Werbefrei im Januar 2024!

Allgäu / Oberjoch & Jungholz 5. Januar 2010

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3151
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 416 Mal

Allgäu / Oberjoch & Jungholz 5. Januar 2010

Beitrag von Harzwinter »

Anfahrt: Ettlingen - A8 - A7 - A980 - B19 - Sonthofen - Oberjoch 2:36 h; Oberjoch - Jungholz 15 min; Jungholz - Ettlingen 2:20 h.
Wetter: Auf der Anfahrtsstrecke trüb, am Alpenrand heiter bis wolkig
Schnee: jeweils geschätzt ca. 10 cm Naturschnee + 40 cm Kunstschnee
Anlagen geöffnet: Alle
Wartezeiten: Oberjoch je nach Lift 0-5 min, Jungholz je nach Lift 2-8 min
Gefallen: Oberjoch Familienabfahrt Iseler, Jungholz Sorgschrofenlift und -abfahrt
Nicht gefallen: Allgemein schneemangelbedingter Pistenzustand, Oberjoch als Schattenloch, Anlagen-Konstellation Jungholz, volle Pisten Jungholz.
Wertung: 3,5 von 6 Punkten wegen z.T. mäßiger Pistenqualität und mäßig attraktiver Skigebiete.

Pistenplan:
Bild
Quelle: http://www.skiurlaubportal.com - die Skilifte Oberjoch haben nur einen interaktiven Pistenplan online.

Wegen der schlechten Schwarzwälder Schneelage habe ich mich entschieden, die letzten Tage des Neujahrsurlaubs mit einem Besuch von Allgäuer Kleinskigebieten verbringen. Am 5. Januar standen Oberjoch und Jungholz auf dem Programm, wo ich noch nie war. Natürlich war die Schneelage auch im Allgäu mäßig, aber die meisten Allgäuer Skigebiete vermochten mit Beschneiung zumindest den Anlagen-Vollbetrieb herzustellen - noch vor 10 Jahren war das undenkbar.

Die Anfahrt von Sonthofen nach Oberjoch über eine alte, schmale Passstraße zieht sich ordentlich in die Länge. Um die gebührenpflichtigen Parkplätze an der Iselerbahn zu vermeiden, startete ich am Wiedhaglift und arbeitete mich zunächst nach Westen zur Iselerbahn und den Übungsliften vor, um später zum Grenzwieslift zurückzuschwenken. Ich hatte bereits damit gerechnet, dass Oberjoch als strammer Nordhang unter der Felsmauer des Iselers im Dezember/Januar ein Schattenloch ist - und genau so war es dann auch: Keine Sonne in Oberjoch bis ca. 12 Uhr, während man aus dem Skigebiet das Illertal und die Skihänge von Bolsterlang und Ofterschwang in der Sonne glänzen sah. Ohne die massive Beschneiung wäre Skifahren in Oberjoch im Rahmen des Besuchs nicht möglich gewesen. Die Pistenqualität schwankte stark: Gut die Abfahrt 7 (Waldschneise), vereist und schlecht die Abfahrt 6 (Standard), durchschnittlich alle anderen. Seine wahren Qualitäten wird Oberjoch wohl eher im Frühjahr entfalten, wenn der Schnee in den anderen Gebieten schon weggetaut ist.

Auch wenn es hier im Forum Protest hervorrufen mag: Wegen des Fehlens von Mittelstationen, der Höhendifferenz von nur 400 Metern und der Erschließung in die Breite statt in die Höhe habe ich das Skigebiet Oberjoch als in die Alpen versetztes Mittelgebirgs-Skigebiet empfunden. :-) Diese Einschätzung soll meine Achtung vor dem Skigebiet Oberjoch allerdings nicht schmälern. Immerhin stand in Oberjoch am Iselerhang der erste "richtige" Skilift (mit Portalstützen und Gehängen) Deutschlands, dessen Baujahr mal mit 1940, mal mit 1942 angegeben wird (die erste Skiliftanlage Deutschlands und der Welt stand in Schollach im Schwarzwald). Oberjoch ist außerdem der erste, bereits in der Vorkriegszeit als solcher gewachsene Wintersportort Deutschlands. Wegen des Verlaufs des Zweiten Weltkriegs verzögerte sich der wintersportliche Aufschwung Oberjochs bis in die 1950er Jahre, als die Passstraße erneuert wurde. Die Nationalsozialisten hatten die Oberjoch-Passhöhe übrigens mit dem Namen "Adolf-Hitler-Pass" versehen, was heute kaum noch jemand weiß. Ist wohl auch besser so. :-)

Die Fotos:

Oberjoch: Start am Doppelschlepplift Wiedhag. Schattig ist es ... und leer.
Bild

Oberjoch: Doppelschlepplift Wiedhag. Diese Aufnahme entstand etwas später, als mehr Skifahrer eingetroffen waren.
Bild

