Wombat hat geschrieben:... Auch bezweifle ich, das die, die gleiche Lebensdauer wie die CWA Gondeln haben. Man kann also sicher nicht von einer Nachhaltigen Investition sprechen.
Warum sollte deren technische Nutzungsdauer geringer sein?
EDIT: Thema wurde von News vom Pizol abgetrennt und hier her verschoben!
Wombat hat geschrieben:... Auch bezweifle ich, das die, die gleiche Lebensdauer wie die CWA Gondeln haben. Man kann also sicher nicht von einer Nachhaltigen Investition sprechen.
Warum sollte deren technische Nutzungsdauer geringer sein?
Konstruktion und Qualität. Ich hab da auf jeden Fall schon mehrmals gehört, das diverse Bahnbetreiber mit den Sigma Gondeln nicht zufrieden sind.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Welche Bahnbetreiber sind denn nicht zufrieden?
Kannst Du uns bitte die Anlagen nennen?
Und was für Probleme machen die Sigmakabinen genau?
Und was meinst Du mit der Ersatzteilproblematik?
Wombat hat geschrieben:
Konstruktion und Qualität. Ich hab da auf jeden Fall schon mehrmals gehört, das diverse Bahnbetreiber mit den Sigma Gondeln nicht zufrieden sind.
Das verstehe ich nicht, denn die Bergbahnen um Innsbruck, die Sigmas im Einsatz haben, sind alle recht zufrieden mit den Fahrbetriebsmitteln.
Wie ich schon weiter oben erwähnt habe, gehen so Synergien bei der Ersatzteil Beschaffung verloren. Auch bezweifle ich, das die, die gleiche Lebensdauer wie die CWA Gondeln haben. Man kann also sicher nicht von einer Nachhaltigen Investition sprechen.
Das kann ich absolut nicht verstehen. Warum sollen Sigmas nicht so lange haltbar sein, wie CWAs? Und das mit den Synergien, könntest du das bitte etwas genauer erklären?
Mit Synergien meint er vermutlich eine gemeinsame Ersatzteilbewirtschaftung und Wartung mit der Ragazer Bahn. So gesehen würde eine DM/CWA in Wangs schon Sinn machen.
Das ist heutzutage wirklich kein Problem mehr.
Wir bestellen unsere Ersatzteile bei DM,Girak DM, Käss und was weiß ich noch wo und haben nach 2 Tagen die Teile.
Für uns spielt das keine Rolle.
Und auch nicht bei den meisten Betreibern die kenne.
Wenn das so gemeint ist, dann würde jedes Skigebiet, dass bei mehr als einem Hersteller einkauft, einen Fehler machen. Davon gibt es bekanntlich aber genug. Also kann es nicht so sein. Daher denke, ich, können wir diese Theorie getrost ad Acta legen. Denn wie gesagt, es gibt genung Skigebiete die Bahnen mehrer Hersteller haben.
Übrigens ist es beim Leitner kein großer aufwand, eine 4er EUB oder 8er EUB zu bauen, da die ganzen Stationsteile alle aus Modulbauweise bestehen und unereinander vermischt verwendet werden können.
So kann man die Kuppelmodule auf allen Bahntypen von 4er KSB bis zu 8er EUB verwenden. Nur dass bei grösseren Anlagen eine Fördergruppe mehr eingebaut wird.
und im Umlauf eine Fördergruppe mehr, da die Bahnen in der Breite wachsen.
Somit ist der Kostenaufwand zwischen einer 4er EUB und einer 8er EUB nicht so extrem viel größer. (Die Reine Seilbahn und Elektrotechnik)
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
seilbahner hat geschrieben: Wir bestellen unsere Ersatzteile bei DM,Girak DM, Käss und was weiß ich noch wo und haben nach 2 Tagen die Teile.
Habt Ihr den keine Ersatzteile auf Lager?
