Werbefrei im Januar 2024!

DSB "Wasserfall" (Leitner 1971)

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

DSB "Wasserfall" (Leitner 1971)

Beitrag von Kapitaen »

Warum in die Ferne schweifen, ist das Gute doch so nah …

Schon seit laengerer Zeit stand die Leitner Doppelsesselbahn „Wasserfall“ des Freizeitparks „Fort Fun“ bei Gevelinghausen im Sauerland (http://www.fort-fun.de) auf meiner Liste. Jetzt habe ich es endlich geschafft, diese Anlage zu besichtigen und auch photographisch zu dokumentieren.

Neben der Doppelsesselbahn gibt es noch einen Schlepplift, ebenfalls aus dem Hause Leitner. Die Referenzliste beinhaltet für diese Anlagen folgende Daten.

Doppelsesselbahn
Anlage: Wasserfall
Besteller: Baron von Wendt, Gevelinghausen
Ort: Sauerland
Laenge: 594 Meter
Antriebsleistung: 70 PS
Foerderleistung: 800 Personen pro Stunde
Typ: doppelsitzige Sessel
Baujahr: 1971

Doppelschlepplift
Anlage: Wasserfall
Besteller: Freiherr von Wendt
Ort: Gevelinghausen (D)
Laenge: 473 Meter
Antriebsleistung: 60 PS
Foerderleistung: 1000 Personen pro Stunde
Typ: B/C
Baujahr: 1967

Bei dem Baron bzw. Freiherrn von Wendt handelt es sich um eine lokale Groesse. Dem Vernehmen nach wurde dieser durch Amerika-Aufenthalte und die Bekanntschaft mit der Eigentuemerfamilie des Europa-Parks inspiriert und eroeffnete mit „Fort Fun“ den ersten grossen Freizeitpark im Sauerland. Vor einigen Jahren ging „Fort Fun“ in den Besitz einer franzoesischen Gesellschaft ueber. Seitdem ist der Park wieder auf Expansionskurs. Die Existenz der Doppelsesselbahn scheint bis auf weiteres gesichert, es stehen jedoch diverse Arbeiten (Korrosionsschutz) an.

Ueblicherweise laeuft der Sessellift im Sommer nur waehrend der Saison des Freizeitparks an besucherintensiven Tagen (ueber 2500 Personen) und an den Wochenenden. Leider war ich an einem Donnerstag vor Ort und konnte somit nur die abgestellte Anlage besichtigen. Winterbetrieb erfolgt wetterabhaengig. Wegen der unguenstigen Witterungsverhaeltnisse gab es in der Wintersaison 2007/2008 nur zehn Betriebstage fuer Skifahrer. Es ist keine Beschneiungsanlage vorhanden, man ist auf Naturschnee angewiesen. Alle Bilder habe ich am 19.06.2008 aufgenommen.

Das Talstationsgebaeude kann den Leitner-Einfluss nicht verleugnen …

Bild

Parallel zu der Doppelsesselbahn verlaeuft ein Schlittenaufzug fuer die Wiegand-Sommerrrodelbahn.

Bild

Charakteristisch fuer Leitner sind die Talstationsausfahrniederhalter in Portalbauweise.

Bild

Zwei 6er-Kombination am Waagebalken.

Bild

Blick auf die Trasse in Richtung Bergstation.

Bild

Wie bei so vielen Anlagen, sind auch hier die originalen breiten Niederhalterseilrollen durch schmale ersetzt worden.

Bild

Blick von Strecke auf die talseitige Antriebsstation.

Bild

Die Talstation ist als Antriebsspannstation realisiert. Blickrichtung talwaerts sind die Antriebskomponenten auf dem Spannschlitten wie folgt angeordnet: Auf der linken Seite befindet sich Hauptantriebselektromotor.

Bild

Zwischen Hauptantriebselektromotor und Getriebe befinden sich Schwungscheibe mit Betriebsbremse in der Ausfuehrung als Backenbremse.

Bild

Der Hauptantriebselektromtor ist eine Dreiphasen-Asynchronmaschine mit 80 PS bei 730 Umdrehungen pro Minute.

Bild

Mittig auf dem Antriebsspannschlitten ist das grosse und maechtige Hauptgetriebe angeordnet.

