Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Les Arcs/​Peisey-Vallandry/La Plagne (Paradiski)

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

k2k hat geschrieben:
Bild
Habe die Bergebahn schon gefunden -> ganz rechts oben - der kleine "Korb" :wink:
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***

Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Marius hat geschrieben:Heißt das, dass man bisher ohne DSB-Fahrt nicht von der Arpette nach Montchavin gekommen ist????? (außer der Zieher Bauches-Les Coches)
So ist es - ausser man nahm den absolut flachen Ziehweg und somit je nach Ski und Fahrer 100 bis 150 m Lauf- oder Anschiebestrecke in Kauf.

Ich hab zufällig noch ein Bild von der Gegend gefunden:

Bild

Um das Bild nicht mit Text zuzumüllen hab ich die entscheidenden Stellen durchnummeriert. Standort des Fotografen ist bei der Bergstation 4KSB Arpette, Blick Richtung Norden nach Montchavin/Les Coches.

1) Bergstation 4SB Dos Rond
2) Bergstation DSB Carrolley
3) Bergstation DSB Bijolin und Ende des Ziehweges
4) Einstieg Abfahrt zur DSB Carrolley
5) Richtung Talstation DSB Carrolley
6) Zu den kurzen Teller-SLten La Salla 1 & 2 ("herkömmlich" mit Einzugapparat)

Die Abfahrt macht vom Standort des Fotografen einen Knick nach rechts und mündet dann in den Ziehweg. Mit entsprechend Schwung kommt man bis zum Einstieg der Abfahrt zur DSB bei (4). Dort konnte man bisher entweder hinunter fahren oder eben laufen/anschieben bis zum Ende des Ziehweges bei (3), was erstaunlich viele Leute auch gemacht haben. Jedenfalls kann ich mich nicht an überdurchschnittliche Wartezeiten an der DSB erinnern, vor allem nicht in dem Mass wie an der 4KSB Arpette.
Ein Seillift ist im Hinblick auf den Vanoise Express das mindeste was man dort installieren musste, auch wenn ich diese Investition etwas lächerlich und extrem unterdimensioniert finde. Eine 6KSB Carrolley wäre eher angebracht.

Im Bildhintergrund sieht man übrigens schön den Mont Blanc (links), den Kleinen St. Bernhardpass (hinter Pfeil 2) und rechts die Ausläufer von Les Arcs.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Super! Das ist echt ein Service, dankeschön!

Da kann ich nichts nachstehen und versuche mich zu revanchieren:

Bild

Eine Karte des Secteurs.

Nach deinen Infos habe ich mir das dann mal mit mehr Verstand angesehen. Klar: schieben oder DSB Carroley. Echt ärgerlich solche Passagen. Aber: das gibts in fast allen diesen Riesenskigebieten, irgendwelche Ziehwegverbindungen (3 Vallées: Col de la Chambre => Marielle/Pluviomètre, Bgst Grand Fond => Breche de Rosael, Lac de la Chambre Endstück, l´Ours nach Mottaret, Boulevard Cumin, Talabfahrt St. Martin (zu großen Teilen), Espace Killy: Ende der Piste Santons (blau) nach Val d´Isère, auch riesiges Flachstück am Ende)

Denke, dass Seillift und massive Pistenarbeiten in diesem Sektor etwas voranbringen. Auch der Ausbau der Piste "Crozats" (?) von der Talstation Inversens nach Les Bauches wird helfen, die Verbindung zu verbessern. Am besten wären natürlich einige gescheite 6 KSB, zum Beispiel (neben den schon häufig genannten) Les Bauches - Mittelstation - Carroley (Dos Rond Gipfel).
Meine Idee wäre ja folgende:
15 EUB od. ähnliches von Plagne Bellecôte relativ parallel zur Arpettes-Bahn, aber direkt auf den Dos Rond-Gipfel, dort einseitige Station und Talstation irgendwo weit unten bei Les Coches. In anderer Richtung steht die einseitige Bergstation am Arpettes-Grat. Leider sagt der Plan, dass wegen Richtungsänderung am Dos Rond eine vollwertige Station stehen müsste. Dann können Les Arcs-Fahrer gleich die EUB nehmen und die 4 KSB steht den Wiederholungsfahrern auf den zahlreichen Arpette-Pisten (fünf, oder?) zur Verfügung.

