Werbefrei im Januar 2024!

Gletscherstützen?

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Raph
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2215
Registriert: 17.11.2002 - 21:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Konstanz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Raph »

Der Aletschgletscher ist an der Stelle 900-1000m DICK? BOAH... Da gehts aber auf jeden Fall noch ein paar Jahre, bis der weg ist. :wink:
Stellt euch mal dieses riesige Tal vor.. HILFEEE

fize23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Heizung

Beitrag von fize23 »

Nochmals:

Beton und Stahlkeil sind heizbar. Der STahlkeil kann euch noch zusätzlich innen begangen werden und ist nachstellbar. Und jede Menge wird konstant gemessen.....

Gletschergeschwindigkeit:

beträgt im Stützenbereich so ca. 8 m pro Jahr........

Gruß

fize23
max
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1754
Registriert: 18.06.2003 - 18:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von max »

^^ ich hab gemeint es wären 1m pro jahr :?
fritz
Massada (5m)
Beiträge: 7
Registriert: 30.10.2003 - 22:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Rockenhausen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Nochmals Sölden Schwarze Schneidbahn Monstergletscherstütze

Beitrag von fritz »

Der Betonfuß sieht auf den Bildern ja so aus als ober er nur bis einige Meter unterhalb des Gletschernivous reicht. Bei 8 Metern im Jahr wird dann ja jedes Jahr ein Baggereinsatz notwendig sein um den Gittermast vor dem nachrückenden Gletscher zu schützen !

Oder Täuscht die Optik ?

Auf jeden Fall ist die Bahn echt eine Technische Meisterleistung.

Wird Zeit für einen Tripp nach Sölden ;-)
fize 23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von fize 23 »

HAllo Fritz!

DAs täuscht auf den Photos. Du mußt bedenken, daß der gleich daneben liegende Schlepplift auch in Betrieb ist - und dort zu hohes Eis auch nicht grad förderlich ist.......
DAs weggraben ist übrigens dann als letzte Stufe in der Sicherung der Stütze vorgesehen - sozusagen falls Gletscher und Heizung nicht mehr genügen...

Gruß

fize23
Obelixx
Massada (5m)
Beiträge: 74
Registriert: 22.02.2006 - 12:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Sonstige Gründungen auf Eis

Beitrag von Obelixx »

beitrag gelöscht.

wir sind kein architekturforum!
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Ist das hier eigentlich ein Seilbahnforum oder ein Architekturforum? *malsoganzunsichernachfrag*
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)

Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

eben. daher beitrag bzw. frage von obelixx gelöscht.
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
falk90
Moderator a.D.
Beiträge: 1828
Registriert: 31.03.2007 - 20:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ötztal
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Rettenbachjoch

Beitrag von falk90 »

Gletscherstützen ohne Gletscherhalteseil:

Die 4 SK Rettenbachjoch hatte doch mal ne Gletscherstütze ohne Halteseil, die wurde aber durch ne neue Rundrohrstütze mit Betonfundament ersetzt (Kombi).
Deshalb steht weiter unten noch ne Stütze mit dem richtig dicken Betonklotz daneben, das war mal ein Rösselsprung und ist heute auch ne Kombi.
Zum Schluss ist die Gletscherstütze ziemlich wild im Eis gehangen, hat da vielleicht jemand ein Foto?
Benutzeravatar
ETT
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 363
Registriert: 04.04.2008 - 22:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Friedberg (Hessen)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Gletscherstützen?

Beitrag von ETT »

:arrow: ``Wärmeschlangen heizen das Eis weg´´

Das muss doch beim Bau der Schwarzen-Schneid-Bahn einen riesigen Aufstand gegeben haben, oder :?:
(Also von den Umweltbehörden her gesehen)

Ich muss nämlich auch ganz ehrlich sagen, dass ich diese Idee nicht gerade gut finde. Sie mag zwar technisch gesehen hervorragend realisiert worden sein und es war auch bestimmt die einfachste Lösung, aber trotzdem beschleunigt das wieder die Gletscherschmelze. Ich war im Sommer 2006 selber dort und muss sagen, dass ich ziemlich erschüttert war, als ich das ``Loch´´ um die Stütze gesehen habe 8O .

-------------
MfG euer ETT
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscherstützen?

Beitrag von Ram-Brand »

^^ Die haben da aber soviel Eis weggebagger, dass dort noch gar kein Eis gegen die Stütze drückt. So wie ich das gesehen habe steht die noch frei.

Also die Heizung bräuchte man noch nicht. Ist ja auch nur zur Vorsicht falls der Gletscher in diese Richtung drücken sollte.


Die Stütze der 4-CLD Rettenbachjoch war mit Ankern direkt im Eis befestigt.
Das Eis ist aber stark geschmolzen, so dass das Stützengrundgestell schon frei lag.

Also hat man die Wechsellaststütze eingebaut und den Rest vom Eisbuckel hat man weggebaggert, da das Seil jetzt einen anderen Verlauf hat.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“