Oberjoch: 6KSB Iseler ganz leer - prima!
Bild

Oberjoch: 6KSB Iseler.
Bild

Oberjoch: Iseler Standardabfahrt, leider reichlich vereist und kein Genuss.
Bild

Oberjoch: Iseler Waldschneisenabfahrt. Die war klasse. Hinten das Illertal mit Sonthofen; dahinter die Hörnergruppe.
Bild

Oberjoch: Klassiker SCHL Schwandenlift. Einer der drei Oberjocher Übungslifte.
Bild

Oberjoch: Trasse SCHL Schwandenlift.
Bild

Oberjoch: SCHL Zubringerlift. Es wird beschneit.
Bild

Oberjoch: SCHL Idealhanglift.
Bild

Oberjoch: Und zum Schluss der SCHL Grenzwieslift, wo nicht viel Betrieb war. Lag wohl daran, dass die schöne "Familienabfahrt" nicht beschneit wird.
Bild

Oberjoch: Nochmal SCHL Grenzwieslift.
Bild

- - - - - - - - - -

Mittags ging es wie geplant weiter in Richtung der Tiroler Allgäu-Exklave Jungholz. Auf dem Weg legt ich einen Stopp in Unterjoch bei den Spieser-Liften ein. Gern hätte ich hier noch in eine Punktekarte investiert, aber wegen eines Frühabendtermins reichte meine Zeit dafür nicht aus. Nächstes mal bestimmt - versprochen. :-) Parkplatz und Lift(e) waren gut besucht. Frequentierungsprobleme scheint es trotz der unmittelbaren Nähe des beliebteren und bekannteren Oberjoch nicht zu geben.

Unterjoch: Spieserlifte. Im Januar offenbar wie Oberjoch den ganzen Tag im Schatten. Beim nächsten Besuch werde ich auch dort fahren.
Bild

- - - - - - - - - -

Also weiter von den Spieserliften nach Jungholz.

Pistenplan:
Bild
Quelle: http://www.jungholz.de

Jungholz erwies sich bei meiner Ankunft als komplett zugeparkt - gleich mehrere Großparkplätze verschandeln die kleine Streusiedlung. Ich nahm den parkplatznächsten Lift, in diesem Fall die 4SB Bischlag, nachdem ich aus der abzweigenden Warteschlange des parallelen, aber längeren Steineberg-Schleppers herausgeraten war. Das Skigebiet Jungholz unterhalb des rund 1600 m hohen Sorgschrofen hat mit dem von Oberjoch gemeinsam, dass alle Lifte quasi nebeneinander am selben Hang stehen. Doch während in Oberjoch mindestens zwei Kilometer Hangbreite mit Querverbindungen zwischen den Anlagen erschlossen werden, bedienen die Jungholzer Anlagen allesamt nur die selben rund 500 Meter Hangbreite in nicht nachvollziehbarer Konstellation. Der Eindruck des Pistenplans täuscht. Bis auf den 1400 Meter langen Sorgschrofen-Doppelschlepplift, der quasi alle Pisten erschließt, könnte man alle anderen Anlagen abtragen, ohne wirklich an erschlossenen Pisten zu verlieren.

Interessant ist, dass Jungholz sich als reiner Skianfänger-Ort positioniert hat. Das erklärt einerseits die beiden merkwürdigen, kurzen, langsamen, fixgeklemmten 4er-Sesselbahnen im unteren Hangbereich und andererseits die Überfüllung der Pisten mit Kindern und purzelndem Publikum. Wenn man von der Benutzung des Sorgschrofen-Doppelschleppers und seiner Hauptpiste samt Start-Steilhang absieht, fehlt bereits fortgeschrittenen Skifahrern in Jungholz jede Herausforderung (von guten wollen wir gar nicht erst reden). Immerhin vermittelt einer der beiden parallelen Schlepplifte mit seinen hellgrün gestrichenen Doppelmayr-Fachwerkportalstützen noch bestes Austria-Klassik-Feeling. Und er läuft schneller als sein neueres Schräg-T-Pendant. :-) Ich bin alle Anlagen abgefahren, aber so richtig Spaß gemacht hat das nicht. Nun, die schöne Sonne und die insgesamt besser als in Oberjoch präparierte Kunstschneepiste des SCHL Sorgschrofen retten meinen Skinachmittag in Jungholz. Einen Wiederholungsbesuch ist das Gebiet für mich aber nicht wert - bestenfalls für Harzwinter Junior, wenn der das Skifahren gelernt hat.

Fazit: Nach Oberjoch fährt man besser im Frühjahr und nach Jungholz nur als Anfänger. Wer das berücksichtigt, wird an beiden Gebieten seine Freude haben. Nach Jungholz fahren - gemessen an der Orts- und Skigebietsgröße - zu viele Gäste; entsprechend ist mit überfüllten Pisten zu rechnen.

