Werbefrei im Januar 2024!

Alta Valtellina, 25.8.2008 - 1.9.2008

Italy, Italie, Italia
Forumsregeln
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Alta Valtellina, 25.8.2008 - 1.9.2008

Beitrag von Martin_D »

Alta Valtellina, 25.8.2008 - 1.9.2008

Schon als Kind, als ich mit meinen Eltern regelmäßig Sommerurlaub im Vinschgau gemacht hat, wurde durch das Betrachten der Kompass Wanderkarte Ortler - Cevedale mein Interesse an der Südwest-Region der Ortlergruppe geweckt, die ja dem Vinschgau-Urlauber verborgen bleibt. Dieses jahr nahm ich mir dann vor, in dieser Gegend meinen Urlaub zu verbringen und dabei einige Bergtourendurchzuführen, damit ich diese Region endlich richtig kennen lernen kann. Meine Erwartungen wurden im vollen Umfang erfüllt, ja sogar übertroffen. Es war ein gelungener Bergurlaub und ich werde bestimmt irgendwann wieder einmal in dieser Gegend Urlaub machen.
Mein Quartier war in Uzza, das 3 km von Bormio entfernt auf dem Weg nach S. Caterina in Valfurva liegt.

Folgende Bergtouren habe ich durchgeführt:

26.8.2008: Exkursion zur Zunge des Fornogletschers (bis ca 2550 m)
Bild


27.8.2008: Suldenspitze (3376 m)
Bild


28.8.2008: Piz La Stretta (3104 m)
Bild


29.8.2008: Monte Sobretta (3296 m)
Bild


30.8.2008: Monte Confinale (3370 m)
Bild


31.8.2008: Exkursion ins Niemandsland (Passo di Fraele, Val Mora, Val del Gallo)
Bild


Alle Touren waren ohne Gletscherbegehung und somit für jeden erfahrenen Bergwanderer machbar.

Im folgenden werde ich dann nach und nach jede Tour mit ein paar kommentierten Bildern genauer vorstellen.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Alta Valtellina, 25.8.2008 - 1.9.2008

Beitrag von Martin_D »

26.8.2008: Exkursion zur Zunge des Fornogletschers (bis ca 2550 m)

Wetter: vormittags sonnig, nachmittags bewölkt

Am ersten Tag wollte ich als Eingehtour den Fornogletscher (Ghiacciaio die Forni) aus der Nähe betrachten.
Ausgangspunkt war der Parkplatz am Ende der Straße ins Valle dei Forni. Für die Fahrt zum Ausgangspunkt brauchte ich etwa 25 Minuten (10 Minuten ab S. Caterina). Der Parkplatz befindet sich in 2100 Metern Höhe.

Der Fornogletscher ist der mit Abstand größte Gletscher in den Ortler-Alpen und einer der größten Gletscher der Ostalpen. Um den Gletscher herum sind in einem Halbkreis rund ein Dutzend Hochgipfel zwischen 3500 m und 3700 m Höhe angeordnet. Die ausgeprägtesten Gipfel sind Palon de la Mare, Monte Vioz, Punta Taviela, Punta Cadini, Punta San Matteo und Pizzo Tresero. Der Gletscher ist im wesentlich in drei Teile gegliedert: in einen östlichen, in einen mittleren und einen westlichen. Die drei Teile fließen zu einer Gletscherzunge zusammen, die in rund 2500 m Höhe endet. Bei dieser Tour hat man vor allem einen guten Blick auf den westlichen und den mittleren Teils des Gletschers, während der östliche Teil größtenteils verborgen bleibt.

Die Tour führt vom Parkplatz über die Brancahütte und dem Rand der Möräne von 1850 an den Gletscher heran. Eigentlich wollte ich eine Rundtour gehen, so wie sie in meiner Karte (Kompass Ortler - Cevedale) eingezeichnet ist. Doch den Weg an der Gletscherzunge vorbei konnte ich nicht finden (fraglich, ob er überhaupt so existiert, wie er eingezeichnet ist). Ein unüberquerbarer Bach versperrte den Weiterweg. So ging ich dann über das Gletscherfeld Richtung Branchütte zurück:

Hier die Bilder:

Punta San Matteo (3678 m) auf dem Weg zur Brancahütte
Bild


Der mittlere Teil des Fornogletschers mit der Punta Cadini (3524 m)
Bild


Cevedale (3769m) zwischen den Dächern der Brancahütte
Bild


mittlerer und westlicher Teil des Fornogletschers mit dem Punta San Matto
Bild


Gletscherbruch im mittlerern Teil des Fornogletschers
Bild


schuttbedeckte Zunge des Gletschers mit einem Gletschertor
Bild


kleiner Gletschersee
Bild


Blick auf dem Zusammenfluss von mittleren und östlichen Gletscherteil, im Hintergrund wieder der Punta San Matteo
Bild