Es gibt immer irgendwelche Ersatzteile, die es sich nicht loht, auf Lager zu haben. Und dann muss man halt diese Teile bestellen. Ist eine übliche Praxis.
Übrigens wird es langsam off topic. Werde das Topic dann mal teilen.
@ Wombat,
Und ich glaub das mit den Betreibern in den USA und der Türkei nicht so recht. Bei Leitner ist auf alle fälle nichts davon bekannt.
Und dass Du Dich mit dem Seilbahnwesen recht gut auskennst das glaube ich auch nicht, denn wenn man meint dass eine Lifttrasse von 4 Metern ausreichen könnte, hat man meiner Meinung nach keine Ahnung von der Materie.(Nur so nebenbei)
Im übrigen, wo habe ich denn geschrieben, dass wir keine Ersatzteile auf Lager haben? ich glaube der dachstein und auch einige andere User können bestätigen, das wir sehr wohl Ersatzteile auf Lager haben. und zwar für alle eintretenden Notfälle.
Ich glaube ganz einfach, das Du ein Problem mit dem Leitnerkonzern und mir hast.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Es kommt sicher auch auf die verwendeten Materialien an. Eine Alu-Konstruktion (CWA) ist schon haltbarer, als Glasfaserverstärkter Kunststoff (Sigma). Manche Sigma-Kabinen sehen nach 20 Jahren schon ziemlich jämmerlich aus. Der Kunststoff ist nicht unbedingt UV-beständing, wird spröde und bleicht aus. Schäden nach Fahrzeugkollisionen (sie kommen vor) lassen sich auch nicht so gut ausbessern, wie beim Aluminium. Aber alles auch eine Sache der Pflege durch den Betreiber.
Kann man mir mal jemand den Sinn dieses Themas erläutern? Ich blicke es gerade nicht. Geht es um ein Vergleich von Sigma und CWA? oder um Ersatzzeilbeschaffung von defekten Teilen? oder wird das jetzt so wie im Raupenforum á la welcher Herrsteller ist besser????
Es gibt immer irgendwelche Ersatzteile, die es sich nicht loht, auf Lager zu haben
In der Tat, aber wenn ich mir Seilbahners Ersatzteillager anschaue, glaube ich nicht, dass es viele Teile sind, die man bestellen muss.
Ich hab da auf jeden Fall schon mehrmals gehört, das diverse Bahnbetreiber mit den Sigma Gondeln nicht zufrieden sind.
Chasseral hat geschrieben:
Wombat hat geschrieben:... Auch bezweifle ich, das die, die gleiche Lebensdauer wie die CWA Gondeln haben. Man kann also sicher nicht von einer Nachhaltigen Investition sprechen.
Warum sollte deren technische Nutzungsdauer geringer sein?
Konstruktion und Qualität. Ich hab da auf jeden Fall schon mehrmals gehört, das diverse Bahnbetreiber mit den Sigma Gondeln nicht zufrieden sind.
Wo soll der Unterschied zwischen CWA und Sigma sein?Beide verbauen ähnliche Baustoffe, nur das Design ist unterschiedlich. Ich denke, beide Herrsteller (Haus und Hof Lieferanten) müssen eine bestimmte Qualität abliefern, sonst würde ja Dm oder Leitner zu einem anderen Lieferanten wechseln, oder?
Zuletzt geändert von PB_300_Polar am 12.05.2008 - 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
Christoph Lütz hat geschrieben:Es kommt sicher auch auf die verwendeten Materialien an. Eine Alu-Konstruktion (CWA) ist schon haltbarer, als Glasfaserverstärkter Kunststoff (Sigma). Manche Sigma-Kabinen sehen nach 20 Jahren schon ziemlich jämmerlich aus. Der Kunststoff ist nicht unbedingt UV-beständing, wird spröde und bleicht aus. Schäden nach Fahrzeugkollisionen (sie kommen vor) lassen sich auch nicht so gut ausbessern, wie beim Aluminium. Aber alles auch eine Sache der Pflege durch den Betreiber.
