Der Aletschgletscher ist an der Stelle 900-1000m DICK? BOAH... Da gehts aber auf jeden Fall noch ein paar Jahre, bis der weg ist.
Stellt euch mal dieses riesige Tal vor.. HILFEEE
Beton und Stahlkeil sind heizbar. Der STahlkeil kann euch noch zusätzlich innen begangen werden und ist nachstellbar. Und jede Menge wird konstant gemessen.....
Gletschergeschwindigkeit:
beträgt im Stützenbereich so ca. 8 m pro Jahr........
Der Betonfuß sieht auf den Bildern ja so aus als ober er nur bis einige Meter unterhalb des Gletschernivous reicht. Bei 8 Metern im Jahr wird dann ja jedes Jahr ein Baggereinsatz notwendig sein um den Gittermast vor dem nachrückenden Gletscher zu schützen !
Oder Täuscht die Optik ?
Auf jeden Fall ist die Bahn echt eine Technische Meisterleistung.
DAs täuscht auf den Photos. Du mußt bedenken, daß der gleich daneben liegende Schlepplift auch in Betrieb ist - und dort zu hohes Eis auch nicht grad förderlich ist.......
DAs weggraben ist übrigens dann als letzte Stufe in der Sicherung der Stütze vorgesehen - sozusagen falls Gletscher und Heizung nicht mehr genügen...
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Die 4 SK Rettenbachjoch hatte doch mal ne Gletscherstütze ohne Halteseil, die wurde aber durch ne neue Rundrohrstütze mit Betonfundament ersetzt (Kombi).
Deshalb steht weiter unten noch ne Stütze mit dem richtig dicken Betonklotz daneben, das war mal ein Rösselsprung und ist heute auch ne Kombi.
Zum Schluss ist die Gletscherstütze ziemlich wild im Eis gehangen, hat da vielleicht jemand ein Foto?
Das muss doch beim Bau der Schwarzen-Schneid-Bahn einen riesigen Aufstand gegeben haben, oder
(Also von den Umweltbehörden her gesehen)
Ich muss nämlich auch ganz ehrlich sagen, dass ich diese Idee nicht gerade gut finde. Sie mag zwar technisch gesehen hervorragend realisiert worden sein und es war auch bestimmt die einfachste Lösung, aber trotzdem beschleunigt das wieder die Gletscherschmelze. Ich war im Sommer 2006 selber dort und muss sagen, dass ich ziemlich erschüttert war, als ich das ``Loch´´ um die Stütze gesehen habe .
^^ Die haben da aber soviel Eis weggebagger, dass dort noch gar kein Eis gegen die Stütze drückt. So wie ich das gesehen habe steht die noch frei.
Also die Heizung bräuchte man noch nicht. Ist ja auch nur zur Vorsicht falls der Gletscher in diese Richtung drücken sollte.
Die Stütze der 4-CLD Rettenbachjoch war mit Ankern direkt im Eis befestigt.
Das Eis ist aber stark geschmolzen, so dass das Stützengrundgestell schon frei lag.
Also hat man die Wechsellaststütze eingebaut und den Rest vom Eisbuckel hat man weggebaggert, da das Seil jetzt einen anderen Verlauf hat.