für mich und den Spiegel schonalpiz hat geschrieben:das ist jetzt nicht gerade eine Neuigkeit, das im Pitztal auch ein Snowmaker steht.

für mich und den Spiegel schonalpiz hat geschrieben:das ist jetzt nicht gerade eine Neuigkeit, das im Pitztal auch ein Snowmaker steht.
Ganz so krass wird es Nachmittags nicht sein. Dem aktuellen Fahrplan für die kommende Saison nach, wird die Bahn im März und April um 16:45 ihre letzte Bergfahrt von Schwarzsee nach TS und um 17:00 ihre letzte Talfahrt von TS nach Schwarzsee haben. Bei sieben Minuten Fahrtzeit vom TS nach Furgg wird demnach um ca. 17:10 die letzte Bergfahrt von Furgg nach Schwarzsee stattfinde. Der Rampenförderer wird hier dann wohl nicht gebraucht. Ich gehe davon aus, dass sie ab 17:00 die Sektionen auf Schwarzsee entkuppeln werden und alle zum TS auffahrenden Gondeln dort garangieren werden. Die restlichen Gondeln werden nach Betriebsshcluss dann ganz normal auf Furi und in Zermatt garangiert. Die KM Bahn fährt um diese Jahreszeit übrigen bis 16:25 also nicht länger als der Matterhornexpress.saas-zer hat geschrieben:Also ich glaube ja weiterhin, dass der Rampenförderer in erster Linie für den Rücktransport jeden Abend genutzt werden wird - ansonsten muss man ca. 1,2 Stunden jeden Abend die Teilstrecke Furgg-Trockener Steg mit leeren Gonden (= hoher Windwiderstand) unter Volllast minus das im Vergleich zum Windwiderstand unerhebliche Gewicht der Passagiere (= zusätzlicher Rollwiderstand) betreiben.
Zumindest Ostern konnte man bis jetzt um ca. 17.30 Uhr die letzte Bahn nach Schwarzsee nehmen, während die 4er KSB Theodulexpress um kurz nach 16.00 Uhr ihren Betrieb einstellt.
Es ist den Skifahrern schwer zu vermittlen, dass die Kleinmatterhornbahn abends wesentlich länger mit Personenförderung betrieben wird als die neue Bahn, die zur gleichen Zeit dann nur Leerfahrten absolvieren würde, ohne dass die Extremskifahrer nochmal die Bahn für eine zusätzliche Abfahrt nutzen dürften.
Zur Erinnerung: Die Furgsattelbahn darf trotz Personenbeförderung leergefahren werden.
Ja, mittleriwele glaube ich dass ich verstanden habe, welche Bahn warum um welche Ecke fahren können soll.Xtream hat geschrieben:ich denke auch das der rampenförderer ausschliesslich für den notfall konzipiert worden ist! der wird wohl kaum benutzt werden..... gut möglich das die bahn mit rampenförderer auch nur 3-4m/s fahren kann!
das ist eben nicht so einfach möglich, deswegen die lösung mit dem rampenförderer! das ist mit sicherheit die günstigste lösung gewesen, wenns technisch kein problem wäre hätte man sicher deinen vorschlag verwendet! man sollte aber auch berücksichtigen, das oberhalb der klemme in jeder station noch die reifenförderer im weg sind.... der höhenunterschied ist einfach zu viel für die dann benötigte seilablenkung!sir_ben hat geschrieben: Was ich mir nur immernoch frage: warum hat man auf Furgg nciht einfach das Seil ein Stück nach oben abgelenkt und die wendenden Gondeln drunter durch geführt?
Arrrgh.realphilipp hat geschrieben: Die neuen Fahrzeiten des Matterhorn EXpress sind übrigens eine wirkliche Verbesserung, da man jetzt bis 16:45 noch ziwschen TS und Furgg skifahren kann. Früher war hier mit dem Betriebsschluss des Theodul um 16:15 Feierabend.
Ja, aber nur noch "nach Bedarf". Siehe Fahrplan.Fab hat geschrieben:Ohne Gewähr! Meines Wissens heißt es lediglich bis Weihnachten entweder/oder. Danach sollen beide gleichzeitig fahren.
Was soll den das heissen? Bus? PB läuft länger? Woher kommt die Info?Fab hat geschrieben:Furi soll ab 2011 an den ÖPNV angeschlossen werden.
Wohnen an den Pisten u. Bahnen.
Eine Verlängerung der BVZ wäre natürlich ein Traum - würde ja auch die Elektrobusse entlasten und man könnte dann direkt mit der Bahn bis zur Gondel fahren..ros33si hat geschrieben:BVZ verlängern, oder GGB NBS Findelbach-Furi
Genau. oder besser 3 Nummern. Wie wärs damit: Die Gemeinde spricht eine Subvention von einigen Tausend, damit die ZBAG ein paar mogen- und abendkurse mit der alten PB zusätzlich fahren kann.Fab hat geschrieben:Machts mal 2 Nummern kleiner
Wäre möglich eine Bahn, die mit unterschiedlichen Stromsystemen zurecht kommt - quasi das Karlsruher Modell. aber an eine solche Lsg glaub ich nicht. allein schon aus kostengründen.Pilatus hat geschrieben: Schade ist auch dass die GGB ein anderes Stromsystem hat. Denn m.W. verfügen die MGB und die GGB über die selben Zahnstangen und Spurbreiten. Es existiert(e?) sogar ein Verbindungsgleis für Güterwagen. Shuttlezüge Täsch - Landtunnel wären z.B. auch eine Idee.
Eine Spur reicht, ist ja eine kurze Strecke. Die Züge können sich ja im Bahnhof Zermatt kreuzen.Die Kosten für einen Doppelspurtunnel würden wohl etwa bei 60 Millionen Franken liegen wenn ich das so mit ähnlichen Projekten vergleiche.
Die GGB hat ja Drehstrom auf den Leitungen. Heute werden alle Locks mit Drehstrom betrieben, es hat in der Lock jeweils einen Wechselstrom -> Drehstrom-Wandler. Dieser fällt bei der GGB weg. Dies Spart vor allem Gewicht, die Kosten sind da gar nicht so das Problem.Wäre möglich eine Bahn, die mit unterschiedlichen Stromsystemen zurecht kommt - quasi das Karlsruher Modell. aber an eine solche Lsg glaub ich nicht. allein schon aus kostengründen.