Werbefrei im Januar 2024!

DAVOS-Parsenn - sogar Pulver! (--> u.a. Bündner Skigebiete)

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Mirco
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1029
Registriert: 24.09.2006 - 13:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Graubünden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

DAVOS-Parsenn - sogar Pulver! (--> u.a. Bündner Skigebiete)

Beitrag von Mirco »

Wegen fehlender Zeit schaffte ich es nicht, von einigen Skigebieten zu berichten. Darum möchte ich es hier nachholen.
Als Kurzübersicht:
- Tschiertschen (Seite 1)
- Savognin (Seite 1)
- Tschappina/Urmein (Seite 1)
- ENGADIN (Corvatsch, Muottas Muragl, Diavolezza) (Seite 2)
- Disentis (Seite 2)
- Skilifte Rabius und Péra (Seite 3)
- Arosa (Seite 3)
- Lenzerheide (Seite 3)
- DAVOS-Parsenn (Seite 3)


Tschiertschen, 28.2.09

Ich schicke den Pistenplan dieses speziell erschlossenen Skigebiets gleich zum Voraus : http://www.schanfigg-tourismus.ch/site/ ... norama.jpg
Tschiertschen liegt auf der Schattenseite des Schanfiggs, ist eine kleine Gemeinde mit etwas mehr als 200 Einwohnern (Seit der Fusion mit dem Nachbardorf Praden sinds 300 :lol:). Um ins Skigebiet zu gelangen, muss man am Dorfeingang parkieren und mit einem Gratis-Shuttlebus durchs Dörfchen kurven oder alternativ laufen. Die Sesselbahn liegt nämlich am anderen Ende Tschiertschens. Hier beginnt die Sesselbahn Waldstafel, welche schöne, abwechslungsreiche Pisten erschliesst. Die zweite Sektion ist eine fixe Vierersesselbahn mit dem Namen Hüehnerchöpf oder Spinezman. Diese beiden Sesselbahnen ersetzten 2001 einen Skilift, der bis zur Bergstation der heutigen Sesselbahn Spinezman führte. Doch anstatt einer KSB mit Mittelstation bei der heutigen Bergstation der KSB, entschloss man sich für zwei Sesselbahnen. Für mich persönlich unverständlich, kämpfen die BBT eh oder so schon lange mit fehlendem Geld.
Von den Hüehnerchöpfen kann man entweder den steilen Skilift Gürgaletsch, der auf den höchsten Punkt führt, oder den abgelegenen, flacheren Skilift Jochalp benutzen.

Heute verzichten wir auf den Shuttle-Bus und gehen zu Fuss durch Tschiertschen. Nach etwa 10min Fussmarsch ist die Talstation erreicht. Hier herrscht bedeutend mehr Betrieb als im Dorf selbst. Zu richtigen Warteschlangen reichts trotzdem nicht, die Sesselbahn mag genügend Leute hochtransportieren. Oben angekommen, entscheiden wir uns für die blaue Piste 1. Das sollte die einzige langweilige Piste sein, sie ist wirklich kein bisschen speziell. Beim 2. Mal machten wir es besser und fuhren die Piste 3 - Für mich das Highlight. Breite und enge Stellen wechseln einander ab, ebenso Waldstrecken und helle, weite Flächen.
Ich möchte nicht mehr allzu viele Worte verschwenden und lasse die Bilder sprechen.

Bild
|| Sesselbahn Waldstafel von Leitner.

Bild
|| Talstation der Sesselbahn im Dorf. Seit 2001 schaufelt sie im Winter Tag für Tag Skifahrer, Snowboarder und Schlittler ins Skigebiet hinauf.

Bild
|| Ebenfalls seit 2001 existiert diese fixe 4er-Sesselbahn, die ebenfalls von Leitner erstellt wurde.

Bild
|| Das schönste im ganzen Skigebiet ist der durchwegs steile Skilift Gürgaletsch, der den gleichnamigen Berg erschliesst.

Bild
|| Stütze 2 steht etwas komisch in der Landschaft herum.

Bild

Bild
|| Skilift Gürgaletsch.

Bild
||"Etwas" langsamer zu und her geht es bei der Sesselbahn Spieznam. Die Pisten sind stark befahren und schon jetzt in dementsprechendem Zustand. Da machen die viel zu warmen Temperaturen ein Übriges um vor allem diese Piste fast unfahrbar zu machen.

