Werbefrei im Januar 2024!

kaldini's Transalp 08: Oberstdorf - Konstanzer Hütte

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

kaldini's Transalp 08: Oberstdorf - Konstanzer Hütte

Beitrag von kaldini »

Tag 1: 17. August 2008: Oberstdorf – Konstanzer Hütte

Wetter: Sonne/Wolken Mix (optimales Radfahrwetter), leichter Regen die letzen 15 Minuten.

Bild
Höhenmeter: 1900

Heute geht’s also wirklich wieder los. 3 Monate Training enden wieder in der Alpenüberquerung. Ein paar Gedanke macht sich wohl jeder (schaff ich’s? Wie wird das Wetter? Hält das neue Bike? Stürze? Etc.) Die nächsten 7 Tage werden es zeigen! Um 8:45 fuhren wir bei unserer Pension ab, nicht ohne vorher noch ein Startbild zu machen und einen kurzen Check der Räder zu absolvieren. Der schwere Rucksack fühlt sich erst noch ungewohnt an, passt sich aber langsam wieder an. Zuerst durch Oberstdorf durch, wenden wir uns auf den entspannt zu fahrenden Schotterweg das langsam aber stetig steigende Stilluptal hinauf. Immer am Bach oder in seiner Nähe, kommen wir an den Fellhornbahnen vorbei. Langsam wird die Landschaft wieder ursprünglicher, für eine kurze Zeit lassen wir die Zivilisation hinter uns. Die Berge werden höher, schroffer. Ein Pass ist nicht sichtbar, aber laut Karte muss er links sein. Wir kommen gut voran, optimales Einfahren heute. Hinter der Schwarzen Hütte wird’s zum ersten Mal richtig steil, die ersten schieben kurz (wenn man anhalten muss ist ein anfahren fast nicht mehr möglich). Überraschend wie viele Biker hier unterwegs sind. Ganze Gruppen! Haben wir uns die letzen beiden Jahre immer gefragt, wo denn die 100000 Biker, die jedes Jahr die Alpen überqueren sollen, sein mögen, so wissen wir es jetzt. Die nächsten beiden Tage werden uns viele Gleichgesinnte begleiten, erst als wir vom Ultental abbiegen sind wir dann wieder alleine. Ich mag es nicht wenn andere um mich rum fahren, einerseits schlenker ich immer wieder mal ganz gerne hin und her und andererseits fühlt man sich so unter Druck.
Aber es geht weiter! Noch auf einem Forstweg bis zur Speicherhütte, kommt nun der Schrofenpass. Laut Streckenprofil schwarz, also Tragen/schieben/zerren/fluchen. Und genauso wird’s nun auch! Nur einen Tick steiler und links fällt es schroff mehrere 100m hinab, rechts die steile Felswand. Linksschieben ist absolute Pflicht, hier und da geht’s gar nicht anders als auf der Schulter. Zum Glück haben wir gutes Wetter, bei Regen würde ich den Pass nicht nehmen. Eine Stunde lang quälen wir uns hinauf, werden von unseren Rädern malträtiert (meines hat einen irren Spass daran mir das Pedal in die Wade zu pieksen – scheint wohl so eine Form von Zuneigung zu sein) und ärgern uns über die Wegebauer des Alpenvereins/Tourismusbüro Oberstdorf. Warum? Ganz einfach, einige Stellen sind kleine Brücken, die ohne Probleme 100cm breit sein könnten (wie der Weg selber). Aber da wohl die Standardbreite einer Wanderwegbrücke 40cm ist, muss das hier auch so sein. Basta! Blöd nur, wenn man da dann mitm Rad durch will. Der Lenker bleibt hängen, man hat selber fast keinen Platz. Und das auf einem Weg, auf dem zumindest als wir drüber sind das Verhältnis zwischen Wanderern und Radfahrern circa 1:10 betrug. Ok, es war Sonntag also normaler Starttag für die Überquerung, aber parität sollte mindestens schon sein. Leider gibt’s aus Oberstdorf raus auch keinen anderen Weg gen Warth. Aber endlich war es vorbei, der Pass selber eher unspektakulär. Zwischenzeitlich hatte mein linkes Knie angefangen zu zwicken, eine Bandage besserte zwar die Lage aber meine Gedanken waren doch immer wieder kurz bei den folgenden 6 Tagen. Nun noch ein Stück bergab schieben mit kurzen Fahrstücken (Xtream fährt das sicherlich) dann kamen wir zum Holzgauer Haus und gönnten uns erst einmal eine Stärkung. Schnell die paar Höhenmeter nach Warth hinauf, dann links abbiegen gen Lech. Doch halt! Ein Brunnen! Erst noch die Flaschen auffüllen, Wasser kann man nie genug dabei haben. Die toll angelegte Strasse nach Lech war erholsam, gemütlich gings durch Lech hindurch und dann auf einen Schotterweg parallel zur Strasse aber ausserhalb der Lawinengallerien. 300hm später kamen wir in Zürs an, hier empfing uns ein frischer Wind. Also schon mal die Jacke angezogen, Beinlinge reichten zusätzlich aus. Weiter über den Flexenpass gen Alpe Rauz, nun auf der Strasse zum Arlbergpass hinauf. Zum Glück war, da das Wetter hier eher wolkig war, der Verkehr eher gering. Nun eine rasante Abfahrt durch St. Christoph gen St. Anton, wichtig war nur an der ersten Kehre in St. Anton scharf rechts ins Verwalltal abzubiegen, da man sonst wieder bergauf radeln müsste. GPS und Kompass Karte sei dank klappte es vorzüglich, so dass wir auf den guten Weg das Verwalltal hinauf kamen. An einem kleinen Stausee übte die lokale Jugend das Abseilen (mit Hilfe von Profis) trotzdem nix für mich. Immer ursprünglicher und idyllischer wurde die Landschaft, es ging stetig bergan bis wir um circa 17 Uhr in der Konstanzer Hütte auf 1700m ankamen. Da wir reserviert hatten, bekamen wir ein Dreibettzimmer zugeteilt. Erst mal duschen (für 1,5 Euro bekommt man 3 Minuten warmes Wasser – sehr schön!) und die Klamotten waschen. Im Keller konnte man diese im Trockenraum aufhängen, durch eine Lüftung waren diese am nächsten Morgen auch Knochentrocken. Nach dem Essen ging ich kurz aufs Zimmer und wunderte mich, dass ein dritter Rucksack im Zimmer stand. Naja, die Hütte war voll und deshalb bekamen wir noch einen Kameraden für die Nacht. Aber zum Glück schnarchte er nicht und verhielt sich auch sonst angenehm ruhig.

