Habe die Bergebahn schon gefunden -> ganz rechts oben - der kleine "Korb"k2k hat geschrieben:

Habe die Bergebahn schon gefunden -> ganz rechts oben - der kleine "Korb"k2k hat geschrieben:
So ist es - ausser man nahm den absolut flachen Ziehweg und somit je nach Ski und Fahrer 100 bis 150 m Lauf- oder Anschiebestrecke in Kauf.Marius hat geschrieben:Heißt das, dass man bisher ohne DSB-Fahrt nicht von der Arpette nach Montchavin gekommen ist????? (außer der Zieher Bauches-Les Coches)
Kannst du mit diesen Bildern und deiner Ortskenntniss etwas anfangen, k2k?Les pistes de la Traversée et du Caroley sont élargies et remodelés
Nouveau télésiège à Vallandry réalisation 2004
Le vieux télésiège débrayable 4 places de Vallandry :
Ce télésiège a été inauguré pour la saison 1986-1987. Il a permit le développement de la création de la station de Vallandry. Ce télésiège 4 places, avec un débit de 2400 personnes par heure parcourt une très longue distance (plus de 2 kilomètres), avec une durée de trajet de presque 10 minutes. Au heures de pointes, de 9h00 à 11h00 et vers 14h00/15h00, à l’heure où tout le monde repart et aussi les écoles de ski, le départ étaient souvent très chargé, comptant près de 30 minutes d’attente !!! Désormais, pour la saison 2004, ce point noir de la station sera résolu, grâce à l’installation d’une remontée débrayables, 6 places !
Quelques informations sur le nouveau télésiège ?
Le départ de la nouvelle remontée s’effectuera vers l’hôtel du Mont Blanc et vers les futures constructions MGM et du Club Med. Il remplacera le télésiège 4 places du Plan de l’Ours (le télésiège de Vallandry reste en place, pour un accès facile aux restaurants et à la zone débutante) et il montera un peu plus haut que l’arrivée actuelle du TSF4 Plan de l’Ours. De plus, la création de ce télésiège entraînera la mise en place d’une nouvelle piste bleue, à l’arrivée (l’arrivée actuelle dessert deux pistes rouges et une noire)
Pourquoi créer un nouveau télésiège, sans remplacer véritable le télésiège actuel de départ mais un télésiège qui sert d’intermédiaire ?
Le problème vient de la liaison avec la Plagne (Paradiski). Il faut donc créer un nouveau télésiège accessible depuis la gare du téléphérique et une montée rapide et assez haute pour un accès rapide au Transarc. De ce fait, au départ de Vallandry, côté ancien télésiège Pra-Lombard permettra un accès depuis le téléphérique Vanoise Express et l’arrivée sera assez haute pour donner des pistes intéressantes à 1800 (pas de chemin !) De ce faite, le bouveau télésiège sera utile dans cette position. La saison 2002-2003, on se rappellera la grave panne du télésiège de Vallandry ou même celle du télésiège de Peisey…. Cette nouvelle remontée évitera tout problème
En fin de saison, pas beaucoup de neige à Vallandry ?
Le problème va sans doute se poser. L’ancien télésiège du Plan de l’Ours servait d’intermédiaire. La descente à Vallandry est assurée par enneigers, la piste est donc très réduite et on ski entre les pâquerettes ! Mais d’un côté, le départ du nouveau télésiège s’effectuera un peu en bordure de forêt, où la neige dure plus longtemps. Avec quelques canons à neige, la descente sera facile et agréable ; note : la piste des Aigles conserve très bien la neige –canons- forêt- bonne exposition !
Zur Länge: deutlich über 2 kmRemontée en bref !
Nom de la remontée : LE GRIZZLI
Altitude départ : vers l’hôtel Mont Blanc, ancien départ TSF3 Pra Lombard
Altitude arrivée : un peu plus haut que l’arrivée actuelle du TSF4 Plan de l’Ours
Longueur : ?
Durée du trajet : ?
Vitesse : 5m/s, comme la plupart des télésièges débrayables
Débit théorique : 2700pers/h
Nombre de véhicules : ?
Nombre de pylônes : ?