By the way... k2k, hast du dein Plagne-Photoarchiv wieder aufgetan? Was hast du denn da noch so für verborgene Schätze drin?... :D
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Drei Photos von http://romain.guigon.free.fr

Bild

Bild

Bild
Les pistes de la Traversée et du Caroley sont élargies et remodelés
Kannst du mit diesen Bildern und deiner Ortskenntniss etwas anfangen, k2k?

Merci Romain pour les photos!
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Das letzte Bild von Romain Guigon ist sehr interessant, da werden wirklich massive Erdbewegungen vorgenommen. Das Erreichen der Piste Richtung Carroley sollte in Zukunft wohl gar kein Problem mehr sein, die weitere Traverse Richtung Les Coches mittels Seillift dürfte erleichtert werden.
Ich muss am Wochenende mal suchen ob ich noch ein Sommerfoto von der Gegend habe, ich hab im Sommer '99 ne kleine Wanderung von Les Coches in Richtung Arpette unternommen. Winterfotos hab ich sonst keine aus diesem Bereich.
Bei der Piste Crozats werden bestimmt auch umfangreiche Erdbewegungen vorgenommen, so wie ich die Franzosen kenne. Die alte, schwarze Piste war nur sehr selten offen wegen Lawinengefahr. Ich bin leider nie dazu gekommen, dort hinunter zu fahren. Im Tal von Les Bauches gibts halt wieder ein ähnliches Problem mit dem Gefälle, ich kenne zwar nur den Abschnitt vom Talschluss bis Les Bauches, aber der ist schon sehr flach. Für Skifahrer mit gut gewachsten Skiern kein Problem, aber als Snowboarder dürfte ein längerer Fussmarsch unumgänglich sein.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Ja, für Snowboarder wirds bei solchen Verbindungen echt schwierig, habe das 1998 im Espace Killy auch erlebt, wo ich bei Schlechtwetter als Snowboard (Anfänger) unterwegs war. Die grünen Abfahrten "Mont Blanc", "3 i" (blau?) und "Genepy" (Val d´Isère) sind schon sehr flach, wenn man da nicht gut auf dem Board steht...
Andererseits, diesen März war ich mit einem Boarder in Kitzbühel unterwegs, der ist mir und dem anderen Begleiter (beide relativ gute Skifahrer) auf jedem Schussstück und jedem Ziehweg gnadenlos davon gefahren, das habe ich noch nie erlebt.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

In Paradiski wird weiter investiert, diesmal in Peisey-Vallandry:
Zur Saison 2004/2005 wird die 4 KSB Vallandry durch die neue 6 KSB Grizzli gedoppelt, der auch die 4 SB Plan de l´Ours ersetzen wird und ein kleines Stück oberhalb der heutigen Bergstation Plan de l´Ours enden wird. Hier einige Infos dazu von Martin Gaude:
Nouveau télésiège à Vallandry réalisation 2004

Le vieux télésiège débrayable 4 places de Vallandry :

Ce télésiège a été inauguré pour la saison 1986-1987. Il a permit le développement de la création de la station de Vallandry. Ce télésiège 4 places, avec un débit de 2400 personnes par heure parcourt une très longue distance (plus de 2 kilomètres), avec une durée de trajet de presque 10 minutes. Au heures de pointes, de 9h00 à 11h00 et vers 14h00/15h00, à l’heure où tout le monde repart et aussi les écoles de ski, le départ étaient souvent très chargé, comptant près de 30 minutes d’attente !!! Désormais, pour la saison 2004, ce point noir de la station sera résolu, grâce à l’installation d’une remontée débrayables, 6 places !

Quelques informations sur le nouveau télésiège ?

Le départ de la nouvelle remontée s’effectuera vers l’hôtel du Mont Blanc et vers les futures constructions MGM et du Club Med. Il remplacera le télésiège 4 places du Plan de l’Ours (le télésiège de Vallandry reste en place, pour un accès facile aux restaurants et à la zone débutante) et il montera un peu plus haut que l’arrivée actuelle du TSF4 Plan de l’Ours. De plus, la création de ce télésiège entraînera la mise en place d’une nouvelle piste bleue, à l’arrivée (l’arrivée actuelle dessert deux pistes rouges et une noire)

Pourquoi créer un nouveau télésiège, sans remplacer véritable le télésiège actuel de départ mais un télésiège qui sert d’intermédiaire ?