Die Fotos:

Jungholz: Wo sonst bekommt der Gast einen Großparkplatz mit Kirche geboten? ;-)
Bild

Jungholz: Start an der 4SB Bischlagbahn. Dem guten Skifahrer erscheint eine 400-Meter-Sesselbahn neben dem 900-Meter-Schlepplift Steineberg konzeptlos. Aber es ist eine reine Anfängerbahn.
Bild

Jungholz: Talstation des 1400 Meter langen Doppelschlepplifts Sorgschrofen. Links der ursprüngliche Steinbau für den DM-Portalstützenlift, rechts der Anbau für den Schräg-T-Stützen-Lift.
Bild

Jungholz: Doppelschlepplift Sorgschrofen, unterer Streckenabschnitt.
Bild

Jungholz: Trasse Doppelschlepplift Sorgschrofen. Hinten rechts der namensgebende Berg.
Bild

Jungholz: Doppelschlepplift Sorgschrofen. Als Doppel-Portalstützenlift wäre er noch schöner ausgefallen.
Bild

Jungholz: Doppelschlepplift Sorgschrofen mit Start-Steilhang. So hat er mir Spaß gemacht.
Bild

Jungholz: SCHL Schwandlift. Bis auf die Portalstützen nicht weiter erwähnenswert.
Bild

Jungholz: 4SB Adlersesselbahn mit Übungspiste. Neben der Bischlagbahn die zweite reine Anfängersesselbahn des Ortes.
Bild

Jungholz: Talstation 4SB Adlersesselbahn.
Bild

Jungholz: Piste zwischen Steineberglift und Sorgschrofenliften. Sie war im Gegensatz zur rechtsseitigen Sorgschrofen-Piste reichlich vereist.
Bild

Jungholz: Piste 4SB Bischlagbahn. Auch vereist.
Bild
Zuletzt geändert von Harzwinter am 08.01.2010 - 15:00, insgesamt 1-mal geändert.

Barmann
Massada (5m)
Beiträge: 93
Registriert: 12.02.2009 - 19:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6200
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Allgäu / Oberjoch & Jungholz 5. Januar 2010

Beitrag von Barmann »

In Jungholz hatte ich meinen ersten Skikurs, was deine Theorie als Anfängerskigebiet bestätigt. Soweit ich mich erinnere erschließt die kurze Adlersesselbahn einen tollen Anfängerhang. Die Bischlagsesselbahn gab es damals glaub noch nicht und beim Doppelschlepper habe ich "sicherheitshalber" :roll: den Bügel vorm letzten Steilstück immer fluppen lassen. Die Steineberg-Abfahrt fand ich noch ganz nett, aber wie gesagt, ein richtiger Reißer ist dort keine Piste.
Benutzeravatar
xcarver
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2207
Registriert: 16.09.2006 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Allgäu / Oberjoch & Jungholz 5. Januar 2010

Beitrag von xcarver »

danke für den bericht :D
tja jungholz ist halt ein ideales skikursgebiet :wink:
Live-Ticker-Saison 2012/13
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3151
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 416 Mal

Re: Allgäu / Oberjoch & Jungholz 5. Januar 2010

Beitrag von Harzwinter »

Man stelle sich vor, in Jungholz gäbe es an den Liften für Skischulen Vortritt (so wie in Frankreich - war jedenfalls früher so). Dann würde man dort als Normalskifahrer nur noch in der Liftschlange stehen. ;-)
speednaddel
Massada (5m)
Beiträge: 14
Registriert: 10.11.2008 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Allgäu / Oberjoch & Jungholz 5. Januar 2010

Beitrag von speednaddel »

Vielen Dank für den Bericht! Wir fahren Ende Januar wieder hin und ich giere nach jedem Pistenstatus den es gibt. Waren schon zwischen den Jahren im Zillertal, aber das war kaum Vergnügen, so wenig Schnee wie z.T. in der Arena lag.

Sind die Skikurse nicht größtenteils von "Externen" gehalten? Bekomme jedes Jahr mit wie am WE reihenweise Busse anreisen, ein buntes Publikum ausspucken und dann in Schlangen zu 8-15 Leuten über die Pisten brettern. Denke dass ein Großteil auch von Jugendfreizeiten organisiert werden.

Wir sind übrigens auch zum "Lernen" nach Jungholz empfohlen worden. Es stimmt dass das Gebiet einen jetzt als Fortgeschrittenen nicht mehr fordert, aber in der Nebensaison unter der Woche kann man da herrlich seine Technik verbessern.

Habe noch eine Frage zur Beschneiung. Ist der Schwand wirklich immer noch ausgeschlossen? Und auf der HP steht dass es dort nun einen Imbiss gibt, wo denn genau? Danke.
Mein Name ist ein Antonym, und ich steh' dazu
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Allgäu / Oberjoch & Jungholz 5. Januar 2010

Beitrag von thun »

Jungholz hat halt wirklich großen Erfolg bisher, sich als Familienziel zu positionieren. Entsprechend (über)voll ist es auch in den Ferien und am Wochenende. Dazu kommen mehrere externe Skischulen (hauptsächlich aus dem Allgäu), die da ihre kurse machen. Und schon hat man solche Zustände. :mrgreen: Wobei man fairerweise sagen muss, dass das Skigebiet eine andere Marketingstrategie kaum zulassen würde und die Jungholzer diese sehr gut umgesetzt haben.
Antworten

Zurück zu „Deutschland“