Es gibt mitlerweile aber auch Glasfaserkunststoffe, die genauso oder besser haltbarer sind als Alu Konstruktionen. Leider sind Kunststoffe immer Wartungsintensiver als Alu-Materialien, da gebe ich dir recht. Aber man muss doch sagen, dass die Lebenszeit eines FBM von einigen Faktoren abhängt (Wartung, Pflege, verhalten der Gäste,...)
Es gibt aber auch einige CWA Kabinen, die schlimmer aussehen, als eine etwa gleich alte EUB im Tal daneben. Wie gesagt, es ist in der Tat eine Sache der Pflege und da wird meist geschlampert, leider.
Folks, Willkommen im 21. Jahrhundert! Schaut doch mal bei Sigma vorbei (http://www.sigma-composite.com/uk/activites/diamond.htm), dann werdet ihr auch Aluminium Kabinen finden (heissen da Diamond).
Die sind nun schon ein paar Jahre auf dem Markt und kommen wohl, da sie recht häufig verkauft werden, gut an. Die alten Leukoplastbomber (wenn ich dieses Wort dem Automobilwesen entleihen darf) werden heutzutage eigentlich nicht mehr verwendet. Klar waren die Alu-CWAs früher besser als die Plastikschüsseln der Konkurrenz, nur zu welchem Preis? Und wenn ich eine Bahn eh auf 20 bis 25 Jahre auslege, warum muss die Kabine dann so ausgelegt sein, dass sie 100 Jahre hält?
Ein mir bekannter Seilbahnbetriebsleiter sagte mir mal (so ich ihn richtig verstanden habe), dass die CWAs von der Qualität noch etwas besser sind als die Sigmas und wenn er wählen dürfte, würde er sich für das schweizer Produkt entscheiden. Dafür sind sie aber vom Preis her auch teurer...
Ich bin in den letzten Jahren sowohl mehrere neue Sigma- als auch neue CWA Kabinen gefahren und finde beide in etwa gleichwertig. Rappeln beide gleich wenig, funktionieren - was will man mehr? Design ist Geschmackssache, da halte ich mich raus.
@Synergien: das macht bei Kabinen glaub ich nix aus. Und bei ner Seilbahn an sich hat man die wichtigsten Standardteile meist auf Lager oder aber man bekommt sie von den Herstellern innerhalb von 24 bis 48 Stunden (auch hier nochmal: welcome in 200x!). Früher mag das was anderes gewesen sein (was Gott durch einen Berg getrennt hat soll Leitner nicht drüberfahren...) aber in Zeiten von UPS und FedEx ist das alles etwas einfacher geworden.
@wombat und seilbahner: geht doch mal ein Bier trinken und redet es aus...
Und es kommt immer auf Umgang der Leute mit den Gondeln, sowie auf die Pflege durch den Betreiber an.
Wenn die Dir z.B. nicht mehr richtig schließt, wie man das in so manchen Beiträgen in diesem Forum schon gehört hat, liegt das nicht am Kabinenhersteller sondern meist am Betreiber der die Kabinen nicht richtig wartet.
Das gleiche wollte ich sagen. Die neuen Gondeln der Fimba sind bestimmt nach 5 jahren ausgelutschter als die sigmas in mutter/götzens wenn die bahnen iwann mal ersetzt werden wieder in 25 Jahren oder so =D
Ich würd sagen der faktor sauf/assi-touries schadet dem erscheinungsbild einer bahn mehr als einer der jedentag die fbm´s aus faulheit nicht eingaragiert!! und ich rede nicht davon das mal jemand ein pickerl klebt, sondern das die leute zb in Sb mit den stöcken im sitz rum stochern, in gondeln rauchen und sogar schon in gondeln raufen und dabei aus dem fenster fallen! es gibt son paar anlagen (schönboden, st.christoph,zammermoos) die uralt sind aber noch besser aussehen als so manche ksb die erst 5 jahre alt ist.