Bild
|| Abgelegen vom restlichen Skigebiet der Skilift Jochalp, der einen eigenen Hang erschliesst.

Bild
|| Auch diese Anlage stammt aus dem Jahre 1978. Und ebenfalls von Von Roll. Allerdings ist sie lange nicht so steil und schnell wie der baugleiche Skilift Gürgaletsch.

So, nach zwei Fahrten mit dem Skilift Jochalp wollte ich wieder den alten Skilift Jochalp, der sich hinter dem Bergrestaurant versteckt, einen Besuch abstatten. Seit meinem letzten Besuch vor zwei Jahren hat sich hier einiges getan. Das Seil wurde abgezogen, ein Wegweiserzeichen von der Stütze abgeschmirgelt und nicht zuletzt viel stärkerer Rost (vor allem bei der Bergstation). Insgesamt ein trauriger Zustand dieses einst stolzen, kleinen Skilifts.

Vergleichsbilder von 2007:
Bild
Bild
Bild

Heute:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
|| Die Ruinen des ehemaligen Skilifts Jochalp.


Bild
|| Die Talstation der Sesselbahn Spieznam. Man wähnt sich in Italien.

Ich persönlich bin kein Fan dieser Anlage. Man hätte den Skilift viel wirkungsvoller ersetzen können. Ich habe keine Ahnung, aber ich vermute, dass eine KSB mit Mittelstation trotzdem etwas günstiger gekommen wäre als diese 2 Sesselbahnen zusammen?

Bild
|| Blick vom Skilift Gürgaletsch zur Sesselbahn Spieznam. Die Pisten sind glücklicherweise unmodelliert und schön kupiert.

Bild
|| Der Skilift Gürgaletsch hat ein ordentliches Tempo drauf.

Bild
|| Die schwarze Piste am Gürgaletsch, die ihrem Namen aber erst weiter unten gerecht wird. Dort ist es nämlich so steil, dass dieses Stück nicht präpariert werden kann.

Bild
|| In dieses schöne Tal führt die rote Piste "Früehschloucht".

Bild
|| Skilift Gürgaletsch von oben gesehen.

Bild
|| Ich glaube, spätestens hier erkennt man die Steilheit dieses genialen Skiliftes!

Bild
|| Stützenkombination x und x mit dem Alpstein im Hintergrund.

Bild
|| Tschiertschen mit der Sesselbahn.

Bild
|| Blick von der Bergstation der Sesselbahn Spinezman auf den abgelegenen Skilift Jochalp mitsamt seinen Pisten. Die Anbindung ans restliche Skigebiet erfolgt mit einer Talabfahrt nach Tschiertschen.

Bild
|| Die wenig spektakuläre Strecke.

Bild
|| Auch die Pisten sind nichts besonderes, nicht allzu steil, aber schön breit. Genussskifahren vom feinsten. Ein ganz anderer Charakter als das restliche Skigebiet.

Bild
|| Familie Gürgaletsch: Hinten der Gürgaletsch mit 2440 Metern, wo der gleichnamige Skilift endet (Er führt von der anderen Seite hinauf), vorne der Chlei Gürgaletsch (Chlin Gürgaletsch) mit 2279 Metern.

Bild
|| Das Jocher Kreuz mit wunderbarem Blick auf die Kantonshauptstadt Chur.

Bild

Bild



Tschiertschen ist ein Skigebiet mit dem typischen Bündner Wohlfühlcharakter. Man findet hier flache, mittlere und steile Pisten vor. Die 2 Sesselbahnen und 2 Skilifte erschliessen ein eben etwas speziell erschlossenes Skigebiet. Leider hat man beim Neubau der Sesselbahn anscheinend nicht viel überlegt, da hätte man bedeutend attraktiveres machen können. Ausserdem hätte man den Skilift Zalaus, anstatt ihn abzureissen, besser nach unten zu den Parkplätzen verlängert. Das würde die Attraktivität dieses Skigebietes bedeutend steigern. Denn viele lassen sich von solchen kleinen, engen Shuttlebussen abhalten.
Aber ich für meinen Teil mag dieses Skigebiet, hoffe, dass es in den nächsten Jahren nicht unrentabel wird und besuche es bald wieder.

Alle Bilder von Tschiertschen sind hier abrufbar.
Zuletzt geändert von Mirco am 20.04.2009 - 13:21, insgesamt 11-mal geändert.
Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern wenn du es ausprobierst.