Bild

Es handelt sich um ein Getriebe vom Typ KSS/2 ausgelegt fuer eine Leistung von 130 PS.

Bild

Auf der rechten Seite des Hauptgetriebes befindet sich der Notantriebsdieselmotor. Hier ist es eine 3-Zylinder Maschine des italienischen Herstellers OM.

Bild

Der Notantriebsmotor ist wassergekuehlt.

Bild

Zwischen Notantriebsdieselmtor und Hauptgetriebe befinden sich Einscheibentrockenkupplung (direkt am Diesel angeflanscht und hier nicht mehr im Bild), Untersetzungsgetriebe (zumeist standard LKW-Getriebe mit 1., 2. und R-Gang – alle anderen blockiert) und von Hand zu betaetigende Klauenkupplung (hier unter dem Beruehrschutz).

Bild

An die Vorderkante des Antriebsspannschlittens wurde eine Arbeitsbuehne angebaut.

Bild

Die einzelnen Fuehrungsrollen kurz vor der Seilscheibe wuerde ich als Leitner untypisch bezeichnen.

Bild

Die beiden Stationsausfahrportalniederhalter von der Seite gesehen. Auch hier eine Leitner untypische Position des Waagebalkens.

Bild

Die erste Streckenstuetze in Zentralbauweise. Man beachte den „Flansch“ im oberen Drittel der Stuetze. Aus den Betriebsunterlagen ist zu entnehmen, dass es waehrend der Bauphase „Missverstaendnisse“ in der Auswertung des topographischen Profiles gegeben hatte. Dadurch ist diese Stuetze urspruenglich zu kurz gefertigt worden …
Des weiteren erkennt man auch hier eine Leitner untypische Anordnung des Waagebalkens oberhalb des Stuetzenjoches.

Bild

Da die Doppelsesselbahn nicht in Betrieb ist, nehme ich den Schlittenaufzug fuer den Weg nach oben.

Bild

Allerdings ist ein Aussteigen auf dem Gipfel unmoeglich. Deshalb verlasse ich den Freizeitpark und fahre mit meinem Mopped ueber Forstwege zur eingezaeunten Bergstation. Dort versuche ich so gut wie moeglich die Besonderheiten der Stuetzenkonstruktion zu dokumentieren. Auch bei dieser 4er-Traegerstuetze ist die Anordnung der Seilrollen oberhalb des Stuezenjoches fuer eine Leitner Anlage sehr befremdlich.

Bild

Dieselbe aussergewoehnliche Anordnung findet sich auch bei den 6er und 8er Rollenbatterien. Obwohl ich die Angebots- und Bauunterlagen einsehen durfte und mit gebuehrender Aufmerksamkeit studiert habe, konnte ich keinerlei Hinweis auf diese ungewoehnliche Ausfuehrung entdecken.

Bild

Bild

Bild

Auch die Bergstation entspricht nicht dem typischen Leitner Arrangement. Die uebliche Portalstuetze (i.d.R. als Hochhalter) sucht man vergeblich. Dafuer ist zwischen der letzten Streckenstuetze und der Umlenkscheibe eine 2er Zentraltraegerstuetze montiert.

Bild

Die Bergstation ist als feste Umlenkstation in Zentralbauweise verwirklicht.

Bild

Bild

Leicht geschwungen verlaeuft die Skipiste mehr oder weniger parallel zu der Doppelsesselbahn.

Bild

Ich verlasse den Gipfelbereich und folge nun wieder dem Forstweg talwaerts.

Bild

Im unteren Teil, kurz vor dem Erreichen der Landstrasse, quert der Forstweg die Schlepplifttrasse. Selbstverstaendlich schaue ich auch hier nach der Bergstation. Diese ist als Umlenkspannstation ausgefuehrt.

Bild

Bild

Und hier nun der Beweis, dass ich tatsaechlich vor Ort gewesen bin …

Bild

Im Tal erkennt man gut das Areal des Freizeitparks „Fort Fun“.

Bild

Kein „richtiges“ Gebirge, aber auch immer wieder schoen: Sauerland Panorama.

Bild

Die Trasse des Schlepplifts von der Talstation aus gesehen.

Bild

Nachtraeglich ist ein verstellbarer Dopplemayer (!) Niederhalter im Einstiegsbereich montiert worden.

