Ich sags mal so: wenn du im Oberland wohnst, dann ist die Entscheidung sehr leicht: Regio Card, wei nach Kitzbühel oder ins Zillertal fährt keiner von da oben. Wenn du in Innsbruck wohnst, ist die Entscheidung schwierig. Drei Karten, wobei die TSC eher was für Studenten und Pensionisten ist. Die haben mehr Freizeit als die arbeitende Bevölkerung, letztere wird eher bei Regio Card und Freizeitticket bleiben, weil sie Nachtskifahren auch inkludiert haben. Im Unterland ist es wieder leichter: Da gibt es nur die TSC, fraglich, ob ein Kitzbühler halt nach Serfaus schifahren geht...
Für meinen Teil: vermutlich wird es die TSC werden, weil die paar Mal, die ich Nachtskifahren gehe, die kann ich mir auch so leisten, und die paar Mal, die ich im Sommer auf den Berg fahre, werde ich mir auch noch leisten können. Dafür gibt es halt heuer massig viele neue Skigebiete für mich.
Hab bei den Arlberger Bergbahnen mal nachgefragt, ob man darauf hoffen könnte, dass Arlberg Ost - also St. Anton - sich in den kommenden Jahren der Tirol Snow Card anschließen würde.
Vom dortigen PR-Büro bekam ich folgende Antwort:
Da wir einen Skiverbund mit einem Vorarlberger Skigebiet haben, werden wir leider auch in Zukunft nicht bei der Tirol Snow Card teilnehmen können. Wir bitten um Verständnis.
Was die Gründe für Sölden und Ischgl sind außen vor zu bleiben - keine Ahnung...
Das Argument der Arlberger ist natürlich Unfug. Die Gründe hat bergfuxx schon genannt. Plausibler scheint mir, dass sie am Arlberg die Lage so einschätzen, dass ein Beitritt für sie nicht lohnt. Für Ischgl und Sölden gilt das Gleiche.
Ein Umdenkprozess könnte dann statt finden, wenn die Snowcard gut ankommt und gleichzeitig die genannten Skigebiete deutlich weniger Saisonkarten verkaufen.
In diesem Zusammenhang habe ich eine Frage an diejenigen, die die Geschichte der Salzburger Superskicar verfolgt haben. Waren dort von Anfang an alle wichtigen Gebiete mit dabei oder gab es da Gebiete, die erst mit Verzögerung dem Verbund beigetreten sind ?
Ich kenne die Geschichte der SSSC nicht genau, allerdings scheint es dort das "Wir-sind-besser-als-die-Anderen"-Denken, das es in Ischgl, Sölden oder St. Anton offensichtlich zu geben scheint, nicht in der Form zu geben. Man weiß um die Vorteile der SSSC dort sehr, sehr gut Bescheid und es wird sich daher dort jeder hüten, aus dieser Karte auszutreten.
Aber die Situation in Salzburg ist insofern eine Andere, als dass die Fahrdistanzen doch deutlich schneller und vor allem zumeist staufrei (!!!) zu bewerkstelligen sind. Wie man ja weiß, war ich letzten Winter quasi jedes Wochenende unterwegs - und dabei bin ich insgesamt wohl ca. 3x im Stau gestanden (davon 1x wegen Überlastung, 2x wegen Unfall).
Ein Unterlandler in Tirol wird hingegen das Angebot im Oberland oder im Zillertal nur sehr bedingt nützen (können), da sich dieser eben sicher nicht jeden Samstag in den Stau stellen wird. Und die meisten Einheimischen haben nun einmal nur am Wochenende Zeit.
Martin_D hat geschrieben:Das Argument der Arlberger ist natürlich Unfug. Plausibler scheint mir, dass sie am Arlberg die Lage so einschätzen, dass ein Beitritt für sie nicht lohnt. Für Ischgl und Sölden gilt das Gleiche.
Dieser Gedanke schoss mir auch als erster durch den Kopf, als ich die Begründung von den Arlberger Bergbahnen bezüglich Nicht-Beitritt las.
Martin_D hat geschrieben:Ein Umdenkprozess könnte dann statt finden, wenn die Snowcard gut ankommt und gleichzeitig die genannten Skigebiete deutlich weniger Saisonkarten verkaufen.
