nur Salz gestreut.
I am from upper austria.
andyman1609
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 888
Registriert: 20.05.2007 - 21:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von andyman1609 »

Gib die Hoffnung für diesen Winter noch nicht auf, nächste Woche solls Schnee bis in die Niederungen geben!
Benutzeravatar
Fabsl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 457
Registriert: 14.04.2007 - 11:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Steyr/OÖ
Hat sich bedankt: 52 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Fabsl »

andyman1609 hat geschrieben:Gib die Hoffnung für diesen Winter noch nicht auf, nächste Woche solls Schnee bis in die Niederungen geben!
Ha! Bei mir zu Hause werden dieser Tage gerade die Schneewechten abgebaut. Ich würde so lachen wenn wirklich Schnee und vorallem Schneeverwehungen kommen. Aber für den Hargelsbergerlift wärs gut, glaub dass die sicher aufmachen würden da sie ja schnell reagieren können und die Kinder im Ort sind ja natürlich auch immer bereit. Aber ich werd nicht hinkommen - bin auf Skikurs, mal schaun wie dort das Wetter wird.
I am from upper austria.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

Danke für die Bilder, da werden Jugenderinnerungen wach denn genau auf so nem Biest in Neuleutasch hat Klein - Petz das Schi - und Liftfahren gelernt.

Vor allem das Liftfahren denn die Wickelfeder ist zu schwach um die Passagiere in Bewegung zu setzen bevor das Gehängeseil abgerollt ist (gilt übrigens auch für die alten Stemag T - Gehänge die an "normalen" Schleppern verwendet wurden weil der Wickelapparat derselbe war) und der Motor ist ein nicht regelbarer Drehstromasynchronmotor d. h. es wird eingeschaltet und kurz danach kommt dann der Kavalierstart der Passagiere welcher jedem Golf VR6 zur Ehre gereichen würde.
In Neuleutasch wurde später der Abschaltball am Zugseil in der Position so verändert das das Gehänge etwas vor der Talstation stehenblieb und man mit ausgerolltem Gehängeseil startete, zusätzlich versuchte der Liftwart durch rasches Ein - und Ausschalten des Motors beim Anfahren die "Erfolgsqoute" der Starts zu erhöhen.
Trotzdem kann ich mich noch gut an die kleinen Wetten (um ne Limo oder ein Paar Würstchen mit Senf) zwischen den Gästen erinnern wer den Start schaffen würde und wer nicht - manchen hat diese Wetterei sicher mehr gekostet als die Tagesliftfahrten und einige haben auch dadurch paar Kilos zugelegt......
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.

Benutzeravatar
Fabsl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 457
Registriert: 14.04.2007 - 11:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Steyr/OÖ
Hat sich bedankt: 52 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Fabsl »

Hallo Petz!
Danke für deinen Kommentar!

Weißt du wie schnell so ein Lift fahrt? Laut deiner Beschreibung soll das Liftfahren und Einsteigen gar nicht einfach sein, vorallem für Kinder.

mfg
Fabian
I am from upper austria.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

Wissen nicht aber soweit ich mich zurückerinnere etwa so schnell wie ein schnellerer "normaler" Schlepper also sicher über 2,0 m/sec.
Die Probleme beim Fahren resultieren aus dem Kavalierstart und der Tatsache das vier Leute am Bügel hängen und wie wir alle aus Erfahrung wissen ist es oft schon schwierig bei nem Zweierbügel mit nem ungeübten Liftfahrer oder Leuten unterschiedlicher Größe nicht rauszufliegen wenn jeder glaubt woanders hin zu wollen, bei einem Viererbügel addieren sich da dann naturgemäß die Diskrepanzen..... :lol:

Hinzu kommt noch das der Lift an der Ausstiegsstelle ja ruckartig stehen bleibt und man den exakten Punkt dafür anfangs nicht kennt und deswegen schon etliche nen mehr oder weniger eleganten Kniefall zur Bergstationsanbetung hingelegt haben...... :P

