Als Kurzübersicht:
- Tschiertschen (Seite 1)
- Savognin (Seite 1)
- Tschappina/Urmein (Seite 1)
- ENGADIN (Corvatsch, Muottas Muragl, Diavolezza) (Seite 2)
- Disentis (Seite 2)
- Skilifte Rabius und Péra (Seite 3)
- Arosa (Seite 3)
- Lenzerheide (Seite 3)
- DAVOS-Parsenn (Seite 3)
Tschiertschen, 28.2.09
Ich schicke den Pistenplan dieses speziell erschlossenen Skigebiets gleich zum Voraus : http://www.schanfigg-tourismus.ch/site/ ... norama.jpg
Tschiertschen liegt auf der Schattenseite des Schanfiggs, ist eine kleine Gemeinde mit etwas mehr als 200 Einwohnern (Seit der Fusion mit dem Nachbardorf Praden sinds 300

Von den Hüehnerchöpfen kann man entweder den steilen Skilift Gürgaletsch, der auf den höchsten Punkt führt, oder den abgelegenen, flacheren Skilift Jochalp benutzen.
Heute verzichten wir auf den Shuttle-Bus und gehen zu Fuss durch Tschiertschen. Nach etwa 10min Fussmarsch ist die Talstation erreicht. Hier herrscht bedeutend mehr Betrieb als im Dorf selbst. Zu richtigen Warteschlangen reichts trotzdem nicht, die Sesselbahn mag genügend Leute hochtransportieren. Oben angekommen, entscheiden wir uns für die blaue Piste 1. Das sollte die einzige langweilige Piste sein, sie ist wirklich kein bisschen speziell. Beim 2. Mal machten wir es besser und fuhren die Piste 3 - Für mich das Highlight. Breite und enge Stellen wechseln einander ab, ebenso Waldstrecken und helle, weite Flächen.
Ich möchte nicht mehr allzu viele Worte verschwenden und lasse die Bilder sprechen.
|| Sesselbahn Waldstafel von Leitner.
|| Talstation der Sesselbahn im Dorf. Seit 2001 schaufelt sie im Winter Tag für Tag Skifahrer, Snowboarder und Schlittler ins Skigebiet hinauf.
|| Ebenfalls seit 2001 existiert diese fixe 4er-Sesselbahn, die ebenfalls von Leitner erstellt wurde.
|| Das schönste im ganzen Skigebiet ist der durchwegs steile Skilift Gürgaletsch, der den gleichnamigen Berg erschliesst.
|| Stütze 2 steht etwas komisch in der Landschaft herum.
|| Skilift Gürgaletsch.
||"Etwas" langsamer zu und her geht es bei der Sesselbahn Spieznam. Die Pisten sind stark befahren und schon jetzt in dementsprechendem Zustand. Da machen die viel zu warmen Temperaturen ein Übriges um vor allem diese Piste fast unfahrbar zu machen.
|| Abgelegen vom restlichen Skigebiet der Skilift Jochalp, der einen eigenen Hang erschliesst.
|| Auch diese Anlage stammt aus dem Jahre 1978. Und ebenfalls von Von Roll. Allerdings ist sie lange nicht so steil und schnell wie der baugleiche Skilift Gürgaletsch.
So, nach zwei Fahrten mit dem Skilift Jochalp wollte ich wieder den alten Skilift Jochalp, der sich hinter dem Bergrestaurant versteckt, einen Besuch abstatten. Seit meinem letzten Besuch vor zwei Jahren hat sich hier einiges getan. Das Seil wurde abgezogen, ein Wegweiserzeichen von der Stütze abgeschmirgelt und nicht zuletzt viel stärkerer Rost (vor allem bei der Bergstation). Insgesamt ein trauriger Zustand dieses einst stolzen, kleinen Skilifts.
Vergleichsbilder von 2007:
Heute:
|| Die Ruinen des ehemaligen Skilifts Jochalp.
|| Die Talstation der Sesselbahn Spieznam. Man wähnt sich in Italien.
Ich persönlich bin kein Fan dieser Anlage. Man hätte den Skilift viel wirkungsvoller ersetzen können. Ich habe keine Ahnung, aber ich vermute, dass eine KSB mit Mittelstation trotzdem etwas günstiger gekommen wäre als diese 2 Sesselbahnen zusammen?
|| Blick vom Skilift Gürgaletsch zur Sesselbahn Spieznam. Die Pisten sind glücklicherweise unmodelliert und schön kupiert.
|| Der Skilift Gürgaletsch hat ein ordentliches Tempo drauf.
|| Die schwarze Piste am Gürgaletsch, die ihrem Namen aber erst weiter unten gerecht wird. Dort ist es nämlich so steil, dass dieses Stück nicht präpariert werden kann.
|| In dieses schöne Tal führt die rote Piste "Früehschloucht".
|| Skilift Gürgaletsch von oben gesehen.
|| Ich glaube, spätestens hier erkennt man die Steilheit dieses genialen Skiliftes!
|| Stützenkombination x und x mit dem Alpstein im Hintergrund.
|| Tschiertschen mit der Sesselbahn.
|| Blick von der Bergstation der Sesselbahn Spinezman auf den abgelegenen Skilift Jochalp mitsamt seinen Pisten. Die Anbindung ans restliche Skigebiet erfolgt mit einer Talabfahrt nach Tschiertschen.
|| Die wenig spektakuläre Strecke.
|| Auch die Pisten sind nichts besonderes, nicht allzu steil, aber schön breit. Genussskifahren vom feinsten. Ein ganz anderer Charakter als das restliche Skigebiet.
|| Familie Gürgaletsch: Hinten der Gürgaletsch mit 2440 Metern, wo der gleichnamige Skilift endet (Er führt von der anderen Seite hinauf), vorne der Chlei Gürgaletsch (Chlin Gürgaletsch) mit 2279 Metern.
|| Das Jocher Kreuz mit wunderbarem Blick auf die Kantonshauptstadt Chur.
Tschiertschen ist ein Skigebiet mit dem typischen Bündner Wohlfühlcharakter. Man findet hier flache, mittlere und steile Pisten vor. Die 2 Sesselbahnen und 2 Skilifte erschliessen ein eben etwas speziell erschlossenes Skigebiet. Leider hat man beim Neubau der Sesselbahn anscheinend nicht viel überlegt, da hätte man bedeutend attraktiveres machen können. Ausserdem hätte man den Skilift Zalaus, anstatt ihn abzureissen, besser nach unten zu den Parkplätzen verlängert. Das würde die Attraktivität dieses Skigebietes bedeutend steigern. Denn viele lassen sich von solchen kleinen, engen Shuttlebussen abhalten.
Aber ich für meinen Teil mag dieses Skigebiet, hoffe, dass es in den nächsten Jahren nicht unrentabel wird und besuche es bald wieder.
Alle Bilder von Tschiertschen sind hier abrufbar.