Seilbahnjunkie hat geschrieben:Leute, das ist eine Werksseilbahn, Design ist da wirklich zweitrangig. Oder hat sich schonmal jemand von euch über das Design von Güterwagen aufgeregt?
Dein Vergleich hinkt oder werden bei dir in einem Gütserwagen Personen transportiert? Überall wo Personen etwas benützen müssen ist halt ein Ästhetischer Effekt vorhanden.
Zum Glück was in Nendaz noch eine alte Kabine auf Halde. Hier hätte man sicher auch irgend wo eine alte Seilbahnkabine bisschen ausbeulen können?
Aber die Personen die mit der Bahn fahren, tun dies nicht zu ihrem Vergnügen, sondern als Teil ihrer Arbeit! Ich teile seilbahnjunkies Meinung, obwohl mir das Design auch nicht gefällt. Diese Seilbahn ist vor allem ein Arbeitsgerät, kein Verkehrsmittel für den kommerziellen Personenverkehr.
Sehr gute Reportage und interessante Kommentare. Erfreulich vor allem, dass sich auch junge Pendelbahnfans immer noch finden und dieser Typ Beförderungsanlage immer noch faszinierend ist.
------
Ich bin auch der Meinung, dass selbst Werkseilbahnen "schön" sein sollen. Die Gangloffkabinen erfüllen insofern das Erfordernis der Schönheit, als sie gelb sind und im Gegensatz zu den abscheulichen Zürcher Trams der Serie 3000 eine definierte "querhexagonale" Form haben.
Für Gangloff ganz schön, es gibt touristische Kabinen der Firma Gangloff aus den späten 80er- und frühen 90er-Jahre (La Chaux-Gentianes, Aroser Weisshorn) die mehr wie Schuhschachteln aussehen - wohl so eckig wegen der Türen.
Die Kabinen für Surlej-Murtel 1997 oder auch Unterrothorn Zermatt 1996 sind aber schön. In Zermatt meinen sie aber, CWA sei viel besser.
-----
Was hat es denn mit der alten Bahn auf das Kalktrittli für einen tödlichen Unfall gegeben, ist jemand in die Kabine hineingeflogen ? - warum soll die Kabine bessser sichtbar sein ? sie fährt ja nicht auf der Strasse.
Wo ist das "Drehlicht" ?
Daneben ein Foto von einer EUB, vermutlich Hohsaas 2. Sektion.
Ich frage mich gerade, welche Bahn betroffen war. Es gibt da die kleine Rettungsbahn mit der ehemaligen Gondel vom Plattjen (Somit hätte das Foto wenigstens einen geografischen Kontext). Es könnte aber auch die 5t-Bahn gewesen sein. Die hat unter dem Gehänge eine kleine Bedienerkabine für Lastfahrten.
GMD hat geschrieben:Daneben ein Foto von einer EUB, vermutlich Hohsaas 2. Sektion.
Aha die ist ja von Leitner........
Definiv keine Schweizer Anlage.
Betroffen war die Windenbahn und nicht die kleine Hilfsbahn. Mit der fahren nicht mal die Maschinisten gerne. Dient nur dazu Zugang zur Antriebsstation der Windebahn zu haben. Dieser ist im Berg. Marschzeit ca 2h. Im Winter nicht zugänglich.
Zum Glück sind die Medien so sau Blöd. Hätte jemand rausgefunden, dass es sich um fast die gleiche Konstruktion handelt wie die Bettmeralpbahn, dann gute Nacht.
Leute, ihr bringt da was durcheinander. Zweite Sektion Hohsaas ist von Doppelmayr, die erste Sektion ist von Leitner. Das Foto, welches GAG gepostet hat, zeigt die neue Bahn, welche vom Unfall nicht betroffen war.
Es handelte sich um die kleine 1-mann Kabine des Gehänges dessen Tür sich beim Unfall öffnete und dabei stürtze leider eine Person zu Tode. Die Bahn selbst wurde soviel ich weiss nur geringfügig beschädigt, mir sind auf jedenfall.keine offensichtliche Spuren des Unfalls aufgefallen.