...und genau darauf baue ich meine Hoffnung auf, dass noch nicht aller Tage Abend ist!
@ Lanschi: Naja...wenn ein Einheimischer am Samstag im Stau steht, ist er selber schuld...
Bin bei meinen Ausflügen ins Zillertal/Oberland nie im Stau gestanden. Samstag Morgen steht man weitestgehend aus dem Zillertal raus, und Abends rein....sogesehen sollte das für die 0815 Locals kein Problem sein....
@ Sölden/Ischgl/Arlberg: Naja...ich warte da mal diese Saison ab. Ausser am Arlberg kann ich mir nicht vorstellen, dass Ischgl und Sölden so viele Saisonkarten verkaufen. Arlberg hat für mich aufgrund des überragenden Angebotes eine Sonderrolle.
Ich wage mal zu behaupten, dass die Abtrünnigen bei einer neuen Auflage der TSC nächstes Jahr mit dabei sind (ausser Arlberg). Vorallem die kleinen dürften sich da ein Eigentor geschossen haben.
lanschi hat geschrieben:Aber die Situation in Salzburg ist insofern eine Andere, als dass die Fahrdistanzen doch deutlich schneller und vor allem zumeist staufrei (!!!) zu bewerkstelligen sind. Wie man ja weiß, war ich letzten Winter quasi jedes Wochenende unterwegs - und dabei bin ich insgesamt wohl ca. 3x im Stau gestanden (davon 1x wegen Überlastung, 2x wegen Unfall).
Ein Unterlandler in Tirol wird hingegen das Angebot im Oberland oder im Zillertal nur sehr bedingt nützen (können), da sich dieser eben sicher nicht jeden Samstag in den Stau stellen wird. Und die meisten Einheimischen haben nun einmal nur am Wochenende Zeit.
Stimmt, in Tirol ist immer Dauerstau ... A12 von Kufstein bis zum Arlberg 24 Stunden eine Blechlawine, kein Vorankommen, gleiches für den Fernpass, rund um die Uhr Stoßstange an Stoßstange, Bremslichter so weit das Auge reicht ... Tagesausflüge nach Tirol sind der Horror, stundenlange An- und Abreise, fürs Skifahren bleiben wenn überhaupt nur eine maximal zwei Stunden. Folglich: Die TSC ist der größte Unfug, weil schlichtweg viel zu überdimensioniert und für alle einfach aufgrund der indiskutablen Verkehrssituation nicht praktikabel. Wie gut, dass in Salzburg alles viel besser ist.
Das in Salzburg alles anders ist, ist ja schön ... aber ein Vergleich bzgl. der Distanzen hinkt einfach, wenn eine SSSC mit 23 Gebieten/Regionen mit der TSC mit 77 Gebieten verglichen wird. Mehr Skigebiete in einem Kartenverbund bedeutet zwangsläufig auch größere Fahrstrecken, zumal flächenmäßig Salzburg kleiner als Tirol ist, die Skigebiete in Tirol daher auch schon weiter gestreut liegen. Aber dass ein Unterländer das Angebot für einen Tag im Oberland nicht nutzen wird halte ich schlichtweg für Unsinn. Und Af sagte ja schon, wer als Einheimischer am Sa. oder So. im Stau steht ist selber schuld, früh auf die A12 und ab gehts. Und Unterland - Oberland schafft man doch gut in 1h30min - 2h (je nach Start und Ziel) und dass ist doch kein Drama, oder? Aber hier die Fahrzeit wegen der Distanz und nicht wegen des immer so beschrienen Stauchaos jenseits der typischen "Ferien-Rush-hour". Für mich stellen 1:30 - 2h kein problem dar. Mag vielleicht auch daran liegen, dass ich viele Jahre gewohnt war, eine weitere Anfahrt ins Skigebiet zu haben und daher weniger verwöhnt bin.
Und mir kannst glauben, dass ich letzte Saison auch jedes WE unterwegs war, meist in Tirol und ich hatte auch nicht mehr Staus und ich muss u.a. immer über den Fernpass. Einfach mal daran denken, wann Tagesausflügler auf die Straße gehen und wann in Tirol der ganz normale Wahnsinn auf den Straßen herrscht, den ich hier nicht wegdiskutieren möchte, den aber ein geübter Tagesausflügler nur selten tangieren sollte.