Nebenbei sind die alten Stemaggehänge auch deswegen technisch interessant weil sie die absolut wartungsfreundlichsten waren die es je gegeben hat.
Die Wickeltrommel ist offen und daher ein Gehängeseilersatz in Rekordzeit möglich und außerdem kann man die Wickelfeder ganz einfach nachspannen indem man die Seiltrommel paar Umdrehungen weiter wickelt und dann das Gehängeseil ausdreht.
Hab als kleiner Bub (und ist deswegen schon längst verjährt aber trotzdem nicht zur Nachahmung empfohlen !!!) bei nem schon stillgelegten Stemaglift ein Zweiergehänge mitgehen lassen deswegen kenn ich die Gehängetechnik natürlich....
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
andyman1609
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 888
Registriert: 20.05.2007 - 21:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von andyman1609 »

Bei lost-ropeways.de werden bei Pendelschleppliften Fahrgeschwindigkeiten von 4 bis 6 m/sec angegeben. Schon ganz schön heftig. Den Link dazu findet ihr hier.

mfg Andi
Zuletzt geändert von andyman1609 am 29.02.2008 - 16:28, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

Auch wenn diese Angaben immer wieder mal irgendwo auftauchen halte ich sie für falsch denn wenn ich mir das Video vom Hexenrittlift in Braunlage ansehe dessen Link

http://www.harzwinter.de/video/02_02_19 ... enritt.mpg

im Topic über die Stemag Pendellifte hier gepostet ist fährt der etwa gleichschnell wie ein "normaler" schnellerer Schlepper. Außerdem gelten für den Lifttyp meiner Ansicht nach dieselben Vorschriften wie für andere Schlepplifte auch und somit auch die gleichen Geschwindigkeitsvorgaben.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
Fabsl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 457
Registriert: 14.04.2007 - 11:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Steyr/OÖ
Hat sich bedankt: 52 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Fabsl »

Danke für das Video! Aber was genau ist das für ein Lifttyp? Ein reiner Pendelschlepplift mit nur zwei Gehängen kann das ja nicht sein und für einen normalen Schlepplift wären wieder zuwenig Gehänge.
I am from upper austria.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

Doch, das ist genau der gleiche wie "Dein" Stemag aber vermutlich etwas länger und nur mit zwei 2er T - Gehängen ausgerüstet.
Bei der Startszene sieht man auch den Abschaltknopf am Seil durch die Schaltrollen rauslaufen - der Motor ist elektrisch laufrichtungsabhängig auf Autostopp geschaltet sodaß der Schaltknopf den Lift nur in der Motordrehrichtung stoppt in der er talwärts zur Antriebsstation "vor" dem jeweiligen Gehänge läuft denn sonst würde er ihn beim Anfahren ja auch wieder abstellen.
Man könnte auch theoretisch mit der verwendeten Seilklemmenform nicht um die angetriebene Umlenkscheibe fahren, auch wäre schon die Schaltrollenpassage für das Gehänge unmöglich und die beiden Umlenkrollen der Bergstation haben sowieso beidseitige Haltebügel für die Lagerbolzen sodaß auch dort eine Durchfahrt in jedem Fall unmöglich ist.

Wie man auf dem Video gut sieht ist nicht nur der Anfahrvorgang selbst recht abenteuerlich sondern die anfangs bedingt durch die stützenlose Konstruktion und nicht allzu hohe Seilspannung auftretenden Seilschwingungen fordern den Passagieren zusätzlich auch noch einiges ab...... :wink:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.