Le problème vient de la liaison avec la Plagne (Paradiski). Il faut donc créer un nouveau télésiège accessible depuis la gare du téléphérique et une montée rapide et assez haute pour un accès rapide au Transarc. De ce fait, au départ de Vallandry, côté ancien télésiège Pra-Lombard permettra un accès depuis le téléphérique Vanoise Express et l’arrivée sera assez haute pour donner des pistes intéressantes à 1800 (pas de chemin !) De ce faite, le bouveau télésiège sera utile dans cette position. La saison 2002-2003, on se rappellera la grave panne du télésiège de Vallandry ou même celle du télésiège de Peisey…. Cette nouvelle remontée évitera tout problème

En fin de saison, pas beaucoup de neige à Vallandry ?

Le problème va sans doute se poser. L’ancien télésiège du Plan de l’Ours servait d’intermédiaire. La descente à Vallandry est assurée par enneigers, la piste est donc très réduite et on ski entre les pâquerettes ! Mais d’un côté, le départ du nouveau télésiège s’effectuera un peu en bordure de forêt, où la neige dure plus longtemps. Avec quelques canons à neige, la descente sera facile et agréable ; note : la piste des Aigles conserve très bien la neige –canons- forêt- bonne exposition !
Remontée en bref !

Nom de la remontée : LE GRIZZLI

Altitude départ : vers l’hôtel Mont Blanc, ancien départ TSF3 Pra Lombard

Altitude arrivée : un peu plus haut que l’arrivée actuelle du TSF4 Plan de l’Ours

Longueur : ?

Durée du trajet : ?

Vitesse : 5m/s, comme la plupart des télésièges débrayables

Débit théorique : 2700pers/h

Nombre de véhicules : ?

Nombre de pylônes : ?

Constructeur : Leitner (même télésiège que celui de Peisey)

Remplacement : télésiège du Plan de l’Ours

Etat du projet : réalisation prévue pour la prochaine saison (hiver 2004-2005)
Zur Länge: deutlich über 2 km
Höhendifferenz: ca. 700 Hm (!)
bediente Pisten: mind. 7 (!)

Quelle: http://mgaude.free.fr/Les_arcs/

Karte und Photos: http://mgaude.free.fr/Les_arcs/Projets.htm Dort ganz unten.

Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Eine Meldung von der franz. Nachrichtenagentur AFP, heute auf mehreren Seiten im Netz zu finden:
Gondel der Superlative schwebt durch französische Hochalpen

- Weltgrößte Seilbahn über 380-Meter-Abgrund unweit vom Mont-Blanc

Die Skigebiete in den französischen Hochalpen werden noch vor Weihnachten um eine schwindelerregende Attraktion bereichert - den Vanoise-Express mit einer Kapazität von 200 Menschen, die größte frei schwebende Seilbahn der Welt. Mit der Gondel der Superlative, in der die Wintersportler ab Samstagmorgen über einen 380 Meter tiefen Abgrund schweben und zugleich das Mont-Blanc-Massiv bewundern können, entsteht ein Skigebiet mit 238 Pisten. An optimalen Tagen macht das 425 Kilometer in allen Kategorien, vom Idiotenhügel bis zu den 29 halsbrecherischen schwarzen Pisten. Die Stationen La Plagne und Les Arcs, die je einzeln schon weiten Auslauf bieten, schließen sich mit dem Vanoise-Express nach Ansicht der Werbefachleute zu einem wahren Paradies zusammen. "Paradiski", der Name der Neukreation, ist für sie Programm.

Die beiden Stationen, zwischen denen der Vanoise-Express hin- und hergondelt, liegen 1830 Meter auseinander. Dazwischen gähnt die Ponturin-Schlucht. Ohne Stützpfeiler schwebt die Gondel von einer Seite zur anderen. Die Fahrt dauert vier Minuten, einmal in Schwung gekommen erreicht die zweigeschossige Gondel ein Tempo von 12,5 Metern in der Sekunde. "Wenn ein Fünftel aller Skisportler aus La Plagne und Les Arcs die Seilbahn benutzt, bekommen wir unsere Kosten wieder rein", sagt der Manager Pierre Gonthier. Die wenigsten Nutzer werden ein Einzelticket lösen, denn die Fahrt mit dem Vanoise-Express lohnt sich vor allem für Abfahrtsläufer, die möglichst viele Pisten hinuntersausen wollen. Sie müssen für das Kombi-Ticket eines der beiden Skigebiete inclusive der neuen Seilbahn rund 220 Euro in der Woche berappen.