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Tschiertschen, 28.2.09 - Das gemütliche Skigebiet

Beitrag von lift-master »

schöner bericht, wer war denn hersteller des stillgelegten sl? evt bohrer?
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
Mirco
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1029
Registriert: 24.09.2006 - 13:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Graubünden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Tschiertschen, 28.2.09 - Das gemütliche Skigebiet

Beitrag von Mirco »

lift-master hat geschrieben:schöner bericht, wer war denn hersteller des stillgelegten sl? evt bohrer?
Nein, das müsste ein Müller sein. Und zwar einer aus der Anfangszeit, würde ich behaupten. :wink:
Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern wenn du es ausprobierst.

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
piano
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1663
Registriert: 10.02.2006 - 17:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Re: Tschiertschen, 28.2.09 - Das gemütliche Skigebiet

Beitrag von piano »

Hey, schöner Bericht! Das Skigebiet steht bei mir ja schon einige Zeit auf der Warteliste...
Bis jetzt gabs ja nur wenige Bilder davon, da sind nun zahlreiche neue Perspektiven dazugekommen. Ich hätte nicht gedacht, dass auch die 4KSB ziemlich steile Hänge erschliesst.
Mirco
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1029
Registriert: 24.09.2006 - 13:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Graubünden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Tschiertschen, 28.2.09 - Das gemütliche Skigebiet

Beitrag von Mirco »

piano hat geschrieben:Hey, schöner Bericht! Das Skigebiet steht bei mir ja schon einige Zeit auf der Warteliste...
Bis jetzt gabs ja nur wenige Bilder davon, da sind nun zahlreiche neue Perspektiven dazugekommen. Ich hätte nicht gedacht, dass auch die 4KSB ziemlich steile Hänge erschliesst.
Dankeschön! Wirklich steil sind nur die Pisten am Gürgaletsch, wobei ich die rote "Früehschloucht" sogar als schwarze einstufen würde.



Nun fahre ich weiter mit
Savognin, 18.2.09

Nach dem vielen Neuschnee der Vortage herrscht endlich wieder einmalverbreitet schönes Wetter. Zeit, wieder ein Skigebiet zu besuchen. Die Wahl fiel relativ schnell auf Savognin, denn an Ostern vor zwei Jahren herrschte kein Vollbetrieb und die Schneelage war teilweise sehr knapp. Also Zeit für einen Eindruck bei schönem Wetter!

In Savognin angekommen, fällt zuerst gleich die riesige Schlange bei der Sesselbahn auf. Gründe dafür sind weniger die grossen Menschenmengen, sondern die noch geschlossenen Anlagen Piz Cartas, Piz Martegnas und Laritg. Solange die Piz Martegnas-6KSB geschlossen ist, sind auch die anderen beiden Lifte, Radons und Naladas, nicht erreichbar. Deshalb tummeln sich alle Leute im Bereich Somtgant-Savognin. Ein Gutes hat es, der Skilift Tigignas, der parallel zur 3KSB Tigignas verkehrt, ist geöffnet und ich kann endlich diese wunderschöne Städeli-Anlage fahren. Diese zwei Bahnen mögen gut die Menschenmassen schlucken, hier muss man nur ein, zwei Minuten warten.
Inzwischen sind Piz Martegnas und Piz Cartas geöffnet, Laritg allerdings immernoch wegen Lawinengefahr gesperrt. Die Menschenmasse beginnt sich zu verteilen und es herrschen nur noch an der 6KSB einige Minuten Wartezeit. Die Pisten mutieren wegen dem vielen Neuschnee schnell zu Kartoffelackern, doch bei so schönem Wetter, so viel Neuschnee und Vollbetrieb stört sies nicht gross.

Pistenplan: Bild

Bild
Tigignas, unterer Streckenteil des Skilifts Tigignas-Somtgant und der gleichnamigen 3-KSB.

Bild
Ein Skilift der raren Art. Denn er ist mit den ganz schweren Stützen ausgestattet. Und sogar ohne Anhebeböcke...

Bild
Schnee en Masse.

Bild
Nach dem vielen Neuschnee musste der Doppellift Piz Cartas erstmal etwas freigeschaufelt werden. Die Lawinengefahr hier ist nicht so gross. Übrigens herrliche Freeridemöglichkeiten hier.

Bild
Die Talstationen: Vorn die des ersten Liftes von Städeli, hinterhalb die neuere von Garaventa.