Bild

Talseitig ist eine Leitner B/C standard Antriebsstation angeordnet.

Bild

Bild

An dieser Stelle moechte ich nochmals Herrn Sievering vom Freizeitpark „Fort Fun“ meinen Dank aussprechen. Herr Sievering ist technischer Leiter der Anlage und hat sich nicht "nur" Zeit fuer eine persoenliche Fuehrung genommen, sondern mich auch in die technischen Unterlagen blicken lassen. Ich wuensche Herrn Sievering und „Fort Fun“ fuer die Zukunft alles Gute!
Zuletzt geändert von Kapitaen am 16.07.2008 - 15:48, insgesamt 1-mal geändert.
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...

andyman1609
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 888
Registriert: 20.05.2007 - 21:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: DSB "Wasserfall" (Leitner 1971)

Beitrag von andyman1609 »

Eine wirklich schöne alte Anlage, welche in dieser Form hoffentlich noch lange erhalten bleibt. Auch der Bericht ist große Klasse, vor allem der Einblick in die Technik und das Hervorheben der Besonderheiten sind sehr gut gelungen. Herzlichen Dank!

mfg Andi
Benutzeravatar
duhit
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 117
Registriert: 02.01.2007 - 12:52
Skitage 19/20: 3
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 1
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Heiligenroth
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: DSB "Wasserfall" (Leitner 1971)

Beitrag von duhit »

Super Bericht über eine schöne alte Anlage! :D
Danke!!!
Benutzeravatar
Kisselat-Lifts
Massada (5m)
Beiträge: 23
Registriert: 12.03.2005 - 18:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Hameln
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: DSB "Wasserfall" (Leitner 1971)

Beitrag von Kisselat-Lifts »

Danke Kapitaen für den schönen Technik-Bericht. Die meisten sind hier ja weniger Technik bezogen.
War ja ne weite Anreise aus Nordfriesland.
Auch bei dieser 4er-Traegerstuetze ist die Anordnung der Seilrollen oberhalb des Stuezenjoches fuer eine Leitner Anlage sehr befremdlich.
Naja, die früher übliche Italo-Bauweise mit hängenden Robas hab ich in Deutschland und Österreich noch nie bei ner Sesselbahn gesehen. Denke mal dass die hier nie erlaubt waren. Kenn ich auch in Österreich nur von alten Fotos mit Holzstützen aus den 40er Jahren.
Auffallend bei dieser Italo unüblichen Bauweise ist hier der Griff ins normale Stahlregal. Sieht so aus, als hätte Leitner hier an den Robas normale Stahlteile anstatt spezielle Seilbahnteile verwendet. Da war wohl die Stückzahl zu gering für Spezialteile.
Die Seilscheiben am Schlepper sind auch nicht ganz Leitner-typisch. Die zusätzlichen Überhangringe (Fachausdrücke gerade nicht im Kopf) sind bei Leitner selten.
Benutzeravatar
Powderjunky
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 970
Registriert: 17.10.2006 - 14:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: DSB "Wasserfall" (Leitner 1971)

Beitrag von Powderjunky »

Eine Frage:
Als ich vor 6 Jahren ca. im Fort Fun Park war, da gabs da nen 3er Sessel mit ner Sommerrodelbahn.
Ist das jetzt der 2er ? oder vertue ich mich einfach und es war nen 2er ?
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: DSB "Wasserfall" (Leitner 1971)

Beitrag von seilbahner »

Du meinst Gehängeführungsringe und Klemmenniederhalteringe! :wink:
Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2771
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Re: DSB "Wasserfall" (Leitner 1971)

Beitrag von Zottel »

Klare ich denke du vertust dich. Es sollte die ganze Zeit ein 2er gewesen sein.

Benutzeravatar
Kisselat-Lifts
Massada (5m)
Beiträge: 23
Registriert: 12.03.2005 - 18:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Hameln
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: DSB "Wasserfall" (Leitner 1971)

Beitrag von Kisselat-Lifts »

Danke seilbahner. :dankeschoen:
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: DSB "Wasserfall" (Leitner 1971)

Beitrag von lift-master »

super bericht! :D
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
Antworten

Zurück zu „Deutschland“