Wie sich die Karte in Tirol wirklich entwickeln wird, muss man sehen, aber von den Zahlen her, spielt die TSC (923 Anlagen, 3.105 Pisten-km, gültig 01.10.09 - 15.05.10) jetzt schon einfach eine Liga höher als die SSSC (684 Anlagen, 2.252 km, gültig 07.11.09-02.05.10) und sind m.E. auf Grund der anderen Rahmenbedingungen nicht miteinander vergleichbar!
Mhh...damit dass die normalen Unterländer nicht ins Oberland fahren und umgekehrt, hat Lanschi recht. Die Kufsteiner fahren ja ned mal nach Kitzbühel oder gar ins "Ausland" nach SBH....
Diese KArte ist für 99% der Einheimischen schlichtweg unsinnig. Aber für die Deutschen rund um den Ballungsraum München(der mittlerweile bis Rosenheim geht ) ist die Karte allemal interessant, da es ins Zillertal/Skiwelt einfach wesentlich schneller geht, als in die interessanten Salzburger Gebiete.
Und der Tagesgast steht nicht wirklich im Stau. Das sind die Wochengäste, die alle zur selben Zeit An- und Abreisen.
Wenn ichs mir so recht überlege... bin mit der Kitzbühler-Alpencard grademal eben rausgekommen.....
Da ich nur bei Schönwetter fahre, abseits der Hauptsaison und das in Gebieten die mir persönlich gefallen und nebenbei am Wochenende immer mal wieder arbeite, werd ich mir die Karte höchstens zulegen, wenn Sölden und die Christlum dabei sind...wobei hier auch fraglich ist, ob sich die Karte rentiert. Andererseits hat mein Körper die Belastungen der letzten Saison schon ned gerade gut ausgehalten....werd wohl noch mehr auf Qualität und weniger auf Quantität setzen, was dem Sinn dieser Karte widerspricht.
Sogesehen brauch ich bei nem Wochenurlaub in Südtirol eher die Dolomiti Superskicard....wenn die jetzt noch mit der Ortler-Arena und den Gebieten rund um Sterzing verbunden wäre, würde ich die sofort kaufen.
Ich werde sie mir wahrscheinlich kaufen. Auf so ein Angebot habe ich gewartet. Dass die Karte rund 80 Euro teuer ist als die SSSC, ist durch die längere Saisonzeit und durch eine größere Auswahl bei hochalpinen Skigebieten gerechtfertigt. Und die Tiroler, für die es im Gegensatz zu den Salzburgern sogar einen Einheimischentarif gibt, meckern auf einem sehr hohen Niveau. Und wer auf die gebotene Vielfalt keinen Wert legt, der kann ja weiter eine billigere Alternative wählen. Wenn Südtirol auch noch dabei wäre, wäre das Angebot perfekt und ich würde dafür sogar noch locker einen Hunderter drauflegen. Aber das bleibt ein unrealistischer Wunschtraum
@Af
Eine Dolomiti-Ortler-Card für ganz Südtirol wäre natürlich sensationell. Vielleciht entsteht ja in Südtirol ein gewisser Druck, es den Nordtirolern nachzumachen und es ihnen gleich zu tun. Ich könnte mir nämlich schon vorstellen, dass Vielfahrer aus Bozen und Umgebung Interesse an einer solchen Karte hätten.
Af hat geschrieben:Mhh...damit dass die normalen Unterländer nicht ins Oberland fahren und umgekehrt, hat Lanschi recht. Die Kufsteiner fahren ja ned mal nach Kitzbühel oder gar ins "Ausland" nach SBH....
Okay, wenn durch lanschi der "normale" Unterländer gemeint war, der dann scheinbar nicht über den Tellerrand schaut, passt es. Aber es sind ja zum Glück nicht alle "normal" ... wo kann man die Grenze zwischen "normal" und "unnormal" ziehen? Gibt es überhaupt eine? ... Spaß beiseite ... mir kam es deshalb in den Sinn, weil ich beim Skifahren an WE'n im Oberland durchaus auch auf Unterländer gestoßen bin, die jetzt nicht unbedingt Mitglied dieses Forums sind. Daher ist es jetzt eben nicht abwegig, dass Unterländer auch mal für einen Tag ins Oberland fahren. Eine pauschale Aussage passt da nur nicht. Zu welchen Anteilen ein Austausch zwischen Unter- und Oberland stattfindet ist die Frage.