Constructeur : Leitner (même télésiège que celui de Peisey)
Remplacement : télésiège du Plan de l’Ours
Etat du projet : réalisation prévue pour la prochaine saison (hiver 2004-2005)
Gondel der Superlative schwebt durch französische Hochalpen
- Weltgrößte Seilbahn über 380-Meter-Abgrund unweit vom Mont-Blanc
Die Skigebiete in den französischen Hochalpen werden noch vor Weihnachten um eine schwindelerregende Attraktion bereichert - den Vanoise-Express mit einer Kapazität von 200 Menschen, die größte frei schwebende Seilbahn der Welt. Mit der Gondel der Superlative, in der die Wintersportler ab Samstagmorgen über einen 380 Meter tiefen Abgrund schweben und zugleich das Mont-Blanc-Massiv bewundern können, entsteht ein Skigebiet mit 238 Pisten. An optimalen Tagen macht das 425 Kilometer in allen Kategorien, vom Idiotenhügel bis zu den 29 halsbrecherischen schwarzen Pisten. Die Stationen La Plagne und Les Arcs, die je einzeln schon weiten Auslauf bieten, schließen sich mit dem Vanoise-Express nach Ansicht der Werbefachleute zu einem wahren Paradies zusammen. "Paradiski", der Name der Neukreation, ist für sie Programm.
Die beiden Stationen, zwischen denen der Vanoise-Express hin- und hergondelt, liegen 1830 Meter auseinander. Dazwischen gähnt die Ponturin-Schlucht. Ohne Stützpfeiler schwebt die Gondel von einer Seite zur anderen. Die Fahrt dauert vier Minuten, einmal in Schwung gekommen erreicht die zweigeschossige Gondel ein Tempo von 12,5 Metern in der Sekunde. "Wenn ein Fünftel aller Skisportler aus La Plagne und Les Arcs die Seilbahn benutzt, bekommen wir unsere Kosten wieder rein", sagt der Manager Pierre Gonthier. Die wenigsten Nutzer werden ein Einzelticket lösen, denn die Fahrt mit dem Vanoise-Express lohnt sich vor allem für Abfahrtsläufer, die möglichst viele Pisten hinuntersausen wollen. Sie müssen für das Kombi-Ticket eines der beiden Skigebiete inclusive der neuen Seilbahn rund 220 Euro in der Woche berappen.
Großen Zulauf haben die Ski-Gebiete in den französischen Hochalpen mit ihren Bettenburgen und dem Charme der High-Tech-Welt traditionell vor allem aus Frankreich selbst, sodann aus Großbritannien, Holland und Belgien. Nur ein Zehntel der ausländischen Besucher sind bislang Deutsche. Aber gerade für die Wintersportler, die eine etwas weitere Anfahrt haben, soll die neue Seilbahn die Attraktivität steigern. "Wenn jemand aus Australien oder Japan zum Skifahren nach Europa kommt, dann sucht er sich doch ein Gebiet mit besonders vielen Möglichkeiten aus", erklärt das Fremdenverkehrsbüro in La Plagne. "Wir bieten ab Weihnachten eines der größten Skigebiete der Welt." Soweit das bei den heutigen Klima-Veränderungen überhaupt noch gesagt werden könne, sei "Paradiski" zwischen Mitte Dezember und Ende April schneesicher.
La Plagne hat eine Kapazität von 50.000 Betten, Les Arcs mehr als 30.000. Hinzu kommt noch Peissey-Nancroix, das sich auf halber Strecke über das Ponturin-Tal erhebt, mit weiteren 10.000 Bettten. Wenn alles reibungslos klappt, können mit den beiden Goldeln des Vanoise-Express' pro Stunde 4000 Menschen über das Tal gehievt werden. Von Sicherheitsproblemen will Bernard Chanel, der Chef der Planungsgesellschaft in La Plagne, nichts wissen. Selbst wenn Seilbahnen auf Seitenwind reagierten, so hätten die Techniker der Firma Poma hier doch alle Risiken vorab gecheckt. "Die Seilbahn steht in einem Bereich, in dem es nur selten starken Wind gibt", sagt Chanel. In kurzen Abständen werden die Tragseile genauestens kontrolliert, auch auf Schäden durch Blitzeinschläge. "Und Flugzeuge sind in diesem Bereich überhaupt nicht unterwegs."
Das ging wohl nicht anders. Wenigstens scheint die 4 SB auch den ganzen Winter im Betrieb zu sein, was bei den SLten ja nur bei wenig Schnee der Fall war (jetzt auch wäre, es gibt in der Galerie ein Photo, das zeigt, dass es auf 3000 m. in Frankreich z.Z. gerade 100 cm Naturschnee hatUnd beim Ersatz der Gletscherschlepplifte durch die 4SB gehen auf diesem sowieso sehr kleinem Gletscher noch 80 HM verloren??
Jou, ich wäre dabei! Du Miki machst die Beschneiung, ich die Lifte, okay?die sollten einige Forumsmitglieder als Berater nehmen! Mit ganz bescheidenem Honorar, ein Saisonskipass würde reichen