Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
Bei uns schaut eigentlich schon immer einer, dass ein Erwachsener bei so kleinen Kindern dabei ist. Wenn nicht, dann bleibt der Schranken zu.
Ausserdem ist immer ein Mann am Bahnsteig und schließt den Bügel, wenn minderjährige im Sessel sind, die schon alleine Fahren dürfen.
Ausserdem ist immer ein Mann am Bahnsteig und schließt den Bügel, wenn minderjährige im Sessel sind, die schon alleine Fahren dürfen.
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
Welches System da besser ist kann man nur anhand der Bilder nicht sagen, einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Es ist sowiso nur noch eine Frage der Zeit bis solche Nachrüstungen von den Behörden verlangt werden.
Es ist sowiso nur noch eine Frage der Zeit bis solche Nachrüstungen von den Behörden verlangt werden.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
- SFL
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1228
- Registriert: 12.05.2008 - 11:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
Das ist sowieso immer so ne Sache mit dem Schaukeln und das Halten des Sessels durch den Liftler. Ich bin soweiso der Meinung dass das Stoppen nichts bringt, meistens kommt der Sessel dann unbequemer als wenn ich ihn selber kurz mit der Hand stoppe. Das Problem mit dem Schaukeln hat man dann auch nicht so. Warum ich gegen das Stoppen des Sessels bin ist schnell gesagt: Als ich noch kleiner war hats mich durch sowas bei der Gamskogelbahn 2 (Zauchensee) aus dem Lift gehauen. Durch das Stoppen des Liftlers hat der Sessel so stark geschaukelt, dass ich kurz vor der ersten Stütze mit den Skispitzen in den Schnee gekommen bin und einfach stecken blieb. Folglich bin ich dann aus dem Lift gefallen, aber glücklicherweise ist nichts Schlimmeres passiert...Rotti hat geschrieben: Und dann noch ein weiteres Problem: Bei SB's (also keine KSB's) fängt der Lift oft so zum Schaukeln an nachdem man eingestiegen ist, dass sich die kleinen Kinder einfach nicht halten können und dann kurz nach dem Einstieg einen unfreiwilligen Ausstieg erfahren. Das liegt meiner Meinung nach auch oft (zumindest an der 2SB in Gaissau) am Liftler. Denn wenn er den Lift (fürs bequeme Einstiegen) mit der Hand anhält, ist es klar, dass dieser das Schaukeln anfängt. Wenn er das nicht tun würde, würde es dem Kind zwar unbequemer sein, jedoch fängt der Lift von dem geringen Wiederstand des Kindes wohl kaum das Schaukeln an.
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
Schon Klein Petz kam da mit etwa 8 Jahren selbst drauf, daß man sich nicht in den Sessel einfach reinsetzt sondern stehenbleibt bis der Sessel in der Höhe des Allerwertesten liegt um den maximalen Schaukeleffekt zum Grausen der Liftwärter zu erzielen und trotzdem bestand nie die Gefahr, daß ich vom Sessel geflogen wär weil ich drauf achtete, daß die Schispitzen ja oben bleiben. Das waren damals aber noch Wopfnersessel ohne Fußrasten und nur mit Steckkettensicherung.SFL hat geschrieben:Das ist sowieso immer so ne Sache mit dem Schaukeln und das Halten des Sessels durch den Liftler.
Bei meiner Abschiedsfahrt am Gletscherlift Hohe Mut 2006 kam dann wiedereinmal die Rache des Liftes weil ich mir dort zum großen Amusement des Liftwartes aufgrund der kurzen Sessel den Kopf an der ersten Tragrolle angehaut hab, den hab ich drei Stützen weiter immer noch wiehern gehört und als ich wieder runterkam folgte die unausweichliche Frage ob das eine neue TÜV - Testvariante wäre......


Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 26
- Registriert: 12.06.2008 - 14:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Vorarlberg, Nenzing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
Berg- und Schi Heil erstmal,
bin neu registriert hier im Forum (hab aber immer wieder mal darin gestöbert) und freu mich das ich jetzt auch meinen Senf dazu geben kann
Ich bin im Jahr so zwischen 35 und 55 Tage mit dem Kinderkader unseres Schivereins auf der Piste. Unsere Kids wissen wie sie sich am Sessellift zu verhalten haben- sonst gibts verschärftes Training
Das hilft dann rasch den Übermut zu vertreiben:
Als sozusagen "offizieller" werde ich aber oft von den Kinderschilehrern und anderen überforderten als Transportbegleiter nach oben engagiert- und mache das natürlich auch jederzeit gerne wenn ich sehe das meine Hilfe gebraucht wird.
Ich sichere die kleinen dann- sofern notwendig- indem ich meine Stöcke quer vor die Kinder gebe.
Ich mache dabei immer wieder die Erfahrung das die Kinder sich gerne Tipps zum richtigen Verhalten geben lassen (hinten anlehnen, Hände auf den Bügel geben, Bügel erst kurz vor dem Ausstieg öffnen) und sich auch daran halten.
Das Problem sind die Erwachsenen Hobbyalpinisten!!
Wenn ich solche Typen mit 140er Alroundcarvern, Schuhheizung und Tchibo- Anzügen mit auf dem Sessel habe, stelle ich immer so ab der vorletzten Stütze beide Schi auf den Fußraster und warte bis das Gezerre am Bügel los geht.
Nach einem bösen Blick meinerseits geben sie dann normalerweise Ruhe und überlassen mir den Zeitpunkt zum Öffnen
Denke auch das es keine schlechte Idee wäre wenn die Liftbetreiber irgendwo in der Talstation einen Sessel und einen Schleppliftbügel mit Gehänge zum Trockentraining anbieten würden.
bin neu registriert hier im Forum (hab aber immer wieder mal darin gestöbert) und freu mich das ich jetzt auch meinen Senf dazu geben kann

Ich bin im Jahr so zwischen 35 und 55 Tage mit dem Kinderkader unseres Schivereins auf der Piste. Unsere Kids wissen wie sie sich am Sessellift zu verhalten haben- sonst gibts verschärftes Training

Als sozusagen "offizieller" werde ich aber oft von den Kinderschilehrern und anderen überforderten als Transportbegleiter nach oben engagiert- und mache das natürlich auch jederzeit gerne wenn ich sehe das meine Hilfe gebraucht wird.
Ich sichere die kleinen dann- sofern notwendig- indem ich meine Stöcke quer vor die Kinder gebe.
Ich mache dabei immer wieder die Erfahrung das die Kinder sich gerne Tipps zum richtigen Verhalten geben lassen (hinten anlehnen, Hände auf den Bügel geben, Bügel erst kurz vor dem Ausstieg öffnen) und sich auch daran halten.
Das Problem sind die Erwachsenen Hobbyalpinisten!!
Wenn ich solche Typen mit 140er Alroundcarvern, Schuhheizung und Tchibo- Anzügen mit auf dem Sessel habe, stelle ich immer so ab der vorletzten Stütze beide Schi auf den Fußraster und warte bis das Gezerre am Bügel los geht.
Nach einem bösen Blick meinerseits geben sie dann normalerweise Ruhe und überlassen mir den Zeitpunkt zum Öffnen