Af hat geschrieben:Diese KArte ist für 99% der Einheimischen schlichtweg unsinnig. Aber für die Deutschen rund um den Ballungsraum München(der mittlerweile bis Rosenheim geht ) ist die Karte allemal interessant, da es ins Zillertal/Skiwelt einfach wesentlich schneller geht, als in die interessanten Salzburger Gebiete.
Bei der Karte muss man sich vorm Kauf im Klaren sein, was man möchte und wie viele Skitage so etwa möglich sind. Das dürfte dann für jeden Sinn bzw. Unsinn bedeuten. Schlussendlich ist es eine Entscheidung auf Basis persönlicher Präpherenzen. Wie in Deinem Fall, kommt die TSC dann nicht in Frage, weil Du sie wohl eher - trotz Einheimischentarif - nicht abfahren würdest. Aber für wie viele Prozent, dies unter den Tirolern zutrifft, entzieht sich meiner Kenntnis. Aus dem Bauch heraus, erscheinen mir die 99% doch sehr hoch.
Unumstritten dürfte die Akzeptanz der Karte im benachbarten Bayern sein.
Af hat geschrieben:Und der Tagesgast steht nicht wirklich im Stau. Das sind die Wochengäste, die alle zur selben Zeit An- und Abreisen.
Wie Snowflat sagt, muss man abwägen, wo man seine Präferenzen hat.
Trotzdem ist es für die arbeitende Bevölkerung nicht nachvollziehbar, wieso Nachtskifahren exkludiert ist. Dies ist der entscheidende Wehrmutstropfen, der mich wieder zum Kunden des Freizeittickets macht.
Jetzt muss ich mich auch mal melden, obwohl ich bestimmt - aufgrund der Entfernung - nicht zum vorgemerkten Kundenkreis der TSC gehöre.
Mein Winter ist mit mindestens 19 Skitagen geplant und die Rechnung der Tages- bzw. Mehrtages-Skipässe ergibt, wenn ich mich nur auf die von mir favorisierten TSC-Gebiete beschränke, bereits über 600,- €. Aus diesem Grund stellt sich mir die Frage nach dem 'ob' eigentlich nicht, nur nach dem 'wie' wenn etwas dazwischen kommt; einfachstes Beispiel: Wegfall des Kfz. Warum sollte also die eigentlich angesprochene Zielgruppe der Karte das dann nicht reinfahren können, egal aus welcher Region sie denn kommt? (Sofern es nur um die TSC geht, Einheimischenvorteile für andere Karten mal bitte außen vor.)
Bitte um Verständnis, dass ich vielleicht manche örtliche Gegebenheiten aus der Ferne unterschätze
Ok...99% ist etwas übertrieben...aber mehr als 10% aller Tiroler kommen nicht aus ihrem Hausskigebiet raus. Sobald man Kinder hat nimmt man eh lieber die naheliegenste, günstigste Variante.
Bin in Kufstein schon schief angeschaut worden, als ich meinte, ich fahre nach Kitzbühel/Zillertal zum Skifahren. Den Weg nach Südtirol halten viele sogar für absolut verrückt, obwohls näher ist als die Skigebiete im Oberland.
Und die Deutschen sind halt reiselustig. Die fahren auch schon mal länger in die Skigebiete. Für die Tiroler absolut nicht nachvollziehbar. Kenn sogar einige, für die ist ne "Reise" nach Innsbruck ne wahre Weltreise. An ne Reise nach München gar nicht zu denken...
Was mich interessieren würde, ob die Südtiroler evtl. nachziehen...Dolomiti Megaski zusätzlich zu den kleineren Karten wäre wirklich interessant.
Hat schon mal wer daran gedacht dass es auch öffentliche Verkehrsmittel gibt um einige der TSC-Gebiete recht zügig, ohne Stress, komfortabel und vor allem umweltfreundlich zu erreichen (natürlich vom Wohnort abhängig)
Ich mein fast alle hier (offensichtlich ausschließliche) Autofahrer beklagen die prekäre Verkehrssituation in Tirol: lange An- und Rückfahrten bzw. -reise(n), Staus, hohes Verkehrsaufkommen, Stress, Ärger.............