Benutzeravatar
Fabsl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 457
Registriert: 14.04.2007 - 11:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Steyr/OÖ
Hat sich bedankt: 52 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Fabsl »

Wow, du kennst dich mit Stemag-Pendelliften ja echt aus!
Das mit den "nicht-passierbaren-Umlenkscheiben" ist mir natürlich auch gleich aufgefallen, als ich den Lift das erste Mal gesehen habe und noch bevor ich überhaupt wusste, dass dies ein Pendelschlepplift ist.
Und bezüglich stützenloser Bauweise und schwach-gespanntem Seil sollte die Fahrt für einen geübten Schifahrer eigentlich richtig abenteuerlich werden.
I am from upper austria.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

Nachdem zu der Zeit als ich das Schifahren erlernte etwas übertrieben ausgedrückt jedes zweite "Kuhdorf" so nen Lift hatte ist es kein Wunder das mir da so einiges in Erinnerung blieb.

Wenn der Hargelsbergerlift mal in Betrieb ist würd ich mich an Deiner Stelle auch ne Zeitlang mit der Videocam neben die Talstation postieren denn da wären Dir jede Menge "Pannenvideos" sicher - Youtube freut sich..... :lol:
Und im Gegensatz zu früher hat auch kaum jemand noch Übung auf dem Lifttyp was dann Deine Videoerfolgsqoute sicher noch um Einiges erhöht.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Pendellift

Beitrag von schifreak »

Zu Pendelliften hab ich was intressantes aus ner ``Motor im Schnee` Zeitschrift :

1949 baute die Firma Fink aus Eigenmitteln am Pfänder / Bodensee einen Pendellift für ganze 32 000 ö.S. teilt ma jetz durch 7 ,und dann durch 2 -- ca. 2400 Euro . Länge 233 m , 44 Hm, 2 Gehänge bis zu 6 Personen -- . der fuhr bei 4.5 m / sec . ( 8 kw Motor ) -- 360 P / h.
1953 ließ der Betriebsleiter den Lift mit sage und schreibe 10, 4 m / sec laufen. ( da wärs schön, wenn parallel eine PB fahrn würde... den Leuten tätn die Augen rausfalln, wenn ein Schlepplift schneller iss ) .
Es passierte KEIN Zwischenfall, trotzdem hatte die Behörde den Betrieb auf 8 m / sec. reduziert... dieser Lift wurde 1971 aufgegeben.

Die ersten Pendellifte gabs vermutlich schon vorm ersten Weltkrieg, -- erbaut vom Getriebehersteller Stemag in Graz. Ende der 50 er gabs ca. 1000 Pendellifte in mehr als einem Dutzend Ländern.
Dateianhänge
irgendwie machen diese Herren eine etwas seltsame Haltung beim schlepplift fahrn , vor allem der zweite von links, dem geht das anscheinend a bisserl zu schnell ... mit 10.4  m / sec.
irgendwie machen diese Herren eine etwas seltsame Haltung beim schlepplift fahrn , vor allem der zweite von links, dem geht das anscheinend a bisserl zu schnell ... mit 10.4 m / sec.
Pendellift am Pfänder.jpg (22.26 KiB) 3189 mal betrachtet
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

@Fabi, das wären dann hochgerechnet 830 P/h Förderleistung bei 10,4 m/sec, damit machte der aus den meisten "normalen" Schleppliften seiner Zeit Makulatur....und 37,44 Km/h sind schon reichlich heftig, da brauchst ja als Benutzer schon fast nen Mopedführerschein.... :lol:
Ich denke grade auch an nen möglichen Stromausfall; da hätte die Schleppstange so einige Bißspuren abbekommen.....Mahlzeit.... :P

Auf Deinem Bild würde ich eher den rechten beiden die Geschwindigkeitsängste zuordnen, der Zweite von links schaut eigentlich eher so aufgeweckt, konzentriert und windschnittig drein als ob es nach ihm ruhig noch etwas schneller sein dürfte.

