Je näher ich dem Alpstein aber kam, desto düsterer wurde es. Daraufhin habe ich beschlossen auf den Kronberg nördlich des Alpsteins auszuweichen, in der Hoffnung, dass die Wolken nur in den höheren Schichten sind. Doch an der Talstation musste ich erkennen dass auch der Kronberggipfel mit Wolken behangen war. Ich wollte oben nicht im Nebel rumlaufen so habe ich mich ein wenig an den Talliften herumgetrieben. Herausgekommen sind ein paar Bilder vom Lauftegglift.
Die Säntisbesteigung wird Freitag aber nachgeholt.
Im Winter geht vom Kronberg eine lange Talabfahrt zurück nach Jakobsbad. Von hier startet auch der Lauftegglift welcher eine schwarze und eine rote Abfahrt bedient. Ganz in der Nähe der Talstation starten auch die Alpsteinblicklifte. Diese sind allerdings nicht in den Liftverbund des Kronbergs einbezogen, obwohl die lange Talabfahrt hier vorbei kommt. Ein wenig unverständlich das ganze. Sind ja fast bayrische Verhältnisse.

Bei entsprechender Schneelage (Das Skigebiet scheint nicht über eine Beschneiungsanlage zu verfügen) werde ich das Gebiet mal im Winter besuchen. Einen halben Tag kann man dort sicherlich gut verbringen. Ich kann mir auch vorstellen, dass in dieser Jahreszeit dort nicht viel los ist. Sicherlich kein all zu bekanntes Skigebiet. Ein paar Bilder:
Kleine Winterübersicht der Lifte. Lifte F sind die Alpsteinblicklifte welche nicht im Verbund sind.
Klick für bessere Auflösung.
Talstationsbereich mit Rodelbahn und viel Kinderlärm.
Kronbergbahn
Alpsteinblicklifte
Lauftegglift Talstation.
Blick richtung Appenzell.
Die Wolken oben wollten sich einfach nicht verziehen. Den ganzen Weg von Konstanz nach Jakobsbad bin ich noch mit offenem Verdeck gefahren. Erst ab dem Kronberg zog es sich so zu.
Die Kabinen der Bahn auf halber Strecke.
Oberer Bereich des Lauftegglifts.
Bergstation von weiter unten.
Bei gutem Wetter könnte man hier wahrscheinlich den Bodensee sehen.
Stütze der Kronbergbahn.