Bild
Ein wunderschöner Anblick: In der Mitte der "Corn da Tinizong" (Tinzenhorn), rechts der von Bergün her bekannte Piz Ela.

Bild
Skilift Naladas.

Bild
Schneemangel?

Bild
Die Talstation: Ein Holzhaus, darin eine lärmende Umlenkscheibe - Uriger könnts nicht sein.

Bild
Der Skilift Tigignas steht wieder, nun muss man es halt mit der betagten, klapprigen Garaventa-KSB aus den Anfängen vorlieb nehmen - sie stammt aus dem Jahre 1984 und soll nächstens durch eine 6-KSB ersetzt werden.

Bild
Ausstiegsstütze Skilift Tigignas, dahinter die Sesselbahn Tigignas. Der Skilift ist ursprünglich 1964 gebaut worden, wurde aber 1988 erneuert.

Bild
Die Sesselbahn Somtgant-Piz Martegnas bewirkte den Abbruch dreier Anlagen und die Verlängerung vom Skilift Naladas.

Bild
Skilift Radons. Über Mittag wirds etwas bewölkt.

Bild
Stützenwald am Piz Cartas. :wink:

Bild
Dem Ende so nah...

Bild
...und doch so fern? Gibts hier überhaupt ein Ende?

Bild
Am rechten Lift erinnert nix mehr an Städeli - ausser den Doppelstützen.

Bild

Bild
Im Bereich Tgeps.

Bild
Der Skilift Naladas ist ein alter Städeli aus dem Jahre 1966, der sogar mit einer Kurve ausgestattet ist.

Bild
Im oberen Teil wechseln die Stützen auf Schräg-T von Garaventa - der Lift wurde im Zuge des Neubaus der Martegnas-Sesselbahn und des Abrisses der anderen drei Anlagen um einige Meter verlängert.

Bild
Die Talstation der 6-KSB Somtgant - Piz Martegnas.

Bild
Die Bergstation des Skilift Tigignas. Wurde bei der Erneuerung 1988 ersetzt.

An der Talstation der 6KSB Martegnas wurde das Schild "Skilift Laritg gesperrt" entfernt! Haben es die Bergbahnen also doch noch geschafft, den Lift zu öffnen. Toll. Also gleich mal hoch auf den Piz Martegnas und dann hinunter zu einem meiner Lieblingslifte, das nicht zuletzt wegen einer fast 90°-Kurve.

Bild
Der Skilift Laritg, fernab von jeglichem Rummel.

Bild
Die Fast-90°-Kurve, welche erst 1998 (oder 1999?) hinzugefüht wurde. Davor gings angeblich geradeaus weiter.

Bild
Richtig steil wirds aber erst jetzt.

Bild
Das schafft keine Pistenraupe: Handpräparation ist gefragt.

Bild
Dreifach-Stütze zum Abschluss.

Bild
Geniale Skiliftanlage von 1975.

Bild

Man liest immer wieder von Kritik an Savognin. Ich persönlich kann sie nicht nachvollziehen. Ich finde, das Skigebiet bietet für jeden Geschmack etwas an und langweilig wirds sowieso nicht. Zwar schmerzt der Abriss der Mülleranlage etwas - an solchen Tagen wie heute wäre sie für das Erreichen von Radons zur Zeit, als die Sesselbahn Piz Martegnas geschlossen war (Sie lief erst um ca. 10.45 Uhr), sehr nützlich gewesen. Aber ansonsten habe ich kaum etwas auszusetzen, es war schlichtweg ein genialer Skitag. Wer alle Bilder anschauen möchte, der kann dies hier tun: http://www.mircotscharner.ch/galerie/th ... p?album=82

Ich hoffe natürlich, dass der Bericht gefällt!
Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern wenn du es ausprobierst.

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Savognin (Neu), Tschiertschen - einzelne Bündner Skigebiete

Beitrag von ATV »

Savognin-Tigignas 2 1'576 422 720 1962
Tigignas-Somtgant 2 1'682 511 800 1962
Quelle WSO.

Daher die schweren Stützen. Der Lift war ursprünglich eine 2SB.

Glaub gibt hier sogar Fotos davon. :lol:
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Savognin (Neu), Tschiertschen - einzelne Bündner Skigebiete

Beitrag von Fab »

Darf ich ausnahmsweise mal ein wenig herum nörgeln?
Man sieht eine wunderschöne Landschaft und daß es viele Schlepper gibt.
Aber man kann sich buchstäblich kein Bild davon machen wie es auf den Pisten aussieht.