Und zur Ausnutzung der Karte und der Kosten:
Kosten für das Auto - Sprit etc. vergisst man hier doch zumeist gänzlich, diese sind aber noch zu den Kosten für die Karte dazu zu zählen !
Ich meine bei regelmäßiger bis sehr intensiver Nutzung der Karte und entsprechend vielen (Tages-)Fahrten mit hunderten/ tausenden Kilometer ( je nach Wohnort und Entfernung) von November bis Anfang/ Mitte Mai läppert sich da schon einiges zusammen -oder will mir jemand dazu etwas anderes verklickern?
Sehr viele Schigebiete der TSC sind von Tirol aus gut mit Bahn und Bus zu erreichen, auch wenn diese Art der Fortbewegung auch etwas kostet, aber bequemer ist es allemal.
Wer zum Bsp. im Raum Innsbruck lebt kann da sehr viele Gebiete mit Bahn u. Bus erreichen - mit noch moderater Fahrzeit.
Also - im besten Falle übersiedelt man halt nach Innsbruck-Land um die TSC voll und ganz ausnzunutzen
Zugegeben, wer aber weiter weg vom Tiroler Land wohnt (Ober-/ Niederbayern, Raum München und noch weiter) wird kaum passende öffentliche Verbindungen mit Verkehrsmittel haben um recht früh bei Tagesski-Fahrten in dem jeweiligen Gebiet zu sein um den Skitag voll ausnutzen zu können, da ist wohl die An-Rückreise mit dem Auto die einzige Möglichkeit.
Ostalpenkönig hat geschrieben:Hat schon mal wer daran gedacht dass es auch öffentliche Verkehrsmittel gibt um einige der TSC-Gebiete recht zügig, ohne Stress, komfortabel und vor allem umweltfreundlich zu erreichen (natürlich vom Wohnort abhängig)
Solche Aktionen habe ich vor dem Besitz meines Autos gemacht. Und ich sag dir eines: ich machs nie mehr wieder. Innsbruck - Ladis: knapp zweieinhalb Stunden!!! Und dann noch weit teuer wie das Auto...
Kosten für das Auto - Sprit etc. vergisst man hier doch zumeist gänzlich, diese sind aber noch zu den Kosten für die Karte dazu zu zählen !
Ich meine bei regelmäßiger bis sehr intensiver Nutzung der Karte und entsprechend vielen (Tages-)Fahrten mit hunderten/ tausenden Kilometer ( je nach Wohnort und Entfernung) von November bis Anfang/ Mitte Mai läppert sich da schon einiges zusammen -oder will mir jemand dazu etwas anderes verklickern?
Ja, da verklickere ich dir sofort was anderes: wenn ich von Innsbruck nach Fiss fahre, fahre ich einerseits weitaus teurer und weitaus länger und dazu noch weitaus unbequemer zum Schifahren. Und nein, ich habe keinen Bock, am Sonntag bei sehr homäopatischem Fahrplan um 5 Uhr aufzustehen, damit ich dann Stunden später im Schigebiet bin.
Sehr viele Schigebiete der TSC sind von Tirol aus gut mit Bahn und Bus zu erreichen, auch wenn diese Art der Fortbewegung auch etwas kostet, aber bequemer ist es allemal.
Der Witz des Tages (sorry, ich kann es nicht anders sagen)! Fahr mal am Sonntag vom Oberland zurück nach Innsbruck. Außer dass alle Züge überfüllt sind (weil komischerweise viele Studenten vom Westen nach Innsbruck einpendeln und die Züge regelmäßig Verspätung haben) ist dort dann eigentlich alles paletti, oder? Da sitze ich lieber im Stau als dass ich im Zug herumstehe.
Wer zum Bsp. im Raum Innsbruck lebt kann da sehr viele Gebiete mit Bahn u. Bus erreichen - mit noch moderater Fahrzeit.
Gut, für die Gebiete, die mit einem Schibus erreichbar sind, stimmt das, aber auch nur für diese Gebiete. Aber die Umsteigerei ist fast unzumutbar.