Denke auch das es keine schlechte Idee wäre wenn die Liftbetreiber irgendwo in der Talstation einen Sessel und einen Schleppliftbügel mit Gehänge zum Trockentraining anbieten würden.
Wie soll ich wissen was ich denke bevor ich lese was ich schreibe??
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Das mit dem Sessel fürs Trockentraining ist überhaupt keine blöde Idee.
Da ich noch einige Sessel übrig habe, werde ich das in diesem Winter mal ausprobieren.
Super Tip. Danke.
Das mit dem Sessel fürs Trockentraining ist überhaupt keine blöde Idee.
Da ich noch einige Sessel übrig habe, werde ich das in diesem Winter mal ausprobieren.
Super Tip. Danke.
- schmittenfahrer
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1490
- Registriert: 09.03.2008 - 09:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Pinzgau
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
Auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum!mosti68 hat geschrieben: Ich mache dabei immer wieder die Erfahrung das die Kinder sich gerne Tipps zum richtigen Verhalten geben lassen (hinten anlehnen, Hände auf den Bügel geben, Bügel erst kurz vor dem Ausstieg öffnen) und sich auch daran halten.
Das Problem sind die Erwachsenen Hobbyalpinisten!!
Wenn ich solche Typen mit 140er Alroundcarvern, Schuhheizung und Tchibo- Anzügen mit auf dem Sessel habe, stelle ich immer so ab der vorletzten Stütze beide Schi auf den Fußraster und warte bis das Gezerre am Bügel los geht.
Nach einem bösen Blick meinerseits geben sie dann normalerweise Ruhe und überlassen mir den Zeitpunkt zum Öffnen![]()
Denke auch das es keine schlechte Idee wäre wenn die Liftbetreiber irgendwo in der Talstation einen Sessel und einen Schleppliftbügel mit Gehänge zum Trockentraining anbieten würden.
Diese Leute hasse ich wie die Pest. Ich meine, um den Bügel zu öffnen ist (bei einer KSB) in der Station auch noch Zeit. Bein einer EUB steht man schließlich auch nicht an der letzten Stütze auf und stellt sich an die Tür

P.S. Das mit den 140ern Allroundcarvern und den Tchibo Anzügen hast du gut formuliert

Skitage Saison 2013/14: 30
-----------------------------------------
"Wachset in eure Ideale hinein, damit das Leben sie euch nicht nehmen kann" Albert Schweitzer
-----------------------------------------
"Wachset in eure Ideale hinein, damit das Leben sie euch nicht nehmen kann" Albert Schweitzer
↓ Mehr anzeigen... ↓
- maartenv84
- Moderator a.D.
- Beiträge: 1655
- Registriert: 17.09.2003 - 14:05
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Amersfoort, NL
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
Wie siehst du dass denn? Kann mir das Trockentraining nicht so gut vorstellen. Mit einer Skikurs erst mal 15min. Anweisung "wie verhalte ich mich in einer Schlepplift / Sessellift"?seilbahner hat geschrieben:Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Das mit dem Sessel fürs Trockentraining ist überhaupt keine blöde Idee.
Da ich noch einige Sessel übrig habe, werde ich das in diesem Winter mal ausprobieren.
Super Tip. Danke.
Saison 10/11:
Geplant: Alpinforum Weltcup, Skigebiete im Bregenzerwald, hoffentlich auch einen urlaub in Kals.
Skitage:
2 Tage Grindelwald
Geplant: Alpinforum Weltcup, Skigebiete im Bregenzerwald, hoffentlich auch einen urlaub in Kals.
Skitage:
2 Tage Grindelwald
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
Doch das kann ich mir schon gut vorstellen, wenn die Skischulen einfach vor Kursbeginn zu dem Sessel gehen und die Lehrer den Kindern zeigen wie es gemacht wird.
Mit einem Schleppliftbügel machen die das schließlich auch.
Und für mich ist es kein aufwand, wenn ich einen Sessel unten zur Bahn hinstelle.
Mit einem Schleppliftbügel machen die das schließlich auch.
Und für mich ist es kein aufwand, wenn ich einen Sessel unten zur Bahn hinstelle.
- PB_300_Polar
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2779
- Registriert: 11.11.2004 - 17:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
Wo willst du den festmachen - rechts vom Einstieg?
Die Idee ist echt Klasse
Die Idee ist echt Klasse

Der Schnee kommt.....
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
Da mach ich mir ein Gestell, dann kann ich den hinstellen wo ich will.
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
Der Sessel sollte aber gelagert sein so wie bei einer Schaukel um auch das ankommen des Sessel simulieren zu können. Nur ein starrer Sessel ist zwar gut für den ersten Versuch, aber beweglich vielleicht praxisnaher.
Soso Sessel über. Wenn ich Platz hätte, aber der Transport ....
Und meine Eltern geben mir dann bestimmt einen über die Mütze.
Soso Sessel über. Wenn ich Platz hätte, aber der Transport ....
Und meine Eltern geben mir dann bestimmt einen über die Mütze.


Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
Ich habe 6 Komplette Sessel mit Klemme im bahnhof herumstehen.
Übrigens habe ich auch noch eine komplette Niederhaltestütze von girak herumliegen.
Übrigens habe ich auch noch eine komplette Niederhaltestütze von girak herumliegen.
- Rotti
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 775
- Registriert: 26.03.2008 - 16:18
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: @ home
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
und das wird alles nicht benötigt?seilbahner hat geschrieben:Ich habe 6 Komplette Sessel mit Klemme im bahnhof herumstehen.
Übrigens habe ich auch noch eine komplette Niederhaltestütze von girak herumliegen.
oder sind das "Ersatzteile" für den Fall, dass was kaputt geht?
noch ne Frage: was kostet denn solch ein Sessel, wenn man ihn beim Hersteller kauft?
!Klick! Übersicht über alle Berichte meiner Skisaison 2008/09 !Klick!
Sommer 2009:
Tauernradweg mit Abstechern ((D)) + ((AT)) : 30.05. - 02.06.
Sommer 2009:
Tauernradweg mit Abstechern ((D)) + ((AT)) : 30.05. - 02.06.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
Halte das auch für ne tolle und sehr nachahmenswerte Idee; ich bekam damals die "Sesseleinschulung" von Papa in der alten Werkhalle von Wopfner weil er den als Arbeitsinspektor sowieso regelmäßig "heimsuchte"......seilbahner hat geschrieben: Das mit dem Sessel fürs Trockentraining ist überhaupt keine blöde Idee.
Da ich noch einige Sessel übrig habe, werde ich das in diesem Winter mal ausprobieren.
Super Tip. Danke.

Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
Nein, die werden nicht benötigt, da ich nicht mehr als 109 Stück an der Anlage fahren kann.
So ein Sessel komplett mit Klemme kostet ca. 6000 euro.
Einen nehme ich als Ersatzsessel her, wenn irgend ein Problem bei den anderen auftaucht.
So ein Sessel komplett mit Klemme kostet ca. 6000 euro.
Einen nehme ich als Ersatzsessel her, wenn irgend ein Problem bei den anderen auftaucht.
- Rotti
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 775
- Registriert: 26.03.2008 - 16:18
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: @ home
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
und man konnte keine 110, sondern nur 115 Sessel kaufen, oder was?seilbahner hat geschrieben:Nein, die werden nicht benötigt, da ich nicht mehr als 109 Stück an der Anlage fahren kann.
So ein Sessel komplett mit Klemme kostet ca. 6000 euro.
Einen nehme ich als Ersatzsessel her, wenn irgend ein Problem bei den anderen auftaucht.

!Klick! Übersicht über alle Berichte meiner Skisaison 2008/09 !Klick!
Sommer 2009:
Tauernradweg mit Abstechern ((D)) + ((AT)) : 30.05. - 02.06.
Sommer 2009:
Tauernradweg mit Abstechern ((D)) + ((AT)) : 30.05. - 02.06.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
Wir haben die Bahn gebraucht gekauft, falls Du das noch nicht mitbekommen hast.

