

Wieso? Ist doch ganz normaler Kapitalismus, alles, was sich zu Geld machen lässt, wird versilbert.Hätte noch Verständnis dafür wenn dies für ein künstlerisches Bild gälte aber einen Urheberrechtsschutz für Fotos, welches jeder x - beliebige genauso hätte machen können ist meiner Meinung nach nichts anderes wie Idiotismus in Reinkultur.
Und genau dagegen und dessen personifizierte Exkremente bin ich allergisch wie nur irgendwas....sorry für den kleinen off - topicausflug; ich wär auch mit der Mindestlohndebatte gleich fertig weil ich jeden, der einem Mitarbeiter (egal wo auf dieser Erde) keinen ortsüblichen angemessenen Lohn zahlte wegen unzulässiger Bereicherung ins Gefängnis steckte, Geldstrafen sind bei den Leuten nämlich praktisch wirkungslos.Dresdner hat geschrieben: Wieso? Ist doch ganz normaler Kapitalismus...
Die, fürchte ich, werden wir so lassen müssen bis sich vielleicht in den nächsten Jahren doch beim Gesetzgeber der Gedanke breitmacht, daß diese Regelung am eigentlichen Sinn der Sache weit vorbeigeht und eine Modifizierung eingeleitet wird.Dresdner hat geschrieben:Da stimme ich dir völlig zu, Petz.
Aber nun wieder zurück zum Thema, den Medienregeln.
Dresdner
Ja bist du dann auch bereit, für z. B. einen Haarschnitt beim Friseur 20 statt 10 € zu bezahlen,für nen Hamburger 3 statt 2 usw. ?Ich kenne viele kleine Gewerbetreibende, die selber nicht mehr verdienen, die ihren Mitarbeitern gerne mehr bezahlen würden. Aber auch die Kunden müssen bereit sein, die Mehrkosten zu akzeptieren. Und das ist das Problem.Petz hat geschrieben:ich wär auch mit der Mindestlohndebatte gleich fertig weil ich jeden, der einem Mitarbeiter (egal wo auf dieser Erde) keinen ortsüblichen angemessenen Lohn zahlte wegen unzulässiger Bereicherung ins Gefängnis steckte, Geldstrafen sind bei den Leuten nämlich praktisch wirkungslos.
Nachdem diese Regelung landesweit Auswirkungen hätte und daher alle betroffenen Unternehmen mit den Preisen etwas rauffahren müßten sehe ich da kein Problem. In Österreich gibt´s seit Jahren nen gesetzlichen Mindestlohn (und nebenbei bemerkt seit Jahrzehnten nen Mehrwertsteuersatz von 20 %) und weder bei dessen Einführung noch danach kam irgendein großartiger Protest oder ein Einbruch am Arbeitsmarkt - wenn ein Kleinbetriebsinhaber seinen Kunden gut erklärt warum in diesem Falle eine Preisanpassung nötig ist rechne ich, daß jeder vernünftig denkende Kunde dafür Verständnis haben wird. Und ich sehe bei größeren Unternehmen die entsprechende Gewinne machen aber trotzdem Hungerlöhne zahlen bedingt durch die staatliche Lohnaufstockung eine indirekte Gewinnsubvention, diese wiederspricht jedenfalls meinen wirtschaftspolitischen Intentionen und möglicherweise sogar dem EU - Wettbewerbsrecht.Rüganer hat geschrieben: Ja bist du dann auch bereit, für z. B. einen Haarschnitt beim Friseur 20 statt 10 € zu bezahlen,für nen Hamburger 3 statt 2 usw. ?Ich kenne viele kleine Gewerbetreibende, die selber nicht mehr verdienen, die ihren Mitarbeitern gerne mehr bezahlen würden. Aber auch die Kunden müssen bereit sein, die Mehrkosten zu akzeptieren. Und das ist das Problem.
Autsch.. das moderne Raubrittertum der Urheberabgaben ist ja noch schlimmer als ich befürchtete. Da bleiben von meinen "Argumenten" nicht mehr viel übrig.. danke für den Link.billyray hat geschrieben:Ich glaube, du wirst dich wundern.
Und schliesslich bleiben nur mehr die Worte "Der, die das und hallo" Urheberrechtsfrei.Irgendwann werden wir noch für jedes gesprochene Wort zur Kasse gebeten
Ein Silberstreif am Horizont und ich hoffe, daß jeder Forenbetreiber der da juristisch entlastet wird, konsequent bei nem Freispruch die maximal mögliche Summe an Schadenersatz gegenüber dem Kläger geltend macht weil dann diese Dummheiten sehr rasch aufhören werden.Rüganer hat geschrieben:Na also, es gibt noch gesunden Menschenverstand
Die einfachste und praktikabelste Variante wäre meiner Meinung nach jene, bei frei (ohne Passwortschutz) zugänglichen Pages in das Bild selbst ein Wasserzeichen oder nen Vermerk zu setzen wenn ein Copyright beansprucht wird (so wie es beispielsweise Ebay macht). Wenn ein Zeichen bzw. Passwortschutz vorhanden ist weiß jeder, daß er sich bez. einer möglichen Nutzung das Einverständnis einzuholen hat; wenn jedoch kein Vermerk vorhanden ist gälte das Bild automatisch als frei verfügbar.gunnar hat geschrieben:Hi,
ist ein interessantes Thema ... auf das Internet bezogen ist diese Urheberrechtslösung nur bedingt zeitgemäß.
Besser wäre eine Regelung in der Art das beim Einstellen ein Zwangsvermerk intergriert werden muß der z.B. die Weitergabe und Nutzung ausdrücklich erlaubt oder halt nicht.
Ich gehe davon aus das es vielen völlig egal ist ob sein Foto vom Matterhorn im Sonnenuntergang jetzt nochmals an anderer Stelle auftaucht. Dieses Foto sollte dann den Hinweis beinhalten z.B. "Fundstelle Internet".