Af hat geschrieben:Und der Tagesgast steht nicht wirklich im Stau. Das sind die Wochengäste, die alle zur selben Zeit An- und Abreisen.
M.E. steht es in der Hochsaison am Winterwochenende früh an der Ausfahrt richtung Skiwelt und der Ausfahrt richtung Zillertal und abends wieder retour. Und wenn's nur Samstag rein und Sonntag rauswärts ist. Und natürlich im Bereich Scheffau-Ellmau, was v.a. müßig ist, wenn man z.B. in St. Johann skifährt ... Also Verglichen mit Oberland ist das Unterland am Wochenende die Hölle. Wildschönau und Alpbach ausgenommen.
Aber ich verstehe nicht ganz, warum hier einige die Sinnhaftigkeit der TSC wegen den Staus oder den Autokosten in Frage stellen - die meisten Inhaber der TSC würden ja auch ohne der TSC in die gleichen Skigebiete fahren ...
Hab's für mich mal durchgerechnet, das Minimum der TSC-Gebiete, die ich so und so oft fahren würde, sind 23 Tage, und abgesehen von den 3 Wochen Urlaub und anderen gewollten 10-15 Abstechern in andere Gebiete (DE/IT/CH) bleiben mir im Hochwinter ca. 20-30 Tage, zusätzlich zur Herbstaison würden das also ca. 40-45 Skitage auf die TSC ergeben, was ca. 10,- Tageskartenpreis macht. Werd's mir also heuer kaufen.
Das hatte ich erwartet dass hier einige berechtigte "contra-Argumente" gegen öffentliche Verkehrsmittel kommen.
Das Oberinntal od. einige andere schwer erreichbare Gebiete (etwa Obergurgl) sind in der Tat mit Bahn und Bus mühsam.
Die Problematik mit überfüllten Zügen von Vorarlberg gen Osten in Spitzenzeiten Sonntags nachmittags/ abends bestehen seit eh und jeh - danke ÖBB......
Dennoch bin ich im Gegensatz zu Dachstein eben kein Freund von eigenen (strapaziösen) Solo-Autofahrten, wenn dann bitte als Mitfahrer in einer Fahrgemeinschaft
Ich kann mir gut vorstellen dass man innerhalb Tirols viele Gebiete für Tagesfahrten mit dem Auto schneller erreicht - wobei ich ob der vielen Postings hier bzgl. Staus, Verkehraufkommen etc. etwas verwirrt bin/ war...........
Bin halt als Ostösterreicher mehr der Typ "Mehrtagesgast" in Tirol,Sbg. etc., wobei ich dabei manchmal bestimmte Orte für die Unterkunft wähle wo man neben einem Hauptschigebiet evtl. auch alternative Skigebiete tageweise mit Bahn/ Bus ansteuern kann, noch dazu sind die Kosten für mich mit der Vorteilscard zumutbar.
Als passionierter Bahn- und vor allem Skibus-Nutzer stören mich "zumutbare" Verbindungs- und Fahrzeiten nicht so - aber zweieinhalb Stunden nach SFL würde ich mir ehrlich gesagt auch nicht antun - außer es wäre gerade ein Gratis-Skitag dort
@ Starli: Wirklich kein Einheimischer fährt Samstag die Eibergbundesstrasse. Die steigen alle Via Wörgl in Itter oder Söll/Hopfgarten ein. Scheffau ist fast rein in Münchner Hand.
Allerdings hast du bzgl. St. Johann recht...da sollte man vor 8 Uhr an Scheffau vorbeifahren, oder über Kitzbühel fahren. Der Weg ist übrigens fast gleich.
Und ins Zillertal bin ich echt noch nie rein/rausgestanden als Tagesgast...anscheinend fahr ich immer zu Aussergewöhnlichen Zeiten da rum....
Ostalpenkönig hat geschrieben:
Bin halt als Ostösterreicher mehr der Typ "Mehrtagesgast" in Tirol,Sbg. etc., wobei ich dabei manchmal bestimmte Orte für die Unterkunft wähle wo man neben einem Hauptschigebiet evtl. auch alternative Skigebiete tageweise mit Bahn/ Bus ansteuern kann, noch dazu sind die Kosten für mich mit der Vorteilscard zumutbar.