- Rotti
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 775
- Registriert: 26.03.2008 - 16:18
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: @ home
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
ah das wusste ich noch nicht, aber das erklärt alles.seilbahner hat geschrieben:Wir haben die Bahn gebraucht gekauft, falls Du das noch nicht mitbekommen hast.
Willst du die 5 Sessel loswerden?
antwort per pn, da sonst offtopic
!Klick! Übersicht über alle Berichte meiner Skisaison 2008/09 !Klick!
Sommer 2009:
Tauernradweg mit Abstechern ((D)) + ((AT)) : 30.05. - 02.06.
Sommer 2009:
Tauernradweg mit Abstechern ((D)) + ((AT)) : 30.05. - 02.06.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
Die Idee ist wirklich klasse. Ich hatte meine Sesselpremiere am Arber, aber im Sommer. Als ich mit dem Schifahren angefangen habe sind wir dann am letzten Tag des Schikurses mit einer alten DSB hoch gefahren (Flachau) Wenn ich das im Nachhinen betrachte war das auch blöd,, da unsere Schilehrerin uns immer Erwachsene suchen musste. Mir kommt da zugute, dass ich ein kleiner Schisser bin (leider nicht auf der Piste) und schon deswegen den Bügel extrem früh zu und spät wieder auf mache, das gibt regelmäßig gemaule. Aber da ich auchselbst schon erlebt habe wie einer am Einstieg aus einer 4er KSB gefallen ist lass ich mich da auf keine Diskusion ein.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 26
- Registriert: 12.06.2008 - 14:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Vorarlberg, Nenzing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
Ram-Brand hat recht- ich dachte auch an eine "Schaukel" Lösung damit die kleinen auch ein Gefühl für die Geschwindigkeit des Sessels bekommen. Ist ja schon ein riesen Unterschied für Schizwerge ob sie auf eine SB (mit oder ohne Förderband) oder eine KSB aufspringen müssen.Ram-Brand hat geschrieben:Der Sessel sollte aber gelagert sein so wie bei einer Schaukel um auch das ankommen des Sessel simulieren zu können. Nur ein starrer Sessel ist zwar gut für den ersten Versuch, aber beweglich vielleicht praxisnaher.
Wie soll ich wissen was ich denke bevor ich lese was ich schreibe??
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
Da ich ja eine KSB habe und eine Einstiegsgeschwindigkeit von max. 0,75m/s ist das kein Problem mit den kleinen, da wir die ganz kleinen Kinder sowieso auf die Sessel heben.
es geht mir nur darum, dass die Skilehrer den Kindern zeigen wie man sich richtig hinsetzt und den Bügel schließt und wann man ihn öffnet.
es geht mir nur darum, dass die Skilehrer den Kindern zeigen wie man sich richtig hinsetzt und den Bügel schließt und wann man ihn öffnet.
- maartenv84
- Moderator a.D.
- Beiträge: 1655
- Registriert: 17.09.2003 - 14:05
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Amersfoort, NL
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
Ja die idee ist nicht schlecht. Aber kommunikation ist hier auch wichtig. Wenn das nicht zur skischule komuniziert wird, steht der sessel immer leer und das Ziel wird nicht erreicht, aber das ist nicht das Problem in euer Skigebiet. Ein grosseres Problem könnte sein, dass wenn man den Sessel neben der Talstation aufhängt, das Gäste es als eine Sitzplatz für eine kurze Pause benützen. Also entweder "multifunktionell" um es mal so zu sagen, oder ganz klar das Ziel dieser Sessel (trockenüben mit einsteigen) klar machen.
Saison 10/11:
Geplant: Alpinforum Weltcup, Skigebiete im Bregenzerwald, hoffentlich auch einen urlaub in Kals.
Skitage:
2 Tage Grindelwald
Geplant: Alpinforum Weltcup, Skigebiete im Bregenzerwald, hoffentlich auch einen urlaub in Kals.
Skitage:
2 Tage Grindelwald
↓ Mehr anzeigen... ↓
- PB_300_Polar
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2779
- Registriert: 11.11.2004 - 17:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
Wenn man auf die Bahntrasse blickt ist ja links,das Multifunktionsgebäude (WC; Raupengarage, ....)
Wenn man es dort bei dem alten Lifthäusle hinbaut werden das vielleicht weniger als "Bank" missbrauchen.Oder man stellt den Sessel dort hin wo die Scheibe vom Zigeuner liegt.
Aber so wie ich den Seilbahner kenne, hat der schon eine Stelle gefunden.
Wenn man es dort bei dem alten Lifthäusle hinbaut werden das vielleicht weniger als "Bank" missbrauchen.Oder man stellt den Sessel dort hin wo die Scheibe vom Zigeuner liegt.
Aber so wie ich den Seilbahner kenne, hat der schon eine Stelle gefunden.
Der Schnee kommt.....
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Verschiedene Systeme der Kindersicherung zum Nachrüsten
Außerdem kann man ja ein Schild anbringen:
So ala "Anfänger-Übungssessel"
So ala "Anfänger-Übungssessel"


Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...