Mirco
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1029
Registriert: 24.09.2006 - 13:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Graubünden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Savognin (Neu), Tschiertschen - einzelne Bündner Skigebiete

Beitrag von Mirco »

Fab hat geschrieben:Darf ich ausnahmsweise mal ein wenig herum nörgeln?
Man sieht eine wunderschöne Landschaft und daß es viele Schlepper gibt.
Aber man kann sich buchstäblich kein Bild davon machen wie es auf den Pisten aussieht.
Sicher darfst du das. Konstruktive Kritik kann ich immer gebrauchen! :)
Ich habe beim Berichteschreiben selbst gemerkt, dass v.a. die Bilder von Savognin sehr liftlastig sind. Das hat hauptsächlich damit zu tun, dass ich vor zwei Jahren kaum ein gescheites Bild gemacht habe und ich sozusagen einen "Nachholungsbedarf" hatte. Deshalb sind die Pisten etwas vernachlässigt worden.
Darf ich etwas wissen? Bezieht sich deine Kritik nur auf Savognin oder auch auf Tschiertschen? Denn bei letzterem habe ich das Gefühl, dass man einen ungefähren Eindruck der Pisten bekommt.

Ich werde aber bei den nächsten Skigebieten auch die Pisten etwas wichtiger nehmen. :wink:
Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern wenn du es ausprobierst.

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Savognin (Neu), Tschiertschen - einzelne Bündner Skigebiete

Beitrag von Fab »

Habe den Savognin-Bericht gemeint, Tschiertschen ist schön.
Benutzeravatar
Kalle86
Massada (5m)
Beiträge: 43
Registriert: 15.03.2008 - 22:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Weil am Rhein - Haltingen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Savognin (Neu), Tschiertschen - einzelne Bündner Skigebiete

Beitrag von Kalle86 »

Moin moin,
Man in Savognin scheints ja zur Zeit gut Schnee zu haben :D
Auch ich war letztes Jahr vom 12-14 Dezember in Savognin und obwohl nur 3 Lifte offen waren hat es mir sehr gut gefallen.

--->Zum Bericht<---

Damals hatten die restlichen in der Vorsaison (wenig Betrieb) leider alle zu. Ich habe mir vorgenommen ab dem 29 März Savognin nochmals für 3 Tage zu besuchen. Könnt ihr mir sagen wie sich der Liftbetrieb dort gegen Ende der Saison verhällt? Ich denke mal genug Schnee wirds bis dahin noch haben... werden die Bergbahnen vorzeitig die Lifte schließen (Cartas Gebiet)? Wie sieht es mit dem Andrang zu dieser Zeit aus? Könnt ihr mir sonst noch irgendwelche Tipps geben?

Gruß Kalle
Skitage 14/15:
3x Hintertux -> Zum Video | 4x Nauders/Schöneben/Haideralm | 2x Laax | 1x Feldberg/Todtnauberg

Videos:
Skivideos auf meinem Youtube-Kanal
↓ Mehr anzeigen... ↓
Mirco
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1029
Registriert: 24.09.2006 - 13:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Graubünden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Savognin (Neu), Tschiertschen - einzelne Bündner Skigebiete

Beitrag von Mirco »

Kalle86 hat geschrieben:Damals hatten die restlichen in der Vorsaison (wenig Betrieb) leider alle zu. Ich habe mir vorgenommen ab dem 29 März Savognin nochmals für 3 Tage zu besuchen. Könnt ihr mir sagen wie sich der Liftbetrieb dort gegen Ende der Saison verhällt? Ich denke mal genug Schnee wirds bis dahin noch haben... werden die Bergbahnen vorzeitig die Lifte schließen (Cartas Gebiet)? Wie sieht es mit dem Andrang zu dieser Zeit aus? Könnt ihr mir sonst noch irgendwelche Tipps geben?
Vor zwei Jahren an Ostern waren bei schlechterer Schneelage nur die Skilifte Naladas und Tigignas geschlossen. Das Cartas-Gebiet versuchen die Bergbahnen so lange wie möglich offen zu behalten. Der Vollbetrieb wird so lange wie möglich gehalten.Betreffend Andrang musst du dir nicht allzuviel Sorgen machen, die Hochsaison ist vorbei, und die Lifte können die wenigen Skifahrer, welche auch noch zu Beginn vom April Skifahren, problemlos schlucken.
Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern wenn du es ausprobierst.