Die Stemaglifte die ich kannte und fuhr bewegten sich jedoch alle in einem "zivilen" Geschwindigkeitsbereich.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Stemag Lifte

Beitrag von schifreak »

Hi, das könnt ich sein, bei der ersten Liftfahrt im ``Pfanni Lift `` Fischhausen Neuhaus. Der fuhr auch irsinnig schnell, und wir warn alles Schischulkids, die das erste Mal so nen Schlepplift gesehn habn.
In der Tat kommt mir das auch etwas spanisch vor, mit den 10 m / sec. aber ich hab das nur aus der MIS ( Motor im Schnee Zeitschrift - historische Ausgabe vom Dez. 1991 ) abgeschrieben.
Ich werd jetz den Originaltext hier reinstellen... also den Text, der im Original neben dem Bildchen mit den älteren Herrschaften steht...
ich persönlich hab genau einmal später noch so nen Pendellift gesehn ( und gefahrn ) -- der war in Dalaas / Vorarlberg. Ich weiß nimmer, ob der auch so schnell fuhr -- Andrang war jedenfalls keiner... das weiß ich noch.
Dateianhänge
Pendellift am Pfänder.jpg
Pendellift am Pfänder.jpg (23.01 KiB) 3128 mal betrachtet
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

Ich vermute jedenfalls eher das der Jounalist Km/h und m/sec verwechselt hatte denn 10,4 Km/h entsprächen 2,9 m/sec und damit wär er in einem halbwegs normalen Schleppergeschwindigkeitsbereich.

Bei den Stemagpendelliften zumindest konnte man die Geschwindigkeit auch gar nicht regeln weil diese nen Drehstromasynchronantriebsmotor mit einem fix übersetzten Getriebe hatten sondern nur den Anfahrvorgang durch "Spielen" am Schalter etwas abmildern; elektronische Frequenzrichter waren damals noch ein Fremdwort und außerdem müßte man die elektrisch lösende Bremse über separaten Steueranschluß am Frequenzrichter steuern.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.

Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Pendellift

Beitrag von schifreak »

Hi, das könnte natürlich sein -- so ne hohe Geschwindigkeit für so ne Länge müßt wirklich net sein. 10 m /sec, so schnell iss die Eibseeseilbahn zur Zugspitzn , für 4453 m ...und wie Du sagst, Stromausfall... gibst einmal Gas, stellst den Lift ab, die Leut fahrn antriebslos über die Bergstation hinaus...das wär der Hammer.
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Fabsl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 457
Registriert: 14.04.2007 - 11:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Steyr/OÖ
Hat sich bedankt: 52 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Fabsl »

Durch den Spalt in der Hütte konnte ich auch ein Foto von einem aufgehängten Zeitungsbericht machen. Ohne Komprimierung war es möglich den Bericht mit etwas Vergrößerung bestens zu lesen, jedoch kann ich ihn in lesbarer Form als Foto hier nicht raufladen, deswegen habe ich ihn abgeschrieben.
In der Steyrer Rundschau am 19. Jänner 2006:
Ein Skilift im Flachland