Großen Zulauf haben die Ski-Gebiete in den französischen Hochalpen mit ihren Bettenburgen und dem Charme der High-Tech-Welt traditionell vor allem aus Frankreich selbst, sodann aus Großbritannien, Holland und Belgien. Nur ein Zehntel der ausländischen Besucher sind bislang Deutsche. Aber gerade für die Wintersportler, die eine etwas weitere Anfahrt haben, soll die neue Seilbahn die Attraktivität steigern. "Wenn jemand aus Australien oder Japan zum Skifahren nach Europa kommt, dann sucht er sich doch ein Gebiet mit besonders vielen Möglichkeiten aus", erklärt das Fremdenverkehrsbüro in La Plagne. "Wir bieten ab Weihnachten eines der größten Skigebiete der Welt." Soweit das bei den heutigen Klima-Veränderungen überhaupt noch gesagt werden könne, sei "Paradiski" zwischen Mitte Dezember und Ende April schneesicher.

La Plagne hat eine Kapazität von 50.000 Betten, Les Arcs mehr als 30.000. Hinzu kommt noch Peissey-Nancroix, das sich auf halber Strecke über das Ponturin-Tal erhebt, mit weiteren 10.000 Bettten. Wenn alles reibungslos klappt, können mit den beiden Goldeln des Vanoise-Express' pro Stunde 4000 Menschen über das Tal gehievt werden. Von Sicherheitsproblemen will Bernard Chanel, der Chef der Planungsgesellschaft in La Plagne, nichts wissen. Selbst wenn Seilbahnen auf Seitenwind reagierten, so hätten die Techniker der Firma Poma hier doch alle Risiken vorab gecheckt. "Die Seilbahn steht in einem Bereich, in dem es nur selten starken Wind gibt", sagt Chanel. In kurzen Abständen werden die Tragseile genauestens kontrolliert, auch auf Schäden durch Blitzeinschläge. "Und Flugzeuge sind in diesem Bereich überhaupt nicht unterwegs."
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Theo »

Die hätten da wohl schreiben sollen:
WENN ALLES REIBUNGSLOS KLAPPEN WÜRDE!

Was brauchen die auch Wind und Flugzeuge?
Die Franzosen hauen solche Bahnen auch ohne Fremdeinwirkung schon im Probebetrien zu Schrott.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Klappt ja auch:
Bahn1 soll dieses Wo-E wie geplant in Betrieb gehen, die beschädigte Kabine wurde repariert und hängt wieder - ab sofort: Testbetrieb bis alle erforderlichen Konzessionen beinander sind.
Schnee hats trotzdem extrem wenig. :(
Quelle: frz. Forum

@Theo: gibts in Zermatt nicht auch ab und zu Pannen? Bei der 6 EUB nach Furi hat sich doch mal eine Kabine nach unten verabschiedet, wenn ich mich recht entsinne. Also ob´s an den Franzosen liegt... :?:
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Theo »

@Marius

Ja bei uns gibt es auch Pannen. Aber im Probebetrieb haben wir noch keine Bahn zu Schrott gefahren.

Wenn ein solcher Vorfall passiert ist, sollte man nicht noch in Pressetexten die Sicherheit hervor heben, wo sie doch alles zu verschleiern versuchten.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Gebe dir ja Recht, das dieser Unfall nicht gerade für die Betreiber spricht, aber was heißt "verschleiern"? Rumgesprochen hat es sich doch recht gut, wie ich finde, in Frankreich wars sogar angeblich in einer Nachrichtensendung. Außerdem: würde eine Betreibergesellschaft wirklich einen solchen Unfall an die große Glocke hängen?
Im übrigen: gut, dass es beim Probebetrieb passiert ist und nicht mit 200 Leuten in der Gondel!
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Laut den frz. Kollegen wurde die Bahn heute tatsächlich feierlich eröffnet, wobei sich schon wieder eine Panne ereignet haben soll (irgendetwas mit der Sektflasche). :D Hoffentlich kein schlechtes Omen.
Schnee hats immer noch total wenig.