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Mirco
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1029
Registriert: 24.09.2006 - 13:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Graubünden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Savognin (Neu), Tschiertschen - einzelne Bündner Skigebiete

Beitrag von Mirco »

Thusis-Tschappina-Urmein

Das Skigebiet Tschappina-Urmein besteht aus vier Skiliften, die vorwiegend rote und blaue Pisten erschliessen. Das Merkmal des Skigebiets sind denn auch die weiten, natürlichen Pistenautobahnen. Mit anderen Worten: Tschappina-Urmein ist wie das andere Heinzenberger Skigebiet ein reines Genussskigebiet.

Bild

Bild
Skilift Oberurmein.

Bild

Man sieht schon, was auf einem zukommt: Genussskifahren, umgeben von einer tollen Bergwelt! Nach dem Ende des Skilifts Oberurmein entscheiden wir uns für die rote Piste Richtung Tschappina. Die Pisten sind frisch präpariert und herrlich zu fahren!

Bild
Das blieb mir schon von den vorherigen Skitagen hier in Erinnerung: Die ausgezeichnete Präparation! Allerdings sind die Pistenmarkierungen in der Mitte sehr störend.

Bild
Gemächlich, aber ruhig, gehts danach mit dem Skilift Tschappina den Berg hinauf. :)

Bild
Ein klassischer Oehler (Bis auf die Gehänge). Schön, dass es noch solche Anlagen gibt!

Am meisten Betrieb herrscht am Doppelllift Lüsch, die zwei Liftanlagen stammen aus dem Jahre 1994, sind von Garaventa und führen zum höchsten Punkt hinauf. Die Pisten hier sind bereits verfahren.

Bild
Die Hauptanlage des Skigebiets, der Doppellift Lüsch.

Bild
Viel Seil und Bügel.

Bild
Der Skilift Lüsch macht etwa in der Mitte der Strecke eine Kurve nach links.

Bild
Zoom zur Bergstation. Ordentlich lang!

Bild
Der Heinzenberg. Grenzenlos weit, ausgezeichnete Tiefschneehänge, bezaubernde Aussicht auf die Mittelbündner Berge.

Bild
Auf dem Hügel in der Mitte links steht die Bergstation vom Skilift Sarneralp.

Bild
Kurvenmast 1 vor dem Piz Beverin, mit 2998m knapp an den Dreitausend vorbeigeschrammt.

Bild
Ausstiegsstützen Skilift Lüsch vor einem schönen Panorama.

Bild
Skifahren am Heinzenberg.

Bild
Talstation Skilift Tschappina. Sie liegt unauffällig am Rande des Dörfchens Tschappina.

Nun wechseln wir wieder zum Skilift Oberurmein. Aber wer denkt, dass hier weniger Betrieb herrscht täuscht sich. Hier ist die Warteschlange eindeutig am längsten, mit Wartezeiten zwischen 5 und 10 Minuten muss man rechnen.

Bild
Am Skilift Oberurmein.

Bild
Pisten am Skilift Oberurmein. Nicht steil, dafür aber richtig schön mit Senken und Kuppen.

Bild
Dieses Skigebiet ist die reinste Kurvensammlung. Schon wieder eine.

Bild
Das mag ich. hügelige, unplanierte Pisten!

Bild
Skilift Oberurmein mit Bruschghorn.

Bild
Ein altes Bild des Skilifts Lüsch, der an gleicher Stelle ebenfalls eine Kurve machte. Man beachte die Warteschlange. :lol:

Damals befanden sich auf der Pisten weniger Leute, weil diese alle Schlange standen, heute ist es zunehmend umgekehrt. Nur, was ist einem lieber? Volle Pisten oder warten? Es ist jedem frei, eine Entscheidung zu treffen. Ist ja eh oder so ein Teufelskreis.

Bild
Kurvenmast 1 am Lüsch.

Bild
Die Bergstationen.

Bild
Vom Lüschgrat hat man eine bezaubernde Aussicht aufs Safiental.


Bild
Lüsch-Skilifte. Hinten in der Mitte der Piz Kesch.

Bild
Relativ neu die Umlenkstation vom Skilift Tschappina.

Bild
Talstation Doppellift Lüsch.

Bild
Verbindungspiste zum Skilift Oberurmein...

Bild
...der hier wieder ins Blickfeld gerät. Ein Skilift von Garaventa aus dem Jahre 1978.