ich würde auch nur plastik-fbm´s kaufen wenn die billiger sind eben darum. und sitzheizung und komfortpolsterung gäbs erst so nach 1-2 jahren wenn die bahn dann nicht mutwillg versaut wurde. ich bin eh gegen so zeugs...bubbles sind noch ok...sry was vom thema abgekommen
@ ersatzteillager: ich bin mir bis heute nich sicher ob ich überhaupt alle lager kenne, aber die TZB/Ehrwalder almbahn hat einiges. das ist bestimmt unfassbar für mache. das sind ganze mit hochregalen vollgestellte räume. und alles voll mit schrauben, lagern alle mögl e-teile, frische rollen in kisten verpackt etc. es wär in meinen augen fahrlässig wenn man wegen jeden scheiss was bestellen und den lift 3 tage abstellen muss, zumindest wenn man wirtschaftlich und konkurenzfähig handeln will. und wo is das problem im sommer das lage zu checken und alles rechtzeitig zu bestellen, was erfahrungsgemäß kaputt gehen könnte. wenn man eh für jeden lift seine üblichen verdächtigen teilchen haben muss, dann ists auch egal wenn jeder von nem anderen hersteller ist. wenn man hingeht und die teile für mehere lifte holt (nach dem motto gehst du hier nicht kaputt dann da) dann kommt es am ehesten vor das man denkt das ein teil noch da ist und es in wirklichkeit schon woanders ausgetauscht wurde
peppY hat geschrieben:Das gleiche wollte ich sagen. Die neuen Gondeln der Fimba sind bestimmt nach 5 jahren ausgelutschter als die sigmas in mutter/götzens wenn die bahnen iwann mal ersetzt werden wieder in 25 Jahren oder so =D
Ich würd sagen der faktor sauf/assi-touries schadet dem erscheinungsbild einer bahn mehr als einer der jedentag die fbm´s aus faulheit nicht eingaragiert!! und ich rede nicht davon das mal jemand ein pickerl klebt, sondern das die leute zb in Sb mit den stöcken im sitz rum stochern, in gondeln rauchen und sogar schon in gondeln raufen und dabei aus dem fenster fallen! es gibt son paar anlagen (schönboden, st.christoph,zammermoos) die uralt sind aber noch besser aussehen als so manche ksb die erst 5 jahre alt ist.
Da muss ich dir wiedersprechen, die Bahnen in Ischgl sehen topp aus, auch die "älteren". Klar schadet der Sauftourismuss, aber man sieht ja, dass der Betreiber was dagegen machen kann.
Sry wegen OT aber ich weiss nicht...solange es kein Alkoholverbot in Skigebieten und ne Promillegrenze beim Skifahren gibt wird man das nicht in den Griff bekommen. Grade bei so Geschichten wie "gegen 10m hohes Liftseil gesprungen" oder "wegen rauferei aus EUB gefallen" sehe ich sonnst kein Land : / und Vandalismuss fällt auch unter die Sparte "Dummheiten unter alkoholeinfluss". Den Faktor Witterung sehe ich aufjedenfall nicht so Eng, weil vom Regen kommen keine Löcher in die Sitzpolster und keine Pickerl an die Gondelscheiben.
peppY hat geschrieben:Das gleiche wollte ich sagen. Die neuen Gondeln der Fimba sind bestimmt nach 5 jahren ausgelutschter als die sigmas in mutter/götzens wenn die bahnen iwann mal ersetzt werden wieder in 25 Jahren oder so =D
Ich würd sagen der faktor sauf/assi-touries schadet dem erscheinungsbild einer bahn mehr als einer der jedentag die fbm´s aus faulheit nicht eingaragiert!! und ich rede nicht davon das mal jemand ein pickerl klebt, sondern das die leute zb in Sb mit den stöcken im sitz rum stochern, in gondeln rauchen und sogar schon in gondeln raufen und dabei aus dem fenster fallen!