Blick von der Gletscherzunge zurück zur Brancahütte (links unten) und dem Cevedale mit seiner Südwestflanke. Sicher die unspektakulärste Seite des Cevedale.
Bild


Brancahütte
Bild


Blick auf den gewaltigen Gletscherbruch im Ostteil des Fornogletschers und die Punta Taviela (3612 m).
Bild


Eindrucksvoller Hängegletscher an der Westflanke des Palon de la Mare,
Bild


Recht voll besetzter Parkplatz am Nachmittag
Bild
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
schifahrer
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 263
Registriert: 13.03.2004 - 13:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bodensee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Alta Valtellina, 25.8.2008 - 1.9.2008

Beitrag von schifahrer »

Tolle Gletscherlandschaften !!

Gipfel wie die Suldenspitze oder Cevedale kenne ich bisher nur von der Suldener Seite oder dem Martelltal aus. Krass wie unterschiedlich sich diese Gipfel von den verschiedenen Seiten präsentieren. :o
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Alta Valtellina, 25.8.2008 - 1.9.2008

Beitrag von Martin_D »

schifahrer hat geschrieben:Tolle Gletscherlandschaften !!

Gipfel wie die Suldenspitze oder Cevedale kenne ich bisher nur von der Suldener Seite oder dem Martelltal aus. Krass wie unterschiedlich sich diese Gipfel von den verschiedenen Seiten präsentieren. :o
Richtig !
Und das ist ein Aspekt, der die Touren für mich so interessant machte.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Alta Valtellina, 25.8.2008 - 1.9.2008

Beitrag von Martin_D »

27.8.2008: Suldenspitze (3376 m)

Wetter: mehr Wolken als Sonne

Die Suldenspitze wird über die Casatihütte bestiegen. Während man von Südtirol, egal ob von Sulden oder vom Martelltal, beim Weg zur Casatihütte Gletscher überqueren muss und somit nur Hochtourengeher mit entsprechender Ausrüstung dort hin können, ist sie vom Parkplatz in Valle dei Forni (selber Startort wie am Vortag) gletscherfrei durch das Valle di Cedec zu erreichen. Die Suldenspitze befindet sich nördlich der Casatihütte und kann von dort über den Gletscherfreien breiten Südgrat bestiegen werden.


Königsspitze (3851 m) von Süden nach 20 bis 30 Minuten Gehzeit, der Weg führt durch das Valle di Cedec zur im Bild erkennbaren Pizzinihütte und dann weiter nach rechts zur Casatihütte
Bild


Schwenkt man die Kamera leicht nach rechts, hat man die Suldenspitze (rechts von der Bildmitte) und die Casatihütte im Blickfeld.
Bild


Dreht man sich um, blickt an auf den Fornokessel
Bild


Blick auf den Westteil des Fornogletschers mit Pizzo Tresero (3594 m) und Punta San Matteo (3678 m) von der Pizzinihütte aus.
Bild


Der Punta San Matteo zeigt sich hier von seiner Schokoladenseite. Seine Eisflanke ist noch verhältnismäßig gut erhlaten.
Bild


Die Pizzinihütte
Bild


Inzwischen bin ich am Langenferner Joch in der Nähe der Casatihütte angekommen. Im Bild erkennt man die teils im Eis versunkenen Stützen des einstigen Gletscherschleppliftes von der Casatihütte. Dort wurde in den 70er Jahren Sommerski betrieben. Erreicht wurde der Lift mit dem Jeep durch das Valle di Cedec. Die letzten 400 Höhenmeter zur Casatihütte mussten dann zu Fuß bewältigt werden.
Bild


Zwei Seilschaften kurz unterhalb des Gipfels des Cevedale (3769 m)
Bild


Als ich auf der Suldenspitze war, war die Gipfel von Königsspitze (3851 m) und Ortler (3905m) in Wolken verhüllt. Erkennbar war, dass der steile Gletscher auf der Ostseite der Königsspitze, über den der Normalweg verläuft, im unteren Teil blank war. Somit dürften schwierige Bedingungen für Hochtourenbergsteiger auf der Königsspitze momentan herrschen.
Bild