Bild
Der Skilift Oberurmein. Ein ultralanger Skilift. Fast 2km lang ist er.

Bild
In Tschappina schwindet die Sonne...

Auch solche Skitage tun gut. Einfach abschalten, fahren und fahren. Richtig schön ist dieses Skigebiet. Für jemanden, der gerade in der Nähe ist, ist das Skigebiet durchaus besuchenswert für einen gemütlichen Tag, fernab von Stress und Hektik.

Alle 51 Bilder sind hier abrufbar: http://www.mircotscharner.ch/galerie/th ... p?album=78
Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern wenn du es ausprobierst.

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Tschappina, Savognin, Tschiertschen - Bündner Skigebiete

Beitrag von lift-master »

wieder schöne berichte, aber sag warum hat der 3ksb in savognin 2 sorten sessel?
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...

Mirco
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1029
Registriert: 24.09.2006 - 13:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Graubünden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Tschappina, Savognin, Tschiertschen - Bündner Skigebiete

Beitrag von Mirco »

Dankeschön! :D
lift-master hat geschrieben:wieder schöne berichte, aber sag warum hat der 3ksb in savognin 2 sorten sessel?
Ehrlich gesagt fällt mir das auch gerade jetzt auf. :oops:
Aber diese Sesselbahn ist so eine Klapperkiste. Das glaubt man kaum. Und die Sessel sind durchlöchert, abgenutzt, klapprig, und weiss ich noch was. Ich würd einfach sagen, aufgrund des Alters und der Abgenutztheit musste man einige Sessel ersetzen. (Obwohl da ja bald ein Ersatz ansteht...?)
Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern wenn du es ausprobierst.

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Ig2
Massada (5m)
Beiträge: 76
Registriert: 25.03.2007 - 20:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Tschappina, Savognin, Tschiertschen - Bündner Skigebiete

Beitrag von Ig2 »

warum steht da ne Godel mitten im Gebiet? Demonstration?
alpiz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 238
Registriert: 27.10.2006 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Tschappina, Savognin, Tschiertschen - Bündner Skigebiete

Beitrag von alpiz »

Soviel ich weiss wurde vor einmal die Kapazität der 3er Sesselbahn erhöht, weshalb zusätzliche Sessel angeschaft wurden.
Mirco
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1029
Registriert: 24.09.2006 - 13:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Graubünden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Tschappina, Savognin, Tschiertschen - Bündner Skigebiete

Beitrag von Mirco »

Ig2 hat geschrieben:warum steht da ne Godel mitten im Gebiet? Demonstration?
Nein, das ist der Zwischenausstieg.
Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern wenn du es ausprobierst.

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Latemar
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2149
Registriert: 15.07.2008 - 12:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 329 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

Re: Tschappina, Savognin, Tschiertschen - Bündner Skigebiete

Beitrag von Latemar »

Immer wieder schön Berichte über Gebiete zu lesen, die man noch nicht kennt oder von denen man gar noch nie gehört hat.
Dakeschön dafür.

Savognin hat ja extrem viel Schnee, kenne ich untenrum nur grün mit weißen Pisteneinsprengeln.


Gruß!
16/17 47T Dolomiti
17/18 48T Dolomiti
18/19 14T Sella/2T Gitschberg/8T Carezza/11T Latemar/2T Cermis/1T Catinaccio/1T San Martino/1T P-Rolle/2T P-Pelleg./3T A-Lusia/1T Civetta
19/20 1T Kronplatz, 10T. rund um die Sella, 1T Meransen/Gitschberg, 2T Alpe Lusia, 2T Pellegrino, 2T Latemar, 1T Cermis, 1T San Martino, 1T. Catinaccio, 1T. Jochgrimm, 1T. Passo Rolle
↓ Mehr anzeigen... ↓
molotov
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5548
Registriert: 08.12.2005 - 20:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Wangen
Hat sich bedankt: 823 Mal
Danksagung erhalten: 457 Mal

Re: Tschappina, Savognin, Tschiertschen - Bündner Skigebiete

Beitrag von molotov »

das tschapina gefällt mir ja irgendwie, wundert mich wahnsinnig das oben keine ksb steht, müsste sich doch lohnen und das gelände würds auch vertragen.
Touren >> Piste

Benutzeravatar
xcarver
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2207
Registriert: 16.09.2006 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Tschappina, Savognin, Tschiertschen - Bündner Skigebiete