Fazit des Tages: Noch nie hab ich so viele Mountainbiker auf einmal gesehen. Nun weiss ich wo die alle unterwegs sind. Oberstdorf als Startort finde ich suboptimal, da man nur den Schrofenpass hat (irrer Umweg bei schlechtem Wetter) und die Schieberei ist auch nicht so mein Ding. Trotzdem bin ich froh, einmal über den Schrofenpass gekommen zu sein. Der Rest der Strecke war angenehm, die Hütte ganz ok.


Bild
Das muss sein: Abfahrtsbild. Fit und gut gelaunt. (er will kann ja in ein paar Tagen mal mit dem Ankunftsbild einen Vergleich machen :-) )

Bild
unsere Pension.

Bild
an der Nebelhornbahn gehts vorbei.

Bild
wir beginnen das Stilluptal entlang zu fahren.

Bild
dito.

Bild
wir passieren die Fellhornbahnen.

Bild
Breitgehrenalpe. Noch viel zu früh für eine erste Rast.

Bild
weiter ins Stilluptal hinein. Die Landschaft wird wieder ursprünglicher.

Bild
es geht gen Schrofenpass. Dieser ist nicht, wie man vielleicht erwarten würde gerade aus, sondern geht links die Felswand entlang.

Bild
elegante Wasserdurchfahrt. Nass bin ich auch nicht geworden, die kleine Brücke hab ich gar nicht bemerkt.

Bild
hier ein Blick auf die Wand, in der der Pass entlang geht. Eine der kleinen Metallbrücken ist erkennbar.

Bild
Grad noch fahrbar ists ab der schwarzen Hütte, aber nur mehr ein paar Meter. Dann geht das schieben los.

Bild
letzte Erfrischung am kühlen Bach bevor...

Bild
es nun heisst: schieben!

Bild
und des öfteren: tragen.

Bild
gemeinstes Stück. Hier muss man gerade aus hoch, und das mit Gepäck und Rad auf den Schultern. Neid den Wanderern und denen mit Begleitfahrzeug fürs Gepäck. Cool waren die beiden Rennradfahrer, die uns hier tragend entgegen kamen. Andererseits von Wwarth nach Kempten ists sicherlich schneller eine gute Stunde zu tragen als dne riesigen Umweg durchs Lechtal zu fahren.

Bild
tolle Aussicht.

Bild
aber ganz schön eng. Rad links, denn Alu ist ersetzbar.

Bild
scheissschmale Wege - für Wanderer ok aber für Radfahrer ein Graus.

Bild
schieben...

Bild
kurz vorm Pass der Weg einmal von oben aus gesehen.