Blick hinab nach Sulden, erkennbar ist die Pendelbahn zum Skigebiet Madritsch mit ihrer Bergstation und die Schaubachhütte links davon. Das Skigebiet Madritsch erstreckt sich von der Bergstation nach rechts.
Bild

Blick auf den Suldenferner. Im Jahr 2002 habe ich im Rahmen einer vom DAV Summit-Club veranstalteten einwöchigen Skitourenwoche zu Ostern die Suldenspitze mit Skiern vom Martelltal aus bestiegen. Nur im letzten Stück ab der Casatihütte verlief der Weg so wie bei der hier beschriebenen Tour. Damals sind wir über den im Bild erkennbaren Gletscher bis zur Mittelstation der Suldener Gondel abgefahren. Von dort sind wir mit Liften hoch zum Madritschjoch und dann wieder ins Martelltal abgefahren.
Bild


vorne rechts die Eissespitze mit einem kleinen Firnfeld, dahinter in der Mitte Vordere und Hintere Schöntaufspitze mit dem Skigebiet Madritsch, noch weiter dahinter die Laaser Berger mit Vertainspitze (3545 m) links und der Hohe Angelus (3521 m) rechts. Der Hohe Angelus ist der höchste Berg, den ich bisher bestiegen habe und ist einer der höchsten Berg überhaupt in den Ostalpen, wenn nicht sogar in den Alpen insgesamt, der gletscherfrei bestiegen werden kann.
Bild


Im Bereich der Madritschhütte wird gerade ein Speicherteich gebaut.
Bild


Cevedale (3759 m) rechts und Zufallsspitze (3757 m) von der Suldenspitze aus. Rechts unten ist die Casatihütte zu erkennen
Bild


Blick über den Langenferner in Richtung Martelltal zu den Veneziaspitzen (3386 m)
Bild

Blick auf einen Großteil des Aufstiegweges von oben
Bild


Der leider verhüllte Ortler mit seinem Hintergrat, über den ein beliebter Anstieg auf den Ortler erfolgt.
Bild


Seitenmoräne des Suldenferners
Bild


Blick auf den Weg von der Casatihütte zur Suldenspitze
Bild


Casatihütte
Bild


Während des Abstiegs von der Casatihütte zur Pizzinihütte wird dann doch noch einmal der Gipfel der Königsspitze frei
Bild


Selbstverständich gibt es auch ein Zoombild
Bild


Cevedale und Monte Pasquale (3553 m) mit dem Vedretta di Cedec
Bild


schöner Hängegletscher
Bild


Ein Jeep-Fahrer bot an der Talstation der Materialseilbahn für die Casatihütte an, mich mit hinunterzunehmen. Natürlich nahm ich das Angebot dankend an.
Bild


Cevedale und Zufallsspitze von der Pizzinihütte aus gesehen
Bild


Eine viertel Stunde vom Parkplatz entfernt bat ich den Fahrer des Jeeps, mich aussteigen zu lassen, um noch mal in Richtung des Fornogletschers zu fotografieren. Hier im Bild ist die Punta Taviela (3612 m) und der östliche Teil des Fornogletschers mit seinem gewaltigen Gletscherbruch zu erkennen
Bild


Fornokessel
Gut erkennbar ist die Moräne von 1850 des Fornogletschers. Eingezeichnet ist der Weg der Tour vom Vortag.
Bild
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
schifahrer
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 263
Registriert: 13.03.2004 - 13:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bodensee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Alta Valtellina, 25.8.2008 - 1.9.2008

Beitrag von schifahrer »

Tolle Aufnahmen !

Hier kann ich noch ein Foto von den beschriebenen Gipfeln, aufgenommen letzten Sommer auf der Hinteren Schöntaufspitze (3327 m), beitragen. Links im Bild sind Cevedale und die Zufallspitze zu sehen.

Bild
Valentijn
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 778
Registriert: 01.08.2006 - 11:56
Skitage 19/20: 24
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Piesendorf
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Re: Alta Valtellina, 25.8.2008 - 1.9.2008

Beitrag von Valentijn »

Danke, schöne (Gletscher) Bilder! Sieht nach einen wunderschönen umgebung aus! :)
Salzburger Super Ski Card

Benutzeravatar
Space1978
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 477
Registriert: 10.04.2006 - 14:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 5084 Großgmain bei Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Alta Valtellina, 25.8.2008 - 1.9.2008

Beitrag von Space1978 »