Rob
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1253
Registriert: 05.09.2002 - 09:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Utrecht/Niederlande
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Rob »

Die Opening der Bahn war gestern bei uns in die News-Aussendungen, leider habe ich die verpasst!
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Photo von Anfang Dezember:

die neuen Kabinen der 6 EUB Plagne Bellecote-Belle Plagne-Roche de Mio sind in Aktion

Bild

Quelle: http://romain.guigon.free.fr/Depeches.htm

Langsam beginnts zu schneien, in den frz. Alpen...
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

^^Hey das könnte man in Saanenmöser auch mal gut gebrauchen!! :wink: Anstelle der Mistkübel Gondeln. :evil:
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Bilder vom neuen Seillift = Fils neige an der Arpette:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Quelle: http://hors-pistes-la-plagne.webheberg. ... pette.html
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

http://hors-pistes-la-plagne.webheberg. ... diski.html

Hier sieht man ein Dutzend toller Fotos der neuen PB Vanoise Express. U.a. wie hoch man über dem Tal schwebt. Sehr beeindruckend.

Ein paar Ausschnitte:

Bild

Bild

Bild

Bild

Station Peisey mit der 6 KSB Peisey.

Ihr könnt ja bei Interesse noch die restlichen Bilder der Galerie hier posten![/img]
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Von der selben Photo-Galerie ein paar Impressionen vom Glacier de Chiaupe, dem Gletscherskigebiet von La Plagne, das hier mit Photos bislang etwas unterrepräsentiert war:

http://hors-pistes-la-plagne.webheberg. ... ecote.html

Bild

Talstationen SL Chiaupe und DSB Traversée. Schauen beide sehr fit aus die Lifte (Baujahr 1978).

Bild

Talstation 4 SB Glacier (2003), Hersteller wohl klar, oder?

Bild

Bild

Hier sieht man die Randkluft und den SL Chiaupe (nur Sommerbetrieb)

Bild

Blick zur Bgst der 6 EUB. Kein sehr großer Gletscher, wie ihr seht.

Bild

Bgst 4 SB Glacier auf 3170 m. Einer der höchsten Sessellifte überhaupt. Und sicherlich einer mit der schönsten Aussicht, denn der Gletscher liegt frei auf einem Westhang.

Bild

Blick auf Trasse und verbuckelte Piste. Anscheinend nicht so oft präpariert.

Bild

Die 4 SB verläuft auf dem südlichen Begrenzungsgrat des Gletschers.

Bild

Mittelstation der 6 EUB am Col de Chiaupe.

Bild

Eine der Schrott-Gondeln aus dem Jahr 1978.

Bild

Blick auf die letzte Sektion der 6 EUB hinauf auf 2986 m. am Gletscher. Ganz schön alpines Gelände, nicht unsteile Abfahrten. Wird da egtl mal präpariert?

Die neue 4 SB Glacier wird allgemein positiv beurteilt, leider gingen 80 Hm im Vergleich zu den alten SLten verloren. Vielleicht hätte man einen SL bis auf 3250 m. stehen lassen können? Trotzdem könnte man aus dem ganzen Gletscher-Bereich viel mehr machen (Präparierung, Aufmachung, moderne Lifte)
Zuletzt geändert von Emilius3557 am 08.01.2004 - 12:56, insgesamt 1-mal geändert.

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Bild

Plagne Bellecote, die renovierte 6 EUB zum Roche de Mio mit den neuen Kabinen und der alten Kap von nur 1440 p/h.

Bild

Sind das hässliche Stützen.

Bild

Anscheinend ist den POMA-Technikern nicht gelungen, die Geschwindigkeit auf 4,5 oder 5 m/s zu erhöhen => immernoch sehr lange Fahrzeit und geringere Kap => bitteschön gleich Neubau als 8/15 EUB/ZUB, Funitel oder 3 S-U!

Bild

Innenansicht der Kabinen. Naja, immernoch besser als die alten!

Bild

Nochmal Kabinen.