Bild
Schrofenpass - irgendwie unspektakulär.

Bild
Blick auf Warth.

Bild
und schon sind wir fast in Lech.

Bild
gemütlich rollen wir durch Lech.

Bild
die Flexenpassgallerien. Da diese momentan erneuert werden konnte man an einer Stelle mal hinaus.

Bild
die Arlbergstrasse hinauf.

Bild
kommen wir zum Arlbergpass. Ganz schön frisch und zugig wars!

Bild
kurz vor St. Anton (eigentlich direkt hinterm Ortschild) gehts ins Verwalltal.

Bild
tolle Bachlandschaft direkt hinter dem Stausee...

Bild
...welcher für Abseilübungen hergenommen wird.

Bild
Schneereste auf circa 1400m.

Bild
guter Schotterweg.

Bild
dito.

Bild
immer gut fahrbar.

Bild
und schon kommt die Hütte in Sicht.

Bild
Konstanzer Hütte

Bild
dito.

die Route des Tages:
Bild

Tag 2: Konstanzer Hütte - Scuol:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 52&t=28055
Zuletzt geändert von kaldini am 16.09.2008 - 22:11, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Lothar
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 261
Registriert: 08.10.2007 - 09:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 110 Mal

Re: kaldini's Transalp 08: Oberstdorf - Konstanzer Hütte

Beitrag von Lothar »

Schöner Bericht, danke! Geht ja dann bald weiter, oder?

Übrigens: Die Katzenaugen gehen ja mal gar nicht... ;D
Benutzeravatar
Oscar
Moderator a.D.
Beiträge: 5108
Registriert: 02.07.2003 - 17:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau (Bodensee)
Hat sich bedankt: 346 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Re: kaldini's Transalp 08: Oberstdorf - Konstanzer Hütte

Beitrag von Oscar »

Schrofenpass rockt bin den letztes JAhr auch gefahren/gtragen!

Endlich die Bilder zu deinen Erzählungen, verrate aber mal noch nichts wie es weitergeht, das überlasse ich dir! ;)

Nächste Saison begleichen wir unsere beiden Bergrechnungen noch oder? ;) Das ist ein Muss!
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: kaldini's Transalp 08: Oberstdorf - Konstanzer Hütte

Beitrag von Xtream »

hallo kaldini, vielen dank für den tollen bericht! das am schrofenpass so viel los ist wundert mich ein wenig..... na ja wir sind meistens schon immer um 8 uhr früh an der passhöhe gewesen! klar ist der pass etwas ausgesetzt, jedoch find ich das für einen guten mountainbiker durchaus zumutbar.... im endeffekt ist es doch geil wenn man die felswand quert.... bergab mit rucksack ist natürlich immer so ein problem, deswegen kann ich schon verstehen das du ein paar meter geschoben hast... :wink:

Bild

^^ das ist ja witzig! ihr seid in der pension birkenhof gewesen! dieses haus hatten meine eltern über 15 jahre gepachtet und dort habe ich viele jahre gelebt und den grossteil meiner kindheit verbracht.... :lol:

freue mich schon auf die fortsetzung.... hast ja jetzt auch nen fully, des ist schon was anderes :wink:
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Re: kaldini's Transalp 08: Oberstdorf - Konstanzer Hütte

Beitrag von kaldini »

Schon lustig das mit der Pension. War auf der Suche und Preis/Leistung sahen da einfach optimal aus. Und die Lage passte auch.

Klar ist der Schrofenpass eine tolle Sache, aber nur bei gutem Wetter. Wenn man nun einen Schlechtwettertag erwischt, hat man meiner Meinung nach ein Problem. Andere Startorte haben da immer mehrere Routen zur Verfügung und auch mindestens eine auf der Strasse.

Schade dass es mit dem Treffen nicht geklappt hat! Hatte aber nicht damit gerechnet dass du weiter weg bist. :-)

Waren schon mehr als ein paar Meter, die wir bergab geschoben haben. Einerseits das viele Gepäck, andererseits sind so technisch anspruchsvolle Wege mit vielen Hindernissen weniger was für uns und des weiteren müssen wir bei dem 7 Täger auch immer an morgen denken. Bringt ja nix zu viel zu riskieren und sich dann zu verletzen, am nächsten Tag müssen wir ja immer weiter.
Benutzeravatar
xcarver
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2207
Registriert: 16.09.2006 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: kaldini's Transalp 08: Oberstdorf - Konstanzer Hütte

Beitrag von xcarver »

klasse bericht :D
bis zur speicher-hütte bin ich den weg als traings-uphill auch schon gefahren 8)
teilweise schon schön steil ;D
Live-Ticker-Saison 2012/13
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „Deutschland“