Früher zumindest war das Drehlicht an einer Wand der Talstation angebracht, von der Strasse aus her kaum früh genug von einem Lkw-Fahrer wahrnehmbarr. Zweck ist die Warnung von Lkw-Fahrern, denn die Durchfahrtshöhe unter der Kabine der alten Windenbahn ist gering.
Die Bergstation ist im Winter zu Fuss zumindest theoretisch erreichbar, weiss aber nicht wie sicher die Route ist. Bei einem Zwischenfall sind jedenfalls bereits Mitarbeiter durch den Schnee hinaufgelaufen.
Das blaue Ei (Einseilpendelbahn) wird derart gefürchtet, dass sie scheinbar stets ohnen Personenbeförderung getestet wird.
Lagorce hat geschrieben:Es handelte sich um die kleine 1-mann Kabine des Gehänges dessen Tür sich beim Unfall öffnete und dabei stürtze leider eine Person zu Tode. Die Bahn selbst wurde soviel ich weiss nur geringfügig beschädigt, mir sind auf jedenfall.keine offensichtliche Spuren des Unfalls aufgefallen.
Wurde auch einiges neu geschlossert, zurechtgebogen und neu gespritzt.....!
Hauptantrieb: Tandemantrieb (Doppelantrieb), Total 2x 900 [kW] ABB Asynchronmotoren und 2 ABB ACS 800 FU (4-Quadrant, netzrückspeisefähig mit aktiven IGBT Supply Units (ISU, Zwischenkreisspeiseeinheiten mit IGBT anstele von Dioden bzw. Thyristoren)).
Lastgehänge sind mit Funkferngesteuerten diesel-hydrostatisch angetriebenen Seilwinden ausgestattet.
... es kann sein, dass ich nicht alle eMail-Benachrichtigungen erhalte, die bei abonnierten Threads oder PN-Eingängen ausgelöst werden sollten; direkt an mich adressierte eMails müßten aber ankommen ...
Schweiz Aktuell strahlte am 24. August eine Reportage aus in welcher die Seilbahnen zu sehen sind.
In den nächsten Jahren soll eine noch grössere Bahn gebaut werden. Grösser als alles was bisher gebaut wurde. http://www.videoportal.sf.tv/video?id=1 ... 1e4d18e71c
Ist auf schweizerdeutsch, sollte aber für jeden verständlich sein.
ATV hat geschrieben:Schweiz Aktuell strahlte am 24. August eine Reportage aus in welcher die Seilbahnen zu sehen sind.
In den nächsten Jahren soll eine noch grössere Bahn gebaut werden. Grösser als alles was bisher gebaut wurde. http://www.videoportal.sf.tv/video?id=1 ... 1e4d18e71c
Ist auf schweizerdeutsch, sollte aber für jeden verständlich sein.
also wo wird denn von einer größeren bahn geredet?
lift-master hat geschrieben:
also wo wird denn von einer größeren bahn geredet?
Müssen solche Infos immer in den Beiträgen bestätigt werden??
Die Luftseilbahn kann übrigens bei allen Windgeschwindigkeiten fahren. Alleine das Laufwerk wiegt 20 Tonnen. Auch Windböhen von 100km/h macht das keinen Wank.
Ich weis aus eigener Erfahrung wie sich eine leere 150er bei ca. 140km/h anfühlt. Die wiegt dann allerdings insgesamt nur bescheidene 12 Tonnen. Wenn du mit der voll beladen ( das sind dann nochmals 12 Tonnen ) vom Wind weg fährst kann es auch gut und gerne mal 80km/h haben und du hängst immer noch gerade.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Im neuen Doppelmayr Wir wird eine unterirdische Transport-Standseilbahn von Tierfehd zur Kraftwerkszentrale Ochsenstäfeli erwähnt. Sie soll 2012 fertig sein und die 225 Tonnen schweren Transfomatoren in die Kraftwerkszentrale transportieren. Sie wird auch nach dem Kraftwerksbau erhalten bleiben.