Ich drücke es mal so aus: sobald es eine Verbindung mit Bahn und Bus gibt, nützt mir mein unter 26 Vorteilsticket gar nichts. Von Innsbruck ist beispielsweise der Bus von Landeck nach Ladis und retour teurer gewesen als von Innsbruck nach Landeck und retour mit dem Zug. Hallo, geht es noch?
Gleiches gilt für Pitztal.
Als passionierter Bahn- und vor allem Skibus-Nutzer stören mich "zumutbare" Verbindungs- und Fahrzeiten nicht so - aber zweieinhalb Stunden nach SFL würde ich mir ehrlich gesagt auch nicht antun - außer es wäre gerade ein Gratis-Skitag dort
Im Großraum Innsbruck stört mich auch kein Skibus, da nehme ich ihn gerne an. Aber die TSC hat nunmal mehr zu bieten wie den Großraum Innsbruck. Daher werde ich weiter auf das Auto setzen und sinniger Weise günstiger unterwegs sein, als mit dem Öffentlichen....
Also gut - SFL, Pitztaler, Obergurgl sind hier wohl Paradebeispiele hinsichtlich öffentlicher schwerer und langatmiger Erreichbarkeit und Kosten, Nauders und Kaunertaler sind auch sehr mühsam - weiss ich aus eigener Erfahrung.
Wenn ein Eisenbahn-Fan und Tiroler hierzu das Auto bevorzugt um versch. Gebiete rasch und günstig zu erreichen dann sicher aufgrund von Erfahrungswerten.
Hinsichtlich der (meist) hohen Preise/ Kosten für Busse wäre eine kostenfreie Benützung dieser mit Verbund-Saisonkarten vielleicht ein Anreiz für überschaubare Anfahrten zu manchen Gebieten - "klassische" Gratis- Skibusse verkehren halt sehr oft nur direkt in Gemeinden direkt od. nahe von Schigebieten - und das auch nur meist bei Skiverbünden wie z. Bsp. Amade, Gasteiner Tal, Skiwelt. Das wird es aber nicht spielen - weil die Post- und Bahnbusgesellschaften an den (Ski-)gästen auch was verdienen wollen/ müssen, habe das leider ab und zu selbst erlebt wie bei Anreisen und Rückreisen in und aus Skigebieten knallhart kassiert wird - selbst wenn man noch an diesem Tag gültige Skikarte hätte.
Als gutes Beispiel für öffentliche Erreichbarkeit von mehreren Schigebieten, ab Bahnhof manchmal auch mit Gratis-Skibussen, kann ich etwa Kitzbühel (aus eigener Erfahrung) nennen wo neben dem Kitzbüheler Gebiet (ab Bahnhof) die Skiwelt mit Bus schnell zu erreichen ist, alternativ auch Zell am See od. Kaprun - wobei ich vor einigen Jahren in Kitzbühel nächtigte und die Saisoneröffnung wegen Schneemangels kurzfristig abgesagt/ verschoben wurde, durch die Bahnverbindung war die einzige "skifahrbare" Alternative Kitzsteinhorn dann doch relativ schnell über Zell am See mit Bahn und Gratis-Skibus zu erreichen - trotz der Fahrzeit von knapp 1,5 Std. war der Schitag gerettet.
Das ist bei mir offensichtlich hängen geblieben wobei ich seitdem, je nach Aufenthaltsdauer, versuche einen Standort/ Urlaubsort zu wählen wo immer ein paar Alternativ-Gebiete erreichbar sind.
Alles in allem kommt da wohl für Vielfahrer und Tagesfahrer der TSC nur das Auto in Frage, so kann ich froh sein nicht mit dem Auto im lebhaften Tiroler Straßenverkehr bei manchmal tiefwinterlichen Straßen- und Witterungsverhältnissen fahren zu müssen.
Als (meist zufriedener) Öffi-Nutzer sehe ich wohl bei diesem Thema durch die grüne Brille und wünsche mir zu oft echte Alternativen zu Autofahrten im Stau, überlasteten Straßen usw.............
Zuletzt geändert von Ostalpenkönig am 29.09.2009 - 19:25, insgesamt 1-mal geändert.