Hargelsberg/Das Dorf hat eine Rarität zu bieten: Den einzigen Skilift im Bezirk. Vor allem für die Mädchen und Buben ist der Lift die Winterattraktion schlecht hin. Die Anlage ist alt, aber in Schuss. „Die Überprüfungen sind die selben wie in den Alpingebieten“, sagt Bürgermeister Manfred Huber(46). Er hat auf dem Hang seine ersten Rutscher absolviert. Auch Franz Oberaigner lernte einst Schussfahrt und Slalom auf der Hargelsbergerpiste. Heute ist er Gemeindebediensteter und sorgt mit seinem Kollegen Harald Grobner für Sicherheit und Wartung der Anlage. Oberaigner und Grobner helfen im Turnusdienst den Kindern beim Einsteinen in die Lifttrasse. Liegt genug Schnee, ist der Lift täglich von 13 bis 16.30 Uhr in Betrieb.
Der Lift steht seit 1968 auf der ehemaligen Tannenwald-Leiten. Der Hang neben dem Freibad heißt aber schon längst Schiwiese. Er gehört zum Hof des Bürgermeisters, vulgo Zehetner, und liegt auf ca. 330 Meter Seehöhe. Die Lifttrasse ist 120 Meter lang.
„Was glauben sie, wie viele Kinder das Skifahren bereits hier gelernt haben“, sagt Franz Oberaigner. Mit der Frage macht er deutlich, dass er und der Bürgermeister nur zwei von vielen sind.“ Vor kurzem war auch Landesrat Stockinger mit seinen Kindern bei uns“, sagt Manfred Huber. Als Grundeigentümer und als Ortschef sorgt er dafür, dass die Attraktion erhalten bleibt. Auch wenn uns der Lift einen geringen Abgang im Buget beschert – ich stehe dazu. Fürs Dorfleben ist der Lift absolut gut.“, sagt Manfred Huber.
Zusätzlich zum Vergnügen auf der Piste sorgt die Wintersportgemeinschaft (Naturfreunde, Musikverein, Union und Gemeinde) für ein abwechslungsreiches Programm. Am 28. oder 29. Jänner soll auf der Skiwiese die Kindermeisterschaft stattfinden.
I am from upper austria.
Benutzeravatar
Fabsl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 457
Registriert: 14.04.2007 - 11:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Steyr/OÖ
Hat sich bedankt: 52 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Hargelsberger Lift - Skilift im Flachland (OÖ) IN BETRIEB!!!

Beitrag von Fabsl »

OÖ Nachrichten:

http://www.nachrichten.at/oberoesterrei ... t66,101665
HARGELSBERG. Auch in Hargelsberg wurde gestern der gemeindeeigene Skilift in Gang gesetzt, das erste Mal in dieser Saison. Das freut junge Skifahrer. Er ist der einzige Lift im Bezirk Linz-Land.
Linz-Land ist nicht bekannt für Hügelland. Doch schon seit 1968 betreibt die Gemeinde Hargelsberg ihren eigenen Lift. Er ist allerdings auch der einzige des Bezirkes.
Aufgrund des Schneefalles herrschten nun gute Bedingungen, so der Hargelsberger Amtsleiter Markus Stadlbauer. Gestern wurde der Tannenwaldleiten-Lift zum ersten Mal in dieser Saison in Betrieb genommen. Im vergangenen Jahr musste er wegen Schneemangels pausieren.
Optimal sei der Lift für Kinder und Jugendliche, die Ski fahren lernen beziehungsweise festigen möchten, sagt Stadlbauer: 128 Meter Schlepplift, eine Abfahrt von rund 250 Metern seien dafür bestens geeignet. „Ein paar Schwünge gehen sich da schon aus.“
Familienfreundlichkeit
Wert auf die Sonderstellung des Liftes als einzigen im gesamten Bezirk legt auch der Hargelsberger Bürgermeister Manfred Huber. Und darauf, dass Familienfreundlichkeit im Vordergrund stehen soll. Deshalb sei der Preis für eine Nachmittagskarte für Kinder bei vier Euro festgesetzt worden.
Gemeindeeigentum
Betrieben wird der gemeindeeigene Lift, solange die Schneelage es zulässt, täglich von 13 bis 16.30 Uhr. Im Einsatz dafür sind Bauhof-Mitarbeiter.
Rund 2000 bis 3000 Euro pro Jahr wendet die Gemeinde für ihren Skilift auf.


http://www.hargelsberg.at/

Endlich gibt es genug Schnee für die Kinderschimeisterschaft!

Große Neuschneemengen machen es möglich, daß die Kinderschimeisterschaft heuer in Hargelsberg durchgeführt werden kann. Am kommenden Sonntag, den 1.2.2009, geht es los. Natürlich sind alle Kinder dazu eingeladen. Der Lift ist seit 28.01. in Betrieb. Auf eine rege Teilname freut sich die Wintersportgemeinschaft.
Bitte an alle weitersagen!!!
I am from upper austria.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hargelsberger Lift - Skilift im Flachland (OÖ) IN BETRIEB!!!