Beitrag von xcarver »

endlich mal bilder aus tschiertschen und urmein und dann gleich was für welche :D
klasse ;D
Live-Ticker-Saison 2012/13
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Tschappina, Savognin, Tschiertschen - Bündner Skigebiete

Beitrag von GMD »

Wozu ist diese T-artige Konstruktion zwischen den Kurvenstützen?
Hibernating
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Tschappina, Savognin, Tschiertschen - Bündner Skigebiete

Beitrag von ATV »

Musste Nachgerüstet werden. Seilfänger. Soll verhindern, dass das Seil bei einer Seilentgleisung auf der Kurve die Gegenanlage touchiert und sich dort verfängt.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
alpiz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 238
Registriert: 27.10.2006 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Tschappina, Savognin, Tschiertschen - Bündner Skigebiete

Beitrag von alpiz »

@ Mirco:
Vielen Dank für diese tollen Berichte über die wahren Perlen Graubündens.
Hätte da an dich als profunden Kenner von Graubündens Skigebieten eine Frage bezüglich der Skigebiete am Heinzenberg:
Findest du persönlich von den Pisten, Abwechslung und Gesamteindruck Tschappina oder Sarn attraktiver. Welchem Gebiet
würdest du bei einem Tagesausflug den Vorzug geben?

Und zum Schanfigg:
Ich kenne das Skigebiet Hochwang. Wie ist das Skigebiet Tschiertschen im Vergleich dazu, ausser das es schattiger ist.
Welches Gebiet findest du attraktiver?
Mirco
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1029
Registriert: 24.09.2006 - 13:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Graubünden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Tschappina, Savognin, Tschiertschen - Bündner Skigebiete

Beitrag von Mirco »

Danke fürs Kompliment! :D
alpiz hat geschrieben:Hätte da an dich als profunden Kenner von Graubündens Skigebieten eine Frage bezüglich der Skigebiete am Heinzenberg:
Findest du persönlich von den Pisten, Abwechslung und Gesamteindruck Tschappina oder Sarn attraktiver. Welchem Gebiet
würdest du bei einem Tagesausflug den Vorzug geben?
In meinen Augen ist Sarn attraktiver. In Sarn sind die Pisten nicht völlig auf waldfreiem Gelände, und ausserdem sind die Pisten etwas anspruchsvoller. Ausserdem wirkt es etwas heimeliger als Tschappina.
alpiz hat geschrieben:Und zum Schanfigg:
Ich kenne das Skigebiet Hochwang. Wie ist das Skigebiet Tschiertschen im Vergleich dazu, ausser das es schattiger ist.
Welches Gebiet findest du attraktiver?
Hm. Also in Tschiertschen ist nur mal die 1. Sektion wirklich schattiger. Der Rest oben hat etwas mehr Sonne (Ausgenommen vom Dezember bis Mitte Januar). Diese beiden Skigebiete zu vergleichen ist etwas schwieriger, denn sie haben einen völlig anderen Charakter. Weitläufig sind beide, sei es wegen den Pisten (Hochwang) oder dank einen abgelegenen Skilift (Tschiertschen). Ich persönlich tendiere Richtung Hochwang, da hier mehr Einheimische unterwegs sind als in Tschiertschen und so halt auch heimeliger, urchiger wirkt. :wink: Aber dieser Vergleich ist wirklich schwer.
Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern wenn du es ausprobierst.

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
wso
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1484
Registriert: 11.10.2005 - 12:13
Skitage 19/20: 23
Skitage 20/21: 20
Skitage 21/22: 7
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bern/Sedrun
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 395 Mal
Kontaktdaten:

Re: Tschappina, Savognin, Tschiertschen - Bündner Skigebiete

Beitrag von wso »

Wunderbare Bilder in diesen Berichten, vielen Dank! An dieser Stelle weise ich jene, die sie noch nicht kennen, gerne auf meine Skilager-Fotos aus Savognin anno 1988 hin, als sogar noch die GMD-Gondelbahn auf Radons voll im Einsatz zu sehen ist. Und der Skilift Tigignas-Somtgant hatte noch Kurzbügel mit Holzsitzen...

Bild
Bilder von Skiliften und anderen Seilbahnen: http://www.skiliftfotos.ch

... und andere Geschichten gibt es auf Twitter, auf Instagram und im Blog.

- Meine Reportagen aus Kleinskigebieten: klein-skigebiete.ch
- Meine Webcams in und um Sedrun: sedruncam.ch
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Schweiz“