Auch hier von mir nochmals ein ganz großes Lob für Deine aufschlußreichen Bilder!! Der Sommerbericht über dieses italienische Gebiet hat uns noch gefehlt, und Du ergänzt das ganze fabelhaft;) Merci Martin!! :wink:
Snowboarden im Hochsommer ist genial!!
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Alta Valtellina, 25.8.2008 - 1.9.2008

Beitrag von Martin_D »

28.8.2008: Piz La Stretta (3104 m)


Wetter: heiter

Am dritten Tag ging es nach Livigno. Zum einen, um die Gelegenheit zu nutzen, billig zu tanken (1,00 Euro pro Liter), zum anderen, um von Livigno einen weiteren Wanderdreitausender zu besteigen. Ausgesucht habe ich mir den Piz La Stretta ziwschen dem Tal von Livigno und dem Oberengadin, über den die Grenze zwischen Italien und der Schweiz verläuft. Ausgangspunkt für die Besteigung des Piz La Stretta war ein Parkplatz auf 1900 m Höhe südlich von Livigno auf dem Weg zur Forcola di Livigno.


Das Valle del Monte:
links ist gerade so der Piz la Stretta zu erkennen, rechts ist der Monte Garone (3030m). Der Weg geht nicht allzu weit das Tal hinter, sondern schon recht bald links eine Rampe hinauf, wo sich nach 400 Höhenmeter eine Hochfläche mit dem Lago del Monte befindet.
Bild


Hier der Piz La Stretta:
Der Weg geht links hoch zu einer Einsattelung und auf der Rückseite weiter auf den Gipfel. Aufnahemstandort ist kurz vor dem Lago del Monte der sich hinter dem kleinen Rücken befindet.
Bild


Lago del Monte (2606 m)
Bild


Eine gute halbe Stunde vor dem Gipfel:
Das Bild zeigt wie auch das nächste Bild, wie unproblematisch der Weg auf den Gipfel ist. Allerdings ist der Weg nur sporadisch durch kleine Steinmänner markiert und sonst wenig auffällig. Da zwischendurch das Gelände sehr unübersichtlich ist, sollte man die Tour auf keinen Fall bei schlechteren Wetter mit Gefahr von Nebel durchführen.
Bild


letzter Gipfelanstieg
Bild


Blick vom Gipfel auf den Lago del Monte
Bild


Blick auf die Forcola de Livigno
Bild


Die Berninagruppe mit Piz Palü (3900 m) links, Bellavista (3922 m) in der Mitte und Piz Bernina (4049 m) rechts.
Bild


Piz Palü
Bild


Bellavista
Bild


Piz Bernina und Piz Morteratsch (3751 m)
Bild


Zoom auf die Diavolezza-Gondel (rechts im Bild)
Bild


weitere Hochgipfel der Berninagruppe
(Wer den Berg in der Mitte und den Berg links dahinter identifizieren kann, soll es bitte sagen)
Bild


Blick auf die Ortlerguppe mit Ortler (3905 m), Königsspitze (3851 m) und Cevedale (3769 m)
Bild


Ortlergruppe mit Cevedale und den Bergen rings um den teilweise verdeckten Fornogletscher
Bild


Ortler und Ebenferner: Wenn man genau hinschaut, erkennt man die Trasse des Schlepplifts Payer vom Sommerskigebiet Stilfser Joch. Man erkennt ziemlich gut, dass der Gletscher im Bereich dieses Liftes noch schneebedeckt ist und somit recht gute Bedingungen für Sommerski herrschten.
Bild


Königsspitze
Bild


Cevedale
Bild


Palon de la Mare (3703 m) , Mont Vioz (3645 m), Punta Taviela (3612 m) und der Ostteil des Fornogletschers
Bild


Punta San Matteo (3678 m) links und Cima Piazzi (3439 m) rechts im Vordergrund. Die Cima Piazzi ist der höchste Berg der Livigno-Alpen. Dazwischen ist auch der Monte Sobretta (3296 m) erkennbar, welcher am nächsten Tag mein Ziel war.
Bild


Piz Paradisino (3302 m) aus der Livigno-Gruppe, die sich zwischen dem Livigno-Tal und dem Veltlintal erstreckt.
Bild


Zoom auf die Weißkugel (3739 m) in den Ötztaler Alpen. Im Vordergrund Berge zwischen Ofenpass und Umbrailpass
Bild


Blick Richtung Engadin mit dem Piz Kesch (3418 m) in der Bildmitte
Bild


Blume (Welche ?) am Wegrand in 2700 m Höhe
Bild


Eindrucksvoll wirkt der Piz Paradisino vom unteren Teil des Val del Monte
Bild



Hier geht es dann weiter
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „Italien“