Beitrag von Petz »

Bitte bitte bitte unbedingt Videocam schnappen und ausführlichst dokumentieren denn das ist vermutlich eine der letzten Gelegenheiten einen Pendelstemag in Betrieb zu sehen :!:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
Fabsl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 457
Registriert: 14.04.2007 - 11:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Steyr/OÖ
Hat sich bedankt: 52 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Hargelsberger Lift - Skilift im Flachland (OÖ)

Beitrag von Fabsl »

Naja, also zur Zeit des "großen" Schnees habe ich es nicht hingeschafft. Am vergangenen Freitag, dem letzen Schultag, haben wir dann doch beschlossen vorbeizuschauen.
Bezüglich Betreib und Schneelage waren wir sehr unschlüssig und erlebten dann auch noch eine viel schlimmere Überraschung:

Die Schneelage war kritisch zu betrachten. Dort wo der Föhn die Altschneedecke zuviel angefressen hat, war es bis auf die paar Zentimeter Neuschnee aper. Mit viel Selbstbewusstsein hätte man aber den Betrieb aufnehmen können, da bei Kinderskiern sind Kratzer eh egal.
In Hargelsberg angekommen, stand der Lift, aber nicht aus Schneemangel, sondern aus technischen Gründen still. Bei einem Bügel gibt es eine Seilschaden und somit gibt es keinen Betrieb. Angeblich laufen Bemühungen, einen neuen Bügel aufzutreiben, aber wo bekommt man heute noch solch einen Stemag-Pendelbügel?

Mittlerweile kamen bei uns im Flachland noch ein paar Zentimeter Schnee dazu, und nächste Woche soll ja auch teilweise noch etwas folgen. Somit würde ich die Changen für Liftbetrieb, abgesehen vom technischen Problem, gar nicht so schlecht einstufen.

Außerdem werde ich meine Idee nicht los, warum man nicht eine Aktion "Schnee für die Hargelsberger-Skiwiese" starten könnte. Zwei Bauern sollten sich zusammentun: Einer fährt mit Traktor + Anhänger, der andere mit Traktor inklusive Frontlader. Gemeinsam suchen sie im ganzen Ort nach größere Schneehaufen, die vom Schneepflug geschaffen worden sind, laden den Schnee auf und bringen ihn zur Skiwiese. Nur wie bekommt man den Schnee, ohne Pistenraupe auf den Hang? Möglich wäre es denke ich, da doch die ganze Ortsbevölkerung mit dem Lift eng verbunden ist und noch dazu Semesterferien wären.

Aber letzte Woche, als Betrieb war, konnte zumindest die Ortsskimeisterschaft nach zwei Jahren Pause wieder durchgeführt werden, soll ein riesen Spektakel gewesen sein. Hier ein paar Fotos:

Bild

Bild

Bild

Bild

Warteschlange. Der Lift hat zuwenig Kapazität! :wink:
Bild



Von mir gibt es dann auch noch Fotos, weiß nicht ob noch Bedarf besteht:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



LG FAbsl
I am from upper austria.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hargelsberger Lift - Skilift im Flachland (OÖ)

Beitrag von Petz »

Vielen Dank für die aktuelle Berichterstattung.
Wenn das Gehänge nur nen Seilschaden hat braucht man aber kein Gehänge zu ersetzen sondern nur die paar Meter verzinktes Wickelseil, sowas gibt´s in Meterware, zum Verpressen der Endmuffen wird sich auch jemand auftreiben lassen und der Tausch selbst ist aufgrund der, bei Stemag ohnehin offenen Wickeltrommel ein Kinderspiel.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.

Antworten

Zurück zu „Skigebiete in aller Welt“