Die Berichte aus La Plagne sagen, dass die Bahn zur Zeit extrem oft steht - anscheinend gibt es massive Probleme mit der Nachrüstung der alten Technik. In ca. 10 Jahren soll sowieso ein kompletter Neubau der Bahn erfolgen. Das wäre vielleicht jetzt schon nicht übel gewesen. Die Experten raten aber sowieso zu den 6 KSBs Blanchets und Carella => dort keine Wartezeiten, frische Luft und deutlich schnellere Beförderung
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Bild

Neuer SL Leitchoums, ein wichtiger Rückbringer nach Plagne-Centre :twisted:
Die SAP scheint mir echt ein Pappnasen-Verein zu sein! Da gehört eine fixe 6 SB hin! Da gabs bisher an den zwei alten Poma-SLten schon ewige Wartezeiten am Abend. Und jetzt sind zwei Lifte mit insgesamt 1200 p/h durch einen mit 750 p/h ersetzt worden! Spitze! Und dafür geben die Geld aus!
Eine Alternative wäre die 6 KSB Blanchets und die SLte Col de Forcle, aber die 4 SB Verdons Sud ist heute schon total überlastet und ewig langsam. Naja, falls ich dorthin fahre, sowieso nicht nach Plagne Centre. Entweder Bellecote oder Belle Plagne oder gleich Les Arcs, die scheinen mir etwas professioneller eingestellt zu sein.
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Danke für die Biler Marius!

Aber - was soll das alles in Le Plagne ?! 2 SCHL mit 1200 P/H werden durch einen mit 750 P/H ersetzt? Anstatt die alte EUB zu ersetzen werden einfach neue Kabinen eingehängt, dazu noch am Antrieb herumgebastelt und jetzt wudert man sich das es Probleme gibt? Und beim Ersatz der Gletscherschlepplifte durch die 4SB gehen auf diesem sowieso sehr kleinem Gletscher noch 80 HM verloren?? Also mir gefällt das ganz und gar nicht :evil: !

Ich weiss schon :idea: : die sollten einige Forumsmitglieder als Berater nehmen! Mit ganz bescheidenem Honorar, ein Saisonskipass würde reichen :lol: !
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Und beim Ersatz der Gletscherschlepplifte durch die 4SB gehen auf diesem sowieso sehr kleinem Gletscher noch 80 HM verloren??
Das ging wohl nicht anders. Wenigstens scheint die 4 SB auch den ganzen Winter im Betrieb zu sein, was bei den SLten ja nur bei wenig Schnee der Fall war (jetzt auch wäre, es gibt in der Galerie ein Photo, das zeigt, dass es auf 3000 m. in Frankreich z.Z. gerade 100 cm Naturschnee hat :twisted: ). Bei viel Schnee scheinen die SLte nicht benutzbar gewesen zu sein. Außerdem gibts nach dem Abbau der SLte mehr Platz auf dem kleinen Gletscher.
die sollten einige Forumsmitglieder als Berater nehmen! Mit ganz bescheidenem Honorar, ein Saisonskipass würde reichen
Jou, ich wäre dabei! Du Miki machst die Beschneiung, ich die Lifte, okay? :D
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Hmm, da liegt aber noch wenig Schnee am Gletscher. Vor allem am Bild mit den Talstationen Traversée und Chiaupe fällt es auf, die kannte ich bisher nur gut 1-1,5 m niedriger.
Bei Schneemangel im Frühjahr war auch mal der SL Chiaupe offen und die Pisten präpariert, ansonsten kenne ich diesen Lift nur so, dass die Teller ca. 30 cm über dem Boden hängen.
Präpariert werden die Abfahrten vom Gletscher im oberen Steilhang sehr selten, was mich persönlich aber nie gestört hat. Erst ab den flacheren Stücken und bei der DSB ist normal präpariert.
Und die Aussicht von da oben ist in der Tat gigantisch ;-)

Noch was, ich dachte die wollten Plagne-Bellecôte sanieren? Sieht auf den Bildern nicht so aus. Ich kann nur jeden warnen, sich dort einzuquartieren. Von aussen gehts noch, aber innen fällt der Bau bald auseinander! Ich bin einmal durchgelaufen, das hat gereicht.

Und zum Thema "mehr aus dem Gletscher machen": Zubringer modernisieren, 2SB Chalet de Bellecôte auf KSB umbauen. Mehr brauchts da nicht, und mehr geht vermutlich auch nicht. Der SL Chiaupe ist ähnlich steil wie die Gefrorene Wand in Tux, und der 2SB Traversée hat ein Spannfeld und einen Bodenabstand, auf der Trasse würde wahrscheinlich gar nix neues genehmigt. Könnte so ein Fall wie 3300 in ValTho werden.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Beitrag von jwahl »

Moin
Ich weiss wir hatten die Frage vor langer Zeit schonmal aber was sollen eigentlich die Löcher in den Rückenlehnen?

Danke
Jakob

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“